Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

Artikelarchiv

Ordner Einzelartikel Galvanotechnik

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.
Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift Galvanotechnik können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suchfunktion:

Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Aufsätze" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte des Online-Abos sind darin ebenso enthalten.

Infos zu den Abonnements

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Dokumente

Die Galvanotechnik in den USA

Dieser Reisebericht gibt einen Überblick über die nordamerikanische galvanotechnische Industrie, welchen die Teilnehmer an einer von Hapag-Lloyd im Oktober/ November 1961 veranstalteten Studienreise nach den USA gewonnen haben. Selbstverständlich kann dieser Bericht keinen Anspruch auf Vollständigkeit erheben, weil nur ein Bruchteil von der amerikanischen galvanotechnischen Industrie auf der Reise besichtigt wurde. Außerdem war die Zeit ...
Jahr1962
HeftNr4
Dateigröße3,725 KByte
Seiten164-174

Stand und Entwicklung der galvanotechnischen Industrie

Wenn jetzt die Hannover-Messe zum 16. Male ihre Pforten öffnet, um der Welt in gewohnter, übersichtlicher Gliederung wiederum ein vergrößertes Angebot nach neuestem technischen Stand zu demonstrieren, dann ist auch die deutsche galvanotechnische Industrie fast wieder vollzählig im Kreis der Aussteller in den Hallen 10 und 20 vertreten. Die Bedeutung der Galvanotechnik für die Gesamtwirtschaft rechtfertigt ohne Zweifel diese Form der ...
Jahr1962
HeftNr4
Dateigröße1,962 KByte
Seiten158-163

Vor rund 90 Jahren

Vor rund 90 Jahrten arbeiteten die Vorgänger der heutigen Württembergischen Metallwarenfabrik bereits nach dem galvanischen Versilberungs-Verfahren. Um diese Zeit vor der Jahrhundertwende, den 70er, 80er und 90er Jahren, wurden auch die ersten galvanotechnischen Lieferfirmen gegründet. Um die Jahrhundertwende war es auch, als der Verlag Leuze den Grundstock für die Fachpresse der Galvanotechnik legte und im Jahre 1902 die heutige ...
Jahr1962
HeftNr4
Dateigröße225 KByte
Seiten157

Galvano-Referate 03/1962

Kurzauszüge aus dem internationalen Schrifttum der Oberflächenbehandlung von Metallen

Erstes Referate-Organ dieses Fachgebietes

Jahr1962
HeftNr3
Dateigröße1,065 KByte
Seiten157-160

Aktuelles aus der Galvanotechnik 03/1962

  • Wichtiges in Kürze
  • Neues aus der Fachwelt
  • Patentschau (erteilte Patente, Patent-Anmeldungen, ausländische Patente)
  • Neue Fachbücher
Jahr1962
HeftNr3
Dateigröße2,543 KByte
Seiten149-156

Sitzung des Fachnormenausschusses Materialprüfung

Herr Karl Guggenberger, Nürnberg, ist Beauftragter des Bundesinnungsverbandes Solingen im Fachnormenausschuß Materialprüfung. Im „Mitteilungsblatt“ des BIV veröffentlicht er nachstehenden Bericht, den wir von dort übernehmen.

Jahr1962
HeftNr3
Dateigröße291 KByte
Seiten144

Deutsche Normen: Neuer Entwurf für DIN 50 943

Prüfung von anorganischen nichtmetallischen Schichten und Aluminiumlegierungen: Mikroskopische Bestimmung der Schichtdicke

Jahr1962
HeftNr3
Dateigröße327 KByte
Seiten143

Deutsche Normen: Neuer Entwurf für DIN 50944

Prüfung von anorganischen nichtmetallischen Schichten auf Aluminium und Aluminiumlegierungen: Bestimmung des Flächengewichtes und der Schichtdicke durch chemisches Ablösen

Jahr1962
HeftNr3
Dateigröße535 KByte
Seiten141-142

Untersuchungen über galvanisch hergestelltes Gold-Double

Vorbemerkung: Heft 2/1962 vorliegender Zeitschrift erschien als Sonderheft „Galvanische Edelmetall-Überzüge“. Ergänzend zu den umfangreichen Aufsätzen in jenem Sonderheft veröffentlichen wir in vorliegender Ausgabe eine weitere Arbeit zum Thema von Herrn Prof. Dr. Weiner. Die Herstellung eines Goldüberzuges auf unedlen Metallen ist grundsätzlich nach drei verschiedenen Verfahren möglich: Feuervergoldung mit Hilfe von Goldamalgam, ...
Jahr1962
HeftNr3
Dateigröße2,442 KByte
Seiten133-140

Zur Messung der Einebnung in galvanischen Bädern

Das Angebot an galvanischen Spezialelektrolyten mit ausgesprochen einebnender Wirkung wird täglich vielfältiger. Meist ist die Neuanschaffung derartiger Bäder aber mit größeren Unkosten verbunden, da maximale Ergebnisse nur mit bester technischer Ausrüstung erzielt werden. Auch die Elektrolyte selbst sind nicht billig und der Fachmann fordert deshalb mit Recht schon im Angebot eine ausreichende Aufklärung über ihre ...
Jahr1962
HeftNr3
Dateigröße1,426 KByte
Seiten128-132

Über die Eignung der Lösemittel Tri- oder Perchloräthylen zum Trocknen wasserfeuchter Ware

Zum Trocknen wasserfeuditer Ware wurden als apparative Einrichtungen die „ASL-Trockner“ von der Wacker-Chemie entwickelt, welche in der Fachwelt bekannt sind. In diesem Zusammenhang wurde stets darauf hingewiesen, daß infolge seiner weitaus günstigeren Eigenschaften als Trocknungsflüssigkeit das Perchloräthylen allein in Frage komme. Per schien zum Abdampfen von Wasser geeigneter zu sein, weil der Wasserdampf in einem physikalisch ...
Jahr1962
HeftNr3
Dateigröße1,079 KByte
Seiten124-127

Die quantitative Bestimmung von Cyaniden in Abwässern

In Heft 6, Band 51 (1960) vorliegender Zeitschrift veröffentlichte Chem.-lng. W. Weber einen Beitrag „Methoden zur Bestimmung kleiner Cyanmengen in galvanischen Abwässern“. In Heft 11, Band 51 (1960) nahm auch Herr Dr. L. Lancy (USA) zu diesen Problemen Stellung und veröffentlichte eine neue Analysen-Methode zum Thema. Unter Bezugnahme auf diese Veröffentlichungen erhalten wir vom Staatlichen Forschungsinstitut in Prag den nachstehend ...
Jahr1962
HeftNr3
Dateigröße607 KByte
Seiten122-123

Über die Verschleißeigenschaften von Hartchrom

Wirkung von Temperaturen auf die Verschleißfestigkeit von Chromüberzügen: Harte Metallüberzüge werden zum Schutz metallischer Oberflächen gegen Korrosion und Verschleiß angewendet. Insbesondere Stahl, Nickel und Chrom zählen zu den wichtigsten überzugsmetallen, die auf galvanischem Wege gegen Verschleiß abgeschieden werden. Chrom besitzt von den genannten überzugsmetallen die größte Härte und kann direkt auf z. B, Stahl und ...
Jahr1962
HeftNr3
Dateigröße2,214 KByte
Seiten114-121

Die statistische Qualitätskontrolle und ihre Anwendungsmöglichkeit in der Galvanotechnik

Mit zunehmender Industrialisierung stieg in gleichem Maße die Anforderung, die an Qualität und Güte der Erzeugnisse gestellt wird. Hat doch die Güte eines Erzeugnisses immer einen großen Einfluß im industriellen Wettbewerb. In früheren Zeiten wurde meist die Qualität eines Produktes durch den Ruf des Herstellers gekennzeichnet. Heutzutage versucht man durch systematische Untersuchungen die Güte eines Erzeugnisses zu charakterisieren. ...
Jahr1962
HeftNr3
Dateigröße1,375 KByte
Seiten110-114

Die ersten Bezirksgruppen gegründet

Wenn das vorliegende Heft der „Galvanotechnik“ aus der Druckpresse kommt, fand bereits am 12. März in Frankfurt die erste Veranstaltung der Bezirksgruppe Hessen statt. Einzelheiten und einen Bericht über die Gründung dieser Bezirksgruppe finden unsere Leser auf Seite 145 dieses Heftes. Die Einladung für diese erste Veranstaltung in Frankfurt wurde bereits im Februar-Heft dieser Zeitschrift veröffentlicht. Herr Dr.-lng. Kurt Frölich ...
Jahr1962
HeftNr3
Dateigröße250 KByte
Seiten109

Galvano-Referate 02/1962

Kurzauszüge aus dem internationalen Schrifttum der Oberflächenbehandlung von Metallen

Erstes Referate-Organ dieses Fachgebietes

Jahr1962
HeftNr2
Dateigröße1,298 KByte
Seiten109-112

Aktuelles aus der Galvanotechnik 02/1962

  • Wichtiges in Kürze
  • Neues aus der Fachwelt
  • Hier sprechen die Lieferfirmen
  • Patentschau (Pateirtanmeldungen, erteilte Patente, ausländische Patente)
Jahr1962
HeftNr2
Dateigröße2,984 KByte
Seiten99-108

Technik und Anwendungsmöglichkeiten der Hartgoldplattierung

Die galvanische Abscheidung von dicken Goldlegierungsüberzügen bezeichnet man als Hartgoldplattierung. In den Bereich der Hartgoldplattierung fallen alle galvanischen Goldlegierungsauflagen, die einen genügend hohen Anteil an Legierungsmetallen enthalten, um sich in ihrer Farbe und Härte von Feingold deutlich zu unterscheiden und die mindestens etwa 1 µm dick sind. Überzüge unter 1 µm Dicke gehören zur Färb- oder Hartvergoldung. Im ...
Jahr1962
HeftNr2
Dateigröße635 KByte
Seiten97-98

Können galvanische Edelmetallüberzüge die Spannungskorrosion bei Messing verhindern?

Über die Erscheinung der Spannungskorrosion – d. h. die Eigenschaft bestimmter Legierungen, unter der Einwirkung korrodierender Agentien beim gleichzeitigen Vorliegen mechanischer Zugspannungen aufzureißen – liegt eine umfassende Literatur vor. Hauptthema der Untersuchungen stellt dabei die Aufklärung der verschiedenen Korrosionsmechanismen dar und deren Zusammenhänge mit dem jeweiligen physikalischen Zustand der betreffenden ...
Jahr1962
HeftNr2
Dateigröße685 KByte
Seiten95-96

Die chemische und galvanische Vergoldung

1. Einleitung: Während das Gold früher ausschließlich für rein dekorative Zwecke eingesetzt wurde, findet es in jüngster Zeit in steigendem Maße Anwendung in der Technik als korrosionsschützender Überzug, über die verschiedenen Verfahren und Anwendungsgebiete wird in anderen Aufsätzen dieses Heftes berichtet. 2. Die chemische Vergoldung: Die Methode der chemischen Vergoldung ist schon sehr lange bekannt. Betrachtet man die in der ...
Jahr1962
HeftNr2
Dateigröße959 KByte
Seiten93-95

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]