Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

Artikelarchiv

Ordner Einzelartikel Galvanotechnik

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.
Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift Galvanotechnik können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suchfunktion:

Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Aufsätze" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte des Online-Abos sind darin ebenso enthalten.

Infos zu den Abonnements

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Dokumente

3 Köpfe 05/2021

Fraunhofer ISIT: Ferroelektrische Eigenschaften – Dr. Simon Fichtner verbessert Dünnfilmmaterial

Neuer geprüfter Sachverständiger im ZVO – Dr. Ralph Blittersdorf hilft mit Expertisen

Starke Frauen braucht das Land – Dr. Kathrin Rüschenschmidt begeistert Frauen für MINT-Berufe

Jahr2021
HeftNr5
Dateigröße1,156 KByte
Seiten574-576

News, Trends & Technik 05/2021

Zuverlässige Korrosionsschutzprüfung Lefae Lab für Tests in explosionsfähiger Atmosphäre qualifiziert Neue Geschäftsführerin beim Trocknerhersteller Harter Hottinger: Neuer Sensor, neuer Name Deutschland unter den Top-10 der automatisierten Länder weltweit Korrosionsschutz für Stahlbatteriegehäuse der E-Mobilität Liebherr kooperiert mit Liebherr ...
Jahr2021
HeftNr5
Dateigröße3,976 KByte
Seiten565-573

Roboter im Funkloch

Jeden Donnerstag, wenn ich den Verlagssitz in Bad Saulgau verlasse, um in meine Wahlheimat, das Elsass, zu fahren, falle ich in ein tiefes Loch. Das berüchtigte Funkloch. Will heißen: Zwischen meinem Arbeitsort und der nächst größeren Stadt ist nicht nur das, was man landschaftlich reizvolle Lage nennt, sondern auch das große Nichts. Die Netzanzeige meines iPhones gibt mir die Meldung: „Kein Netz“. Wenn ich noch rasch einen Anruf ...
Jahr2021
HeftNr5
Dateigröße225 KByte
Seiten561

Warum setzt man bei Schleif- und Polieranlagen die Hubbewegungen ein?

Es wurde von jeher versucht, die Bewegungen des Handpolierens auf den Automaten nachzuahmen. Auch die Hubewegung kann beim automatischen Schleifen und Polieren verwirklicht werden, welche für eine strichfreie Oberfläche wichtig ist. It has since long been tried to translate the movements implied in hand polishing into automatic equipment. The oscillating movement which is decisive for obtaining a surface finish free of polishing ...
Jahr1963
HeftNr9
Dateigröße759 KByte
Seiten495-497

Schleifen von Automobil-Stoßstangen

Es wird ein neuer Schleif- und Polierautomat beschrieben (Transferstraße), der durch einfaches Auswechseln der Steuerungsorgane universell eingesetzt werden kann für Stoßstangen verschiedener Formgebung. Die Anlage kann auch für andere Warenteile Verwendung finden. The autor describes a new fully automatic grinding and polishing machine (production line) which, by a simple exchange of its control equipment, can be used universally ...
Jahr1963
HeftNr9
Dateigröße526 KByte
Seiten493-494

Fehler beim Stahlschleifen

In diesem Aufsatz werden Fehler und Fehlermoglichkeiten aufgezeigt, die in der Praxis oft übersehen werden. Jede Stahloberfläche hat eine Zone, bei der in verschiedener‚ Tiefe Fremdeinschlüsse, Schlacken, Oxyde usw. eingebettet sind. Diese Zone der Oberflöche muß durch Schleifen und Polieren erst abgetragen werden, bis sämtliche Einschlüsse beseitigt sind. Erst dann läßt sich durch Polieren eine strichfreie Oberfläche erzielen, ...
Jahr1963
HeftNr9
Dateigröße2,090 KByte
Seiten486-492

Zur 8. Europäischen Werkzeugmaschinen-Ausstellung in Mailand

Wie alljährlich widmet sich das vorliegende Heft vom September dieser Zeitschrift dem Schleifen und Polieren. Auch zum Thema Reinigen und Entfetten erscheinen Beiträge. In der Gesamtheit gesehen sind diese Arbeitsweisen maßgebend für die Vorbehandlung metallischer Oberflächen, und die Erkenntnis setzt sich immer mehr durch, daß diesen vorbehandelnden Arbeiten eine besondere Bedeutung zukommt für das Endaussehen der Teile, dem sogen. ...
Jahr1963
HeftNr9
Dateigröße245 KByte
Seiten485

Galvano-Referate 08/1963

Kurzauszüge aus dem internationalen Schrifttum der Oberflächenbehandlung von Metallen

Erstes Referate-Organ dieses Fachgebietes

Jahr1963
HeftNr8
Dateigröße989 KByte
Seiten485-488

Aktuelles aus der Galvanotechnik 08/1963

Aktuelles aus der Galvanotechnik. Berichte über Vorträge bei den Bezirksgruppen der Deutschen Gesellschaft für Galvanotechnik Die Oberflächenbehandlung von Zinkdruckguß Oberflächen-Fachabend in Frankfurt Verhalten von Aluminium gegenüber verschiedenen Einflüssen Ionenaustausch-Verfahren zur Reinigung von Galvanik- und Beizerei-Abwasser Terminplan der ...
Jahr1963
HeftNr8
Dateigröße5,085 KByte
Seiten469-484

Wissenswertes von den „seltenen Metallen"

Es gibt heute Metalle von mehr als Goldeswer: Gold selber ist gelb, und es gilt gemeinhin als das teuerste und seltenste Metall. Es gibt aber heute Metalle, die teurer und seltener sind als Gold. Es sind „Nebenprodukte“, die bei der Gewinnung klassischer Metalle in Erscheinung treten. Lange Zeit führten sie ein Aschenbrödeldasein, bis Industrie und Forschung sie als mehr denn Goldes wert erkannten und in die ersten Plätze hochwertiger ...
Jahr1963
HeftNr8
Dateigröße342 KByte
Seiten468

Korrosionsschutz, Meß- und Prüfverfahren

Eigenbericht vom 5. Kongreß der Europäischen Föderation „Korrosion“ in Brüssel: Der Kongreß wurde veranstaltet von den 6 belgischen Mitgliedsvereinen der europäischen Föderation „Korrosion“; für Deutschland ist die „Dediema“ federführend. Der Kongreß fand vom 4. bis 7. Juni in Brüssel statt. Das Hauptthema des Kongresses war; „Korrosionsschutz, Meß und Prüfverfahren“. Das Hauptthema wurde in 6 Gruppen wie folgt ...
Jahr1963
HeftNr8
Dateigröße685 KByte
Seiten466-467

Fragen zur Oberflächenbehandlung von Metallen

Bericht über die Vortragstagung in Wiesbaden am 3./4. Juli 1963: Die Forschungsgesellschatt Blechverarbeitung und die Deutsche Gesellschatt für Galvanotechnik hatten diese Vortragstagung gemeinsam veranstaltet. Rund 200 Teilnehmer fanden sich in der Rhein-Main-Halle in Wiesbaden ein und die für solche Veranstaltungen vortrefflich geeignete Kongreßhalle bot den gebührenden Rahmen. Dr. Albano-Müller begrüßte als Vorsitzender des ...
Jahr1963
HeftNr8
Dateigröße1,603 KByte
Seiten461-465

Die Fachschule für Galvanotechnik der Bayerischen Landesgewerbeanstalt in Nürnberg

An der Fachschule für Galvanotechnik in Nürnberg, die im Herbst 1956 gegründet wurde, läuft zur Zeit das 2. Semester des 5. Lehrgangs. Ihre Entwicklung in den knapp sieben Jahren ihres Bestehens hat mit dem allgemeinen Aufschwung der Galvanotechnik in jeder Beziehung Schritt gehalten, und die Schule zählt heute zu den führenden Weiterbildungsstätten in der Galvanotechnik. Die Nürnberger Fachschule hat inzwischen ihren ursprünglich ...
Jahr1963
HeftNr8
Dateigröße1,512 KByte
Seiten456-460

Schutzlacke und Beschichtungsmassen für galvanische Anlagen

In dieser Arbeit wird ein zusammenfassender Überblick gegeben über den Korrosionsschutz von Anlagen in der galvanischen Werkstatt. Die hierfür geeigneten Lacke werden beschrieben einschließlich der vorbereitenden Arbeiten für den Schutz von Anlagen aus Holz, Stahl und anderen Werkstoffen, ebenso von Beton und weiteren Baustoffen (Fußboden-Beläge). Die Chemikalienfestigkeit und allgemeine Einsatzmöglichkeiten kommen dabei ebenso zur ...
Jahr1963
HeftNr8
Dateigröße3,376 KByte
Seiten445-455

Vernicklung mit Rohnickel – Titankörbe in der Galvanotechnik

Die Verwendung von Titan in der Galvanotechnik, insbesondere aber die Verwendung von Titan-Anodenkörben bei der Vernicklung war Gegenstand von Veröffentlichungen in der vorliegenden Zeitschrift, wie auch in anderen europäischen Fachzeitschriften. Sie sollen dem Mann der Praxis Gelegenheit geben, sich über die Möglichkeiten des Einsatzes dieses Werkstoffes Titan in der Galvanotechnik eine bessere Vorstellung zu verschaffen. Das stärkste ...
Jahr1963
HeftNr8
Dateigröße3,956 KByte
Seiten432-444

Ionenaustauscher in der Galvanotechnik

Ionenaustauscher sind zur Lösung von Abwasserproblemen in der Galvanotechnik geeignet. Man kann sie verwenden, um aus dem Abwasser Wertstoffe zurückzugewinnen oder aber aus dem Abwasser Fremdstoffe zu entfernen und so das Wasser wieder verwendbar zu machen. Diese Beispiele werden in dem Aufsatz erläutert und schließlich kommt die Wiederverwendbarmachung der Spülwasser zur Sprache ohne Rückgewinnung von Wertstoffen. This paper ...
Jahr1963
HeftNr8
Dateigröße2,772 KByte
Seiten423-431

Galvano-Referate 07/1963

Kurzauszüge aus dem internationalen Schrifttum der Oberflächenbehandlung von Metallen

Erstes Referate-Organ dieses Fachgebietes

Jahr1963
HeftNr7
Dateigröße800 KByte
Seiten423-426

Aktuelles aus der Galvanotechnik 07/1963

Aktuelles aus der Galvanotechnik. Berichte über Vorträge bei den Bezirksgruppen der Deutschen Gesellschaft für Galvanotechnik Werksbesichtigung der WMF in Geislingen/Steige Titan in der Galvanotechnik Kunststoffe als Baustoffe für Apparate der ehem. Industrie und der Galvanotechnik Bericht über Veranstaltung in Düsseldorf/Solingen am 10. 6. ...
Jahr1963
HeftNr7
Dateigröße6,674 KByte
Seiten402-422

Mattnickel – Glanznickel

 Der Bundesinnungsverband der Graveure, Galvaniseure und verwandter Berufe hatte aus Anlaß des 100jährigen Bestehens der Berliner Innung ihren Verbandstag vom 24. bis 26. Mai 1963 in Berlin veranstaltet. Die Schirmherrschaft hatte der regierende Bürgermeister von Berlin übernommen. Die Fachgruppensitzung der Galvaniseure fand in der Gewerbeförderungsanstalt der Handelskammer Berlin statt. Fachgruppenleiter ...
Jahr1963
HeftNr7
Dateigröße333 KByte
Seiten401

Die Galvanotechnik in England

Die Jahresversammlung des Institute ot Metal-Finishing (30. 4. bis 4. 5. 1963) fand zum erstenmal in Schottland statt; immer ein interessantes Ereignis, und in diesem Jahr besonders erfolgreich, darüber waren sich die 275 Teilnehmer auf 17 Ländern einig. Durch eine gute Organisation wurde ein vorbildlich-glatter Ablauf des manigfaltigen Programms gesichert – kurz und gut: alles klappte vorzüglich. Die Tagung wurde vom Lord Provost der ...
Jahr1963
HeftNr7
Dateigröße1,929 KByte
Seiten395-400

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]