Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

Artikelarchiv

Ordner Einzelartikel Galvanotechnik

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.
Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift Galvanotechnik können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suchfunktion:

Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Aufsätze" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte des Online-Abos sind darin ebenso enthalten.

Infos zu den Abonnements

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Dokumente

Glanzchrombäder auf Tetrachromatbasis

Die Tetrachromatbäder sind seit langen Jahren bekannt. Die Verchromung aus diesen Bädern ist matt, aber leicht polierbar. Es hat nicht an Versuchen gefehlt, glänzende Chromüberzüge aus diesen Badtypen zu erzeugen. Der Verfasser beschreibt in dem Aufsatz ein Glanzchrombad auf Basis Tetrachromat, deren Niederschläge sich durch hohen Glanz und gute Korrosionsbeständigkeit auszeichnen, bei denen die Badtemperatur zwischen 20 und 39° C ...
Jahr1965
HeftNr3
Dateigröße1,491 KByte
Seiten158-162

Galvanotechnik in vier Sprachen – Richtiges übersetzen technischer Fachtexte, Teil IX

Das Fachgebiet der Galvanotechnik weist eine Fülle von alten, synonymen und neuen technischen Fachausdrücken auf. In deutscher, englischer, französischer und spanischer Sprache werden die Fachausdrücke abschnittweise zusammen- und gegenübergestellt. There are an enormous number of old and new technical terms as well as many synonymous expessions pertaining to the terminology of our special trade of electroplating. In a series of ...
Jahr1965
HeftNr3
Dateigröße1,729 KByte
Seiten151-158

Korrosionsschutz für Aluminium – Verhalten verschiedener Oxidschichten bei erhöhten Temperaturen

Die Arbeit beschäftigt sich mit der anodischen Oxydation von Aluminium und seinen Legierungen. Es wird das Verhalten der Eloxalschichten besonders auch bei Einfluß erhöhter Temperaturen untersucht. Berücksichtigt werden die GS-Verfahren (Gleichstrom-Schwefelsäure), Chromsäure-Verfahren und das HFB/W-Eloxalverfahren. Die Untersuchungen wurden im Flugzeugbau angestellt. Das charakteristische Verhalten der Oxidschichten bei thermischer, ...
Jahr1965
HeftNr3
Dateigröße2,079 KByte
Seiten144-150

Galvanoplastische Herstellung von Schersieben

Galvanoplastisch hergestellte Schersiebe sind allen anderen qualitativ überlegen, deshalb steht dieses Verfahren für die Herstellung im Vordergrund. Der Aufsatz beschreibt die Anfertigung der Matritze aus einer mit Kupfer überzogenen Kunststoffplatte, das Aufbringen einer Trenn- oder Passivierungsschicht und schließlich die Arbeitsweise im galvanischen Bad zur galvanoplastischen Herstellung von Schersieben. Electrofabricated ...
Jahr1965
HeftNr3
Dateigröße1,150 KByte
Seiten141-144

Die Metallographie galvanischer Überzüge

Die metallographische Untersuchung galvanischer Überzüge hat nach wie vor Bedeutung für die mikroskopische Schichtdickenbestimmung in der Galvanotechnik. Die deutschen Normen 50950 und 50960 beschäftigen sich mit diesen Methoden, jedoch sind allgemeine Richtlinien nicht aufstellbar. Der Aufsatz gibt einen Überblick zu der Methodik dieser Untersuchungenen. Beim Einbettten von galvanisierten Proben zur Schliffherstellung ist es ...
Jahr1965
HeftNr3
Dateigröße1,051 KByte
Seiten138-141

Voraussetzungen zur Erzielung gleichmäßig dicker galvanischer Überzüge

Gleichmäßige Schichtdicken stellen schon immer ein Hauptproblem in der Galvanotechnik dar. Wesentlich sind die Voraussetzungen, die auch durch die Anlagen bedingt zu erfüllen sind. Die Aufhängung der Ware an den Gestellen ist genau zu prüfen und festzulegen, Zweckmäßige Gestellformen werden art Beispielen beschrieben. Die Einhaltung einer bestimmten Elektrolyt-Höhe ist wichtig, da bei niedrigem Badstand der Strom im oberen Bereit ...
Jahr1965
HeftNr3
Dateigröße1,617 KByte
Seiten132-137

In eigener Sache

Die Leser der „Galvanotechnik“ haben sichergestellt, daß der redaktionelle Teil der Zeitschrift immer weiter ausgebaut, vergrößert und vielseitiger gestaltet wurde. Nach wie vor ist die „Galvanotechnik“ aber nicht nur die älteste und meistgelesene Fachzeitschrift der Branche, sondern zugleich auch sehr preisgünstig. (Abonnement-Preis im Inland DM 5.25 im Vierteljahr + Porto, im Ausland DM 27,- pro Jahr + Porto). Diese ...
Jahr1965
HeftNr3
Dateigröße202 KByte
Seiten131

Galvano-Referate 02/1965

  • Das elektrolytische Glanzverzinnen
  • Galvanisches Vernickeln unter Anwendung von Ultraschallschwingungen
  • Verbesserte amerikanische Normen für das Auftragen galvanischer Deckschichten
  • Die galvanische Verchromung
  • Möglichkeiten und Ergebnisse beim Oberflächenschutz von Metallen durch Auftragen von Nickel/Chrom-Schichten
  • ...
Jahr1965
HeftNr2
Dateigröße1,057 KByte
Seiten130-133

Aktuelles aus der Galvanotechnik 02/1965

Ausführliche Referate über Vorträge auf Veranstaltungen in den Bezirksgruppen der „Deutschen Gesellschaft für Galvanotechnik“. Wasserreferat der Deutschen Gesellschaft für Galvanotechnik Hartverchromung Die cyanidfreie Verzinkung Elektrotechnik in gaivanischen Betrieben Anodisches Polieren von Metallen Mechanische Oberflächenbearbeitung Terminplan der ...
Jahr1965
HeftNr2
Dateigröße5,226 KByte
Seiten113-129

Vom Eloxal-Verband

Auch das letzte Viertel des Jahres 1964 war für den Eloxal-Verband recht erfolgreich. Der Verband hatte einen weiteren Zugang von Mitgliedern zu verzeichnen, so daß nunmehr ein sehr erheblicher Prozentsatz der Kapazitäten der Lohnanstalten im Eloxal-Verband vereinigt ist. Die Durchführung der Beschlüsse der Konstanzer Arbeitstagung konnte weitgehend sichergestellt werden. Dank der Förderung durch die Aluminium-Zentrale und der ...
Jahr1965
HeftNr2
Dateigröße593 KByte
Seiten111-112

Sind Abwasseranlagen amortisationsfähig?

Diese Frage ist heute mit „ja“ zu beantworten. Wird allerdings von einem „Abwasserproblem“ ausgegangen, so ergibt sich ein klares nein. Es existiert aber nicht ein Abwasserproblem, sondern ein „Wasserproblem“, zu dem am Ende zwangsläufig das Abwasser gehört. So gesehen ergeben sich neue Lösungsmöglichkeiten, die sich auch auf die Produktion günstig auswirken können. Selbstverständlich mit Berücksichtigung der Wassergesetze ...
Jahr1965
HeftNr2
Dateigröße325 KByte
Seiten111

Ein interessanter Galvano-Automat

Seit einiger Zeit arbeitet man im Werk Neckartenzlingen der Firma Richard Hirschmann, Radiotechnisches Werk (Zentrale in Eßlingen) mit einem neuen, großen Galvano-Automaten, der von der Firma Dr.-Ing. Max Schlotter, Geislingen,‘‘Steige, erstellt wurde. Nachdem diese Anlage seit längeren Monaten sich im praktischen Betrieb bewährt hat, soll sie an dieser Stelle kurz beschrieben und im Bild gezeigt werden. Der Umsetzer-Automat zeichnet ...
Jahr1965
HeftNr2
Dateigröße281 KByte
Seiten110

Französische Norm für galvanische Nickel/-Chrom-Überzüge

Die neue französische Norm A 91–101 ersetzt die alte vom März 1940 und umfaßt die Eigenschaften und Prüfmethoden von dekorativen galvanischen (Cu)/Ni/Cr-Überzügen auf Stahl, Kupfer, Cu-Legierungen sowie Zink und Zn-Legierungen. Die Norm ist in 5 Abschnitte unterteilt: 1. Ziele und Umfang der Norm; Einteilung der Niederschläge nach Dicke; Bezeichnungssystem. 2. Herstellungsverfahren und Arten der Ni- Niederschläge (matt, ...
Jahr1965
HeftNr2
Dateigröße498 KByte
Seiten108-109

Die Kunststoff-Galvanik bei der IBM Deutschland in Sindelfingen

Neben der eigentlichen Galvanik mit handbedienten Bädern und Automaten wurde im Jahre 1964 im Werk Sindelfingen der IBM Deutschland eine besondere Abteilung eingerichtet für die Kunststoff-Galvanisierung, wo gedruckte Schaltungen für die elektronischen Datenverarbeitungsanlagen hergestellt werden. Auf einer Studienfahrt, die im Herbst 1964 vom Verlag der „Galvanotechnik“ veranstaltet wurde, konnte auch das Werk Sindelfingen der IBM ...
Jahr1965
HeftNr2
Dateigröße1,121 KByte
Seiten105-108

Schleifen und Polieren

Eine Betrachtung und Erwiderung zu den beiden Artikeln: „Fehler beim Schienen“ von Obering. Redock in Heft 9/1964 und „Vom Schleifkorn auf dem Schleifband“ von Dipl.-Ing. Herbst in Heft 11/1964: Ich habe in meinem Aufsatz in Heft 9/1964 den Versuch unternommen, ein brennendes Problem aus der Praxis „Fehler beim Schleifen“, das täglich in den Schleifereien diskutiert wird, zur Debatte zu stellen. Dabei habe ich bewußt die Sprache ...
Jahr1965
HeftNr2
Dateigröße342 KByte
Seiten104

Das Spülen in der galvanischen Oberflächentechnik

Der sorgfältigste Badansatz mit destilliertem oder entionisiertem Wasser kann nach verhältnismäßig kurzer Zeit wertlos sein, wenn eine Verunreinigung des Bades durch ungeeignetes Spülwasser oder durch Ersatz der Verdampfungs- oder Ausschleppverluste mit ungereinigtem Rohwasser erfolgt. Die verschiedenen Spülmethoden werden beschrieben und auch die Möglichkeit erheblicher Wassereinsparung verwiesen durch eine genaue Steuerung des ...
Jahr1965
HeftNr2
Dateigröße2,612 KByte
Seiten96-103

Neues über das Lancy-Verfahren

Das Lancy-Verfahren stellt besonders für kleinere Galvaniken ein einfaches Verfahren zur Entgiftung und Entschlammung der Spülwässer dar. Auch für die Erweiterung bestehender Abwasseranlagen und für neu hinzukommende Bäder ist es geeignet. Hier wird aufgrund eigener Informationen des Autors über Einsatzmöglichkeiten berichtet und beschrieben, daß das Lancy-Verfahren in Amerika in anderer Weise eingesetzt wird, als es bisher in ...
Jahr1965
HeftNr2
Dateigröße1,147 KByte
Seiten92-95

Mangelhafte Entgiftung von Abwässern durch den Einfluß organischer Zusätze

Der Aufsatz befaßt sich mit mangelhafter Entgiftung cyanidischer Abwässer durch den Einfluß organischer Zusätze. Es werden Untersuchungen beschrieben, die aufzeigen, daß bei Anwesenheit von Aldehyd-Bisulfitverbindungen sowie von Gelotinc eine vollständige Entgiftung nicht stattfindet. Auch der Versuch, durch Änderung des pH-Wertes die Restcyanide zu zerstören, führte nicht zum Erfolg. Es handelt sich bei den untersuchten Zusätzen um ...
Jahr1965
HeftNr2
Dateigröße1,459 KByte
Seiten86-91

Aktuelle Fragen zur Verwendung von Ionenaustauschern in der Abwassertechnik

Wer sich mit der Planung einer Abwasseranlaqe beschäftigt, stößt zwangsläufig auf den Ionenaustauscher. In der Fachwelt herrscht noch Unsicherheit über Wirtschaftlichkeit und Verfahrenstechnik. Zur objektiven Beantwortung aktueller Fragen erfolgte eine Auswertung von Antworten (Anlagenbauer, Harzhersteller und Benutzer). In einer Zusammenfassung liegen hier die Urteile vor von 25 speziellen Fragen, Antworten und Zusammenfassungen. Ein ...
Jahr1965
HeftNr2
Dateigröße4,287 KByte
Seiten73-85

Ionenaustauscher in der Abwassertechnik zum gegenwärtigen Stande der Technik

Der Aufsatz vermittelt den gegenwärtigen Stand der Technik auf dem Gebiet der Ionenaustauscher in der Abwassertechnik. Galvanikabwässer enthalten relativ wenig Feststoffe und gerade für solche hochverdünnten Lösungen (Spülwässer) sind die Ionenaustauscher gut anwendbar. Es besteht jetzt eine 10jährige Erfahrung, über die in der Arbeit berichtet wird. Tabellenmäßige Aufstellungen zeigen Gegenüberstellungen von ...
Jahr1965
HeftNr2
Dateigröße1,817 KByte
Seiten66-72

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]