Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

Artikelarchiv

Ordner Einzelartikel Galvanotechnik

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.
Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift Galvanotechnik können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suchfunktion:

Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Aufsätze" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte des Online-Abos sind darin ebenso enthalten.

Infos zu den Abonnements

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Dokumente

„Stromlose“ Metallüberzüge durch Reduktion

Obwohl die Herstellung derartiger Überzüge gar nicht stromlos erfolgt, sondern nur ohne äußere Stromquelle, hat sich doch diese Benennung eingebürgert. Die ersten, auf reduktivem Wege wirtschaftlich hergestellten Überzüge waren im Jahre 1944 Nickelniederschläge. Der Hauptvorteil, Nickel auf diesem Wege abzuscheiden, liegt in dem absolut gleichmäßigen Niederschlagswachstum des behandelten Werkstückes, da die Reduktionsreaktion an ...
Jahr1968
HeftNr4
Dateigröße1,181 KByte
Seiten 287-290

Reinigen und Entfetten

Der Verschmutzungsgrad sowie die Art der Verunreinigungen der einer galvanischen Werkstatt angelieferten Ware kann stark unterschiedlich sein. Dieser Erkenntnis kann durch Wahl der Reinigungsverfahren Rechnung getragen werden. Berücksichtigt wird hierbei die Art des Metalles und der notwendige Reinheitsgrad der Warenoberfläche, der sich nach dem anschließend anzuwendenden oberflächentechnischen Verfahren richtet. Die höchsten Ansprüche ...
Jahr1968
HeftNr4
Dateigröße1,658 KByte
Seiten281-286

Schleifen und Polieren

Beim Schleifen und Polieren irgendwelcher Werkstücke oder Formteile ist die mechanische Handarbeit bei einigermaßen großer Stückzahl durch die halbautomatische Arbeitsweise oder durch die Bearbeitung auf Schleifund Polierautomaten bzw. -Straßen abgelöst worden. Zwei Faktoren haben diese Entwicklung der letzten 10 bis 20 Jahre ständig vorangetrieben: Einmal die sehr hohen Ansprüche an die Oberflächengüte der Werkstücke, zum anderen ...
Jahr1968
HeftNr4
Dateigröße3,051 KByte
Seiten269-280

Allgemeine Entwicklung der Galvanotechnik

Werkstücke aus Metall mit Hilfe galvanotechnischer Verfahren gegen Korrosion der Atmosphäre zu schützen und sie gleichzeitig dekorativ in ihrer Oberfläche zu gestalten, ist nach wie vor das Hauptanwendungsgebiet der Galvanotechnik. Das Korrosions-Schutzsystem Kupfer-Nickel-Chrom und Nickel-Chrom auf Stahl als Grundmetall hat hierbei die mit Abstand größte Bedeutung. Entscheidende Fortschritte der Galvanotechnik des letzten Jahrzehnts, ...
Jahr1968
HeftNr4
Dateigröße3,536 KByte
Seiten257-268

Geleitwort von Direktor Pfersdorf

Oberflächentechnik der Metalle – Interfinish ‚68 – wird in Verbindung mit der Hannover-Messe 1968 mit über 50 Vorträgen aus Wissenschaft und Forschung einem anspruchsvollen internationalen Auditorium sicherlich viele neue Erkenntnisse und Ergebnisse vermitteln. Darüber hinaus dürfte diese weltweite Veranstaltung aber auch zahlreiche Gelegenheiten bieten, sich in Gesprächen mit den Fachfirmen der galvanotechnischen Industrie über ...
Jahr1968
HeftNr4
Dateigröße448 KByte
SeitenVII-VIII

Geleitwort von Professor Dr. Winterhager

Die Deutsche Gesellschaft für Galvanotechnik e.V. ist vom International Council for Electrodeposition and Metal Finishing beauftragt worden, die 7. Internationale Tagung für Oberflächentechnik der Metalle auszurichten. Mit diesem Auftrag hat die noch junge deutsche Gesellschaft eine ehrenvolle und dankbare Aufgabe übernommen, und sie begrüßt die ihr gebotene Möglichkeit der Repräsentation im internationalen Rahmen. Als ...
Jahr1968
HeftNr4
Dateigröße451 KByte
SeitenV-VI

Vorwort des Verlages

Das vorliegende Heft Nr. 4/1968 der internationalen Fachzeitschrift »Galvanotechnik« erscheint dreisprachig in einer Auflage von 15 000 Exemplaren als Sondernummer aus Anlaß der »INTERFINISH ‚ ‘68« (7, Internationale Tagung für Oberflächentechnik der Metalle), die vom 5. Mai bis 9. Mai 1968 in Verbindung mit der Hannover-Messe 1968 stattfindet. Die Auswertung der internationalen Erfahrungsberichte und Literatur aus vielen Ländern ...
Jahr1968
HeftNr4
Dateigröße429 KByte
SeitenIII-IV

Aktuelles aus der Galvanotechnik 03/1968

Ausführliche Referate über Vorträge und Veranstaltungen bei den Bezirksgruppen der ,,Deutschen Gesellschaft für Galvanotechnik“. Arbeitskreis Kunststoffgalvanisierung Fragen und Probleme der Metallreinigung und Entfettung Galvanisieren von Zinkdruckguß und von Kunststoffen Terminplan der Bezirksgruppen der DG Österreichische Gesellschaft für Oberflächentechnik – Neue ...
Jahr1968
HeftNr3
Dateigröße5,561 KByte
Seiten228-255

Aus der Praxis – für die Praxis 03/1968

Fachfragen und Antworten: Fragestunde der Bezirksgruppe Stuttgart der Deutschen Gesellschaft für Galvanotechnik: Fragen 1 bis 9 und deren Antworten wurden veröffentlicht in Heft 1/1968 der „Galvanotechnik“ auf Seiten 49–53. Die Beantwortung von Fragen wird hiermit fortgesetzt. Leser der „Galvanotechnik“ können sich hieran beteiligen. Senden Sie Ihre fachlichen Fragen bitte an den Verlag. Wegen des abendfüllenden Doppelvortrages ...
Jahr1968
HeftNr3
Dateigröße1,287 KByte
Seiten224-227

Galvanotechnische Entwicklungen auf dem Gebiet der Elektronik in den Vereinigten Staaten

Die Arbeit befaßt sich mit galvanotechnischen Entwicklungen auf dem Gebiet der Elektronik in den USA. Bevorzugt werden galvanische Edelmetallbäder besprochen und Geräte für automatische Überwachung und Kontrolle. Bevorzugt werden auch Goldbäder behandelt. This paper reports about new developments of electroplating processes as applied in the electronics industry of the United States of America. In particular several precious ...
Jahr1968
HeftNr3
Dateigröße2,181 KByte
Seiten216-223

Temporärer Korrosionsschutz

Der Aufsatz beschäftigt sich mit dem Aufbringen von Schutzschichten unter Verwendung der Lösungsmittel Tri und Per. Die Schutzschichten werden in einem Arbeitsgang zusammen mit dem Entfetten aufgebracht. Die Lösungsmittel des Lackes verdunsten, zurück bleibt die Schutzschicht. Auch für Lagerzwecke werden solche Schutzschichten aufgebracht, die später wieder entfernt werden. The present paper deals with the application of ...
Jahr1968
HeftNr3
Dateigröße1,639 KByte
Seiten211-216

Anwendungstechnische Möglichkeiten zum Anlaufschutz von Silberoberflächen

Für den Anlaufschutz von Silberoberflächen und Versilberungen wurde ein Verfahren entwickelt, das beschrieben wird, die Lötfähigkeit der Silberüberzüge wird nicht beeinträchtigt. Versuche und Ergebnisse werden beschrieben. In this paper a new process is described suitable for protecting silver surfaces as well as silver plated coatings from tarnishing. The special advantage of this process lies in the fact that the ...
Jahr1968
HeftNr3
Dateigröße797 KByte
Seiten208-210

Die Reinigung von Buntmetallen in wäßrigen alkalischen Lösungen

Der Aufsatz befaßt sich mit der Reinigung und Entfettung von Buntmetallen in wäßrigen alkalischen Lösungen, wobei auch die Probleme der Entwässerung von PoIIermittebRückständen berücksichtigt werden.

In this paper the cleaning and degreasing of non-ferrous metals by the use of aqueous alkaline solutions is discussed in full, also with reference to the removal of polishing residues and respective problems.

Jahr1968
HeftNr3
Dateigröße2,342 KByte
Seiten197-205

Über die Verwendung von Silikaten in elektrolytischen Entfettungsbädern

Der Aufsatz besagt, daß aus sliikathaitigen anodisch elektrolytischen Enfettungsbädern sich unter bestimmten Bedingungen Kieselsäure an der Anode abscheidet, die bei der Galvanisierung zu Störungen führen kann. Durch Erhöhung des Ätzaikaligehaltes und damit der Leitfähigkeit lassen sich aber dennoch Silikate mit gutem Erfolg bei der anodisch-elektrolytischen Entfettung verwenden. The author of this paper maintains that in ...
Jahr1968
HeftNr3
Dateigröße1,108 KByte
Seiten194-197

Cyanid-Entgiftung

Die Arbeit beschäftigt sich mit der von Lancy empfohlenen Analysenmethode für Abwässer in bezug auf die Cyanid-Entgiftung und es wird ein Vorschlag für die praktische Durchführung gemacht. Im Rahmen des Erfahrungsaustausches nimmt Dr. Lancy anschließend zu den Ausführungen Stellung und zur Bestimmung der durch alkalische Chlorbehandlung zerstörbaren Cyanide. This paper deals with the analysing method for testing effluents with ...
Jahr1968
HeftNr3
Dateigröße1,396 KByte
Seiten189-193

Neue Wege der Korrosionsprüfung, Teil I

Die vorliegende Arbeit ist ein neuer Versuch, die Vielzahl der Korrosionserscheinungen für die Korrosionsprüfung zusammenfassend zu ermitteln. Es wird davon ausgegangen, daß der Korrosionsvorgang als galvanisches Element dargestellt wird mit zwei eingetauchten Platten in einem Elektrolyten, unbeeinflußt von einer äußeren Stromquelle. Alle ermittelten Zahlen der Korrosionsgeschwindigkeit sind in Zahlentafeln zusammengefaßt. The ...
Jahr1968
HeftNr3
Dateigröße5,420 KByte
Seiten168-188

Zur Problematik von Schnellprüfverfahren

Der Aufsatz zeigt die Problematik der Schnellprüfverfahren auf und die Mängel einer Voraussage über den Wert des Korrosionsschutzes. Eine Lösung liegt in der Verfeinerung und Verbesserung der Meß-Methoden. Die Anwendung von Mikroverfahren scheint hier neue Wege zu eröffnen. In this paper the author tackles the problem of accelerated corrosion tests with particular emphasis on the shortcomings with regard to the prediction of ...
Jahr1968
HeftNr3
Dateigröße1,181 KByte
Seiten164-167

Korrosions-Prüfverfahren

Die Problematik der Schnellprüfverfahren wird in diesem Heft durch einen Aufsatz von Professor Dr.-Ing. Weiner aufgezeigt. Daran anschließend veröffentlicht Herr Dr.-Ing. Ruff seine Arbeit „Neue Wege der Korrosionsprüfung“. Der Praktiker mag vielleicht nicht auf den ersten Blick erkennen, um welche neuen Wege der Korrosionsprüfung es sich hierbei handelt, da das Schrifttum auf diesem Gebiete bereits sehr umfangreich ist, und es ...
Jahr1968
HeftNr3
Dateigröße200 KByte
Seiten163

Aktuelles aus der Galvanotechnik 02/1968

Ausführliche Referate über Vorträge und Veranstaltungen bei den Bezirksgruppen der ,,Deutschen Gesellschaft für Galvanotechnik“. Moderne Automatentechnik Erfahrungen mit mikroporigen und mikrorissigen Chromniederschlägen Glanzverzinnung Terminplan der Deutschen Gesellschaft für Galvanotechnfk e. V Veranstaltungsplan 1968 Wichtiges in Kürze Neues aus der ...
Jahr1968
HeftNr2
Dateigröße4,766 KByte
Seiten138-162

Automatisierung und Rationalisierung in der Galvanotechnik

Bericht über eine Vortragstagung an der Technischen Akademie Eßlingen: Zum dritten Mal veranstaltete die Technische Akademie Eßlingen vom 13. bis 15. Dezember 1967 einen mehrtägigen Kurs über Galvanotechnik, zu dem 48 Teilnehmer aus der Bundesrepublik und aus der Schweiz erschienen waren. An den ersten beiden Tagen wurden sechs Fachvorträge gehalten, an die sich jeweils eine rege Diskussion anschloß. Am dritten Tag fand eine ...
Jahr1968
HeftNr2
Dateigröße338 KByte
Seiten137

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]