Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

Artikelarchiv

Ordner Einzelartikel Galvanotechnik

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.
Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift Galvanotechnik können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suchfunktion:

Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Aufsätze" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte des Online-Abos sind darin ebenso enthalten.

Infos zu den Abonnements

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Dokumente

Deutscher Normen-Entwurf DIN 50932

Bestimmung der Dicke von Zinküberzügen auf Stahl durch örtliches anodisches Ablösen 1. Zweck und Anwendung: In dieser Norm wird festgelegt, wie die Gesamtdicke von Zinküberzügen, die mittels des Schmelztauchverfahrens aufgebracht worden sind, sowie die Dicke von elektrolytisch erzeugten Zinküberzügen durch örtliches anodisches Ablösen der Überzüge bestimmt wird. Die Anwendung dieses Verfahrens für Ablieferungsprüfungen ...
Jahr1969
HeftNr11
Dateigröße756 KByte
Seiten885-887

Was man auf der IFAT sah

Die Abwasser-Fachmesse (IFAT) vom September 1969 in München hatte einen großen Internationalen Besucherkrela. Unser Bericht stellt einige Neuerungen heraus, die von den Ausstellern auf dem Abwassergebiet gezeigt wurden. The international special fair for waste water and its disposal, the so-called „IFAT“, held in Munich in September this year, attracted a great number of visitors from all over the world. In the present report ...
Jahr1969
HeftNr11
Dateigröße1,711 KByte
Seiten879-884

Europäisches Abwassersymposium

Während der IFAT (Abwasser-Fachmesse) fand im September 1969 in München das Europäische Abwassersymposium statt, auf dem zahlreiche Vorträge gehalten wurden, die sich bevorzugt mit Fragen der kommunalen Abwasserbehandlung beschäftigten. Unser zusammenfassender Bericht gibt einen Einblick, welche Probleme allgemeiner Art damit verbunden sind. During the technical Fair «IFAT“ – special fair for the field of waste water and its ...
Jahr1969
HeftNr11
Dateigröße1,042 KByte
Seiten877-879

Tauchschleifen und Tauchpolieren

Tauchpolieren in bestimmten Industriezweigen immer mehr Interesse gefunden. Zwei Verfahren sind z, Zt. in der Bundesrepublik Deutschland bekannt und zwar: I. System „Hahn & Kolb“ TSPM 3000 Das Verfahren besteht darin, daß sich eine horizontal drehbare, oben offene und mit 350 bis 500 kg Schleif- bzw. Poliermittel gefüllte starke Stahltrommel von 3 m Durchmesser mit 115 U/min dreht. Der Durchmesser der Trommel beträgt ein Vielfaches ...
Jahr1969
HeftNr11
Dateigröße329 KByte
Seiten876

Untersuchungen auf dem Gebiet der elektrolytischen Abscheidung von Metallen

Bericht über russische Forschungs- und Untersuchungsarbeiten auf dem Gebiet der Galvanotechnik: Der Einfluß einiger aromatischer Sulfo-Verbindungen auf die inneren Spannungen elektrolytisch abgeschiedener Nickelniederschläge: In der Literatur gibt es eine Reihe von Arbeiten, die sich mit dem Einfluß einzelner Sulfoverbindungen auf die inneren Spannungen in Nickelniederschlägen beschäftigen. Es gibt jedoch keine systematischen ...
Jahr1969
HeftNr11
Dateigröße1,355 KByte
Seiten873-876

Das Filtrieren in der Galvanotechnik

Dieser Aufsatz befaßt sich mit dem Filtrieren in der Galvanotechnik. Bevorzugt werden die Filterkerzen berücksichtigt. die es in verschiedenen Arten gibt. Die Wahl der richtigen Filterkerze für den jeweiligen Zweck ist von wichtiger Bedeutung. Es werden Erfahrungen der Praxis vermittelt. This paper deals with the subject of filtration in metal finishing. The author especially dwells on the use of various filtering candles pointing ...
Jahr1969
HeftNr11
Dateigröße1,433 KByte
Seiten868-872

Galvanotechnik unter dem Kreuz des Südens

Dieser Interessante Bericht befaßt sich mit der Galvanotechnik in Brasilien, der über die Industrialisierung des Landes Aufschluß gibt. 12 Automobil-Firmen arbeiten bereits in Brasilien, VW produziert dort täglich schon nahezu 900 Wagen. In Sao Paulo gibt es 31 galvanotechnlsche Lieferfirmen. Rund 6000 Industriebetriebe in Sao Paulo (von über 20 000) haben eine Galvanik). Die Kunststoff- Galvanisierung ist in Brasilien weit verbreitet. ...
Jahr1969
HeftNr11
Dateigröße2,475 KByte
Seiten860-867

Elektrische Steuerungen für Galvanisierautomaten

Nach der raschen und erfolgreichen Entwicklung der programmgesteuerten Galvano-Automaten stehen wir nunmehr am Beginn der neuen Entwicklung, die uns die optimal betriebenen automatischen Galvanisieranlagen bringen wird, die im Idealfall sich in eine ebenfalls optimal gesteuerte Gesamtfabrikation einfügen werden. To-day automatic, programme-controlled plating systems – operating with fully automatic, independently working transfer ...
Jahr1969
HeftNr11
Dateigröße1,948 KByte
Seiten855-860

Messen und Regeln der Konzentration von Lösungen zur Oberflächenbehandlung von Metallen

Die Automatisierung galvanischer Prozesse, das Messen und Regeln von Konzentrationen bzw. Lösungen zur Oberflächenbehandlung von Metallen (Elektrolyte in der Galvanotechnik) stehen im Mittelpunkt dieser Betrachtungen. Die automatische Konstanthaltung von Elektrolyten wird in Zukunft ebenso in den Vordergrund rücken, wie ein Galvano-Automat schlechthin. Erst durch die automatische Überwachung der Arbeitsweise, automatisches Messen, Steuern ...
Jahr1969
HeftNr11
Dateigröße3,631 KByte
Seiten 842-854

Messen, Steuern und Regeln der Elektrizitätsmenge, Stromdichte und Schichtdicke beim Galvanisieren

Die gegenwärtige Konjunktur, der akute Arbeitskräftemangel, die zunehmende Anwendung industrieller Massenfertigungsverfahren und der Zwang zur Rationalisierung der Produktionsmethoden rechtfertigen sicherlich, im Rahmen dieser Jahrestagung einzelne Fragen im Zusammenhang mit der automatischen Überwachung galvanischer Prozesse zu behandeln. Wenn man die werkstoffseitigen Voraussetzungen für eine Massenfertigung und die damit ...
Jahr1969
HeftNr11
Dateigröße3,365 KByte
Seiten832-842

Automatische Prozeßüberwachung

Bei der Automatisierung galvanischer Prozesse stand bisher im wesentlichen die Mechanisierung des Transports der Werkstücke im Vordergrund, während die elektrischen und chemischen Prozeß-Parameter nur selten in den Rahmen der Automatisierung mit einbezogen wurden. Durch die Fortschritte der physikalisch-chemischen Meßtechnik und die Entwicklung zahlreicher Geräte zur Überwachung der elektrolytischen Vorgänge sind nunmehr die ...
Jahr1969
HeftNr11
Dateigröße222 KByte
Seiten831

Aktuelles aus der Galvanotechnik 10/1969

Deutsche Gesellschaft für Galvanotechnik Österreichische Gesellschaft für Oberflächentechnik Terminplan für Vorträge bei den Bezirksgruppen der Deutschen Gesellschaft für Galvanotechnik Wichtiges in Kürze Veranstaltungstermine Heitere Galvanik Aus der Galvanotechnik in der Schweiz Von Benjamin Franklin zu Halbleitern und Transistoren Neues ...
Jahr1969
HeftNr10
Dateigröße7,284 KByte
Seiten793-830

Deutsche Normen: DIN 50 955 (Entwurf) – Messung der Dicke galvanischer Überzüge

Prüfung metallischer Überzüge: Messung der Dicke galvanischer Überzüge (Coulometrisches Verfahren) 1. Zweck und Anwendungsbereich Diese Norm legt fest, wie die Dicke von galvanischen Überzügen. Im folgenden kurz Schichtdicke genannt, durch örtliches anodisches Ablösen des Überzuges an einer bestimmten Stelle gemessen wird. Das beschriebene Verfahren ist für alle in der Tabelle 2 aufgeführten Überzugsmetalle auf Metallen ...
Jahr1969
HeftNr10
Dateigröße973 KByte
Seiten789-792

Die „Eurofinish/VOM ’69“

Bericht aus Utrecht und Amsterdam Zum fünften Male fand in Utrecht/Holland vom 9.-13. September 1969 eine „Fachmesse für Oberflächentechniken von Metallen“ statt. Zugleich wurde in Amsterdam der Vierte Internationale Kongreß über Metallkorrosion veranstaltet. Es bestand Busverkehr zwischen der Vortragstagung in Amsterdam und der Fachmesse in Utrecht, so daß die Teilnehmer beide Veranstaltungen besuchen konnten. Auch die letzte ...
Jahr1969
HeftNr10
Dateigröße343 KByte
Seiten788

Sicherheit im Betrieb 10/1969

Hilfsmittel der Berufsgenossenschaft zur Unfallverhütung in den letzten Jahren ist seitens der Berufsgenossenschaft der Feinmechanik und Elektrotechnik eine Reihe von Hilfsmitteln geschaffen worden, die den interessierten Betrieben als Unfallverhütungsmaterial zur Verfügung stehen (BG der Feinmechanik u. Elektrotechnik, 5 Köln-Bayenthal, Postfach 109).

Jahr1969
HeftNr10
Dateigröße219 KByte
Seiten787

Aus der Betriebspraxis 10/1969

Sie fragen – wir antworten Korrosionsbeständigkeit von stromlos aufgetragenen Nickelschichten: Frage: Wir suchen eine Tabelle über die Korrosionsbeständigkeit stromlos, also durch Reduktionsverfahren aufgebrachter Nickelschichten, damit wir bei Anfragen von unseren Kunden in der Lage sind, Orientierungswerte anzugeben. Können Sie uns eine solche Tabelle nachweisen? Außerdem suchen wir eine gleichartige Tabelle für ...
Jahr1969
HeftNr10
Dateigröße579 KByte
Seiten784-786

Internationales Symposium über Anodisiertes Aluminium in der Architektur

Bericht aus Paris: In Paris fand kürzlich ein Internationales Symposium über anodisiertes Aluminium in der Architektur statt. Als Veranstalter zeichneten die EWAA, European Wrought Aluminium Association, und CIDA, Centre International de Developpement de I‘Aluminium. Die Vorbereitung und Organisation lag in den Händen von ADAL, Association de I‘Anodisation d’Aluminium et de ses Alliages. Sie organisierten sowohl ...
Jahr1969
HeftNr10
Dateigröße709 KByte
Seiten782-783

Aktuelle Fragen der galvanischen Oberflächenbehandlung in England

Jahrestagung 1969 in Scarborough ein Programm vorbereitet, das 28 Vorträge und zwei Diskussions-Sitzungen umfaßte. Da zahlreiche der in England behandelten Probleme auch bei uns gegenwärtig sehr aktuell sind, vermittelt der nachstehende Kurzbericht einen Überblick über die aus hiesiger Sicht wichtigsten der dort behandelten Themen. Wegen ihrer besonderen technisch-wirtschaftlichen Bedeutung für die Galvanotechnik stand die galvanische ...
Jahr1969
HeftNr10
Dateigröße654 KByte
Seiten781-782

Entmetallisierung für Galvanisiergestellhaken aus rostfreiem Stahl

Besonders bei der Kunststoff-Galvanisierung müssen die kleinen Haken am Galvanisiergestell aus rostfreiem Stahl stets sorgfältig entmetalllslert werden. Welt wirtschaftlicher als auf mechanischem Wege erfolgt das heute in Entmetallisierungs-Elektrolyten, die eine praktisch unbegrenzte Standzeit haben. In dem Aufsatz wird die Anwendung in handbedienten Anlagen und Innerhalb von Automaten näher betrachtet. This paper deals with metal ...
Jahr1969
HeftNr10
Dateigröße1,314 KByte
Seiten778-781

Wertgestaltung – Wertanalyse

Der Aufsatz beschreibt eine neuartige Rationalisierungs- Methode anhand von Beispielen aus dem Gebiet der Galvanotechnik. Im Ziel steht die Kostensenkung, wobei aber über die herkömmlichen Rationalisierungs-Methoden hinausgegangen wird und jeder Arbeitsgang oder Vorgang Individuell „zerlegt“ werden. Beispiele erläutern die interessante Methode. In the present paper a new method of rationalisation is described with the aim of an ...
Jahr1969
HeftNr10
Dateigröße2,587 KByte
Seiten771-778

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]