Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

Artikelarchiv

Ordner Einzelartikel Galvanotechnik

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.
Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift Galvanotechnik können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suchfunktion:

Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Aufsätze" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte des Online-Abos sind darin ebenso enthalten.

Infos zu den Abonnements

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Dokumente

Die Fachtagung Galvanotechnik in Erfurt

Dieser Bericht befaßt sich mit den Vorträgen, die auf der Fachtagung Galvanotechnik in Erfurt/DDR vom 8.–10. 11.67 gehalten wurden. Der wesentliche Inhalt der Vorträge wird in Kurzfassungen aufgezeigt.

This is a report about the Metal Finishing Conference In Erfurt/German Democratic Republic which took place from November 8th to 10th, 1967. Abstracts of the papers presented during this conference are Included in the report.

Jahr1968
HeftNr2
Dateigröße1,404 KByte
Seiten133-136

Untersuchungen über Fragen der Glanzvernicklungen

Der Aufsatz beschäftigt sich mit Untersuchungen bei der Glanzvenicklung. Bei der empirischen Entwicklung erkannte man die Wirkungsweise von Heu- und Grasabkochungen. Die Erklärung fand dann ihre wissenschaftliche Bestätigung, was in dem Aufsatz aufgezeigt wird. In his paper the author reviews the development of bright nickel plating. He describes the empirical development with processes such as hay and grass boiling and their ...
Jahr1968
HeftNr2
Dateigröße1,549 KByte
Seiten128-132

Aus der Geschichte der Vernicklung

Die Entwicklung in den zurückliegenden 50 Jahren: Die galvanische Abscheidung des Silbers und des Kupfers war schon um die Mitte des vorigen Jahrhunderts bekannt und wurde vielfach angewandt. Auch andere Metalle wurden schon in kleinem Umfange galvanisch niedergeschlagen. Verhältnismäßig spät wurden dann auch galvanische Vernicklungen ausgeführt. Dies ist bemerkenswert, da sich doch galvanische Nickelüberzüge relativ mühelos aus den ...
Jahr1968
HeftNr2
Dateigröße568 KByte
Seiten126-127

Zur Überwachung galvanischer Anlagen notwendige Laboreinrichtungen, Teil II

Teil I dieser Arbeit in Heft 12/67 beschrieb allgemeine Überwachungsmethoden in der Galvanik und dazu erforderliche Geräte. Der vorliegende Teil II befaßt sich mit speziellen Überwachungsmethoden in einer Industriegalvanik und gibt praktische Hinweise aus der Praxis heraus. This is the second part of a two-part paper of which the first part was published in Galvanotechnik No. 12/67. While the first part of the paper included a ...
Jahr1968
HeftNr2
Dateigröße2,460 KByte
Seiten116-123

„Alstan“-Verfahren für das Galvanisieren von Aluminium

In diesem Aufsatz wird das „Alstan“-Verfahren für das Galvanisieren von Aluminium beschrieben. Im Gegensatz zur bekannten Zinkat-Methode handelt es sich um eine Stannat-Vorbehandlung (Zinn), welche eine gute Haftfestigkeit von metallischen Überzügen auf Aluminium gewährleistet. In this paper the „Alstan“ Process for electroplating aluminium is described. As opposed to the wellknown Zinkat-Method, this new process involves ...
Jahr1968
HeftNr2
Dateigröße1,847 KByte
Seiten111-115

Anodisiertes Aluminium in der Architektur

In der Architektur wird in immer größerem Maße anodisiertes Aluminium verwendet. Der Aufsatz befaßt sich mit der Werkstoffauswahl, der Vorbehandlung, farblosen Oxidüberzügen, farbigen und eingefärbten Oxidschichten, Eigenfarbenen Oberzügen (durch Legierungen und in Spezialelektrolyten), Anlagen und den Anforderungen an die Eigenschaften der Oxidschichten. In architecture, anodised aluminium is used in an ever increasing ...
Jahr1968
HeftNr2
Dateigröße2,977 KByte
Seiten102-111

Galvanotechnik in der elektronischen Industrie

Diese Aufsatzfolge beschäftigt sich mit Sonderverfahren der Galvanotechnik und verwandter Gebiete in der elektronischen Industrie. In dieser dritten Folge werden galvanische Prozesse bei der Akkumulatorherstellung beschrieben und Dünnschichten bei der Elektroden-Herstellung behandelt. In this third of a series of articles on special metal finishing processes as applied In electronic engineering, the author describes electroplating ...
Jahr1968
HeftNr2
Dateigröße2,754 KByte
Seiten93-101

Beobachtungen an galvanisierten Kunststoffteilen aus ABS

Es wurde beobachtet, daß unter thermischen Einflüssen an galvanisierten AB-Kunststoffen eine Rißbildung eintreten kann. Hierbei zeigte sich deutlich der Einfluß bei verschiedenen Schicht-Kombinationen. Von Glanznickel über Doppelnickel zum mikroporigen und zum mikrorissigen Chrom werden die Risse in der Anzahl und auch in der Länge kleiner. It was observed that thermal influences may cause cracks in electroplated surfaces of ...
Jahr1968
HeftNr2
Dateigröße766 KByte
Seiten90-92

Die Untersuchung von Erholungsvorgängen in elektrolytisch abgeschiedenem Kupfer

Erholungsvorgänge in elektrolytisch abgeschiedenen Kupferniederschlägen bewirken eine zeitliche Abnahme der Mikroeigenspannungen, der Mikro-Vickers-Härte und des spezifischen elektrischen Widerstandes. Am Beispiel eines im Handel befindlichen Hochleistungs-Glanzkupferbades werden die Untersuchungen aufgezeigt. Der Vortrag fand auf der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Galvanotechnik 1967 eine besondere Beachtung, er wird hier im ...
Jahr1968
HeftNr2
Dateigröße1,870 KByte
Seiten84-89

Einkauf und Galvanik

Diese kritische Betrachtung bezieht sich auf die oft noch mangelnde Zusammenarbeit zwischen der kaufmännischen und der technischen Abteilung. Wir sind der Meinung, daß nur eine Zusammenarbeit aller Beteiligten eines Betriebes sinnvoll ist, um dem scharfen Wettbewerb einerseits gerecht zu werden und um Produktionsausfall, Fehlerquellen und damit Ärger und Kosten zu vermeiden. Es erscheint notwendig, dem für die Galvanik verantwortlichen ...
Jahr1968
HeftNr2
Dateigröße251 KByte
Seiten83

Aktuelles aus der Galvanotechnik 01/1968

Ausführliche Referate über Vorträge und Veranstaltungen bei den Bezirksgruppen der ,,Deutschen Gesellschaft für Galvanotechnik“. Glänzende Zinnüberzüge Oberflächenveredlung von Zinkdruckguß Galvanische Verkupferung Österreichische Gesellschaft für Oberflächentechnik – Technische Anwendung von Edelmetallüberzügen, insbesondere von galvanischen Goldschichten Wichtiges in ...
Jahr1968
HeftNr1
Dateigröße5,198 KByte
Seiten55-82

Aus der Praxis – für die Praxis 01/1968

Fachfragen und Antworten: Fragestunde in der Bezirksgruppe Stuttgart der Deutschen Gesellschaft iür Galvanotechnik:Hinweis: Leser der „Galvanotechnik“ können sich an dieser Fragestunde beteiligen durch Einsendung von Fachfragen an den Verlag. Die Bezirksgruppe Stuttgart hat eine Fragestunde eingerichtet, die ihren Mitgliedern und Gästen die Möglichkeit bieten soll, über das jeweilige Thema des Abends hinaus Probleme ...
Jahr1968
HeftNr1
Dateigröße1,688 KByte
Seiten49-53

Leistungselektronik

Ein Bericht über Thyristoren und Stromrichter: Wenn es in den letzten Jahren gelungen ist, in zunehmendem Maße industrielle Verfahren und Prozesse zu automatisieren, so waren die Stromrichtertechnik und vor allem die stromrichtergespeisten Motoren entscheidende Wegbereiter. Ihre Vorzüge gegenüber den konventionellen Umformern – besserer Wirkungsgrad, geringere Wartung und nicht zuletzt weniger Platzbedarf – verhallen ihnen zu einer ...
Jahr1968
HeftNr1
Dateigröße1,554 KByte
Seiten44-48

Schwermetalle im Abwasser – ihre Toxizität und Beseitigung

Bericht über eine interessante Vortrags-Tagung: In vier Fachvorträgen hat das Institut tür gewerbliche Wasserwirtschait und Lultreinhaltung e. V. am 24. November 1967 in Frankfurt/Main auf seiner letzten Tagung in diesem Jahre das Thema „Schwermetalle im Abwasser“ behandelt. Sowohl von der Themenstellung her, wie auch durch die Auswahl der Referenten verdient diese Tagung unser besonderes Interesse. Das Verhalten von ...
Jahr1968
HeftNr1
Dateigröße1,635 KByte
Seiten39-43

Überwachung von Phosphatierungsbädern

Für die Überwachung von Phosphatierbädern werden neue Analysenmethoden beschrieben, die sich leicht und schnell durchführen lassen. Hierfür wird eine einzige Titrationslösung benötigt, die beschrieben wird. Wenn die Methode auch nicht die Genauigkeit einer quantitativen Analyse erbringt, so erfüllt sie in der Praxis voll ihren Zweck. New analysing methods for the control phosphating solutions are outlined in this paper. These ...
Jahr1968
HeftNr1
Dateigröße845 KByte
Seiten37-39

Über das Aufrauhen von ABS-Kunststoffen

Versuche der Autoren zeigten, daß die besten Ergebnisse für eine gute Haftfestigkeit von galvanischen Überzügen auf ABS-Kunststoffen bei Verwendung einer modifizierten Chromschwefelsäure erreichbar sind. Oie Wirksamkeit dieser Beize nimmt mit der Verminderung des Chromsäuregehaltes ab. This is a report about experiments carried out with ABS plastics. The tests show that the best adhesion of electroplated coatings on ABS plastics ...
Jahr1968
HeftNr1
Dateigröße1,416 KByte
Seiten32-36

Verweilzeiten bei der Entgiftung und Neutralisation von Abwässern der Metallindustrie

Der Aufsatz beschäftigt sich mit den Verweilzeiten bei der Entgiftung und Neutralisation von Abwässern. Es wurde eine allgemeine Formel zur Berechnung der Verweilzeit erarbeitet. Bei cyanidischem Abwasser ergibt sich bei optimaler Auslegung einer Entglftungsanlage und entsprechenden chemischen Reaktionsbedingungen eine Verweilzeit von 6,5 Minuten im Reaktionsbecken. Für Chromatentgiftung einschließlich Ansäuerung 1,5 Minuten. Bestimmte ...
Jahr1968
HeftNr1
Dateigröße3,369 KByte
Seiten22-32

Mattieren von Metalloberflächen mit Scheiben und Bürsten

Auf mechanischem Wege lassen sich Oberflächen von Metallen auf verschiedene Weise mattieren. Neben dem Sandstrahlen werden die verschiedensten Arten von Scheiben und Bürsten zum Mattieren verwendet. Man unterscheidet punktförmige, strichpunktförmige und strichförmige Mattierungseffekte. Die zum Einsatz kommenden Scheiben und Bürsten werden in dem Aufsatz beschrieben. There are several ways of matt or satin finishing metal ...
Jahr1968
HeftNr1
Dateigröße1,467 KByte
Seiten17-21

Die Ausmessung von Oberflächen nach dem Wirbelschicht-Verfahren

Es wird eine Methode zur Ausmessung der Oberflächengröße unregelmäßig geformter Körper anhand des Beispieles an Tafelbestecken beschrieben. Das Verfahren beruht auf einer gleichmäßigen Beschichtung mit feinen Glasperlen im Wirbelbett und der Anwendung eines empirisch ermittelten Zusammenhanges zwischen Perlengewicht und Größe der Oberfläche. Beispiele und Abbildungen erläutern das neue Verfahren. In this paper the author ...
Jahr1968
HeftNr1
Dateigröße1,484 KByte
Seiten12-17

Die Herstellung von durchplattierten, gedruckten Schaltungen im Computerbau nach dem substraktiven Verfahren

Diese Arbeit gibt einen Überblick für die Herstellung von durchplattierten gedruckten Schaltungen. Die fototechnische Methode findet dabei immer mehr Anwendung. Sowohl der Chemismus und die Anwendung der Fotolacke werden beschrieben als auch die chemischen Prozesse. Technische Schwierigkeiten werden erläutert und die Arbeitsweisen beschrieben, was durch anschauliches Bildmaterial ergänzt wird. This paper is a review of the ...
Jahr1968
HeftNr1
Dateigröße2,653 KByte
Seiten2-11

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]