Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

Artikelarchiv

Ordner Einzelartikel Galvanotechnik

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.
Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift Galvanotechnik können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suchfunktion:

Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Aufsätze" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte des Online-Abos sind darin ebenso enthalten.

Infos zu den Abonnements

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Dokumente

Aluminiumkorrosion und die Einwirkung von Chlorid

Lochfraßkorrosion: Die häufigste Korrosionsart bei Aluminium ist die Lochfraßkorrosion. Sie frisst punktweise Löcher in die Oberfläche, d. h. sie ist inhomogen verteilt. Damit erhebt sich die Frage, wie „Lochkeime“ entstehen und wachsen. Der Galvaniseur weiß, dass seine beschichteten Werkstücke an bestimmten Stellen besonders gefährdet sind. Solche Stellen sind: Die Spuren der Schnittwerkzeuge an den ...
Jahr2021
HeftNr1
Dateigröße773 KByte
Seiten56-61

Aus der Praxis – für die Praxis 01/2021

Umrüstung auf Hochleistungsvernickelung an der Gestellanlage: Wir verfügen über eine Gestellanlage, in der ausschließlich Stahlteile galvanisch hochglänzend vernickelt werden. Der Nickelelektrolyt besteht aus zwei Wannen mit je drei Stationen. Das Volumen pro Wanne beträgt 6000 Liter. Unser Problem ist, dass die Anlage zu 100 % ausgelastet ist und wir zeitweise Probleme haben, die Kundenaufträge termingerecht zu beschichten. Das ...
Jahr2021
HeftNr1
Dateigröße803 KByte
Seiten53-55

Chrom(VI) geht, Chrom(III) kommt

Die Spaleck Oberflächenveredlung GmbH hat vor kurzem in einem Galvanikautomaten die bisherigen Chrom(VI)-Prozesse auf das umweltschonendere Chrom(III)-Verfahren des Oberflächenspezialisten SurTec umgestellt. Wenn verchromte Armaturen glänzen oder die Griffe von Schränken und Türen auch nach Jahren noch in edlem Glanz erstrahlen, ist das in vielen Fällen der Spaleck Oberflächenveredlung GmbH aus Greiz in Thüringen zu verdanken. Vor ...
Jahr2021
HeftNr1
Dateigröße373 KByte
Seiten49-50

Abscheidung von Palladiumlegierungen aus Ionischen Flüssigkeiten

In diesem Beitrag werden die Ergebnisse einer aktuellen Literaturrecherche und die von eigenen Laborversuchen aus einem F&E-Vorhaben zur Entwicklung von Prozessen für die galvanische Abscheidung von Palladium und seinen Legierungen aus aprotischen Ionischen Flüssigkeiten vorgestellt. Die Auswertung der Literaturdaten und der eigenen Laborversuche zeigen, dass prinzipiell eine Reihe von technisch interessanten Palladiumlegierungen wie ...
Jahr2021
HeftNr1
Dateigröße773 KByte
Seiten39-48

Silber-Palladium-Schichten als Kontaktoberflächen

Die Eigenschaften der neuen Silber-Palladium-Legierung lassen sich hervorragend für Anwendungen im Bereich der elektrischen Kontaktoberflächen und Steckverbinder nutzen. Insbesondere die erhöhten Anforderungen an Silberschichten aus dem Umfeld der Elektromobilität, wie höhere Härte und verbesserte Abrieb- und Temperaturbeständigkeit zeigen die Notwendigkeit von verbesserten Schichten und Schichtsystemen. Im Vergleich zu etablierten ...
Jahr2021
HeftNr1
Dateigröße2,599 KByte
Seiten31-38

Silberdispersionsschichten mit selbstschmierenden Eigenschaften

Bei stromführenden Steckverbindungen in der Elektroenergietechnik ist der Einsatz von Kontaktschmiermitteln Stand der Technik. Als Alternative dazu sollten selbstschmierende Dispersionsschichten galvanisch abgeschieden und anschließend charakterisiert werden. Im Rahmen der Arbeit war es möglich, verschiedene als Festschmierstoffe bekannte Partikel (Grafit, hBN, MoS2, WS2, Bi2S3 und SnS) in eine ...
Jahr2021
HeftNr1
Dateigröße1,361 KByte
Seiten21-30

Grenzen des Wachstums und Wachstum der Grenzen

Die Grenzen des Wachstums“ – von diesem Buch des Club of Rome aus den frühen 1970er Jahren hat schon fast jeder gehört, da mit ihm die Idee eines nachhaltigen Wirtschaftens weite Verbreitung fand und die Millionen Leser (oder nur Käufer?) des Buches erstmals auf die Bedrohungen des Klimawandels durch den anthropogenen Ausstoß von Kohlendioxid aufmerksam gemacht werden konnten – wobei komisch ist, dass kaum jemand an dem letzten Satz ...
Jahr2021
HeftNr1
Dateigröße2,411 KByte
Seiten19-20

3 Köpfe 01/2021

  • DECHEMA-Medaille für Elias Klemm
  • Hanno D. Wentzler geht in den Ruhestand
  • Pierre Hultbäck führt Division Mid Europe
Jahr2021
HeftNr1
Dateigröße1,067 KByte
Seiten14-16

Antizyklisches Verhalten

In der Betriebswirtschaft kennt man den Begriff des antizyklischen Verhaltens. Das heißt, ganz unscharf an einem Beispiel beschrieben: Wenn die Börse auf Talfahrt ist, alles zusammenkracht und jeder seine Aktien, sorry, Shares, verkauft, soll man investieren. In der Tat ist dann so manches Schnäppchen möglich. Aber wie sieht die Sache mit einer Firmengründung aus? Ausgerechnet in der von REACh und dem Umbau der Automobilindustrie (weg ...
Jahr2021
HeftNr1
Dateigröße1,683 KByte
Seiten1

News, Trends & Technik 01/2021

Werkzeugbau des Jahres 2020 Magnet-Kehrmaschine entfernt Partikel und verhindert Unfälle Digitale Sicherheitslösungen für industrielle Hochtemperaturbereiche Metalleffekt-Masterbatches für Oberflächen SurTec erweitert Kapazitäten für Analytik und Qualitätskontrolle Geschwindigkeitssünder hat Einsichtsrecht in die technischen Rohdaten Kaltes Wasser ohne belastende ...
Jahr2021
HeftNr1
Dateigröße4,215 KByte
Seiten5-13

Aktuelles aus der Galvanotechnik 03/1969

Ausführliche Referate über Vorträge und Veranstaltungen bei den Bezirksgruppen der ,,Deutschen Gesellschaft für Galvanotechnik“. Entfetten und Reinigen Kunststoffgalvanisierung Metallisierter Kunststoff als Werkstoff der modernen Technik Technik und sozialer Fortschritt Metallreinigung mil WT-Emulsion und Phosphatieren auf Tri-Basis Velours-Nickel Praktische ...
Jahr1969
HeftNr3
Dateigröße6,861 KByte
Seiten211-244

Aus der Betriebspraxis 03/1969

Sie fragen – wir antworten Beheizung galvanischer Bäder: Frage: Bei Anwendung der verschiedenen Energiearten für die Erwärmung galvanischer und ähnlicher Behandlungsbäder können Formeln als Berechnungsgrundlagen angewendet werden. Können Sie uns die wichtigsten Berechnungsformeln angeben? Antwort: Die zur Baderwärmung aufzuwendenden Wärmeeinheiten (WE) errechnen sich aus der Formel WE = L x T Das ...
Jahr1969
HeftNr3
Dateigröße644 KByte
Seiten209-210

Sicherheit im Betrieb 03/1969

Mit dieser neuen Veröffentlichungs-Serie will die Schriftleitung von „Galvanotechnik“ ein Spezialgebiet besonders hervorheben, das für den Betrieb große Bedeutung hat. Mit der Berichterstattung über die von der Berufsgenossenschaft der Feinmechanik und Elektrotechnik durchgeführten Sicherheitsschulungen „Unfallschutz bei Errichtung und Betrieb galvanischer Anlagen“ wurde der Anfang für eine regelmäßige Behandlung des Themas ...
Jahr1969
HeftNr3
Dateigröße816 KByte
Seiten206-208

Aufbereitung von Abwässern

Am 15.1.69 und 16.1.69 fand in der Technischen Akademie Wuppertal ein Seminar über die „Aufbereitung von Abwässern galvanotechnischer und metallverarbeitender Betriebe“ statt. Mit 60 Hörern hatte die Veranstaltung ein lebhaftes Echo gefunden und den Hörsaal gefüllt. Herr Holfelder, der Leiter der Akademie, hieß die Teilnehmer herzlich willkommen. Die Diskussionsleitung hatte Herr Dipl.-Ing. Morave, der auch zu den Dozenten gehörte. ...
Jahr1969
HeftNr3
Dateigröße902 KByte
Seiten203-205

Metallisieren von Kunststoffoberflächen mit besonderer Berücksichtigung der Aufdampftechnik

Unter der Leitung von Herrn Dr. Wackernagei, Nürnberg, fand vom 5.–7. 11. 68 an der Technischen Akademie Bergisch-Land in Wuppertal dieses Seminar statt. Hierbei kamen bekannte Wissenschaftler und Praktiker von auf dem Gebiet der Kunststoffe bzw. der Kunststoffmetallisierung führenden Firmen zu Wort, die über eigene Forschungsergebnisse und praktische Erfahrungen berichteten und den neuesten Stand dieses Gebietes umrissen. Wir referieren ...
Jahr1969
HeftNr3
Dateigröße1,037 KByte
Seiten200-202

Rentable Rückgewinnung von Kupfer aus Abwasser

Zur Entfernung von Kupfer aus dem Abwasser und zugleich der Rückgewinnung zeichnet sich ein Verfahren unter Verwendung von Ionenaustauschern ab. Die Ionenaustauscher-Säule läßt sich nach Sättigung durch Kupfer mittels Schwefelsäure regenerieren. Das Eluat kann als vollwertiger Elektrolyt in vorhandene Kupferbäder zurückgeführt werden. In the present paper a new method for the removal as well as recovery of copper from ...
Jahr1969
HeftNr3
Dateigröße1,069 KByte
Seiten198-200

Das Einleiten von Stoffen in ein Gewässer über eine Kanalisation

Gem. § 38 Wasserhaushaltsgesetz (WHG) wird bestraft, wer vorsätzlich oder fahrlässig in ein Gewässer Stoffe unbefugt oder unter Nichtbefolgen einer Auflage einbringt oder einleitet und dadurch eine schädliche Verunreinigung des Gewässers oder eine sonstige nachteilige Veränderung seiner Eigenschaften bewirkt. Damit taucht die Frage auf, ob das Zuführen von Stoffen in ein Gewässer über eine Kanalisation ein „Einleiten in ein ...
Jahr1969
HeftNr3
Dateigröße694 KByte
Seiten197-198

Bestimmung des Cyangehaltes im Galvanikabwasser

Der Aufsatz befaßt sich mit der Bestimmung des Cyangehaltes im Abwasser und den dafür geeigneten Analysenmethoden. Es werden verschiedene und aus der Literatur bkannte Verfahren miteinander verglichen und auch die Grenzen kritisch beleuchtet. In einer Übersicht werden die bekannten Verfahren zusammenfassend aufgezeigt. The subject of the present paper is the determination of the cyanide content in waste waters as well as suitable ...
Jahr1969
HeftNr3
Dateigröße869 KByte
Seiten194-196

Wege und Ziele der Prozeß-Automatisierung im galvan. Betrieb

Die Automatisierung galvanischer Prozesse wird in ihrer Entwicklung und dem derzeitigen Stand behandelt. Die Betrachtung bezieht sich auf den Transport der Warenteile, die Konstanthaltung der Elektrolyt-Zusammensetzung wird in diesem Rahmen nur kurz gestreift. Wichtige Aufgaben sind die Einhaltung der optimalen Stromdichte und Gewährleistung der geforderten Schichtdicken aufgebrachter Schutzschichten. Zugleich wird ein Ausblick gegeben, ...
Jahr1969
HeftNr3
Dateigröße5,023 KByte
Seiten180-193

Über einige Fortschritte der Galvanotechnik

Teil II dieser Arbeit beschreibt Fortschritte auf dem Gebiet der Galvanotechnik unter Berücksichtigung der veröffentlichten Literatur. Teil I dieser Arbeit wurde In Heft Nr. 1/1969 (Januar) der „Galvanotechnik“ veröffentlicht. In der Fortsetzung Teil II werden die einzelnen Metalle hinsichtlich der galvanischen Abscheidung behandelt. This is the second of a couple of papers reviewing recent advances in metal finishing, as ...
Jahr1969
HeftNr3
Dateigröße4,622 KByte
Seiten166-179

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]