Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

Artikelarchiv

Ordner Einzelartikel Galvanotechnik

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.
Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift Galvanotechnik können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suchfunktion:

Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Aufsätze" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte des Online-Abos sind darin ebenso enthalten.

Infos zu den Abonnements

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Dokumente

Veranstaltungsplan 1969

Auf Seiten 45 und 46 dieses Heftes veröffentlichen wir Termine wichtiger fachlicher Veranstaltungen im Jahre 1969. In mühseliger Kleinarbeit wurden diese Daten für unsere Leser zusammengetragen. Die Aufstellung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Dafür gibt es einen einfachen Grund: solche fachlichen Veranstaltungen werden nirgends geschlossen erfaßt, zum Teil liegen die Daten auch im Dezember für das kommende Jahr noch nicht ...
Jahr1969
HeftNr1
Dateigröße189 KByte
Seiten1

Galvano-Referate 12/1970

  • Oberflächenbehandlung durch Glattwalzen
  • Automatisches Polieren von Formen und Werkstücken
  • Die saure Verzinkung
  • Über das Aufrauhen von Polypropylen für die Galvanisierung
  • Die Gleichmäßigkeit der kathodischen Stromdichteverteilung bei der galvanisdien Beschichtung von dünnem Draht
Jahr1970
HeftNr12
Dateigröße1,343 KByte
Seiten1061-1064

Aktuelles aus der Galvanotechnik 12/1970

Ausführliche Referate über Vorträge und Veranstaltungen bei den Bezirksgruppen der ,,Deutschen Gesellschaft für Galvanotechnik“. Fleckenfreie Trocknung in der Galvanotechnik Galvanisches Verzinken Verfahrensauswahl und Mechanisierung in der Lösungsmittel-Metallreinigung Terminplan der Bezirksgruppen der DG Österreichische Gesellschaft für Oberflächentechnik Aus der ...
Jahr1970
HeftNr12
Dateigröße5,027 KByte
Seiten1035-1060

Qualitätskontrolle gedruckter Schaltungen

Vorträge auf der EIPC-Konferenz am 9. 11. 1970 in München: Das European Institute of printed Circuits veranstaltete am 9. November 1970 im Bayrischen Hof in München eine Vortragstagung. Die dabei gehaltenen Referate bringen wir nachstehend in Kurzfassungen. Ein ausführlicher Berichtsband mit dem vollen Wortlaut der Vorträge wird etwa zum Jahresschluß erscheinen und zum Preise von DM 50,– zum Verkauf gelangen. Interessenten für den ...
Jahr1970
HeftNr12
Dateigröße625 KByte
Seiten1033-1034

ELECTRONIKA 70

Die Internationale Fachmesse für Fertigung in der Elektronik-Industrie, München vom 5.–11. November 1970: In Abständen von jeweils zwei Jahren findet die „electronica“ statt, sie hat sich zur bedeutenden Fachmesse entwickelt und die Ausstellungsfläche war gegenüber dem Jahre 1968 doppelt so groß. Die „electronica“ ist sprunghaft gewachsen. Mit rund 1500 Ausstellern aus 24 Ländern vermittelte sie einen weltweiten Überblick ...
Jahr1970
HeftNr12
Dateigröße1,567 KByte
Seiten1029-1033

Untersuchungen auf der Verchromung

In diesem Bericht wird über russische Forschungs- und Untersuchungsarbeiten referiert, die auf der 10. Konferenz für Elektrochemie in Litauen gehalten wurden. Es wird speziell über Arbeiten auf dem Gebiet der Verchromung berichtet, über die Reduktion der Chromsäure und die Korrosionsbeständigkeit mikroporiger Chromniederschläge. In the present report about the 10th Conference of Electro-Chemistry in Litauen, several ...
Jahr1970
HeftNr12
Dateigröße2,321 KByte
Seiten1021-1028

Reinigung und Passivierung von Stahlteilen mittels einer Beize auf Phosphorsäure-Basis

Während früher Entrostung und Rostschutz hauptsächlich dem Verfall und der Verrottung entgegenwirken sollten, liegt heute der Hauptakzent in der Schaffung optimaler Bedingungen für die Haftung und Haltbarkeit aufzubringender Schutzschichten bei der Oberflächenveredlung. Zwei Faktoren bestimmen den derzeit stattfindenden Übergang von der manuellen Säuberung zum Sandstrahlen oder chemischen Reinigen. 1) Mit dem manuellen Verfahren kann ...
Jahr1970
HeftNr12
Dateigröße614 KByte
Seiten1019-1020

Mechanische, chemische und elektrolytische Oberflächenvorbehandlung von Kupfer und Kupferlegierungen

Anhand der im In- und Ausland veröffentlichten-Literatur wird in dieser Arbeit ein Überblick gegeben über die mechanische, chemische und elektrolytische Oberflächenbehandlung von Kupfer und Kupferlegierungen. Es werden folgende Arbeitsweisen beschrieben und berücksichtigt: Reinigen und Entfetten, Ätzen, Beizen, chemisches und elektrolytisches Polieren, mechanische Oberflächenbehandlung, z. B. Strahlen, Schleifen und ...
Jahr1970
HeftNr12
Dateigröße3,138 KByte
Seiten 1009-1018

Die katalytische Cyanwasserstoff-Verbrennung

Ausgehend von den bekannten Methoden zur Entgiftung von Cyanid-Konzentraten wird die katalytische Cyanwasserstoff-Verbrennung nach dem Cyan-Cat-Verfahren beschrieben. Der Autor hat berechnet und in der Arbeit erläutert. daß die Oxydation von Cyanid mit Chlor oder Hypochlorit zu Cyanat bis 6 mal und zu CO2 und N2 bis 12 mal teurer ist als nach dem Cyan-Cat-Verfahren. Es entstehen keine Abgase. In this paper the ...
Jahr1970
HeftNr12
Dateigröße1,832 KByte
Seiten1003-1008

Die Abscheidung von Nickeldispersionsschichten

Auf dem Gebiet der Einlagerung von- Feststoffen und Fasern in galvanischen Niederschlägen scheinen sich weitere Entwicklungen anzubahnen. Auch Fasern aus Hartmetallen finden für solche Zwecke Verwendung. Der Aufsatz befaßt sich mit solchen Einlagerungen bei der Abscheidung von Nickelschichten (Dispersionsüberzüge). Neuerdings gewinnen solche Schichten auch für die Motorenindustrie Verwendung mit hoher Abriebbeständigkeit. Der Aufsatz ...
Jahr1970
HeftNr12
Dateigröße2,024 KByte
Seiten998-1003

Einfärbung anodisch erzeugter Aluminium-Oxidschichten

Die Arbeit beschäftigt sich mit der Einfärbung anodisch erzeugter Aluminium-Oxidschichten. Bei der Färbemethode durch Tauchen befindet sich der Farbstoff nahe unter der Oberfläche der Oxidschicht. Beim Selbstfärbeverfahren, bei dem die Färbung während der Oxydation erfolgt, ist die ganze Oxidschicht homogen gefärbt und bei der elektrolytischen Einfärbung setzen sich die farbigen Metallverbindungen im unteren Teil der Oxidschicht (der ...
Jahr1970
HeftNr12
Dateigröße1,494 KByte
Seiten994-998

Qualitätsbestimmende Faktoren bei der Galvanisierung von ABS-Kunststoffen

Optimale Bedingungen bei der Vorbehandlung sind qualltätsbestimmend und wichtig für eine fehlerfreie Produktion bei der Galvanisierung von Kunststoffen. Die Spritzbedingungen werden beschrieben. Es wird festgestellt, daß der Zustand der äußeren Kunststoff-Schicht bestimmt, welche Qualität die Galvanisierung erreicht wird. Es ist ein Irrtum, daß die Konzentration der Beizbäder in weiten Grenzen variiert werden kann. Die besten ...
Jahr1970
HeftNr12
Dateigröße3,235 KByte
Seiten 984-993

Untersuchung der Strom- und Metallverteilung mit der Hull-Zelle

Die Arbeit befaßt sich mit der Untersuchung der Strömend Metallverteilung unter Verwendung der Hull-Zelle. Besonders bei profilierten Warenteilen ist die Streufähigkeit eines galvanischen Metallüberzuges wichtig. Anhand von Diagrammen werden die verschiedenen Einflüsse besprochen und die Untersuchungsmethoden erläutert. This paper deals with the examination of current and metal distribution by means of the hull-cell. Notably in ...
Jahr1970
HeftNr12
Dateigröße1,790 KByte
Seiten978-983

Das Jahr 1970

Wenn Weihnachten vor der Tür steht und sich das Jahr dem Ende zuneigt, zieht man gewöhnlich Bilanz über das berufliche und private Geschehen der vergangenen Monate. Das Fachgebiet der Galvanotechnik ist durch umwälzende Neuerungen kaum gekennzeichnet. Weiterentwicklungen und Verbesserungen bei Konstruktionen, Anlagen, Einrichtungen, Verfahren und Arbeitsweisen sind als echter Fortschritt erkennbar. Einige Schwerpunkte sind vielleicht ...
Jahr1970
HeftNr12
Dateigröße280 KByte
Seiten977

Galvano-Referate 11/1970

  • Höhere Oberflächengüte mit betriebsmäßig ausgewuchteten Schleifscheiben
  • Neue Vorbehandlungen mit Zitronen- und Gluconsäure
  • Dekorative und technische Anwendungen des elektrolytischen Polierens und Entgratens
  • Über die Korrosion von (elektrolytisch poliertem) Messing in Natriumchlorid- und Natriumsulfatlösungen
  • Elektrochemische Metallbearbeitung
Jahr1970
HeftNr11
Dateigröße1,352 KByte
Seiten977-980

Aktuelles aus der Galvanotechnik 11/1970

Ausführliche Referate über Vorträge und Veranstaltungen bei den Bezirksgruppen der ,,Deutschen Gesellschaft für Galvanotechnik“. Gegenwärtiger Stand der modernen Galvanotechnik Terminplan der Bezirksgruppen der DG Aus der Betriebspraxis Messen Leipziger Herbstmesse und Moskauer Chemiemesse Wichtiges in Kürze Das Portrait des Monats Neues aus der ...
Jahr1970
HeftNr11
Dateigröße5,259 KByte
Seiten949-976

Die Oberflächentechnik auf der IHA’70

Auf der IHA 70 (Internationale Werkzeugmaschinen-Ausstellung) vom 6.–15. 9. 1970 ln Hannover war auch das Fachgebiet Schleifen und Polieren und Metallentfettung vertreten. Unser Bericht befaßt sich mit den ausgestellten Schleif- und Poliermaschinen sowie -Bedarf und Anlagen zum Reinigen und Entfetten. Die ausgestellten Einrichtungen werden beschrieben und im Bild gezeigt. A member of companies pertaining to the special industries ...
Jahr1970
HeftNr11
Dateigröße2,291 KByte
Seiten941-948

Normenschrift Vornorm DIN 50 021

Korrosionsprüfungen, Sprühnebelprüfungen mit verschiedenen Natriumchloridlösungen.

Jahr1970
HeftNr11
Dateigröße1,256 KByte
Seiten937-940

Die Jahrestagung 1970 der Deutschen Gesellschaft für Galvanotechnik

Die Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Galvanotechnik fand vom 7. bis 9. Oktober 1970 in Berlin statt. Unser Bericht über die auf der Tagung gehaltenen Vorträge werten bevorzugt die Diskussionen aus. Welche sich an die Vorträge anschlossen. Neben einer umfassenden Berichterstattung über diese Vortragstagung werden Fotos gebracht und ein Bericht über die Jahres-Mitgllederversammlung dieser Gesellschaft. This year the ...
Jahr1970
HeftNr11
Dateigröße6,347 KByte
Seiten905-936

Glanzzusätze in Gold-Elektrolyten

Es werden Untersuchungen und Versuche beschrieben über alkalische Gold-Elektrolyte, bei denen als Glanzzusätze Kobalt (III)amin-Verbindungen verwendet wurden. Die Ergebnisse sind in Tabellen zusammengefaßt unter Angabe der Formeln für die verschiedenen verwendeten Verbindungen. In this paper examinations and tests are outlined which were carried out with alkaline gold plating solutions using cobalt (III)-amine compounds as ...
Jahr1970
HeftNr11
Dateigröße897 KByte
Seiten901-903

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]