Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

Artikelarchiv

Ordner Einzelartikel Galvanotechnik

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.
Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift Galvanotechnik können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suchfunktion:

Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Aufsätze" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte des Online-Abos sind darin ebenso enthalten.

Infos zu den Abonnements

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Dokumente

Aus der Betriebspraxis 09/1970

Sie fragen – wir antworten KathodenschutzFrage: Für den Korrosionsschutz von Stahloberflächen soll es ein sogenanntes Cumberland-Verfahren geben, das sich besonders für Rohrleitungen eignen soll. Sind Ihnen nähere Angaben möglich? Antwort: Das erwähnte Cumberland-Verfahren ist ein Kathodenschutzverfahren und benannt nach E. Cumberland, dem es 1915 gelang, Rohre und Dampfkessel kathodisch gegen Korrosion zu ...
Jahr1970
HeftNr9
Dateigröße511 KByte
Seiten759-760

Vom Eloxalverband

Bericht über Vortragsveranstaltung und Mitgliederversammlung: Die Mitgliederversammlung am 19. 6. 1970 in Timmendorfer Strand beschloß, das Gütezeichen auf eine breite Basis zu stellen. Zu diesem Zweck wird mit den zuständigen Verbänden und Stellen Fühlung aufgenommen. Es wird noch eine Weile vergehen, ehe alle Voraussetzungen hierfür geschaffen werden, aber es wurde indessen erkennbar, daß sich die Zusammenarbeit im europäischen ...
Jahr1970
HeftNr9
Dateigröße555 KByte
Seiten757-758

„Galvanikfehler”

Fehler. Ursachen und Abhilfe in der Galvanotechnik war das Thema für einen Erfahrungsaustausch, mit dem sich dieser Bericht beschäftigt. Feine Glasbläschen sind oft die Ursache für Porenbildung bei der Vernicklung, auch das Ausblühen galvanischer Metallabscheidungen hat seine Ursache in Poren, die im Grundwerkstoff vorhanden und mit Elektrolytresten gefüllt sind. Die Vorbehandlung ist bei der fehlerfreien Galvanisierung von ...
Jahr1970
HeftNr9
Dateigröße2,136 KByte
Seiten751-756

Die Jahrestagung des IMF

Rückblick auf die technische Jahreskonferenz des Institutes of Metal Finishing (IMF) in Torquay, England, vom 12. bis 16. Mai 1970.Der Präsident des IMF, Mr, G. Isserlis, konnte mehr als 300 Teilnehmer aus dem In- und Ausland begrüßen. Die an der Südküste Englands gelegene Stadt Torquay, durch den Einfluß des Golfstromes eine mittelmeerähnliche Vegetation bietend, erwies sich als idealer Konferenzort. Die wissenschaftlichen ...
Jahr1970
HeftNr9
Dateigröße1,977 KByte
Seiten745-750

Jahrestagung 1970 der AES in Montreal

Vom 21. bis 25. Juni 1970 fand in Montreal die 57. Hauptversammlung der American Electroplaters‘ Society statt. Eine solche Vortragsveranstaltung vermittelt einen guten Überblick über die aktuellen Probleme unserer amerikanischen Fachkollegen. Vor der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Galvanotechnik e.V. im Oktober 1970 in Berlin ist ein zusammenfassender Überblick über die in Montreal gehaltenen Fachvorträge daher von ...
Jahr1970
HeftNr9
Dateigröße1,037 KByte
Seiten742-745

Jahrestagung 1970 der Deutschen Gesellschaft für Galvanotechnik

Die Kurzfassungen der Vorträge werden in diesem Bericht gebracht, die auf der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Galvanotechnik (7. bis 9. Oktober 1970 in der Kongreßhalle in Berlin) gehalten werden. In this paper you will find detailed commentaries on the papers which were presented during meetings held by the german electroplaters‘ society (Deutsche Gesellschaft für Galvanotechnik). Berlin, Kongreßhalle, 7.-9. 10. ...
Jahr1970
HeftNr9
Dateigröße2,003 KByte
Seiten736-741

Die Fahrwerke der Galvano-Automaten

Der Aufsatz beschäftigt sich mit den Fahrwerken bei Galvanisier- Automaten. Die Entwicklung begann vor rund 10 Jahren. Durch zweckmäßige Konstruktion der Fahrwerke lassen sich bei Galvano-Automaten die verschiedensten Programme wahlweise steuern und fahren. In this paper design and function of transfer carriers in automatic electroplating equipment are outlined. The development of such modern type transfer carriers suitable for ...
Jahr1970
HeftNr9
Dateigröße1,615 KByte
Seiten731-735

Die Normenschriften in der Galvanotechnik

Eine Zusammenfassung der Redaktion über bestehende Normen auf dem Gebiet der Galvanotechnik: Immer wieder erhalten wir aus Leserkreisen Anfragen und Rückfragen wegen Normen in der Galvanotechnik. Wir veröffentlichen nachstehend eine eigene Zusammenfassung des Verlages über diejenigen Normen, welche auf dem Gebiet der Galvanotechnik (mit Randgebieten) Interesse haben. Auf die Angabe der Ausgabedaten der betreffenden Normenschriften wurde ...
Jahr1970
HeftNr9
Dateigröße1,208 KByte
Seiten728-731

Normung in der Galvanotechnik

Die Arbeit befaßt sich mit technischen und wirtschaftlichen Fragen der Normung in der Galvanotechnik. Es werden auch juristische Gewährspflichten diskutiert und die dem Betrieb obliegende Haftpflicht. Anschließend sind in einer Zusammenstellung die Normen aufgeführt, welche für das Gebiet der Galvanotechnik Bedeutung haben. In this present paper technical and economical aspects of standard specifications in electroplating are ...
Jahr1970
HeftNr9
Dateigröße1,281 KByte
Seiten725-728

Betrachtungen über die Formel von Hull für die Stromdichtenverteilung auf dem Prüfblech der Hullzelle

In dieser Arbeit werden die Formeln zur Hull-Zelle für die Stromdichteverteilung auf dem Prüfblech gründlich betrachtet und in Formeln aufgezeigt. Diagramme erläutern die gründlichen Beschreibungen des Textes. This is a comprehensive study concerning the hull-cell test. Function and application are described in full detail including formulae for the current distribution on the test panel as well as self-explanatory diagrams and ...
Jahr1970
HeftNr9
Dateigröße924 KByte
Seiten721-724

Über die chemische Aufrauhung der Oberfläche von ABS-Kunststoffen

Bei der Galvanisierung von Kunststoffen hat auf Grund der Untersuchungen der Autoren nicht nur die Ätzlösung für das Aufrauhen der Kunststoff-Oberfläche einen Einfluß, auch der aktivierenden Behandlungslösung kommt eine große Bedeutung zu. Neben der Aufrauhung gewinnt vermutlich auch der chemische Zustand der behandelten Oberfläche Bedeutung für die nachfolgende Galvanisierung. In this paper several tests are evaluated ...
Jahr1970
HeftNr9
Dateigröße2,119 KByte
Seiten714-720

Temperaturwechselprüfung von galvanisierten ABS-Kunststoffen?

Bei galvanisierten Kunststoffen wird die Temperaturwechsel-Prüfung in verschiedenen Variationen verwendet. Mit zunehmender Lagerung bei Raumtemperatur wird oft eine Verbesserung der Testergebnisse beobachtet. Auch andere Einflüsse führen zu Abweichungen bei der Prüfung. Unbrauchbar eingestufte galvanisierte Kunststoff-Teile erweisen sich hier und da in der Praxis einwandfrei brauchbar. Das Ergebnis von Temperatur-Wechsel-Tests ist eine ...
Jahr1970
HeftNr9
Dateigröße3,749 KByte
Seiten704-714

Zur Jahrestagung 1970 der Deutschen Gesellschaft für Galvanotechnik e. V.

Auf Seite 736 dieses Heftes sind die Kurzfassungen der Vorträge veröffentlicht, die auf der Tagung vom 7. bis 9, Oktober 1970 in der Kongreßhalle in Berlin gehalten werden. „Berlin ist eine Reise wert“. Jährlich sind es mehr als zwei Millionen Besucher, die nach Berlin kommen. Das sind ungefähr soviele Besucher, wie die ehemalige deutsche Hauptstadt heute Einwohner hat.

Jahr1970
HeftNr9
Dateigröße214 KByte
Seiten703

Nachgefragt bei Studiendirektor Frank Tischlinger

Was muss die allgemeinbildende Schule tun, um Schüler auf ihr Berufsleben vorzubereiten?

Jahr2020
HeftNr12
Dateigröße277 KByte
Seiten1930

News, Trends & Technik – Medizintechnik 12/2020

  • Desinfektionsroboter namens DeKonBot
  • Blutgefäße gezielt und schnell vergrößern
  • Sicher im Straßenverkehr durch freie Sicht
  • Nanostrukturierte Polymeroberflächen
Jahr2020
HeftNr12
Dateigröße506 KByte
Seiten1897-1899

Materialforschung bei Endoprothesen

Endoprothesen helfen seit 130 Jahren den Patienten zu alter Beweglichkeit zurück. Pionierarbeit leistete 1890 Themistocles Gluck in Berlin. Trotz der langen Erfahrung im Bereich der Implantattechnologie, gilt es immer noch die Lebensdauer eines Implantats im Körper des Patienten zu verlängern und die Notwendigkeit für eine Revisionsoperation zu beseitigen. Die Hauptaufgabe liegt dabei bei den Materialwissenschaftlern. Gleich zwei ...
Jahr2020
HeftNr12
Dateigröße797 KByte
Seiten1894-1897

Aus der Hüfte geschossen – Trotz hoher Routine sind Hüftoperationen nicht unproblematisch

Etwa 200 000 Hüftoperationen werden jedes Jahr in Deutschland durchgeführt. Endoprothesen ersetzen dabei das Hüftgelenk. Ein Gelenkersatz besteht aus dem Gelenkschaft mit Femur-Kopfstück, der im Oberschenkelknochen verankert wird und der Gelenkpfanne in der Hüfte. Ein Gelenkimplantat kann Mobilität und Lebensqualität des Patienten erhöhen. Der Hüftgelenkersatz ist leider nicht unproblematisch: die Lebensdauer bedarf immer noch einer ...
Jahr2020
HeftNr12
Dateigröße204 KByte
Seiten1893

News, Trends & Technik – Energietechnik 12/2020

  • Flexibler Stromverbrauch als smarte Lösung für Fabriken
  • Batterieproduktion kommt nach Europa
  • Förderung für regenerative Energie
  • Industrielle Abwärme für Fernwärme
  • Wie Deutschland bis 2050 klimaneutral werden kann
Jahr2020
HeftNr12
Dateigröße536 KByte
Seiten1889-1892

Was ist eigentlich Regelleistung? (Teil 3)

Teil 3: Stabilität im Verbundnetz: Elektrische Energie ist das einzige Produkt, das immer wortwörtlich im selben Moment erzeugt werden muss, in dem es verbraucht wird. Dennoch ist sie praktisch immer im vollen Umfang verfügbar – ob nun in Anspruch genommen oder nicht. Wie geht das? Und können Galvanik-Anlagen vielleicht dazu beitragen, dass dies so bleibt? 2.3 Sekundär-Regelung: Sekundär-Regelleistung „aFRR (automatic ...
Jahr2020
HeftNr12
Dateigröße894 KByte
Seiten1886-1889

Heizen ist teuer – und wird noch teurer

In Deutschland ist der Endenergieverbrauch mit 55 Prozent für die Wärmebereitstellung einfach noch zu hoch. Zumal der Wärmebedarf zu etwa 90 Prozent aus fossilen Energieträgern gedeckt wird. Gerade in der kalten Jahreszeit wird man daran erinnert, sich mit der Heizkostenabrechnung zu beschäftigen, zumal ab Januar 2021 zusätzliche Kosten für die CO2-Emissionen aus fossilen Energieträgern anfallen werden. Pro Tonne ...
Jahr2020
HeftNr12
Dateigröße251 KByte
Seiten1885

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]