Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

Artikelarchiv

Ordner Einzelartikel Galvanotechnik

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.
Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift Galvanotechnik können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suchfunktion:

Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Aufsätze" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte des Online-Abos sind darin ebenso enthalten.

Infos zu den Abonnements

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Dokumente

Die 4. Fachtagung Galvanotechnik in Leipzig

Dieser Bericht wertet die Vorträge aüs, welche auf der 4. Fachtagung Galvanotechnik in Leipzig vom 28. bis 30, Oktober 1970 gehalten wurden. Auch die Diskussionen werden, bei dem Bericht berücksichtigt.

The present report reviews the 32 technical papers held during the 4th Metal Finishing Conference in Leipzig (28.-30. October 1970).

Jahr1971
HeftNr2
Dateigröße2,652 KByte
Seiten136-142

Kontinuierliches Galvanisieren von Drähten, Bändern und Rohren

In dieser Arbeit wird das kontinuierliche Galvanisieren von Drähten, Bändern und Rohren behandelt. Die Vorbehandlung übt einen erheblichen Einfluß aus und die Art bzw. der Zustand des zu galvanisierenden Materials bestimmt die Bearbeitung beim Entfetten und Beizen. Während man z. B. beim Verzinken von Gestellware Stromdichten zwischen 3 und 10 A/dm2 verwendet, sind es beim kontinuierlichen Verzinken 30 bis 100 A/dm2, weil eine hohe ...
Jahr1971
HeftNr2
Dateigröße1,692 KByte
Seiten131-135

Abkürzungen, Kennbuchstaben, Nummern für Überzüge

Abkürzen bedeutet – wenn auch in bescheidenem Ausmaße – Raum und Zeit gewinnen und daher „Rationalisieren“. Kurz ausdrücken möchte man sich in Normen, Stücklisten, Katalogen, Verzeichnissen aller Art, bei der Dokumentation und muß man sich zum Zwecke der Datenverarbeitung. Anlaß für den nachfolgenden Überblick gab die Veröffentlichung des Entwurfes DIN 50 9671, der von grundlegender Bedeutung ist. Als Gliederungspunkte ...
Jahr1971
HeftNr2
Dateigröße1,326 KByte
Seiten127-130

Korrosion von Weißblech durch Hexamethylendiamin

In einer Weißblechdose wurde Hexamethylendiamin aufbewahrt. Eine starke Korrosion des Weißblechs wurde festgestellt. Untersuchungen ergaben, daß Komplexbildungen wirksam werden und daß eine Korrosion nur dann auftritt, wenn gleichzeitig Chloridionen und Feuchtigkeit zugegen sind. Ohne diese Voraussetzungen wird eine korrosionsinhibierende Wirkung festgestellt. In a tin can hexamethylenediamine was stored resulting in a strong ...
Jahr1971
HeftNr2
Dateigröße606 KByte
Seiten125-126

Unsere Reportage: Die Galvanik im Werk Sindelfingen von Mercedes-Benz

Dieser Bericht befaßt sich mit der Galvanik der Daimler-Benz AG In Sindelfingen bei Stuttgart. In einem Zwiegespräch mit dem Leiter der Galvanik, Herrn Dipl.-Ing. Buss, werden praktische Probleme diskutiert. Die Erläuterung erfolgt anhand zahlreicher Fotos. Ein außerordentlich interessanter Bericht mit Detail-Beschreibungen aus der Galvanik und wertvollen praktischen Hinweisen. The present report is the evaluation of an interview ...
Jahr1971
HeftNr2
Dateigröße9,101 KByte
Seiten99-124

Gestellbau bei der Kunststoffgalvanisierung

Aufhänge-Gestelle beim Galvanisieren von Kunststoffen müssen andere Voraussetzungen erfüllen als beim herkömmlichen Gestellbau in der Galvanotechnik beim Galvanisieren von Metallteilen. In diesem Aufsatz werden praktische Erfahrungen aufgezeigt, welche Merkmale und Voraussetzungen Gestelle beim Galvanisieren von Kunststoffen erfüllen müssen. Abbildungen veranschaulichen zweckmäßige Gestelle für verschiedene Arten von ...
Jahr1971
HeftNr2
Dateigröße1,964 KByte
Seiten93-98

Galvanotechnik für elektronische Kontakte

Die Leitfähigkeit eines galvanisch abgeschiedenen Metalles ist bei Kontakten in der elektronischen Industrie von entscheidender Bedeutung. Die Leitfähigkeit eines galvanisch abgeschiedenen Metalles weist andere Werte auf gegenüber dem Reinmetall. Wenn ein gutleitender Überzug wie z. B. Silber oder Kupfer voll wirksam werden soll, so muß jeder Überzug, der darüber galvanisiert wird, einen möglichst geringen Einfluß auf die ...
Jahr1971
HeftNr2
Dateigröße1,082 KByte
Seiten90-92

Aufgaben der Galvanotechnik

Die herkömmlichen Aufgaben eines galvanisch aufgebrachten Metallüberzuges sind die dekorative und korrosionsschützende Wirkung. Als wesentliche Ergänzung kamen in neuerer Zeit die technischen Einsatzgebiete dazu, wie zum Beispiel die Hartverchromung schon seit langer Zeit neben der dekorativen und korrosionsschützenden Verchromung ihre Aufgabe erfüllt. Physikalische und mechanische Eigenschaften der Metallüberzüge stehen beim ...
Jahr1971
HeftNr2
Dateigröße299 KByte
Seiten89

Galvano-Referate 01/1971

  • Oberflächenzustand und -beschaffenheit im Flugzeugbau
  • Kathodische Reaktionen von Glanzzusätzen der ersten Klasse im Nickelbad
  • Struktur von elektrolytisch aus wäßrigen Lösungen niedergeschlagenem Antimon
  • Glanzzusätze in Gold-Elektrolyten – Tetradentatkobald(III)-chelate als Glanzzusätze in cyanidischen Gold-Elektrolyten
Jahr1971
HeftNr1
Dateigröße958 KByte
Seiten89-92

Aktuelles aus der Galvanotechnik 01/1971

Ausführliche Referate über Vorträge und Veranstaltungen bei den Bezirksgruppen der ,,Deutschen Gesellschaft für Galvanotechnik“. Die Jahrestagung 1971 der DGMechanismus und Anwendung der chemischen MetallabscheidungDie chemische Vernicklung mit NibodurStromlose Metallabscheidung mit BorhydrenTerminplan der Bezirksgruppen der DGWichtiges in KürzeNeues aus der FachweltTagungenNeue ...
Jahr1971
HeftNr1
Dateigröße4,825 KByte
Seiten55-88

DIN-Entwurf 50 942 – Phosphatieren von Metallen

Korrosionsschutz; Phosphatieren von Metallen 1. Zweck und Anwendungsbereich Diese Norm umfaßt das Phosphatieren von Gegenständen aus Eisenwerkstoffen, Zink, Aluminium, Cadmium und deren Legierungen bzw. von Gegenständen mit Überzügen aus diesen Metallen zum Korrosionsschutz, zum Verbessern des Haftens von Anstrichstoffen, zum Erleichtern der spanlosen Formgebung durch Ziehen oder Fließpressen, zur Gleiterleichterung oder zur ...
Jahr1971
HeftNr1
Dateigröße1,678 KByte
Seiten47-54

Aus der Betriebspraxis 01/1971

Sie fragen – wir antworten Braunfärben von Silber Frage: Wir müssen versilberte Kleinteile braun färben. Diese Färbung muß gleichmäßig sein, deshalb sind wir der Ansicht, daß anstelle eines Tauchbades besser eine elektrolytische Färbung erfolgen sollte. Können Sie uns einen Ratschlag geben? Wer liefert solche Mittel oder Verfahren? Antwort: Um eine gleichmäßig ausgebildete Färbung zu erreichen, müssen Sie ...
Jahr1971
HeftNr1
Dateigröße399 KByte
Seiten45-46

Unsere Reportage: Josef Gartner & Co.

Der Eloxalbetrieb Josef Gartner & Co. in Gundelfingen/ Donau gehört auf dem europäischen Kontinent zu den größten Produzenten für Leichtmetall-Bauteile. Unser Bericht beschreibt in Wort und Bild Einrichtungen und Arbeitsweisen in dieser neuzeitlich eingerichteten Eloxal-Anstalt. Messrs. Josef Gartner & Co. in Gundelfingen/Donau have one of the largest anodising shops on the European continent and belong to the leading ...
Jahr1971
HeftNr1
Dateigröße699 KByte
Seiten42-44

Die 4. Fachtagung Galvanotechnik in Leipzig

Dieser Bericht wertet die Vorträge aus. welche auf der 4. Fachtagung Galvanotechnik in Leipzig vom 28. bis 30. Oktober 1970 gehalten wurden. Auch die Diskussionen werden bei dem Bericht berücksichtigt. Fotos von der Tagung.

The present report reviews the 32 technical papers held during the 4th Metal Finishing Conference in Leipzig (28.-30. October 1970).

Jahr1971
HeftNr1
Dateigröße1,444 KByte
Seiten36-41

Fortschritte der Galvanotechnik 1970

Anhand der internationalen Literatur wird über die Fortschritte der Galvanotechnik im Jahre 1970 berichtet. Dem Praktiker sind nur in wenigen Fällen die Vielzahl der Fachzeitschriften des In- und Auslandes zugänglich. Selbst wenn dies der Fall wäre, ist es schwierig, das für die Praxis verwertbare Material auszusondieren. In dem vorliegenden Bericht werden ausschließlich die elektrolytischen Metall- und Legierungsabscheidungen ...
Jahr1971
HeftNr1
Dateigröße7,271 KByte
Seiten5-35

Einige polarographische Analysen in der Galvanotechnik

Einige polarographische Analysen in der Galvanotechnik werden beschrieben: Strontium- und Kallumbestimmung im Chrombad. Zinkbestimmung im Nickelbad, Kupfer im Ammoniumpersulfat und Eisen(III)-chlorld, Natriumhypophosphlt und Nickel im stromlosen Nickelbad und Formaldehyd-Bestimmung Im Reduktiv-Kupferbad. In his paper the author describes several polarographic analyses as employed in the metal finishing Industry. Included are: ...
Jahr1971
HeftNr1
Dateigröße551 KByte
Seiten2-4

Terminplan für Veranstaltungen im Jahre 1971

Auf den Seiten 71 bis 74 dieses Heftes veröffentlichen wir Termine für fachliche Veranstaltungen im Jahre 1971. Dieser Terminplan, der keinen Anspruch auf Vollständigkeit erheben will, wurde durch zahlreiche Rückfragen und in mühseliger Kleinarbeit vom Verlag zusammengetragen, soweit die Daten überhaupt zu erfassen waren. Wir sind sicher, daß noch manch wichtige fachliche Veranstaltung dabei fehlt, deren Termin aber bei ...
Jahr1971
HeftNr1
Dateigröße195 KByte
Seiten1

Galvano-Referate 12/1972

  • Elektrolytisches Polieren insbesondere für kleine Flächenbereiche auf großen Werkstücken
  • Goldabscheidung aus der Schaumphase
  • Elektrolytische Abscheidung von Eisen-Chrom-Nickel-Legierungen – Sulfat-Triäthanolaminlösungen
  • Chemisches Polieren von metallografischen Schliffproben für die mikroskopische Untersuchung
  • Oberflächenaktive Stoffe in der Galvanotechnik
Jahr1972
HeftNr12
Dateigröße2,450 KByte
Seiten1183-1190

Aktuelles aus der Galvanotechnik 12/1972

Ausführliche Referate über Vorträge und Veranstaltungen bei den Bezirksgruppen der ,,Deutschen Gesellschaft für Galvanotechnik“. Verfahrenstechnische Probleme bei der Vernicklung Phosphatieren von Metallen, Grundlagen und technische Anwendung Terminplan der Bezirksgruppen der DG Elektrodialyse Österreichische Gesellschaft für Oberflächentechnik Grundlagen und Anwendungen der ...
Jahr1972
HeftNr12
Dateigröße4,978 KByte
Seiten1157-1182

Entwurf der DIN-Norm 50 900 „Korrosion der Metalle“, Blatt 2

Sie laufen ausschließlich in Gegenwart eines Elektrolyten (siehe Abschnitt 6) ab. Hierbei muß die Korrosion nicht unmittelbar durch einen elektrolytischen Metallabtrag bewirkt werden, sie kann auch durch Reaktion mit einem elektrochemisch erzeugten Zwischenprodukt (z. ß. atomarer Wasserstoff) erfolgen. Kennzeichnend für die elektrochemische Korrosion ist eine Abhängigkeit der Korrosionsvorgänge vom Elektrodenpotential (siehe Abschnitt ...
Jahr1972
HeftNr12
Dateigröße1,291 KByte
Seiten1151-1156

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]