Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

Artikelarchiv

Ordner Einzelartikel Galvanotechnik

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.
Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift Galvanotechnik können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suchfunktion:

Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Aufsätze" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte des Online-Abos sind darin ebenso enthalten.

Infos zu den Abonnements

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Dokumente

Die Hannover-Messe 1973

Fachbericht der „Galvanotechnik“ in Wort und Bild: Gruppenschau Oberflächentechnik ab 1974 in Hannover: Wir haben schon im Heft Nr. 5/1973 darüber berichtet, daß die Oberflächentechnik ab dem kommenden Jahre 1974 in Hannover konzentrierter in einer Gruppenschau ausstellt, die alle 2 Jahre stattfindet. Die Spezialfirmen der Galvanotechnik bleiben 1974 noch unverändert mit ihren Ausstellungsständen in der Halle 9. Inzwischen hat der ...
Jahr1973
HeftNr6
Dateigröße9,685 KByte
Seiten485-516

Neues Arbeitsblatt und Plakat für Unfallschutz in der Galvanotechnik

Die Berufsgenossenschaft der Feinmechanik und Elektrotechnik in Köln hat ein Arbeitsblatt und ein farbiges Plakat für den Unfallschutz in der Galvanotechnik herausgegeben. Die Empfehlungen dieses „Arbeitsblattes werden besprochen und das Plakat wird in verkleinerter Form abgebildet. The trade association of precision mechanical and electrical engineering in Cologne has issued a sheet of instructions as well as a colour poster on ...
Jahr1973
HeftNr6
Dateigröße617 KByte
Seiten483-484

Umweltschutz und Chlorkohlenwasserstoffe

Die Arbeit befaßt sich mit dem Umweltschutz bei der Anwendung von Chlorkohlenwasserstoff (Tri oder Per) bei der Reinigung und Entfettung. Die Rückgewinnung ist allein vom Preis her interessant, im Gegensatz zu wäßrigen Wasch- und Reinigungsmitteln können verschmutzte Chlorkohlenwasserstoffe destilliert werden. Entsprechende Rückgewinnungsanlagen amortisieren sich in relativ kurzer Zeit. Die Vermeidung der Abwasser-Verunreinigung kann ...
Jahr1973
HeftNr6
Dateigröße1,023 KByte
Seiten480-482

Die Dampfstrahl- und Hochdruckreinigung

Die Dampfstrahl- und Hochdruckreinigung wird bei der Beschreibung von Reinigungs- und Entfettungsverfahren meist nur am Rande erwähnt. Die Arbeit befaßt sich mit den Möglichkeiten dieser Methode. Im Hochdruckverfahren kann sowohl eine Reinigung gleichzeitig mit einem Phosphatiervorgang erfolgen, wozu also nur ein einziger Arbeitsgang benötigt wird. Der Bericht bringt eine Übersicht der Anwendungsmöglichkeiten, beschreibt das Verfahren ...
Jahr1973
HeftNr6
Dateigröße1,262 KByte
Seiten476-479

Technische Entwicklungen im Jahre 1972

Der Bericht Ist eine gründliche Auswertung von Weiterentwicklungen und Fortschritten im Bereiche der Galvanotechnik und verwandter Gebiete in Auswertung der anglikanischen und vor allem der US-amerikanischen Veröffentlichungen und Patentschriften. Ein ausführlicher Literaturhinweis ist der Übersicht angefügt, um das Nachlesen zur Ermittlung von Einzelheiten dem Leser bestimmter Gebiete zu ermöglichen. In the present report ...
Jahr1973
HeftNr6
Dateigröße2,148 KByte
Seiten470-475

Probleme der Korrosionsprüfung

Für das Korrosionsverhalten von Metallen in Industriegegenden sind nicht nur der Gehalt an Schwefeldioxid von Bedeutung, auch Gase, Dämpfe. Staub. Abluft üben Einflüsse aus. Der Aufsatz beschreibt Probleme und Besonderheiten der Korrosionsprüfung und die Arten der Prüfmöglichkeiten. Tauchversuche, Sprühversuche, Prüfung in der Gasphase werden besprochen, auch das Prüfklima und die Prüflösungen und Auswertung der ...
Jahr1973
HeftNr6
Dateigröße3,345 KByte
Seiten460-469

Zur stromlosen Vernicklung

Es werden Untersuchungen beschrieben bezüglich Schichtaufbau, Härte und Strukturänderungen durch Wärmebehandlung von stromlos abgeschiedenen Nickelschichten (Überzüge aus Ni-Cu-P). Es zeigte sich eine positive Wirkung des Kupfers im Hinblick auf die Gleichmäßigkeit der Phosphorverteilung im Niederschlag nach langzeitiger Einwirkung höherer Temperaturen, ebenso auf die Aufrechterhaltung einer hohen Härte. Damit läßt sich ein ...
Jahr1973
HeftNr6
Dateigröße2,472 KByte
Seiten452-459

Abfallbeseitigung ja – aber nicht so!

Kritische Betrachtung zu einem aktuellen Geschehen: Im Gesetzblatt 1/1972 des Landes Baden-Württemberg ist das Gesetz über die Beseitigung von Abfällen (Abfallgesetz vom 21. 12. 1971) erschienen. Gemäß § 3.1 ist das Einsammeln der Abfälle Sache der Gemeinden, jedoch können die Gemeinden anfallenden Sondermüll von der Abnahme ausschließen. Der Begriff des Sondermülls ist in einer Mustersatzung des Landkreistages Baden-Württemberg ...
Jahr1973
HeftNr6
Dateigröße1,107 KByte
Seiten449-451

Galvano-Referate 05/1973

  • Arbeiten in deutscher Sprache
  • Arbeiten aus der Deutschen Demokratischen Republik
  • Arbeiten in englischer Sprache
  • Arbeiten in tschechischer Sprache
  • Arbeiten in verschiedenen Sprachen
  • Titel-Liste
Jahr1973
HeftNr5
Dateigröße3,663 KByte
Seiten408-418

Aktuelles aus der Galvanotechnik 05/1973

Ausführliche Referate über Vorträge und Veranstaltungen bei den Bezirksgruppen der ,,Deutschen Gesellschaft für Galvanotechnik“. Arbeitsvorbereitung und Rationalisierung in der Galvanotechnik Terminplan der Bezirksgruppen der DG Korrosion und Korrosionsschutz Pumpenphysik und Pumpensysteme Neuere Ergebnisse über die Eigenschaften von Niederschlägen aus sauren ...
Jahr1973
HeftNr5
Dateigröße8,018 KByte
Seiten407-448

Das Blasberg-Uddeholm-Symposium in Budapest

Die Firmen der Bundesrepublik Deutschland spielen in den ungarischen Außenhandelsbeziehungen eine sehr wichtige Rolle, u. a. auch auf dem Gebiet von Chemikalien, Verfahren und Anlagen für die Galvanotechnik und den Oberflächenschutz. Diese Beziehungen sind traditionsreich und die ungarischen Fachleute studieren die deutsche Fachliteratur und die Fachzeitschrift „Galvanotechnik“ regelmäßig. Es ist auch dieser Tatsache zu verdanken, ...
Jahr1973
HeftNr5
Dateigröße532 KByte
Seiten405-406

Vakuumtechnik und Oberflächenbehandlung

Bericht über eine Tagung in Lyon/Frankreich: Das zweite internationale Kolloquium über die Anwendung der Wissenschaft und Technik des Vakuums auf Überzüge und Oberflächenbeschaffenheit fand vom 19. bis 22. September 1972 in Lyon statt. Es hatte wie das vorhergegangene 1968 in Dijon den Zweck, die Spezialisten der Vakuumtechnik mit den Physiko-Chemikern der Oberflächentechnik ins Gespräch zu bringen. Vakuumtechnik und ...
Jahr1973
HeftNr5
Dateigröße656 KByte
Seiten403-404

Vorbehandlung metallischer Werkstoffe

Über ein Seminar, das am 14./15. 12. 1972 stattfand, bringen wir nachstehend Kurzfassungen der gehaltenen Vorträge. Reinigen und Konditionieren mit wäßrigen Mitteln: Die erste Stufe einer jeden Oberflächenbehandlung ist das Entfernen der unterschiedlichsten Oberflächenverschmutzungen. Das Reinigen und Entfetten muß auf die Art der Verunreinigung, die Art und Menge der Werkstücke und auf die folgenden Arbeitsgänge abgestimmt ...
Jahr1973
HeftNr5
Dateigröße1,749 KByte
Seiten399-403

Electroform ’73

Die Vorträge auf dieser Tagung vom 13./14. 2. 1973 in London befaßten sich mit der Galvanoformung und sie kennzeichneten den derzeitigen Stand der Technik auf diesem Gebiet und deren Anwendungen. Der Kongreß war mit einer Ausstellung verbunden, welche die vielseitigen Anwendungsmöglichkeiten dieses interessanten galvanotechnischen Verfahrens veranschaulichte. An dieser Vortragsveranstaltung nahmen rund 100 Fachleute teil. Nach der ...
Jahr1973
HeftNr5
Dateigröße667 KByte
Seiten397-398

Abwässer in der Metallindustrie

zum dritten Male innerhalb von drei Jahren ein Lehrgang (Vortragstagung) „Abwässer in der Metallindustrie“ statt. Der Lehrgang wurde wie auch die vorhergegangenen von Prof. Dr. Weiner, Innsbruck, zusammengestellt und geleitet. Er war mit etwa 150 Teilnehmern voll ausgebucht und war vor allem auf aktuellste Fragen und Berichterstattung über neueste Entwicklungen und Tendenzen ausgerichtet. Die von 10 verschiedenen Referenten gehaltenen ...
Jahr1973
HeftNr5
Dateigröße1,325 KByte
Seiten394-397

Rückblick auf die Leipziger Frühjahrsmesse 1973

Zur diesjährigen Leipziger Frühjahrsmesse, die vom 11. bis 18. März stattfand, wurden Besucher aus mehr als 90 Ländern gezählt, wobei die Aussteller aus der Bundesrepublik ebenso zahlreich wie in den Vorjahren vertreten waren. Anläßlich seines bereits traditionellen Treffens mit dem DDR-Außenwirtschaftsminister Solle unterbreitete Staatssekretär Rohwedder vom Bundeswirtschaftsministerium in Bonn konkrete Vorschläge zum Ausbau des ...
Jahr1973
HeftNr5
Dateigröße893 KByte
Seiten392-394

Korrosion und Korrosionsschutz im Automobilbau

Dieser Aufsatz gibt einen umfassenden Überblick zu allen Problemen und Fragen der Korrosion und des Korrosionsschutzes im Automobilbau. Die Konstruktion, die Werkstoffe, die Schutzüberzüge der verschiedenen Art werden ebenso berücksichtigt wie die Schutzmaßnahmen und Vorsorgemaßnahmen, die getroffen werden und möglich sind. Auch der Einsatz von Edelstählen für Zubehör- und Zierteile wird kritisch berücksichtigt. This paper ...
Jahr1973
HeftNr5
Dateigröße5,041 KByte
Seiten377-391

Milch als Schutz gegen gefährliche Stoffe?

Der Autor bezeichnet es als Irrglauben, daß Milch ein wirksamer Schutz gegen gefährliche Arbeitsstoffe ist. Auch in galvanotechnischen Betrieben sollte die „Milchlüge“ endlich begraben werden. Weder Schutz noch Heilung ist vom Genuß der Milch zu erwarten. In his paper the author proves why milk cannot be considered to be an effective protection against toxic or aggressive working materials. In many electroplating shops this ...
Jahr1973
HeftNr5
Dateigröße1,041 KByte
Seiten374-376

Zur Doppelvernicklung – Entwicklung eines Hochleistungselektrolyten zur Halbglanzvernicklung

Es wurde ein Elektrolyt zur Halbglanzvernicklung entwickelt, der für die nachfolgende Hochglanzvernicklung bevorzugt geeignet ist und schwefelfreie, duktile Halbglanznickelschichten erzeugt. Die Zusammensetzung des Elektrolyten: NiSO4 – 7 H2O – 280-320 g/l, NaCl – 20-25 g/l, H3BO3 – 40-45 g/l. Natriumlaurylsulfat 0,01 g/l, Kumarin 0,1 g/l, Formalin (40%-iges) – 1.2 g/l, Polyakrylamid 0,01 ...
Jahr1973
HeftNr5
Dateigröße1,616 KByte
Seiten369-373

Die Abtrennung von gelöstem Blei aus galvanischen Spülwässern und Konzentraten

Bei der Firma Mahle bestand die Forderung, die bei der Verbleiung von Aluminium-Kolben anfallenden Abwässer so aufzubereiten. daß die Menge von 1 mg Pb++ pro Liter mit Sicherheit eingehalten wird. Es zeigte sich, daß eine einwandfreie Entfernung von Blei nur über die Fällung als Pb(OH)2 möglich ist. Das erfolgt mittels eines neu entwickelten Selektivfilters. Es sind keinerlei Regenerierchemikalien erforderlich. Anlage und ...
Jahr1973
HeftNr5
Dateigröße1,137 KByte
Seiten366-369

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]