Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

Artikelarchiv

Ordner Einzelartikel Galvanotechnik

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.
Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift Galvanotechnik können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suchfunktion:

Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Aufsätze" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte des Online-Abos sind darin ebenso enthalten.

Infos zu den Abonnements

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Dokumente

Berufsbegleitende Weiterbildung

Trotz zunehmender wirtschaftlicher Bedeutung der Galvanotechnik hat die Zahl der Ausbiidungsverhäitnisse in den letzten Jahren stark abgenommen, und es herrscht ein akuter Mangel an qualifizierten Fachkräften. Auf Anregung zahlreicher Industrie- und Handwerksbetriebe hat die Deutsche Gesellschaft für Galvanotechnik beschlossen, im Rahmen der Berufsbegleitenden Weiterbildung Fachlehrgänge durchzuführen, in denen sowohi Grundwissen ais ...
Jahr1974
HeftNr8
Dateigröße312 KByte
Seiten705

Schleifen, Polieren, Entfetten

Diese redaktionelle Auswertung bezieht sich auf Schleif- und Poliermaschinen, wobei die automatische Arbeitsweise einen gewissen Schwerpunkt bildet. Auch bei den Schleif- und Poliermitteln sind Neuerungen zu verzeichnen, über die berichtet wird. Einen engen Zusammenhang mit dem Schleifen und Polieren haben die Verfahren zum Reinigen und Entfetten, die seit jeher einen wesentlichen Einfluß nehmen für die qualitative und fehlerlose ...
Jahr1974
HeftNr8
Dateigröße3,015 KByte
Seiten694-704

Neue Erkenntnisse zur Oberflächen- und Analysentechnik

  Sehr umfangreich war das Programm der Dechema-Jahrestagung 1974, die gleichzeitig mit einer Vortragsveranstaltung der Deutschen Arbeitsgemeinschaft Vakuum sowie mit einem Kolloquium des Arbeitskreises Elektronenmikroskopische Direktabbildung von Oberflächen vom 4. bis 7. Juni in Frankfurt/M. durchgeführt wurde. In zahlreichen Referaten wurden auch Probleme aus der Oberflächen- und Analysentechnik herausgestellt. Zu ...
Jahr1974
HeftNr8
Dateigröße629 KByte
Seiten693-694

Die Galvanotechnik in der DDR

In jedem Jahr veranstaltet der Bezirksverband Suhl „Galvanotechnik“ in der Kammer der Technik eine galvanotechnische Fachtagung. Während diese auf regionaler Basis durchgeführte Tagung in jedem Jahre stattfindet, wurde im November 1973 in Leipzig die „5. Fachtagung Galvanotechnik“ veranstaltet. Die letztere findet alle drei Jahre in der DDR statt, und hat keinen regionalen Charakter, sondern wird von dem Fachausschuß Galvanotechnik ...
Jahr1974
HeftNr8
Dateigröße1,394 KByte
Seiten688-692

Die funktionelle Galvanotechnik in der heutigen Industrie

Die Fachhochschule Aalen veranstaltete am 15. Mai 1974 ein festliches Kolloquium anläßlich des 60. Geburtstages von Professor Dipl.-Chem. Arvid von Krusenstjern. Eingeleitet wurde dieser Festakt durch den Musikkreis der Fachhochschule mit Sätzen aus Mozarts Streichquartetten. Prorektor Professor Brücker konnte namens des durch einen Todesfall verhinderten Rektors eine große Anzahl von Gästen aus Wirtschaft, Behörden und Verwaltung ...
Jahr1974
HeftNr8
Dateigröße1,559 KByte
Seiten684-688

Brief aus England 08/1974

Die Jahrestagung des Institute of Metal Finishing 1974: Dr. Silman berichtet In jedem Monat in einem „Brief“ über das Fachgeschehen in England. Die Jahrestagung des IMF vergangenen Jahren. Die Rückgewinnung von Wertstoffen aus galvanischen Abwässern stand als Thema während der Jahrestagung im Vordergrund. Zugleich wird darüber berichtet, daß die Gesetzgebung strenger werden wird bezüglich Unfallverhütung und ...
Jahr1974
HeftNr8
Dateigröße511 KByte
Seiten682-683

Reinere Luft beim Schleifen und Polieren

Beim Schleifen und Polieren entsteht Staub und die Luft wird in den Betriebsräumen beeinträchtigt. Es bieten sich genügend Möglichkeiten an, hier Abhilfe zu schaffen. Oft wird zu wenig Gebrauch gemacht von diesen Einrichtungen zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen. Beispiele zeigen auf, welche praktischen Einrichtungen sich anbieten. Dust is produced during grinding and polishing, and the air in the shop becomes vitiated. ...
Jahr1974
HeftNr8
Dateigröße1,071 KByte
Seiten678-681

Abwasserbehandlung aus behördlicher Sicht

Aus behördlicher Sicht wird in diesem Beitrag die Abwasserbehandlung und die Situation auf dem Abwassergebiet betrachtet. Man erhält Einblick, warum und weshalb manche Notwendigkeit veranlaßt werden muß, die dem Einzelnen nicht ohne weiteres verständlich wird, welche Probleme der Lösung harren. Für die zukünftige Entwickung läßt sich erkennen, daß eine wirkungsvollere Zurückhaltung der Verunreinigungen durch Schwermetalle im ...
Jahr1974
HeftNr8
Dateigröße1,564 KByte
Seiten673-677

Nichtflüssige Fotopolymer-Resiste in der Anwendung

Es werden nichtflüssige Fotopolymere-Resiste im Detail hinsichtlich ihres Aufbaues, ihrer Herstellung, Verarbeitung und Abgrenzungen zu anderen Abdeckverfahren beschrieben. Es wird gezeigt, daß sich aus der Eigenschaft „nichtflüssig“ alle Vorteile gegenüber Siebdruck- und Flüssig-Resist-Verfahren für den Anwendungsbereich „Gedruckte Schaltungen“ ableiten lassen. Ein Ausblick auf die mögliche Entwicklungen wird ...
Jahr1974
HeftNr8
Dateigröße3,873 KByte
Seiten659-672

Verschleißuntersuchungen an hochlegierten Goldniederschlägen

Das Reibe- und Verschleißverhalten von Goldüberzügen wurde untersucht. Die Ergebnisse zeigen, daß durch einen Stromdurchfluß die Reibungskräfte generell herabgesetzt werden. Der Verschleiß der Schleifringe und der Gegenkontakte wird hingegen beschleunigt. Untersucht wurde eine Au-Cu-Cd-Legierung in dünnen Schichten, die gute Verschleißverhalten aufwiesen. Genaue Beschreibungen der Untersuchungs-Ergebnisse. The resistance of ...
Jahr1974
HeftNr8
Dateigröße1,994 KByte
Seiten652-658

Berufsbildende Weiterbildung – aktueller denn je

Der technische Fortschritt vollzieht sich auf dem Gebiet der Galvanotechnik besonders rasch. Verfahren, die heute noch modern sind, können morgen schon durch neue, bessere, wirtschaftlichere, einfachere Prozeßfolgen überholt sein. Das Gebiet der Galvanotechnik ist sehr breit, es erstreckt sich von der Vorbehandlung über die Abscheidung korrosionsschützender und dekorativer Überzüge bis hin zu den Schichten mit bestimmten funktionellen ...
Jahr1974
HeftNr8
Dateigröße304 KByte
Seiten651

Galvano-Referate 07/1974

  • Vorbehandlung
  • Korrosion
  • Galvanisch erzeugte Metallüberzüge
  • Stromlos erzeugte Metallüberzüge
  • Edelmetall-Galvanotechnik
  • Elektronik und Gedruckte Schaltungen
  • Überzüge verschiedener Art
  • Oberflächenbehandlung von Aluminium
  • Analyse, Messen, Prüfen, Überwachen
  • Abwasser einschließlich Spülen und Umweltschutz
  • Verschiedenes
Jahr1974
HeftNr7
Dateigröße2,733 KByte
Seiten651-658

Aktuelles aus der Galvanotechnik 07/1974

Ausführliche Referate über Vorträge und Veranstaltungen bei den Bezirksgruppen der ,,Deutschen Gesellschaft für Galvanotechnik“. Das Spülen in der Galvanotechnik Terminplan der Bezirksgruppen der DG Korrosion und Korrosionsschutz Luftreinhaltung in der metallverarbeitenden Industrie Wichtiges in Kürze Neues aus der Fachweit Tagungen und ...
Jahr1974
HeftNr7
Dateigröße4,993 KByte
Seiten623-650

Verbandstag des BIV 1974

Bericht über den Verbandstag des Bundesinnungsverbandes der Galvaniseure in Bad Dürkheim vom 16.—18. Mai 1974: Auf der Fachgruppensitzung der Galvaniseure, die vom stellv. Bundesinnungsmeister Borgmann geleitet wurde, standen mehrere fachliche Probleme an. Ing. Beyer, von der Landesgewerbeanstalt in Nürnberg, referierte über das Thema „Kritische Beurteiiung oberflächenveredeiter Industrieerzeugnisse“. Die Landesgewerbeanstalt in ...
Jahr1974
HeftNr7
Dateigröße340 KByte
Seiten621

Elektrochemisch abtragende Fertigungsverfahren

Bericht über eine Vortragsveranstaltung des Vereins Deutscher Ingenieure. Das VDI-Bildungswerk veranstaltete am 13. und 14. Mai 1974 in Düsseldorf eine Vortragsreihe „Elektrochemisch abtragende Fertigungsverfahren in Bädern – Oberflächenbehandlung“. Es waren nur 27 Teilnehmer bei dieser Vortragsveranstaltung zu verzeichnen. Wir referieren nachstehend die Vorträge.

Jahr1974
HeftNr7
Dateigröße631 KByte
Seiten619-620

Erfahrungen bei der Reinigung metallischer Oberflächen

Nach einer vom Diskussionsleiter, Herr Günter K. Schwarz, gegebenen Einführung in die wäßrige Reinigung beschäftigte sich der erste Vortrag von Herrn Ch. Roßmann (Henkel & Cie. GmbH, Düsseldorf) mit der „Praxis der Reinigung mit wäßrigen Lösungen“. Der Schwerpunkt lag dabei auf der Pigmentschmutzentfernung. Diese macht auch immer einen gewissen mechanischen Aufwand erforderlich und die Qualitätsansprüche müssen darauf ...
Jahr1974
HeftNr7
Dateigröße1,477 KByte
Seiten615-618

Abwassertechnik

In dieser Übersicht werden Verfahren, Anlagen und Produkte für die Abwassertechnik beschrieben, die sich auf dem deutschen Markt befinden.

In this survey, effluent treatment processes, plants and products found on the German market are described.

Jahr1974
HeftNr7
Dateigröße2,485 KByte
Seiten607-614

Einebnungs- und Abtragungseffekte beim chemischen Glänzen von Nickel

Die wenig praktizierte Methode des chemischen Glänzens von Nickel mit viskosen, wasserarmen Säuregemischen ist gut geeignet, um rauhe Nickeloberflächen einzuebnen, passive Nickeloberflächen zu aktivieren und Mikrostrukturen in glatte Nickeloberflächen einzuätzen. Die dabei zu beobachtenden Einebnungs- und Abtragungseffekte lassen Rückschlüsse auf den Reaktionsmechanismus zu. Der Absolutwert der Aktivierungsenergie deutet darauf hin, ...
Jahr1974
HeftNr7
Dateigröße3,301 KByte
Seiten597-606

Positiv arbeitende Fotoresist-Systeme

Grundlagen, spezielle Anwendungen und Verfahren werden in dieser Arbeit beschrieben, die im Rahmen einer Aufsatz-Serie veröffentlicht wird, die sich mit Fotoresist-Verfahren und -Produkten befaßt. Die Anwendungs- und Einsatzgebiete in der Elektronik, bei der Leiterplattenfertigung im Zusammenhang mit galvanotechnischen Verfahren stehen dabei im Vordergrund der Betrachtungen. Die Aufsatz-Folge wird weiter fortgesetzt. Fundamental ...
Jahr1974
HeftNr7
Dateigröße2,125 KByte
Seiten591-596

Die Galvanotechnik in den USA

Über Aktuelles aus der Galvanotechnik in den USA wird in zwangloser Folge in der Fachzeitschrift „Galvanotechnik“ berichtet. Vom 29. 4. bis 1. 5. 1974 tagte die ASTM, darüber wird berichtet. Die Empfehlungen und Vorschriften nach den ASTM-Standards sind vergleichbar mit der Deutschen Normung, obwohl man in den USA mit der Normung längst nicht so weit ist, wie vergleichbar in der BR Deutschland. Auch an die internationale Normung will ...
Jahr1974
HeftNr7
Dateigröße764 KByte
Seiten588-589

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]