Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

Artikelarchiv

Ordner Einzelartikel Galvanotechnik

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.
Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift Galvanotechnik können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suchfunktion:

Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Aufsätze" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte des Online-Abos sind darin ebenso enthalten.

Infos zu den Abonnements

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Dokumente

Neue Ansätze zur Beschichtung von Werkzeugkanten (Teil 2)

Werkzeuge für die Zerspantechnik unterliegen besonders hohen Beanspruchungen im Bereich der Schneidkante. Deshalb werden bereits seit Jahrzehnten Verschleißschutzschichten zum Schutz der Kanten aufgebracht. Dabei ist die Stabilität einer beschichteten Kante von deren spezifischer Geometrie, der Rauheit, dem zu zerspanenden Material und dem aufzubringenden Schichtsystem abhängig. Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Untersuchung von ...
Jahr2020
HeftNr8
Dateigröße2,623 KByte
Seiten1226-1231

Zentrum von Bildung und Handel

Erfurt war bereits im 13. Jahrhundert zu einem bedeutenden Bildungszentrum geworden. Es gab in jener Zeit keine andere deutsche Stadt, die mehr Studenten hatte. In der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts entwickelte sich das Erfurter Studium Generale zur bedeutendsten Bildungsanstalt im Römisch-Deutschen Reich. 1392 öffnete die Stadt die dritte Universität auf deutschem Boden, die mit ihrem Gründungsprivileg von 1379 auch als älteste ...
Jahr2020
HeftNr8
Dateigröße1,021 KByte
Seiten1225

Zur Info - Energietechnik 08/2020

BWE startet Kampagne „DIE WINDKRAFT – Energie für den Neustart“: Die Covid-19-Pandemie und ihre Auswirkungen haben viele Bereiche des gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Lebens zum Erliegen gebracht. Die langfristigen wirtschaftlichen Folgen der Eindämmungsmaßnahmen sind noch kaum abzusehen. Gerade jetzt muss die Politik entscheiden, wie ein wirtschaftlicher Neustart für Deutschland aussehen soll, der sowohl effizientes als ...
Jahr2020
HeftNr8
Dateigröße1,241 KByte
Seiten1222-1224

Energietage 2020 im digitalen Format

Die Energietage, die Leitveranstaltung der Energiewende in Deutschland seit 1999, mussten in diesem Jahr als digitale Konferenz stattfinden. Der Veranstalter zog ein positives Fazit zum digitalen Experiment. Es sei ein Wagnis gewesen, die Energietage in so kurzer Zeit komplett zu digitalisieren, aber letztlich ein Erfolg. Mit über 20 000 Anmeldungen zu Veranstaltungen bleiben die Energietage die Leitveranstaltung der Energiewende in ...
Jahr2020
HeftNr8
Dateigröße900 KByte
Seiten1220-1222

Erhöhung der Energieeffizienz in einem Galvanikunternehmen (Teil 5)

Bewertung des Einsatzes eines Blockheizkraftwerkes (BHKW) zur Substitution der Blindverstromung und zur Heizwärmeversorgung: Wie zuvor beschrieben, wird nachfolgend der Einsatz eines Blockheizkraftwerkes (BHKW) zur Beheizung der Bäder betrachtet. Das BHKW wird für die Temperatur-Konstanthaltung der Bäder, zur Substitution der Blindverstromung und für die anteilige Heizwärmeversorgung (statischen und dynamischen Wärmeverbraucher) in der ...
Jahr2020
HeftNr8
Dateigröße2,147 KByte
Seiten1216-1219

Hängt der Erfolg der E-Autos wirklich von den Batterien ab?

Elektroautos sind auf Deutschlands Straßen immer noch sehr selten unterwegs. Im Jahr 2019 wurden in Deutschland 63 300 Elektroautos neu zugelassen, das sind schon 76 Prozent mehr als 2018. Trotzdem dominieren die Modelle mit Verbrennungsmotoren, die beständig leistungsstärker werden – im Schnitt 166 PS. Liegt es wirklich an den Batterien, dass die Elektromobilität nicht in Gang kommt? Preis, Reichweite, Nutzungsdauer und ...
Jahr2020
HeftNr8
Dateigröße953 KByte
Seiten1215

Aus der Praxis – für die Praxis 08/2020

Grundlagen für Bronzeelektrolyt Frage: Für ein Versuchsprojekt recherchieren wir derzeit über cyanidische Bronzeelektrolyte. Vor allem bei den Themen Anodenmaterial, Anordnung und Schichtverteilung fehlen uns eingehende Angaben. Haben Sie uns Informationen und praktische Tipps? Antwort: Die Herausforderung bei allen Legierungsabscheidungen besteht darin, eine gleichmäßige Ein-baurate aller Legierungsbestandteile konstant ...
Jahr2020
HeftNr8
Dateigröße1,191 KByte
Seiten1207-1208

Bericht aus Indien 08/2020

Umweltfreundliche Galvanotechnik von Toyota: In Zusammenarbeit mit dem Vakuumpressmaschinenbauer Mikado Technos und Kanematsu Corporation hat Toyota ein neues Verfahren für die Beschichtung von Automobil- und Elektronik-Komponenten eingeführt, das die Umweltbelastung verringert. Als Quelle für die Metallionen dient statt eines Galvanik-Bads eine feste Polymer-Elektrolyt-Membran (solid electrolyte membrane) die wirkt wie ein Stempel. Die ...
Jahr2020
HeftNr8
Dateigröße1,508 KByte
Seiten1205-1206

Wasserstoff als Schlüsselrohstoff

Der Zeitpunkt für den Besuch von Staatssekretär Norbert Barthle am Forschungsinstitut fem in Schwäbisch Gmünd hätte günstiger nicht sein können: Der unlängst von Bundesminister Dr. Gerd Müller zum Beauftragten für Wirtschaft und Energie ernannte Barthle traf sich zum Meinungsaustausch mit Institutsleiter Dr. Andreas Zielonka, der mitten in der Vorbereitung des Auftakttreffens zweier neuer Forschungsprojekte steckte. Thema der ...
Jahr2020
HeftNr8
Dateigröße1,054 KByte
Seiten1204

28. Ordentliche Mitgliederversammlung des Z.O.G.

Als im Februar 23 ordentliche Mitglieder zur Mitgliederversammlung ins Rathaus nach Schwäbisch Gmünd kamen, dachte noch Niemand daran, dass kurz drauf das Corona Virus der Menschheit die Schranken weisen würde. Der 1. Vorsitzende und Oberbürgermeister Arnold hatte in den großen Sitzungssaal eingeladen. Er eröffnete die Sitzung mit der Begrüßung der anwesenden Mitglieder und besonders der 5 Jungmitglieder, Studierende im Fachbereich ...
Jahr2020
HeftNr8
Dateigröße1,416 KByte
Seiten1202-1203

Forscher wollen Fachkräftemangel in Thailand lindern

Thailands Galvanikbranche findet nicht genug qualifizierte Mitarbeiter. Das zeigte sich in der Zusammenarbeit des Fraunhofer IPA mit dem Metallurgy and Materials Science Research Institute (MMRI) an der Chulalongkorn Universität Bangkok. Das Projekt „Schoolplate“ soll den Fachkräftemangel lindern. Die verchromte Zierleiste am Auto, die verzinkten Schrauben im Hobbykeller oder die vernickelten Komponenten der Festplatte im Laptop: ...
Jahr2020
HeftNr8
Dateigröße2,264 KByte
Seiten1200-1201

Galvanotechnische Aus- und Weiterbildung im Raum Schwäbisch Gmünd – Eine Zeitreise (Teil 1)

Das am 28.11.1986 gegründete Zentrum für Oberflächentechnik Schwäbisch Gmünd e.V. (Z.O.G.) ist ein Zusammenschluss von Schulen, Institutionen und Firmen, die Veranstaltungen zur Aus-, Fort- und Weiterbildung auf dem Gebiet der Oberflächentechnik anbieten. Anlass für die Gründung waren die Anforderungen an die Fachkräfte in diesem Sektor. Diese Anforderungen waren im Laufe der Jahre erheblich gestiegen und nehmen auch heute noch von ...
Jahr2020
HeftNr8
Dateigröße2,776 KByte
Seiten1196-1199

Galvanische Aluminium-Abscheidung auf unterschiedlichen Startschichten für die Leiterplatten- und Mikrosystemtechnik (Teil 3)

Die Herstellung dicker Al-Schichten bei moderaten Temperaturen ist für viele Anwendungsbereiche von großem Interesse. In diesem Beitrag wird die galvanische Abscheidung von Aluminium für die Leiterplatten- und Mikrosystemtechnik untersucht. Es werden Einflussgrößen auf die Schichtmorphologie anhand von Abscheidungen auf Siliziumsubstraten mit Gold-Startschicht dargestellt. Die Stromdichte und die Elektrolyttemperatur haben einen großen ...
Jahr2020
HeftNr8
Dateigröße2,547 KByte
Seiten1190-1195

Chemical Conversion Coatings on Magnesium Alloys (Part 3)

There is growing demand for light metal alloys components in aerospace and automobile fields primarily to save fuel cost. Magnesium alloys promise a great potential for various applications as lightweight structural materials. This advantage stems from their low densities and high specific strength/weight ratio. Other advantages are good electrical and thermal conductivity, good impact strength, ability to dampen shockwaves, ease of forming ...
Jahr2020
HeftNr8
Dateigröße1,346 KByte
Seiten1186-1189

Gegenüberstellung von außenstromlosen Chemisch Nickel Systemen in der Kunststoffbeschichtung

In der Kunststoffgalvanisierung stellt die außenstromlos abgeschiedene Chemisch Nickel Schicht die erste leitende Schicht auf dem Substrat dar und ist ein seit Jahrzehnten bewährter Prozess. Durch strengere Regulierungen im Umwelt- und Arbeitsschutz wachsen die Anforderungen an Verfahren und Prozessschritte in der Galvanotechnik kontinuierlich an, insbesondere im Bereich des Chemisch Nickel Verfahrens. Die in der Kunststoffgalvanisierung am ...
Jahr2020
HeftNr8
Dateigröße2,051 KByte
Seiten1177-1185

Entwicklung eines zweistufigen Eloxalschichtsystems für High-Power LED-Anwendungen

Gegenüber verschiedenen anderen Leuchtmitteln bestechen Leuchtdioden (LED) unter anderem durch ihre hohe Lebensdauer von bis zu 100 000 h, den geringen Energieverbrauch, die kompakte Bauweise und ihre weitgehend schadstofffreie Zusammensetzung. Aufgrund dieser herausragenden Eigenschaften wird für die kommenden Jahre ein starkes Wachstum der LED-Technologie am globalen Beleuchtungsmarkt prognostiziert. Dabei sollen zukünftig immer ...
Jahr2020
HeftNr8
Dateigröße2,643 KByte
Seiten1170-1174

Neue Einblicke in die Kompositgalvanoformung

Die Arbeitsgruppe um Prof. Dr. Timo Sörgel an der Hochschule Aalen erforscht seit 2013 den Einsatz galvanotechnischer Verfahren zur Verbesserung heutiger Elektroden für Lithium-Akkumulatoren. Dabei wurde ein neues Verfahren entwickelt, welches die Arbeitsgruppe als „Kompositgalvanoformung“ bezeichnet. Das Verfahren sowie das dabei hergestellte Folienverbundmaterial wurde von der Hochschule Aalen als europäisches Patent angemeldet und ...
Jahr2020
HeftNr8
Dateigröße3,031 KByte
Seiten1164-1169

Aktuelles 08/2020

Neues aus der Fachwelt
Aus den Unternehmen
Wichtiges in Kürze
Tagungen, Ausbildungen, Fachmessen

Jahr2020
HeftNr8
Dateigröße3,513 KByte
Seiten1159-1163

Deutsches Brutto-Inlandsprodukt sinkt um zehn Prozent

Das ist seit der Wiedervereinigung nie mehr vorgekommen: Das Brutto-Inlandsprodukt (BIP) Deutschlands ist im zweiten Quartal 2020 um mehr als 10 % abgesackt – gemessen am zweiten Quartal 2019. Der europäische Wert fiel im Durchschnitt sogar um etwas mehr als 12 %. Speziell in der Galvanotechnik-Branche waren die Zahlen in den Monaten April und Mai ebenfalls katastrophal, ab Juni ging es vorsichtig wieder aufwärts. Dabei sprengen die ...
Jahr2020
HeftNr8
Dateigröße929 KByte
Seiten1141

Galvano-Referate 05/1975

  • Vorbehandlung
  • Korrosion
  • Galvanisch erzeugte Metallüberzüge
  • Stromlos erzeugte Metallüberzüge
  • Edelmetall-Galvanotechnik
  • Elektronik und Gedruckte Schaltungen
  • Überzüge verschiedener Art
  • Oberflächenbehandlung von Aluminium
  • Analyse, Messen, Prüfen, Überwachen
  • Abwasser einschließlich Spülen und Umweltschutz
  • Verschiedenes
Jahr1975
HeftNr5
Dateigröße2,567 KByte
Seiten 451-458

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]