Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

Artikelarchiv

Ordner Einzelartikel Galvanotechnik

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.
Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift Galvanotechnik können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suchfunktion:

Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Aufsätze" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte des Online-Abos sind darin ebenso enthalten.

Infos zu den Abonnements

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Dokumente

Kreislaufwasser als Fehlerquelle

Fehler beim Galvanisieren werden immer häufiger ermittelt, die verursacht werden durch Kreislaufwasser. Wasser, das z. B. durch Ionenaustauscher-Anlagen im Kreislauf geführt wird und für erneute Verwendung gewonnen wird, weist unterschiedliche Qualität auf. Geringe Verunreinigungen werden unberücksichtigt, die durch Ionenaustauscher nicht entfernt werden. Trotzdem spricht man von „Rohwasser“ und „Frischwasser“, ohne die ...
Jahr1976
HeftNr5
Dateigröße1,511 KByte
Seiten369-373

Verwertung von Galvanik-Rückständen

Der Autor war an Untersuchungen beteiligt, welche die Firma Dornier System im Auftrag des Bundesministeriums für Forschung und Technologie durchführte. Für Abfälle aus der Galvanik wurden Lösungswege für ein Recycling erarbeitet, die hier beschrieben werden. Eine Verwertung außerhalb des Betriebes bietet sich in vielen Fällen an, wofür naheliegende wirtschaftliche Gesichtspunkte entscheidend sind. Konzentrate lassen sich außerhalb ...
Jahr1976
HeftNr5
Dateigröße855 KByte
Seiten366-368

Abwasserloses Galvanisieren

Unter der aus den USA kommenden Bezeichnung „Zero Disdiarge“ versteht man Galvanisier-Verfahren, das keine Rückstände hinterläßt, also ein „abflußloses System“ darstellt. Die Lösung ist eine Aufgabe der Zukunft. Die Arbeit stellt ein abwasserloses Galvanisier-Verfahren vor unter Berücksichtigung bekannter Methoden. Es handelt sich um eine Methode, die aus den USA kommt und bis zum Jahre 1983 überall angewendet werden soll. Am ...
Jahr1976
HeftNr5
Dateigröße1,458 KByte
Seiten361-365

Techniker für Umweltschutz

An der Technikerfachschule der Landesgewerbeanstalt Bayern in Nürnberg wurde die Ausbildung zum „Techniker für Umweltschutz“ aufgenommen. Es wird über Einzelheiten berichtet.

A training course for the qualification of „Environment Protection Technoiogist“ has been initiated at the Technical College of the Commercial Institute of Bavaria in Nurenberg. Details are given.

Jahr1976
HeftNr5
Dateigröße594 KByte
Seiten359-360

Sonderabfälle

Es werden allgemeine Gesichtspunkte bei der Behandlung von Sonderabfällen aufgezeigt, wie sich das Problem im Lande Baden-Württemberg stellt.

Some general aspects of the problem of handling special waste materials as it affects the State of Baden-Württemberg are discussed.

Jahr1976
HeftNr5
Dateigröße885 KByte
Seiten357-359

Metallkomplexhaltige Abwässer

Einleitend werden die wichtigsten Komplexbildner in der Galvanotechnik behandelt. Anschließend werden die Verfahren behandelt, um Komplexbildner zu entfernen oder zu zerstören (Elektrolyse, Osmose, Ionenaustauscher). Kombination mit chemischen Verfahren. The most important complexing agents in the eiectroplatlng industry are described as well as methods to remove or to destroy complexing agents (electrolysis, osmosis. Ion ...
Jahr1976
HeftNr5
Dateigröße1,835 KByte
Seiten351-356

Zerstörung und Abscheidung von Schwermetall-Phosphatkomplexen

Komplexe bereiten bei der Abwasser-Entgiftung oftmals Schwierigkeiten. Die Arbeit zeigt auf, daß sie durch die Fällungsreinigung gut spaltbar sind. In hoch konzentrierten Abwässern läßt sich eine Fällung von Phosphat-Metall- Komplexen nur nach Verdünnen durchführen. Da Phosphat- Komplexe spaltbar sind, wird ihre Verwendung in der Galvanik begünstigt. Complexes often produce difficulties in the treatment of effluents. This ...
Jahr1976
HeftNr5
Dateigröße1,687 KByte
Seiten346-351

Forschung auf dem Gebiet der Galvanotechnik

Aktuelle Probleme der Abwassertechnik: Wie bereits in einer der ietzten Folgen dieser Zeitschrift berichtet, bezieht sich eine zeitgemäße Aktivität des Fachausschusses Forschung auf die Fragen des Umweltschutzes, und hier speziell auf die Abwassertechnik. Verglichen mit dem Immissionsschutz ist die Abwassertechnik zwar – zumindest im Bereich der Galvanotechnik – in der glücklichen Lage, nach etwa 20 Jahren intensiver ...
Jahr1976
HeftNr5
Dateigröße237 KByte
Seiten345

Zur Info - Umwelttechnik 07/2020

Münchner E-Bike-Flotte  erhält Ökostrom aus größter innerstädtischer Photovoltaikanlage: Nach der Übernahme des Mikromobilitätsanbieters Jump, Tochterfirma von Uber, durch den weltweit größten E-Scooter-Sharing-Anbieter Lime, werden alle Jump-Räder mit Ökostrom geladen. Denn: Die Münchner Zentrale von Lime hat ihren Sitz im grünen Gewerbe- und Büroquartier Centro Tesoro, auf dessen Dach sich Münchens größte ...
Jahr2020
HeftNr7
Dateigröße1,078 KByte
Seiten1119-1121

Einsatz der Röntgenfluoreszenzanalyse im modernen Werkstoffrecycling (Teil 1)

Durch das Recycling von Werkstoffen, insbesondere Metallen, lassen sich wertvolle Ressourcen und Energie einsparen. Viele Bauteile und Baugruppen, wie beispielsweise Karosserien von modernen Fahrzeugen, enthalten eine Vielzahl verschiedener Werkstoffgattungen und -sorten. Entfällt ein sortenreines Recycling aufgrund fehlender Analysemöglichkeiten, so gehen häufig teure und hochwertige Legierungselemente im allgemeinen Schrott verloren. In ...
Jahr2020
HeftNr7
Dateigröße1,144 KByte
Seiten1116-1118

Einsatz der Röntgenfluoreszenzanlyse im Werkstoffrecycling

Das Recycling von Metallen ist heute die wichtigste Rohstoffquelle. Metalle werden nicht verbraucht, sondern gebraucht und sind nach ihrem Verwendungszweck wieder verwendbar. Beispielsweise verringert der Einsatz von Schrott für die Rohstahlproduktion die Verschmutzung von Luft und Wasser um 86 % bzw. 76 % und den Wasserverbrauch um 40 %. Die Wiederverwertung von einer Tonne Stahl spart 1,4 Tonnen Eisenerz, 0,8 Tonnen Kohle, 0,3 Tonnen ...
Jahr2020
HeftNr7
Dateigröße968 KByte
Seiten1115

Zur Info - Medizintechnik 07/2020

Magnetisch betriebener Nervenstimulator: Neuroingenieure der Rice University haben ein winziges chirurgisches Implantat entwickelt, das das Gehirn und das Nervensystem elektrisch stimulieren kann, ohne dass eine Batterie oder ein kabelgebundenes Netzteil benötigt wird. Der neuronale Stimulator bezieht seine Leistung aus magnetischer Energie und hat etwa die Größe eines Reiskorns. Er ist der erste magnetisch betriebene Nervenstimulator, der ...
Jahr2020
HeftNr7
Dateigröße1,403 KByte
Seiten1113-1114

Soft-Robotik in der minimal-invasiven Chirurgie (Teil 1)

Soft-Robotik Geräte haben viele wünschenswerte Eigenschaften für Anwendungen in der minimalinvasiven Chirurgie (MIC), jedoch bleiben viele interdisziplinäre Herausforderungen ungelöst. Um den gegenwärtigen Stand der Technologien zu verstehen, wurde eine Stichwortsuche mit Hilfe der Datenbanken Web of Science und Scopus durchgeführt. Aus der resultierenden Liste von Artikeln wurde anhand von Ein- und Ausschlusskriterien eine ...
Jahr2020
HeftNr7
Dateigröße1,050 KByte
Seiten1110-1112

Wie‘s kreucht und fleucht

Die Mechanik der Fortbewegung ist ein grundlegendes Forschungsgebiet der Robotik. Faszinierende Möglichkeiten sich fortzubewegen, zeigt die Natur: Ein besonders spannendes Beispiel sind sogenannte fliegende Schlangen. Schmuckbaumnattern können wie Flughörnchen von Baum zu Baum gleiten. Sie klettern einen Baum hoch und gelangen dann – gleitschirmartig – von diesem zum nächsten Baum. Forscher der Virginia Tech University haben ...
Jahr2020
HeftNr7
Dateigröße959 KByte
Seiten1109

Zur Info - Dünnschicht- und Plasmatechnik 07/2020

Röntgenstrahl erzeugt gezielt Nanowirbel in magnetischer SchichtSkyrmionen sind rund hundert Nanometer kleine dreidimensionale Strukturen, die in magnetischen Materialien vorkommen. Sie ähneln kleinen Spulen: atomare Spins, die sich in geschlossenen Wirbelstrukturen anordnen. Skyrmionen sind topologisch geschützt, d. h. in ihrer Form unveränderbar und gelten daher als energieeffiziente Datenspeicher. Mithilfe weicher ...
Jahr2020
HeftNr7
Dateigröße1,387 KByte
Seiten1103-1108

Relyon plasma stellt neues Plasma-Handgerät vor

Der Produktlaunch des piezobrush® PZ3, des weltweit kleinsten Plasma-Handgerätes mit PDD® Technologie, war ursprünglich für den 7. Mai 2020 bei der relyon plasma, einem Tochterunternehmen von TDK Electronics, in Regensburg geplant. Angesichts der zunehmenden Verbreitung des Coronavirus (Sars-CoV-2) wurde das Event abgesagt und durch ein am gleichen Tag stattfindendes Webinar ersetzt. Über dieses wird anschließend berichtet. ...
Jahr2020
HeftNr7
Dateigröße1,154 KByte
Seiten1102-1103

Surfen auf der Quantenwelle

In unserer Welt mit ihren begrenzten Ressourcen sind nicht nur neue, umweltfreundliche Methoden zur Energiegewinnung notwendig, sondern auch Maßnahmen zur Einsparung von Energie. Die Supraleitung macht es möglich, elektrischen Strom praktisch verlustfrei auch über große Entfernungen zu transportieren. Allerdings trat der supraleitende Effekt bisher nur bei extrem tiefen Temperaturen auf, was hohe Kosten in Hinblick auf Isolation und ...
Jahr2020
HeftNr7
Dateigröße1,015 KByte
Seiten1101

Zur Info - Energietechnik 07/2020

Grüner Wasserstoff für die Stahlproduktion: RWE und thyssenkrupp planen Zusammenarbeit: Grüner Wasserstoff aus einem Elektrolyseur der RWE Generation könnte thyssenkrupp Steel Europe künftig helfen, die CO2-Emissionen aus der Stahlherstellung nachhaltig zu senken. Das Energieunternehmen und der Stahlerzeuger haben sich darauf verständigt, gemeinsam auf eine längerfristige Wasserstoffpartnerschaft hinzuarbeiten. Nach ...
Jahr2020
HeftNr7
Dateigröße1,591 KByte
Seiten1098-1100

Erhöhung der Energieeffizienz in einem Galvanikunternehmen (Teil 4)

Vakuum-Verdampfer: Zur Reduzierung des Abwasserstroms (zum Beispiel chromhaltige Wässer) und somit der Entsorgungskosten ist ein Vakuum-Verdampfer installiert. Das Destillat und das Konzentrat (zum Beispiel Chromsäure) werden dem Produktionsprozess wieder zugeführt. Der elektrische Antrieb des Vakuum-Verdampfers ist altersbedingt abgängig und soll ersetzt werden. Die Auswertung des elektrischen Leistungsbedarfs des Vakuum-Verdampfers im ...
Jahr2020
HeftNr7
Dateigröße1,124 KByte
Seiten1094-1098

Mit Wasserstoff neue Wege gehen

Die Maßnahmen des beschlossenen Konjunkturprogrammes sollen die durch die Corona-Krise arg angeschlagene Wirtschaft ankurbeln und auch dem Klima zugute kommen. So werden stolze 9 Milliarden Euro für das Wasserstoffprogramm bereitgestellt, um die Herstellung, Speicherung und Anwendung von Wasserstoff voranzutreiben. Am klimafreundlichsten wäre die alleinige Nutzung von grünem Wasserstoff, der mittels Elektrolyse von Wasser mit Strom aus ...
Jahr2020
HeftNr7
Dateigröße948 KByte
Seiten1093

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]