Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

Artikelarchiv

Ordner Einzelartikel Galvanotechnik

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.
Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift Galvanotechnik können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suchfunktion:

Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Aufsätze" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte des Online-Abos sind darin ebenso enthalten.

Infos zu den Abonnements

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Dokumente

Elektropolieren statt mechanischem Polieren?

Die Unterschiede von mechanischem und Eiektropolieren werden erläutert. Praktische Erfahrungen über Anlagen, Aufhängegestelle und das Elektropolieren von Massenteilen werden vermittelt und die Polierelektrolyte werden besprochen. Ein Aufsatz, der auf die vielseitigen Einsatzgebiete eingeht. The differences between mechanical polishing and electropolishing are explained. Practical experiences with plants, racks, and the ...
Jahr1977
HeftNr10
Dateigröße2,094 KByte
Seiten887-892

öffentliche Entgiftungsanlage in Idar-Oberstein

Galvanotechnik wurde in einem Beitrag von Herrn Dr. Offhaus (Umweltbundesamt Berlin) eine Liste von Anschriften veröffentlicht von öffentlich zugänglichen Anlagen zur Entgiftung, Neutralisation oder Ablagerung. Von den Stadtwerken Idar-Oberstein (Postfach 1726, D 6580 Idar-Oberstein) erhielten wir den nachstehend auszugsweise abgedruckten Brief, aus dem hervorgeht, daß auch in Idar-Oberstein eine solche Anlage besteht.

Jahr1977
HeftNr10
Dateigröße338 KByte
Seiten886

Möglichkeiten zur Behandlung galvanischer Abwässer unter Vermeidung von Sonderabfällen

Das Entstehen und die Ablagerung von Galvanik-Schlämmen kann nur als eine Notlösung angesehen werden. Die Entwicklung der Zukunft liegt beim Vermeiden solcher Schlämme und der Rückgewinnung von Wertstoffen bzw. von Metallen. Die Aufsatzfolge beschäftigt sich mit den Möglichkeiten, wie das Abwasserproblem gelöst werden kann, ohne daß Schlämme entstehen und wobei die Rückgewinnung von Wertstoffen mit im Vordergrund steht. The ...
Jahr1977
HeftNr10
Dateigröße1,435 KByte
Seiten883-886

Schwachsaures Glanzverzinken

Wird Gußeisen oder Temperguß verzinkt, wird man bevorzugt schwachsaure Glanzzinkbäder verwenden. Bei Werkstücken mit besonderer Formgebung wird man dagegen alkalische Elektrolyts wählen. Die weitere Entwicklung dieser schwachsauren Glanzzinkbäder wird darauf abzielen, den Ammonium- und Chlorldgehalt herabzusetzen, wenn man cyanidfreie Zinkbäder bevorzugt einsetzen will. Weak acid bright zinc baths are preferred for the plating ...
Jahr1977
HeftNr10
Dateigröße2,875 KByte
Seiten874-881

Aufkommen, Beschaffenheit und Beseitigung von Abwässern und Abfällen der Galvanotechnik

Der Autor schätzt, daß in der Bundesrepublik Deutschland ca. 7000 Industriebetriebe eine chemische und elektrochemische Oberflächenbearbeitung durchführen. Eine Tabelle gibt darüber eine Übersicht. Weitere Tabellen zeigen Elektrolyt-Verluste auf und den Gehalt an Wasser und Metall der anfallenden Schlämme aus der Galvanik. Bei Nickel-Chromanlagen ist der Chromanteil im Hydroxidschlamm größer als der Nickelanteil. The author ...
Jahr1977
HeftNr10
Dateigröße1,464 KByte
Seiten869-873

Verfahren zur Dickenmessung sehr dünner Schichten

Während für die Bestimmung der Dicke von Schichten von mehr als 1 μm eine Vielzahl von Verfahren bekannt sind, ist das im Dickenbereich unterhalb von 1 μm nicht der Fall. Hiervon sind vor allem Edelmetallschichten in der Elektronik und die Halbleitertechnik betroffen, ebenso auch die Weißblechindustrie. Mit Ausnahme des Beta-Rückstreuverfahrens werden die in Betracht kommenden Verfahren zur Messung sehr geringer Schichtdicken in dieser ...
Jahr1977
HeftNr10
Dateigröße1,340 KByte
Seiten865-868

Jahrestagung 1977 der Deutschen Gesellschaft für Galvanotechnik e.V.

Vorbericht über den Ablauf der Tagung, die Mitgliederversammlung und das Rahmenprogramm: Die Einladung zur DG-Jahrestagung hat auch diesmal wieder ein überaus positives Echo gefunden. Etwa 500 Teilnehmer aus 15 Ländern waren anläßlich dieser Veranstaltung am 29. und 30. September 1977 nach Bad Kissingen gekommen. Das Tagungsprogramm war breit angelegt und umfaßte zahlreiche Themenschwerpunkte, so daß dem Fachmann vielfältige ...
Jahr1977
HeftNr10
Dateigröße1,414 KByte
Seiten861-864

Galvano-Referate 09/1977

Vorbehandlung einschließlich Schleifen und Polieren Galvanisch erzeugte Metallüberzüge Stromlos erzeugte Metallüberzüge Elektronik und Leiterplatten Edelmetall-Galvanotechnik Überzüge verschiedener Art Oberflächenbehandlung von Aluminium Analyse, Messen, Prüfen, Überwachen Abwasser einschl. Spülen und ...
Jahr1977
HeftNr9
Dateigröße1,317 KByte
Seiten861-864

Aktuelles aus der Galvanotechnik 09/1977

Aktuelles aus der Galvanotechnik Ausführliche Referate über Vorträge und Veranstaltungen bei den Bezirksgruppen der „Deutschen Gesellschaft für Galvanotechnik“. Spültechnik und Abwasserbehandlungsverfahren in der metallverarbeitenden Industrie Terminplan der Bezirksgruppen der DG Mechanische Verzinkung „Mechanicai Piating Verfahren“ Kriterien bei Pianung und Kauf von ...
Jahr1977
HeftNr9
Dateigröße6,000 KByte
Seiten831-860

Weiterentwicklung in der Galvanotechnik

In Münchingen bei Stuttgart fand eine Blasberg-Information im Mai statt, bei der etwa 100 Teilnehmer anwesend waren. Aus der Produktpalette der Firma wurden einige Neuentwicklungen vorgestellt, die nachstehend besprochen werden. Pigmententfernung Der Emulgator zur Pigmententfernung kann allen netzmittelfreien alkalischen Reinigern zugesetzt werden. Rückstände, die nach diesem Arbeitsgang Zurückbleiben, sind anorganischer Natur und können ...
Jahr1977
HeftNr9
Dateigröße946 KByte
Seiten828-830

Leiterplatten-Seminar 1977

Firmen Excellon Europa, Gouid-Metaii, Dr. Schlötter, Shipley und UOP Bisterfeld & Stolting wieder ein Leiterplattenseminar durch. Es fand vom 25.-27. Mai im Dorint Hotel Rhein- Lahn in Lahnstein statt. Diesmal konnte eine Rekordteilnehmerzahl von 220 Gästen verzeichnet werden. Mit dieser Veranstaltung wurde beabsichtigt, den Leiterplatten-Herstellern bei der Lösung von Problemen behilflich zu sein und die fachliche Unterstützung ...
Jahr1977
HeftNr9
Dateigröße2,153 KByte
Seiten823-828

Einsparung von Edelmetallen beim Galvanisieren von Leiterplatten

Bericht über ein Seminar in der Schweiz: Das European Institute of Printed Circuits (EIPC), dessen Geschäftsstelle sich in CH 8003 Zürich, Bertastraße 8, befindet, hat erstmals in Verbindung mit einer Tagung ein Seminar durchgeführt. Im Mittelpunkt des diesjährigen Seminars, das am 11. Mai in Morgen bei Zürich stattfand, standen die Möglichkeiten zur Kosteneinsparung bei der galvanischen Abscheidung von Edelmetallen in der ...
Jahr1977
HeftNr9
Dateigröße711 KByte
Seiten822-823

Deutsche Gesellschaft für Galvanotechnik e.V. stiftet Jacobi-Preis

Als Anreiz zur Förderung zukunftsweisender Forschungs- und Entwicklungsarbeit auf dem Gebiet der Galvanotechnik wurde vom Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Galvanotechnik mit Beschluß vom 22. 1. 1976 der „Jacobi-Preis“ gestiftet. Der Preis ist nach dem deutschen Forscher Prof. Dr. Moritz Hermann von Jacobi benannt, der durch Begründung der Galvanoformung im Jahre 1838 einen wesentlichen Beitrag zur technischen Entwicklung und ...
Jahr1977
HeftNr9
Dateigröße371 KByte
Seiten821

50 Jahre Galvanotechnik in Schwäbisch Gmünd

Zugleich ein geschichtiicher Rückbiick der Entwicklung des Fachgebiets der Galvanotechnik: Als die Königliche Fachschule für Edelmetallindustrie im Jahre 1909 in ihr eigenes Schulgebäude einzog, waren bereits „ein 78 großes Laboratorium (Abb. 1) und ein durch einen Glasverschlag getrennter Raum für galvanische Bäder, zum Färben und Vergolden“ vorhanden. An der Schule erfolgte die Aus- und Weiterbildung von Edelmetallberufen wie ...
Jahr1977
HeftNr9
Dateigröße1,315 KByte
Seiten817-820

UNION-Zweiradzubehör wirtschaftlich galvanisiert

Bei der Firma UNION, Sils van de Loo & Co. in Fröndenberg arbeitet ein Galvanoautomat Kupler-Nickel-Chrom einschließlich der Vorbehandiung und Entmetallisierung der Gestelle, der in unserem Bericht beschrieben wird. Es handelt sich um eine 3-reihige Anlage mit Deckenfahrwerken. An automatic copper-nickel-chromium electroplating plant, which incorporates pre-treatment and rack stripping in operation at the tirm of UNION, Sils van ...
Jahr1977
HeftNr9
Dateigröße1,211 KByte
Seiten813-816

Galvanotechnische Diskussionstagung

Die International Nickel Deutschland GmbH hatte zu einer Diskussionstagung am 23. 6. 77 in Ratingen b. Düsseldorf eingeladen. Unser Bericht faßt die Ergebnisse der interessanten Diskussionen zusammen. Als Schwerpunkte können gekennzeichnet werden die Qualitätssicherung, die Öffentlichkeitsarbeit, Galvanisiertes Aluminium, Vernicklung und Verchromung, Technik der Anodenverwendung, Kostensenkung, Recycling und damit zusammenhängende ...
Jahr1977
HeftNr9
Dateigröße2,797 KByte
Seiten805-812

Brief aus England 09/1977

Es wird berichtet über die Firma W. Canning Ltd., über eine Lösung, die Verschmutzung der Seen von Killarney in Irland zu stoppen und von einem neuen Zentrum, das von mehreren Gesellschaften genutzt wird.

There is news on W. Canning Ltd., on a cheap and effective answer how to stop pollution of the lakes of Killarney in Ireland and on a new Centre for technical institutes. Cet exposö traite

Jahr1977
HeftNr9
Dateigröße308 KByte
Seiten804

Das Galvanisieren verschiedener Kunststoffe

Es wird über praktische Erfahrungen berichtet, die mit Epoxy-Harzen und schlagfestem Polystyrol gesammelt wurden.

Some practical experiences with epoxy resins and highimpact polystyrene are assemled. Dans son expose.

Jahr1977
HeftNr9
Dateigröße1,214 KByte
Seiten800-803

Verhalten von Anoden in cyanidischen Silberbädern, Teil II

In Teil I dieser Arbeit (Heft Nr. 7/1977) wurden Herstellungsmethoden von Silberanoden besprochen. Abbildungen zeigten Anodenfehler durch Verunreinigungen. Die zweite Folge dieser Arbeit zeigt zahlreiche Bildbeispiele vom Zustand und den Eigenschaften der Anoden, welche den Abscheidungsvorgang bei der Versilberung beeinflussen. In Part I of this article (Vol. No. 7/1977) the methods of manufacture of silver anodes were discussed. ...
Jahr1977
HeftNr9
Dateigröße1,341 KByte
Seiten796-799

Die Acetatbestimmung in Nickelbädern

Wir haben uns mit der Acetatbestimmung in Nickelbädern beschäftigt. Wie allgemein üblich, haben auch wir die Essigsäure zunächst durch eine Wasserdampfdestillation aus phosphorsaurer Lösung abgetrieben. Je nach den Arbeitsbedingungen erhält man im Destillat neben dem gesamten Acetat auch größere oder kleinere Mengen Bor- und Chlorwasserstoffsäure. Diese müssen beim weiteren Analysengang berücksichtigt werden. Während die ...
Jahr1977
HeftNr9
Dateigröße299 KByte
Seiten795

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]