Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

Artikelarchiv

Ordner Einzelartikel Galvanotechnik

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.
Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift Galvanotechnik können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suchfunktion:

Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Aufsätze" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte des Online-Abos sind darin ebenso enthalten.

Infos zu den Abonnements

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Dokumente

Brief aus England 07/1977

Es wird nochmals über das Galvanisieren von Aluminium-Hufeisen berichtet. – Zwei Organisationen in England versuchen Abfall-Produkte von Firmen an andere Firmen zu vermitteln, für die sie von Nutzen sein können. – Eine englische Export-Zeitschrift gibt nützliche Ratschläge über das Verhalten und die Gewohnheiten im Ausland. – Das englische Postamt gab kürzlich eine Briefmarkenserie mit chemischen Motiven heraus. I some ...
Jahr1977
HeftNr7
Dateigröße696 KByte
Seiten618-619

Rückziehungsantrag DIN 50945

„Auf Bitte des Arbeitsausschusses D14 ,Messnug von Schichtdicken‘ im Fachnormenausschuß Materialprüfung (FNM) im DIN Deutsches Institut für Normung e. V. wird eine ersatzlose Rückziehung der Norm DIN 50 945 .Prüfung von anorganischen nichtmetallischen Überzügen auf Reinaluminium und Aluminiumlegierungen; Zerstörungsfreie Messung der Dicke transparenter Oxidschichten nach dem Differenzverfahren mit dem Mikroskop‘ beabsichtigt. ...
Jahr1977
HeftNr7
Dateigröße310 KByte
Seiten617

Verhalten von Anoden in cyanidischen Silberbädern, Teil 1

Die chemische Löslichkeit der Anoden Ist vom Cyanidgehalt des Elektrolyten abhängig. Bel längeren Betriebspausen müssen Silberanoden aus dem Bad genommen werden. Bei Verwendung von Elektroden aus unlöslichem Material gleichzeitig mit löslichen Silberanoden ist der Stromdurchgang zu überwachen. Sprechen Sie mit uns – dann steht nicht nur der Sommer – sondern auch bald der Schering-Fachberater vor Ihrer Tür! The chemical ...
Jahr1977
HeftNr7
Dateigröße1,176 KByte
Seiten614-617

Beschichtungen von Beton- und Stahlbauteilen in galvanischen Betrieben mit Reaktions-Kunststoffen

Bei Auswahl geeigneter Produkte lassen sich für die galvanische Werkstatt fugenlose Beschichtungen aus Kunststoff aufbringen, die einen guten mechanischen und chemischen Schutz gewährleisten. Beispiele: Fußboden, Wandbeläge, Fugenfüllung. Verarbeitung: Anstrich und Spachteln. By the choice of suitable products it is possible to apply seamless plastic coatings in plating works which ensure good mechanical and chemical protection. ...
Jahr1977
HeftNr7
Dateigröße1,378 KByte
Seiten610-613

Sulfatbestimmung in Chrombädern

Die verschiedenen Möglichkeiten und Methoden der Sulfatbestimmung in Chrombädern werden diskutiert. Es wird die Schlußfoigerung gezogen, daß entweder klassisch gravimetrisch oder nach der Zentrifugalmethode gearbeitet werden sollte. Das weitgehende Fehlen von quantitativen Vergleichen wird bemängelt. The various possibilities and methods for the determination of sulphate In chronium plating baths are discussed. The conclusion is ...
Jahr1977
HeftNr7
Dateigröße650 KByte
Seiten608-609

Lösemittel, ihre Bedeutung und Anwendung in der Oberflächentechnik

Die Aufgaben der Lösemittel werden beschrieben und die Gefahren beim Umgang mit diesen (Arbeitsstoff-Verordnung 1976). Kriterien für die Auswahl für Entfettungszwecke unter Berücksichtigung der Preise und der Fluorkohlenwasserstoffe. Eigenschaften der Lösemittel und Produktionszahlen. The functions of solvents, and the dangers of misusing them (Industrial Materials Laws 1976) are discussed. Criteria for the selection of solvents ...
Jahr1977
HeftNr7
Dateigröße3,403 KByte
Seiten598-607

Nicht mehr Verkadmen? Gibt es dafür Ersatzverfahren?

Mit dem Thema „Kadmium“ greift der Autor ein aktuelles Thema auf. Kadmium und Quecksilber zählen zu den schädlichsten Giften. Es besteht die Möglichkeit, daß das Verkadmen wesentlich eingeschränkt wird. Der Bericht stellt Vergleiche an, welche Austauschverfahren für bestimmte Zwecke zur Verfügung stehen. Dafür stehen Verzinken und Verzinnen in näherer Betrachtung. Taking the subject of cadmium, the author comes to grips ...
Jahr1977
HeftNr7
Dateigröße2,833 KByte
Seiten590-597

Nochmals: Interessenvertretung Galvanotechnik

Im Geleitwort zur Juni-Ausgabe Nr. 6H977 der „Galvanotechnik“ wurde dargelegt, welche Gremien, Verbände und Vereinigungen sich in der Bundesrepublik Deutschland mit Fragen der Galvanotechnik beschäftigen. Der Wirtschaftsverband Stahlverformung e. V., in dem 9 verschiedene Fachverbände unterschiedlicher Produktionsbereiche zusammengeschlossen sind, hatte zu einem Informationsgespräch eingeladen, um Möglichkeiten zu diskutieren, die ...
Jahr1977
HeftNr7
Dateigröße354 KByte
Seiten589

Galvano-Referate 06/1977

Vorbehandlung einschließlich Schleifen und Polieren Korrosion Galvanisch erzeugte Metallüberzüge Stromlos erzeugte Metallüberzüge Kunststoff-Galvanisierung Edelmetall-Galvanotechnik Gedruckte Schaltungen Oberflächenbehandlung von Aluminium Analyse, Messen, Prüfen, Überwachen Abwasser einschl. Spülen und ...
Jahr1977
HeftNr6
Dateigröße1,336 KByte
Seiten589-592

Aktuelles aus der Galvanotechnik 06/1977

Ausführliche Referate über Vorträge und Veranstaltungen bei den Bezirksgruppen der „Deutschen Gesellschaft für Galvanotechnik“.Gleitschlifftechnik Schichtaufbau bei elektrolytischen Prozessen Vergleich alkalisch cyanidfreie Verzinkung mit schwach-sauren Zinkverfahren Terminplan der Bezirksgruppen der DG Technik der Badführung Mechanische Prüfung dünner ...
Jahr1977
HeftNr6
Dateigröße4,490 KByte
Seiten565-588

Entwurf der DIN-Normenschrift 50 905

Korrosion der MetalleChemische Korrosionsuntersuchungen Durchführung von Laborversuchen in Flüssigkeiten ohne zusätzliche mechanische Beanspruchung Dieser Norm-Entwurf, dessen Inhalt noch nicht die endgültige Fassung der beabsichtigten Norm darstellt und deshalb noch nicht für die Anwendung bestimmt ist, wird der Öffentlichkeit zur Prüfung und Stellungnahme vorgelegt, damit er erforderlichenfalls verbessert werden ...
Jahr1977
HeftNr6
Dateigröße645 KByte
Seiten561-564

Neues kombiniertes Korrosionsprüfgerät nach Kesternich

Diese Einrichtung ist für folgende Prüfverfahren geeignet:1) Klimateste, Schwitzwasser- und Wechselklima nach Norm DIN 50 0172) Korrosionsteste, Schwitzwasser mit SO2 nach Norm DIN 50 0183) Korrosionsteste, Schwitzwasser mit SO2 nach ISO 32314) Korrosionsteste, Schwitzwasser Corrodkote- Test nach Norm DIN 50 9585) Korrosionsteste ohne Schwitzwasser mit SO2 in ...
Jahr1977
HeftNr6
Dateigröße311 KByte
Seiten560

Aus der Praxis – für die Praxis 06/1977

Vorbehandlung: Frage: Welche Bedeutung in der Galvanotechnik hat die Vorbehandlung von zu galvanisierenden Teilen in der heutigen Zeit? Antwort: Die Praxis verspricht sich manchmal zuviel von den hocheinebnenden Hochleistungselektrolyten, die einen sehr guten Glanzeffekt versprechen. Auf die Probleme der Härte des Niederschlags sei hier nicht näher eingegangen. Oft wird es vergessen, daß ohne eine gute Vorbehandlung der Ware eine ...
Jahr1977
HeftNr6
Dateigröße341 KByte
Seiten559

Jahrestagung 1977 der Deutschen Gesellschaft für Galvanotechnik

FACHVERANSTALTUNGEN:

  1. Funktionelle Galvanotechnik in Elektrotechnik und Elektron
  2. Chemische und elektrochemische Oberflächenbehandlung von Aluminium
  3. Galvanotechnik in ihrer wirtschaftlichen, funktionellen und wissenschaftlichen Bedeutung
  4. Rohstoffbedarf und Stoffverluste in der Galvanotechnik
Jahr1977
HeftNr6
Dateigröße515 KByte
Seiten557-558

LPW-Symposium in Budapest

Bericht über eine Vortragsveranstaltung: Vor 150 Gästen veranstalteten die Langbein-Pfanhauser Werke AG, Wien, ein technisches Symposium in Budapest/Ungarn. Nach Begrüßungsworten durch die Herren Direktor Horaniy (AGTI) und Direktor Jay (LPW, Wien), in denen die erfolgreiche Zusammenarbeit der letzten Jahre gewürdigt wurde, begann ein Programm von Sachvorträgen, mit anschließender Diskussion.

Jahr1977
HeftNr6
Dateigröße881 KByte
Seiten554-556

Moderne Gesichtspunkte der Galvanotechnik

Bericht über eine Vortragstagung: Unter der Leitung von Dr. Chr. J. Raub fand vom 14.-15. 2. 77 ein Seminar an der Technischen Akademie Esslingen über obiges Thema statt. Teil II dieser Vortragsreihe fand Anfang Mai in Esslingen statt, worüber wir noch berichten werden. Der gute Besuch zeigte das große Interesse an diesen Fragen. Es referierten folgende Herren: Dr. Albert Keil (INOVAN-Stroebe KG, Birkenfeld) Fragen der Selektiv-Galvanik ...
Jahr1977
HeftNr6
Dateigröße1,223 KByte
Seiten551-554

Moderne Grenzflächenforschung durch gezielte Oberflächenpräparation und Oberflächenanalyse in atomaren Dimensionen

Bericht aus der Forschung bei Dornier: Bei Dornier-System existiert seit etwa 10 Jahren in der Hauptabteilung Angewandte Forschung eine Fachabteilung für Grenzflächenphysik und Vakuumtechnik, die von der apparativen Ausstattung und personellen Besetzung her in der Lage ist, fast alle Probleme dieses Fachgebietes zu bearbeiten. Weitere Fachabteilungen für Theoretische Physik und Angewandte Mathematik, Technische Physik, Werkstofftechnologie ...
Jahr1977
HeftNr6
Dateigröße941 KByte
Seiten549-551

Berufsausbildung in der Galvanotechnik

In Heft Nr. 511977 wurde auf den Seiten 403 bis 412 über die Grund- und Meisterausbildung und über die Ausbildung zum Galvanotechniker berichtet. Die Galvaniseur- und Metallschleifer-Innung Berlin (Obermeister Klaus Schröder) hat in Zusammenarbeit mit Herrn Dr. Trapp vom zentralen Ausbildungswesen der Schering AG einen Entwurf über Probleme der beruflichen Bildung in der Galvanotechnik erarbeitet. Dieser Beitrag, der nachstehend ...
Jahr1977
HeftNr6
Dateigröße319 KByte
Seiten548

Korrosionsforschung auf dem Gebiet der Gaivanotechnik

Über die Arbeit des Fachausschusses Forschung der Deutschen Gesellschaft für Galvanotechnik e. V.Förderung der galvanotechnischen Forschung durch das Bundesministerium für Forschung und Technoiogie im Rahmen des Forschungsprogramms „Korrosion und Korrosionsschutz“ der DECHEMAEine der Möglichkeiten, Forschungsarbeiten auf dem Gebiet der Galvanotechnik zu fördern, wird innerhalb des Programms „Korrosion und ...
Jahr1977
HeftNr6
Dateigröße1,382 KByte
Seiten545-547

Galvanotechnik in Spanien

In Spanien gibt es ein Dutzend größere und eine Reihe kleinerer Lieferfirmen der Galvanotedmik, einen Verband der Feuerverzinker und eine galvanotechnische Vereinigung. Die Bedeutung der galvanischen Lohnanstalten geht mehr und mehr zurück. 1975 fand der erste Kurs für Weiterbildung in Spanien statt. In Spain there are a dozen large electroplating supply firms, besides a series of smaller ones. There is a hot dip galvanizers ...
Jahr1977
HeftNr6
Dateigröße586 KByte
Seiten543-544

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]