Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

Artikelarchiv

Ordner Einzelartikel Galvanotechnik

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.
Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift Galvanotechnik können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suchfunktion:

Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Aufsätze" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte des Online-Abos sind darin ebenso enthalten.

Infos zu den Abonnements

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Dokumente

Galvanotechnik in der CSSR

Ergänzung zum Bericht über die 19. Galvanische Konferenz in Gottwaldow 1976In Heft Nr. 2/1977 veröffentlichten wir auf Seite 170 einen Bericht über diese Tagung, die vom Haus der Technik jährlich veranstaltet wird. Unsere Berichterstatter brachten Kurzfassungen von bemerkenswerten Vorträgen, die auf dieser Konferenz gehalten wurden. Dabei blieben einige Referate unberücksichtigt. Durch die nachstehenden Kurzfassungen einiger ...
Jahr1977
HeftNr4
Dateigröße281 KByte
Seiten338

ENVITEC ’77

Technik im Umweltschutz: 2. Internationale Fachmesse und Kongreß in Düsseldorf:Mit der ENVITEC 77 hatte sich die Düsseldorfer Messegesellschaft mbH - NOWEA - in Zusammenarbeit mit den zuständigen Ministerien von Bund und Ländern, dem Deutschen Städtetag und maßgeblichen Wirtschaftsverbänden wie dem Verein Deutscher Maschinenbauanstalten e.V. VDMA, dem Zentralverband der Elektrotechnischen Industrie e.V., ZVEI, dem Verband der ...
Jahr1977
HeftNr4
Dateigröße358 KByte
Seiten337

Brief aus England 04/1977

Die Gründe für verspätete Lieferzeiten englischer Firmen werden untersucht und es wird ein Versuch, neue Lieferanten für Teile und Material zu finden, beschrieben. – Ein Lehrgang für die Oberflächenbehandlung von Metallen wird viermal im Jahr von einer englischen Lieferfirma durchgeführt. The causes of some of the problems encountered by firms in meeting delivery dales have been Investigated, and an experiment in finding new ...
Jahr1977
HeftNr4
Dateigröße365 KByte
Seiten336

Galvanotechnik in den nordischen Ländern

Der Bericht beschreibt den Stand der Galvanotechnik in Schweden, Norwegen und Dänemark. In Schweden sind etwa 700, in Norwegen ca. 350 und in Dänemark 200 galvanische Werkstätten in Betrieb, die nach modernen Methoden und auch in automatischen Anlagen arbeiten. This report describes the position of electroplating in Sweden, Norway and Denmark. In Sweden there are about 700 plating shops in operation. In Norway about 3S0 and in ...
Jahr1977
HeftNr4
Dateigröße655 KByte
Seiten334-335

Galvanotechnik in Südafrika

Im Umkreis von ca. 150 km konzentriert sich die Schwer- und Mittelindustrie Südafrikas. Im ganzen Land stehen 23 Galvanoautomaten und es wird nach dem heutigen Stand der Technik nach modernen Verfahren und Methoden gearbeitet. – Durch den niedrigen Preis von Frischwasser (40-50 Pf pro m3) lohnt sich derzeit nicht der Einsatz von Ionenaustauscher-Anlagen auf dem Abwassergebiet. The heavy and nedium calibre Industries in ...
Jahr1977
HeftNr4
Dateigröße971 KByte
Seiten332-334

Galvanotechnik in Österreich

In Österreich gibt es rund 130 handwerkliche Galvanisierbetriebe, die Zahl der industriellen galvanischen Werkstätten ist größer. Es wird nach dem modernen Stand der Technik gearbeitet und man zählt 11 galvanotechnische Lieferfirmen in Österreich. There are about 130 hand operated plating plants in Austria; the number of industrial electroplating shops is greater. Modern methods of working are employed, and there are 11 ...
Jahr1977
HeftNr4
Dateigröße964 KByte
Seiten330-332

Nachbarklage wegen schädlicher Umweiteinwirkungen

Die neuen Vorschriften des Bundesimmissionsschutzgesetzes, wonach genehmigungsbedürftige Anlagen so zu errichten und zu betreiben sind, daß schädliche Umwelteinwirkungen nicht hervorgerufen werden können, und daß Vorsorge gegen schädliche Umwelteinwirkungen zu treffen ist, haben nachbarschützenden Charakter. Diese Auffassung hat das Oberverwaltungsgericht Münster im Urteil vom 7. 7. 1976 - VII A 1804/75 - vertreten. Das bedeutet, daß ...
Jahr1977
HeftNr4
Dateigröße348 KByte
Seiten329

Neue umweltfreundliche Verfahren für die chemische Oberflächenbehandlung von Metallen

Es wird über die Entwicklung umweltschutzfreundlicher Verfahren zur Reinigung und Deckschichtbildung auf Metallen berichtet: Kreislaufführung von Reinigungsbädern durch Ultrafiltration – Kreislaufführung des Spülwassers beim Phosphatieren von Zink – Chromfreie chemische Oberflächenbehandlung von Aluminium – Chromfreie Nachspülungen für chemische Deckschichten – Phosphatierende Schmiermittel. The development of ...
Jahr1977
HeftNr4
Dateigröße2,983 KByte
Seiten321-329

Untersuchung zum Verhalten von unlöslichen Anoden

Durch Stromdichte-Potential-Untersuchungen können Unterschiede im Verhalten von platinierten Titananoden erkannt werden, in chloridhaltigen Lösungen ist eine teilweise Auflösung von Platin möglich, wodurch die Standzeit der Anoden bestimmt werden kann. Die schmelzplatinierten Titananoden zeigten die besten Ergebnisse. Differences in the behaviour of platinized titanium Anodes can be found by current density-potental studies. In ...
Jahr1977
HeftNr4
Dateigröße1,494 KByte
Seiten315-320

Elektrolytisches Polieren – Zusammenhänge zwischen Badüberwachung und Wirtschaftlichkeit

In hochkonzentrierten Polier-Elektrolyten ist der elektrische Widerstand sehr hoch, so daß höhere Stromspannungen erforderlich sind. Dadurch erfolgt auch eine stärkere Erwärmung des Elektrolyten. Es ist von Vorteil, wann der Wassergehalt des Bades in engen Grenzen konstant gehalten wird. Die zur Badüberwachung notwendigen Methoden werden beschrieben: Leitfähigkeitsmessung und geeignete Meßgeräte. Die Wirtschaftlichkeit des ...
Jahr1977
HeftNr4
Dateigröße1,609 KByte
Seiten311-315

Das Messen der Abscheidegeschwindigkeit in chemischen und galvanischen Metallisierungsbädern

In dieser Arbeit sind alle Verfahren, die das Messen der Abscheidungsgeschwindigkeit mögiich machen, beschrieben und die letzte Entwicklung, die Messungen mit dem Betascope im kontinuierlichen Betrieb, ausführlich dargestellt. Damit ist ein technischer Stand erreicht, der in Betrieben durchgeführt werden kann, da eine überwiegende Zahl von galvanischen Betrieben bereits die Betascope-Meßeinrichtungen besitzen. Als Zusatzeinrichtung ist ...
Jahr1977
HeftNr4
Dateigröße1,564 KByte
Seiten306-310

Die Hannover-Messe 1977

Vom 20. bis 28. April 1977 lindet die weltoffene Hannover-Messe ‘77 statt. Auch diesmal wieder wird man das Fachgebiet der Galvanotechnik vermissen, was natürlich nicht heißt, daß viele Randgebiete als Aussteller vertreten sein werden. Der „Fachmarkt Oberflächentechnik“ (früher sagte man „Gruppenschau Oberflächentechnik“) findet in Hannover erst im kommenden Jahre 1978 statt, denn er wird im Turnus von 2 Jahren durchgeführt. ...
Jahr1977
HeftNr4
Dateigröße288 KByte
Seiten305

Galvano-Referate 03/1977

Vorbehandlung einschließlich Schleifen und Polieren Korrosion Galvanisch erzeugte Metallüberzüge Stromlos erzeugte Metallüberzüge Edelmetall-Galvanotechnik Gedruckte Schaltungen Überzüge verschiedener Art Oberflächenbehandlung von Aluminium Analyse, Messen, Prüfen, Überwachen Abwasser einschl. Spülen und ...
Jahr1977
HeftNr3
Dateigröße2,887 KByte
Seiten305-312

Aktuelles aus der Galvanotechnik 03/1977

Überwachung galvanischer Bäder Elektrolytische Abscheidung von Edelmetallen bevorzugt von Platinmetallen Umwelttechnische Fragen der galvanotechnischen Fertigung Funktionelle Galvanotechnik Kaltgewalzte Stähle und ihre Veredlung Tagungen und Ausbildung Wichtiges in Kürze Neues aus der Fachwelt Neue Verfahren — Neue ...
Jahr1977
HeftNr3
Dateigröße7,577 KByte
Seiten265-304

Elektrolytisch verzinntes Weißblech

Die erste internationale Weißblech-Tagung wurde vom 5.-8. Oktober 1976 in London abgehalten. 350 Teilnehmer aus 33 verschiedenen Ländern waren anwesend, und es wurden Vorträge aus 13 Ländern über Weißblech gehalten. In dem Eröffnungsvortrag gab Dr. B.T.K. Barry vom Tin Research Institute einen Überblick über die internationale Weißblech-Industrie und wies darauf hin, daß diese jährlich ca. 18 Mill. Tonnen Stahl und 80 000 Tonnen ...
Jahr1977
HeftNr3
Dateigröße660 KByte
Seiten263-264

DODUCO

Die Firma unterhält in Pforzheim die Werke I und II sowie die Abteilung Galvanotechnik. Zu diesen drei Werken in Pforzheim kommen noch die Werke in Sinsheim und Conweiler. Im letztgenanntenWerk, ca. 15 km westlich von Pforzheim gelegen, ist die Bandgalvanisierung für Halbmaterial mit der speziellen Bandversilberung untergebracht. In den genannten 5 deutschen Werken beschäftigt DODUCO derzeit rund 1600 Mitarbeiter. 45 bis 50% des ...
Jahr1977
HeftNr3
Dateigröße979 KByte
Seiten261-263

Aus der Praxis – für die Praxis 03/1977

Nickel-Ausfällung aus Entnicklungsbad Frage: Unsere Produktion besteht im allgemeinenaus der Fertigung von Uhrengehäusen und Armbändern. Dazu kommt monatlich ein gewisser prozentualer Ausschuß, welcher entchromt und vernickelt werden muß. Mit der derzeitigen Entchromung und Entnicklunghaben wir keine Schwierigkeiten. Das Problem betrifft die Ausfällung des Nickels. Unser Entnicklungsbad, welches ein Volumen von ca.100 Liter hat, ...
Jahr1977
HeftNr3
Dateigröße320 KByte
Seiten260

Das Galvanisieren von Zink-Druckguß

Auf einem kürzlich in Frankfurt/Main vom Reinheitszeichen-Verband Zink-Druckguß durchgeführten Seminar mit über 150 Teilnehmern referierte Ing. H. P. Sasse (Friedr. Blasberg GmbH & Co. KG) über das Galvanisieren von Zink-Druckguß und wies zunächst darauf hin, daß besonders bei diesem Werkstoff das „galvanisiergerechte“ Konstruieren von Bedeutungist. Insbesondere finden die konstruktiven Möglichkeiten dort ihre Begrenzung, wo ...
Jahr1977
HeftNr3
Dateigröße1,112 KByte
Seiten257-259

Galvanisches Verzinken

In diesem Bericht über eine Vortragsveranstaltung an der Technischen Akademie Wuppertal wird die wesentiiche Aussage der Vorträge besprochen, ebenso die sich anschließende Diskussion.

In this report of a Symposium at the Wuppertal Technical Academy, the essential conclusions of the papers givenare discussed, together with the accompanying discussions.

Jahr1977
HeftNr3
Dateigröße1,888 KByte
Seiten252-256

Abwasserelektrolyse und lonenaustausch

Bericht über Vortragstagungen in Essen und Esslingen. Das Entstehen und die Ablagerung von Galvanik-Schlämmen kann nur als eine Notlösung angesehen werden. Die Entwicklung der Zukunft liegt beim Vermeiden solcher Schlämme und der Rückgewinnung von Wertstoffen bzw. von Metallen. Seit Dezember 1975 wird im Auftrag des Bundesministers für Forschung und Technologie ein Programm vorbereitet, bei dem auch die Abwasserprobleme einbezogen sind. ...
Jahr1977
HeftNr3
Dateigröße3,824 KByte
Seiten241-251

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]