Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

Artikelarchiv

Ordner Einzelartikel Galvanotechnik

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.
Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift Galvanotechnik können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suchfunktion:

Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Aufsätze" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte des Online-Abos sind darin ebenso enthalten.

Infos zu den Abonnements

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Dokumente

ZOG Seminar: „Galvanotechnik von Aluminium bis Zink“

Das Zentrum für Oberflächentechnik (ZOG) in Schwäbisch Gmünd hat zusammen mit der Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) in Aalen pünktlich zum neuen Jahr zu einem neuen Seminarkurs eingeladen. „Galvanotechnik von A–Z (Aluminium–Zink)“, lautet der Name des vom ZOG neu entwickelten Seminarangebots. Ziel ist es, Teilnehmer umfassend über die komplexen Zusammenhänge in der Galvanotechnik zu informieren und wertvolle ...
Jahr2020
HeftNr6
Dateigröße4,034 KByte
Seiten908-911

Lasertechnik erweitert Gestaltungsfreiheit auf Chrom (III)

Galvanisierte Bedienelemente aus Kunststoff sind kostengünstig, leicht, und einfach herzustellen. Sie ermöglichen eine hohe Gestaltungsfreiheit und werden deshalb gerne im Cockpit von Fahrzeugen verarbeitet. Bei Blenden, Knöpfen und Schaltern in modernen Fahrzeugen schwören Her-steller auf Kunststoff, denn das Material ist leichter als Metall und der Aufwand in der Herstellung und Bearbeitung vergleichsweise gering. Um dennoch den ...
Jahr2020
HeftNr6
Dateigröße1,773 KByte
Seiten904-907

Weltweit neue Fillsert-Technik für die Fertigung zukunftsweisender Hybridteile

Fillserts sind die selektiv offenporigen Aluminium-Einlegeteile für die Fertigung leichter, leistungsstarker, multifunktionaler, mediendichter Hybridteile für mechanische, elektrische, mechatronische, thermische, optische, chemische und viele weitere Anwendungen. Im Gegensatz zu den konventionellen Metalleinlegern (Inserts) verfügen die Fillserts über bisher unbekannte multifunktionale und multistrukturelle Eigenschaften und werden mit ...
Jahr2020
HeftNr6
Dateigröße5,750 KByte
Seiten899-903

Gezielt verstärkt: Laserauftragschweißen optimiert den Leichtbau

Die Lastaufnahme von Stahl- und Aluminiumblechen könnte zukünftig verbessert werden. Möglich soll das eine besondere Form des Laserauftragsschweißens machen. Aber noch werden zur Erprobung Industriepartner gesucht. Eine neue Anwendung für das additive Laserauftragschweißen wollen die Automotive Center Südwestfalen GmbH (acs) aus Attendorn und das Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT aus Aachen im Verbundprojekt Laval angehen. Im ...
Jahr2020
HeftNr6
Dateigröße1,993 KByte
Seiten895-896

Chemical Conversion Coatings on Magnesium Alloys (Part 1)

There is growing demand for light metal alloys components in aerospace and automobile fields primarily to save fuel cost. Magnesium alloys promise a great potential for various applications as lightweight structural materials. This advantage stems from their low densities and high specific strength/weight ratio. Other advantages are good electrical and thermal conductivity, good impact strength, ability to dampen shockwaves, ease of forming ...
Jahr2020
HeftNr6
Dateigröße2,234 KByte
Seiten886-894

Eco-friendly anaphoretic e-coating for corrosion protection in aeronautic applications (Part 1)

Nowadays most aeronautical parts made of aluminium alloys are protected against corrosion by surface anodising and multilayer painting. The treatment is usually carried out with Cr(VI) based compounds. However Cr(VI) substances are affected by REACh regulation and European Commission will set more and more restriction for their use from 2024 onwards. To date, there is not a single Cr(VI)-free protecting treatment for Aluminium 7000 series ...
Jahr2020
HeftNr6
Dateigröße6,577 KByte
Seiten881-885

Galvanische Aluminium-Abscheidung auf unterschiedlichen Startschichten für die Leiterplatten- und Mikrosystemtechnik (Teil 1)

Die Herstellung dicker Al-Schichten bei moderaten Temperaturen ist für viele Anwendungsbereiche von großem Interesse. In diesem Beitrag wird die galvanische Abscheidung von Aluminium für die Leiterplatten- und Mikrosystemtechnik untersucht. Es werden Einflussgrößen auf die Schichtmorphologie anhand von Abscheidungen auf Siliziumsubstraten mit Gold-Startschicht dargestellt. Die Stromdichte und die Elektrolyttemperatur haben einen großen ...
Jahr2020
HeftNr6
Dateigröße2,667 KByte
Seiten873-878

Einfluss von Alterungs-, Herstellungs- und Nachbehandlungsprozessen auf die galvanische Beschichtbarkeit von Zinkdruckguss (Teil 2)

Dieser Bericht ist eine Zusammenfassung eines Vorhabens der Industriellen Gemeinschaftsforschung (IGF), das in Kooperation von der Gießereitechnologie der Hochschule für Angewandte Forschung in Aalen und der Abtl. Elektrochemie/Galvanotechnik des Forschungsinstituts Edelmetalle + Metallchemie (fem), Schwäbisch Gmünd bearbeitet wurde. Initiiert und unterstützt wurde das Projekt durch zahlreiche Firmen der beiden Branchen Zinkdruckguss und ...
Jahr2020
HeftNr6
Dateigröße7,013 KByte
Seiten860-872

Aktuelles 06/2020

Neues aus der Fachwelt
Aus den Unternehmen
Wichtiges in Kürze
Termine, Ausbildungen, Fachmessen

Jahr2020
HeftNr6
Dateigröße2,561 KByte
Seiten855-859

Auch Kaufprämien für E-Autos sind der falsche Weg

Nun ist es also amtlich. Das an dieser Stelle in der vergangenen Ausgabe der „Galvanotechnik“ bereits angesprochene Konjunkturpaket der Bundesregierung zur Minderung der Folgen des Corona-Lockdown, ist beschlossen. Zu der von mir befürchteten Kaufprämie für neue Autos ist es zum Glück nicht gekommen. Oder sagen wir fast nicht. Denn zukünftig wird es höhere Kaufanreize für Elektroautos geben. Damit will die Bundesregierung ein ...
Jahr2020
HeftNr6
Dateigröße988 KByte
Seiten847

Aktuelles aus der Galvanotechnik 01/1977

Ausführliche Referate über Vorträge und Veranstaltungen bei den Bezirksgruppen der ,,Deutschen Gesellschaft für Galvanotechnik“. Stromlose (chemische) Vernicklung Terminplan der Bezirksgruppen der DG Solarkollektoren – Wärmepumpen und Wärmeaustauscher in Galvanobetrieben Österreichische Gesellschaft für Oberflächentechnik Fachtagungen Neue Verfahren-Neue ...
Jahr1977
HeftNr1
Dateigröße6,126 KByte
Seiten79-112

Neue deutsche Normen und -Entwürfe

Neue Normen-Entwürfe

DIN 41 640 Bauelemente, Gedruckte Schaltungen, Integrierte Schaltungen, Mikroelektronik 1976

DIN 50 985 Messung von Schichtdicken

DIN 50 930 Korrosionsverhalten von metallischen Werkstoffen gegenüber Wasser

Jahr1977
HeftNr1
Dateigröße321 KByte
Seiten78

Oberflächenbehandlung von Aluminium

Bericht über eine Vortragstagung: Vor einem Kreis geladener Gäste veranstaltete vor einiger Zeit die Firma Henkel & Cie in München eine Vortragstagung mit dem Ziel, einen Überblick zu geben zum Stand der technischen Entwicklung auf dem Gebiet der Oberflächenbehandlung von Aluminium. Nachstehend veröffentlichen wir Kurzfassungen der interessanten Vorträge. Chemie-Direktor Dr. L. Huber von der Bayrisch-Biolog. Versuchsanstalt in ...
Jahr1977
HeftNr1
Dateigröße1,722 KByte
Seiten73-77

Unsere Reportage: Die Leiterplattenfertigung der WMF

Der reich bebiiderte Bericht beschreibt die Fertigung von Leiterpiatten bei der Wüttembergischen Metallwarenfabrik in Geislingen/Steige. Die Abteilung der WMF wurde seit den Anfängen im Jahre 1968 erheblich ausgebaut und arbeitet heute mit modernen Maschinen und Anlagen. Im Jahre 1968 konnte man in den Wirtschaftsteilen der Zeitungen lesen: „WMF baut eine Fertigung für gedruckte Schaltungen auf“. Dieser Meldung ließ sich nicht ...
Jahr1977
HeftNr1
Dateigröße2,092 KByte
Seiten65-72

Brief aus England 01/1977

Ein kurzer Überblick über Fachtagungen der Galvanotechnik in England wird gegeben. Es wird über vernickelte Hufeisen und über Lieferanten von organischen Lösemitteln berichtet. Ene neue automatsche Anlage für Druckplatten wurde in Ost-Europa erstellt. Internationale Fachtagungen: Die erste internationale Fachtagung, die von der Electrodepositors‘ Technical Society, wie das heutige Institute of Metal Finishing damals genannt ...
Jahr1977
HeftNr1
Dateigröße609 KByte
Seiten63-64

Möglichkeiten zur Behandlung galvanischer Abwässer unter Vermeidung von Sonderabfällen

Das Entstehen und die Ablagerung von Galvanik-Schlämmen kann nur als eine Notlösung angesehen werden. Die Entwicklung der Zukunft liegt beim Vermeiden solcher Schlämme und der Rückgewinnung von Wertstoffen bzw, von Metallen. Seit Dezember 1975 wird im Auftrag des Bundesministers für Forschung und Technologie ein Programm vorbereitet, bei dem auch die Abwasserprobleme einbezogen sind. Das Ziel ist, eine abfallose Galvanik zu schaffen. Die ...
Jahr1977
HeftNr1
Dateigröße2,280 KByte
Seiten57-63

Güteprüfung anodisch erzeugter Oxidschichten auf Aluminium

Die angewendeten Methoden für die Güteprüfung anodischer Oxidschichten sind noch mit gewissen Mängeln behaftet, die dargelegt werden. Ein einsatzbereites Prüfgerät läßt die Widerstandsfähigkeit von Oxidschichten beurteilen. Die Langzeitbewitterung wird derzeit untersucht und ein weiteres Prüfgerät ist in der Entwicklung, ebenso wie Eichkurven für die Praxis erarbeitet werden. Die große und laufend wachsende Bedeutung von ...
Jahr1977
HeftNr1
Dateigröße909 KByte
Seiten54-56

Galvanische Edelmetallüberzüge

Die galvanische Abscheidung von Silber und Gold zählt zu den ältesten Verfahren und reichen über 130 Jahre zurück. Die Verwendung von Platinmetallbädern erfolgte relativ spät. Über die Anwendung für dekorative und technische Zwecke wird zusammenfassend ein Überblick zum derzeitigen Stand der Technik und der Einsatzgebiete gegeben. 1. Einleitung: Die galvanische Abscheidung von Silber und Gold aus ihren komplexen ...
Jahr1977
HeftNr1
Dateigröße1,949 KByte
Seiten48-53

Stand der galvanischen Verzinkung – sauer – cyanidisch – cyanidfrei

Die Bedeutung der galvanischen Verzinkung hat in den letzten Jahren zugenommen. Kennzeichnend für die Weiterentwicklung der Elektrolyts sind folgende Merkmale: a) Verringerung der Eliminierung des Cyanidgehaltes, b) Verringerung des Metallgehaltes und parallel dazu des Gesamtsalzgehaltes. Merkmale, Eigenschaften und abgrenzende Anwendungsgebiete der verschiedenen Arten von Elektrolyten für die Verzinkung werden ...
Jahr1977
HeftNr1
Dateigröße2,448 KByte
Seiten40-47

Verchromung heute

Bereits im Jahre 1909 wurde in einem deutschen Patent Chromsulfat als bestgeeignetes Chromsalz angegeben. Die 20iger Jahre brachten den Durchbruch der schwefelsauren Chromelektrolyte. In neuerer Zeit unterteil man die Chromniederschläge in makrorissige, rißfreie (und porenfreie) und mikrorissige Niederschläge. Eine neuere Entwicklung ist die einstufige mikrorissige Verchromung. Die Hartverchromung orientiert sich zunehmend an den ...
Jahr1977
HeftNr1
Dateigröße2,010 KByte
Seiten33-39

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]