Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

Artikelarchiv

Ordner Einzelartikel Galvanotechnik

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.
Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift Galvanotechnik können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suchfunktion:

Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Aufsätze" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte des Online-Abos sind darin ebenso enthalten.

Infos zu den Abonnements

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Dokumente

Kunststoff-Galvanisierung

Am Beispiel der Galvanisierung von ABS-Kunststoffen wird die schockartige thermische Vorbehandlung (Thermoschock) von Kunststoff-Spritzgußteilen beschrieben. Damit verbunden ist die Haftfestigkeit galvanisierter Kunststoffteile, die wesentlich beeinflußt wird.

Jahr1978
HeftNr11
Dateigröße1,644 KByte
Seiten971-977

Präzisionsätzen von Leiterplatten durch Verwendung von Benzotriazol als Flankenschutzmittel

Die Arbeit beschreibt die Flankenschutzwirkung von Benzotriazol-Zusätzen für Kupferätzungen in verschiedenen Ätzmitteln. Im Falle saurer CuCl2- bzw. FeCl3-Atzlösung konnte eine Flankenschutzwirkung erreicht werden, die sich in einer deutlichen Erhöhung des Ätzfaktors bemerkbar macht. Der Effekt beruht auf der Ablagerung schwerlöslicher Deckschichten, die aus BTA, Cl- und intermediär auftretenden ...
Jahr1978
HeftNr11
Dateigröße3,011 KByte
Seiten960-971

Die Jahrestagung 1978 der Deutschen Gesellschaft für Galvanotechnik e. V.

Vorbericht über den Ablauf der Tagung, die Mitgliederversammlung und das Rahmenprogramm Auch in diesem Jahr hat die Einladung zur DG-Jahrestagung ‚78 ein positives Echo im In- und Ausland gefunden. Etwa 470 Teilnehmer waren nach Freiburg i. Br. gekommen. Die Fachvorträge boten ein vielfältiges Programm und das Rahmenprogramm gab gute Gelegenheiten zum Gedankenaustausch, der wichtige Aufgaben im Rahmen einer Vortragstagung erfüllt.

Jahr1978
HeftNr11
Dateigröße688 KByte
Seiten957-959

Aktuelles aus der Galvanotechnik 10/1978

Ausführliche Referate über Vorträge und Veranstaltungen bei den Bezirksgruppen der „Deutschen Gesellschaft für Galvanotechnik“. Kalkulierbare Trends der galvanischen Verfahren für die 80er Jahre Terminplan der Bezirksgruppen der DG Arbeitsschutz — Unfallschutz In Fertigungsbetrieben, Vorschriften und Anwendungen Galvanisieren von ZinkdruckguB Optimierung der ...
Jahr1978
HeftNr10
Dateigröße6,826 KByte
Seiten923-956

Galvano-Referate 10/1978

Vorbehandlung einschließlich Schleifen und Polieren Korrosion Galvanisch erzeugte Metallüberzüge Stromlos erzeugte Metallüberzüge Kunststoff-Galvanisiefung Edelmetall-Galvanotechnik Elektronik und Gedruckte Schaltungen Überzüge verschiedener Art Oberflächenbehandlung von Aluminium Analyse, Messen, Prüfen, Überwachen Abwasser ...
Jahr1978
HeftNr10
Dateigröße1,848 KByte
Seiten957-963

Aus der Praxis – für die Praxis 10/1978

Ultraschall-Reinigung: Frage: Bei Wannen aus Edelstahl, die bei der Ultraschall-Reinigung verwendet werden, treten bei uns Probleme auf. Nach einer Verwendung von etwa 6 Jahren traten Kavitationsrisse auf. Nach Austausch der Wanne haben wir nun die gleichen Schwierigkeiten nach einer Benutzungsdauer von nur 1 Jahr. Können Sie uns sagen, wie diese Fehler vermieden werden können. Antwort: Die Wirkung des Ultraschallreinigens beruht auf der ...
Jahr1978
HeftNr10
Dateigröße595 KByte
Seiten921-922

Vom Eloxal-Verband

Geschäftsbericht und Mitgliederversammlung 1978: Auf der 16. Ordentlichen Mitgliederversammlung am 9. 6. 1978 in Rottach-Egern wurde der Geschäftsbericht für das Jahr 1977 vorgelegt. Dieser besagt, daß die konjunkturelle Situation auf dem Sektor der anodischen Oxidation von Aluminium in der Bundesrepublik Deutschland nicht sehr günstig ist, insbesondere wird über die Preissituation geklagt, die Kapazitäten sind nicht ausgelastet und ...
Jahr1978
HeftNr10
Dateigröße483 KByte
Seiten919-920

Brief aus England 10/1978

Die wachsende Bedeutung der Kunststoffe im Austausch als Werkstoffe gegen Metalle. – Verschiedene neue Anlagen zur Rückgewinnung von Metallen. – Weitere Artikel beschäftigen sich mit der Ultraschall-Reinigung, neuen Anlagen für die anodische Oxidation und der Entstehung der Vergoldung und Versilberung.

Jahr1978
HeftNr10
Dateigröße530 KByte
Seiten917-918

Begriffe und Definitionen der Galvanotechnik 10/1978

Chemogalvanische Behandlung, nicht korrekte Bez. für Verfahren, bei dem einzeine Arbeitsgänge teiis stromios („chemisch“), teils mit der äußeren Spannungsqueile durchgeführt werden. Chips (= Stückchen), Bez. für verschiedene Schieifkörper und Nickelstückchen Chlorammonium (veralt.) = Ammoniumchlorid, NH4Cl Chloratbeize, Bez. für nitrat- und chromathaitige Eiektroiyte zum ...
Jahr1978
HeftNr10
Dateigröße522 KByte
Seiten915-916

Erweiterte Anwendung der lonenaustauschtechnik zur Behandlung von Spülwässern

Die Ionenaustauschtechnik wird heute bereits in vielen Betrieben der Oberflächenveredelung zur Wasserkreislaufführung eingesetzt und die technischen und wirtschaftlichen Vorteile haben sich in den letzten Jahren immer wieder bestätigt. Die steigenden Wasserkosten, die Verschärfung der behördlichen Auflagen bei der Einleitung der Abwässer in Vorfluter oder Kanalisation und nicht zuletzt der Kostenanstieg in der Schlammbeseitigung zwingt ...
Jahr1978
HeftNr10
Dateigröße759 KByte
Seiten912-914

Zementation als Möglichkeit zur Rückgewinnung von Kupfer

Für die Rückgewinnung von Kupfer bieten sich folgende Möglichkeiten: 1) Chemische Ausfällung und Aufarbeitung des Schlammes, 2) Elektrolytische Abscheidung, 3) Umwandlung in wiederverwertbare Kupfersalzverbindungen, 4) Zementation. Letztere wird in dieser Arbeit ausführlich beschrieben.

Jahr1978
HeftNr10
Dateigröße1,484 KByte
Seiten905-911

Dispersionsüberzüge

Über den Einbau elektrisch leitender Teilchen in galvanische Überzüge. Einleitung: An dieser Stelle wurde bereits früher über ein Verfahren zur galvanischen Herstellung von graphithaltigen Nickel- und Eisenüberzügen berichtet [1]. Während elektrisch nichtleitende Teilchen, beispielsweise Siliziumkarbid, praktisch mit allen bekannten Bädern im Niederschlag eingeschlossen werden, müssen Bäder für die Einlagerung von Graphit ...
Jahr1978
HeftNr10
Dateigröße443 KByte
Seiten904-905

Die Galvanotechnik in England

Für die galvanische Industrie in England wird ein Umsatz von 175 Millionen £ geschätzt und eine Beschäftigtenzahl von 75 000 Personen. Wenn organische Überzüge aller Art und verschiedene kleinere Zweige der Oberflächenbehandlung mit in Betracht gezogen werden, kann man annehmen, daß diese Zahlen sich etwa verdoppeln. Lohngalvaniken Das Lohngalvanisieren ist in England sehr gut organisiert; etwa 800 Firmen sind im ganzen Lande tätig. ...
Jahr1978
HeftNr10
Dateigröße1,011 KByte
Seiten900-903

Belagfreie Verdichtung von anodisiertem Aluminium

Die Dampfverdichtung und die Heißwasserverdichtung (Sealing) von anodisch oxidiertem Aluminium werden behandelt. Zusatzmittel für die Verhinderung und Vermeidung von Belägen werden verwendet, die In den Betrachtungen miteinbezogen werden. Zusammenhänge der Bildung der Schichten werden behandelt, ebenso die Arbeitsweisen und Mittel.

Jahr1978
HeftNr10
Dateigröße1,813 KByte
Seiten893-899

Zur Analyse einiger ternärer Goldlegierungsüberzüge und -bäder

Die galvanische Vergoldung hat für technische Anwendungen In zunehmendem Maße Bedeutung neben dekorativen Aufgaben erlangt. Goldlegierungsschichten bieten gegenüber den Feingoldüberzügen neben höheren Abriebfestigkeiten und anderen erwünschten Eigenschaften oft wirtschaftliche Vorteile. Elektrolyte und erzeugte Schichten werden ausführlich behandelt für: Gold-Palladium-Kupfer(-Arsen) • Gold-Zink-Indium • Gold-Kupfer-Kadmium • ...
Jahr1978
HeftNr10
Dateigröße2,456 KByte
Seiten884-892

Tendenzen der Galvanotechnik

Teil I dieser Arbeit wurde veröffentlicht In „Galvanotechnik“ Nr. 6/1978. Dieser Teil II befaßt sich mit der Auswertung der internationalen Literatur im Hinblick auf Fortschritte und Weiterentwicklungen der verschiedenen galvanisch abzuscheidenden Metalle und der anodischien Oxidation von Aluminium. Diese Übersicht wird ergänzt durch ein ausführliches Literatur-Verzeichnis, das dem an speziellen Problemen interessierten Fachmann die ...
Jahr1978
HeftNr10
Dateigröße1,932 KByte
Seiten877-883

Die Bedeutung des Immissionsschutzrechtlichen Vorbescheides

Wird für einen Betrieb eine Immissionsschutzrechtliche Genehmigung benötigt, weil er wesentlich verändert oder erstmals gebaut wird, so kann zunächst ein Vorbescheid beantragt werden, um vorab die gesamte Situation im Groben zu klären. Ein solcher Vorbescheid bindet je nach seinem Inhalt die Genehmigungsbehörden für das weitere Genehmigungsverfahren und nimmt insoweit die Entscheidung über das Vorliegen der Genehmigungsvoraussetzung ...
Jahr1978
HeftNr10
Dateigröße247 KByte
Seiten876

Schäden an galvanisierten Bauteilen

Anhand von Beispielen und Bildern werden Schadensfälle analysiert. Oft sind für Fehler und Schäden weder die Vorbehandlung, noch die Galvanisierung verantwortlich, sondern Konstruktion oder Grundwerkstoff. Der Galvaniseur sollte mehr als bisher zu Rate gezogen werden, um eine gezielte Auswahl des Schichtwerkstoffes zu treffen, Werkstoff und Nachbehandlung zu bestimmen, um die geforderten Eigenschaften zu erzielen. Richtungsweisende ...
Jahr1978
HeftNr10
Dateigröße2,616 KByte
Seiten866-876

Begriffe umf Definitionen „Galvanotechnik“ und/oder „Oberflächentechnik“

In diesen Tagen, wenn das vorliegende Heft erscheint, findet die Jahrestagung 1978 der Deutschen Gesellschaft für Galvanotechnik e. V. in Freiburg/Breisgau statt. Bereits auf der Jahrestagung 1974 in Bad Kissingen wurde von der DG ein Arbeitskreis unter Federführung von Dr. A. Hoch gegründet zur Erstellung einer Definition des Begriffes,,Galvanotechnik“. Stellungnahmen einer größeren Anzahl von Fachleuten führten dazu, den Begriff und ...
Jahr1978
HeftNr10
Dateigröße262 KByte
Seiten865

Galvano-Referate 09/1978

  • Vorbehandlung einschließlich Schleifen und Polieren
  • Korrosion
  • Galvanisch erzeugte Metallüberzüge
  • Edelmetall-Galvanotechnik
  • Elektronik und Gedruckte Schaltungen
  • Überzüge verschiedener Art
  • Oberflächenbehandlung von Aluminium
  • Analyse, Messen, Prüfen, Überwachen
  • Abwasser einschließlich Spülen und Umweltschutz
  • Verschiedenes
Jahr1978
HeftNr9
Dateigröße1,319 KByte
Seiten865-870

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]