Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

Artikelarchiv

Ordner Einzelartikel Galvanotechnik

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.
Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift Galvanotechnik können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suchfunktion:

Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Aufsätze" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte des Online-Abos sind darin ebenso enthalten.

Infos zu den Abonnements

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Dokumente

Kupfer-Nickel-Chrom-Überzüge

Durch Verbesserung einzelner Verfahrensstufen sowie neuerer Erkenntnisse der Kombination einzelner Arbeitsgänge miteinander konnte die Korrosionsbeständigkeit bei steigender Beanspruchung gesichert werden. Durch den Einsatz dekorativer Effekte konnte dem Käufergeschmack entsprochen werden. Beispiele: Mattnickel, Schwarzchrom. Im technischen Bereich erfüllen funktionelle galvanisch aufgebrachte Schichten die Anforderungen der Technik. ...
Jahr1977
HeftNr1
Dateigröße3,159 KByte
Seiten23-32

Über einige Entwicklungslinien der angewandten Galvanotechnik in Deutschland

Beginnend mit den Anfängen der Galvanotechnik verbindet der Autor die Darstellung der Galvanotechnik-Geschichte mit eigenen Erfahrungen, Erkenntnissen und Erlebnissen. Am Beginn stand die Elektrotechnik und mit der Erfindung der Dynamomaschine waren der Galvanotechnik allgemeine Anwendungsmöglichkeiten eröffnet. Die stürmische Entwicklung in den 30iger Jahren wurde im letzten Weltkrieg in Deutschand unterbrochen. Deutsche Erfindungen, z. ...
Jahr1977
HeftNr1
Dateigröße6,587 KByte
Seiten5-23

Geleitworte anläßlich des 75jährigen Jubiläums des Eugen G. Leuze Verlages

Dank an die Fachwelt Um einen traditionsreichen Verlag nach den Kriegseinwirkungen wieder aus dem Nichts neu aufzubauen, dazu gehört auch ein Quentchen Glück. Vor allem aber gehört dazu die Mitarbeit und die zustimmende Anerkennung der Fachwelt selbst. Deshalb danke ich zum 75jährigen Jubiläum des Leuze-Verlages Freunden, Inserenten, Autoren und Lesern in aller Welt herzlich für das Vertrauen, das Sie alle mir in der nunmehr ...
Jahr1977
HeftNr1
Dateigröße1,047 KByte
Seiten1-4

Galvano-Referate 12/1978

Vorbehandlung einschließlich Schleifen und Polieren Korrosion Galvanisch erzeugte Metallüberzüge Stromlos erzeugte Metallüberzüge Kunststoff-Galvanisierung Edelmetall-Galvanotechnik Elektronik und Gedruckte Schaltungen Überzüge verschiedener Art Oberflächenbehandlung von Aluminium Analyse, Messen, Prüfen, Überwachen Abwasser ...
Jahr1978
HeftNr12
Dateigröße2,579 KByte
Seiten1141-1148

Aktuelles aus der Galvanotechnik 12/1978

Ausführliche Referate über Vorträge und Veranstaltungen bei den Bezirksgruppen der ,,Deutschen Gesellschaft für Galvanotechnik“. Podiumsdiskussion Badüberwachung Terminplan der Bezirksgruppen der DG Neue Verfahren – Neue Einrichtungen Tagungen und Ausbildung Wichtiges in Kürze Neues aus der Fachwelt Patentschau Patente vom Fachgebiet Schleifen und ...
Jahr1978
HeftNr12
Dateigröße5,772 KByte
Seiten1111-1140

Aus der Praxis – für die Praxis 12/1978

Fachrechnen in der Galvanotechnik Aufgabe: In einem cyanidischen Kupferelektrolyten sollen 25 plane Kreisscheiben mit je 15 cm Durchmesser auf beiden Seiten 35 μm dick verkupfert werden. Der Elektrolyt hat bei der eingestellten Stromdichte von 1,2 A/dm2 einen kathodischen Wirkungsgrad von 85%. a) Wie lange muß verkupfert werden? b) Welche Schichtdicke ist nach dieser Zeit auf 21 Scheiben vorhanden, wenn 4 ...
Jahr1978
HeftNr12
Dateigröße572 KByte
Seiten1109-1110

Begriffe und Definitionen der Galvanotechnik 12/1978

Filigrankorrosion: K, in Form von feinen Linien, laut DIN: fadenförmiger Angriff (Der Begriff F. ist nicht erwähnt). Filterhilfsmittel, Bez. f. Stoffe, die die Bildung eines Filterkuchens ermöglichen. Filtrieren, Trennen einer Suspension in ihre Phasen mit Filter (ähnlich DIN 7051). Flächenkorrosion (DIN 50900: gleichmäßige F.), K., die gleichmäßig verläuft. DIN definiert: ,,... mit nahezu ...
Jahr1978
HeftNr12
Dateigröße1,384 KByte
Seiten1105-1108

Brief aus England 12/1978

Eine Tagung in England, die Electrofinish 78, beschäftigte sich erstmalig mit den wirtschaftlichen und nicht den technischen Aspekten der galvanotechnischen Industrie. – In England kam jetzt die erste umfassende Norm für Eßbestecke heraus. – Die Risiken, denen Chemiker durch Chemikalien ausgesetzt sind, wurden untersucht. – Das größte Produktionszentrum für Weißblech In Europa wurde kürzlich eröffnet.

Jahr1978
HeftNr12
Dateigröße658 KByte
Seiten1102-1103

Abwasser- und Recycling-Technik in der Metallindustrie

Seminar der Technischen Akademie Esslingen vom 18./19. September 1978

Unter der Leitung von Dr. L. Hartingerfand am 18./19.9.1978 ein Seminar an der Technischen Akademie Esslingen statt. Der Bericht bringt den wesentlichen Inhalt der Vorträge In Kurzfassungen und berücksichtigt auch die Diskussionen.

Jahr1978
HeftNr12
Dateigröße2,041 KByte
Seiten1095-1101

Massengalvanisieren – Erfahrungsbericht über eine neue Trommel für Kunststoff- und Metallteile

Beim Galvanisieren von Kunststoffen ist der Anpreßdruck der Teile sehr gering, sie schwimmen leicht auf. Es wird eine neue Galvanisiertrommel beschrieben und im Bild gezeigt, die von den herkömmlichen Trommeln in der Konstruktion abweicht. In diesem Gerät lassen sich auch Massenteile aus Metall galvanisieren. Die Galvanisierung von Kunststoffen, vorzugsweise von ABS, hat sowohl wissenschaftlich als auch anwendungstechnisch einen ...
Jahr1978
HeftNr12
Dateigröße1,349 KByte
Seiten1091-1094

Wassereinsparung in der Galvanotechnik

Die Untersuchungen beschäftigen sich einerseits mit automatischen Anlagen und andererseits mit handbetriebenen Anlagen. Bei automatischen Anlagen wird empfohlen die Anwendung einer Kaskadenspülung, eines ruhenden Spülbades und einer Wasserzulaufkontrolle. Bei handbedienten Anlagen ist zweckmäßig eine Wasserzulaufkontrolle und eine Regulierung des Wasserzulaufes entsprechend der Leitfähigkeit des Spülwassers. Praktische Ratschläge und ...
Jahr1978
HeftNr12
Dateigröße1,434 KByte
Seiten1086-1090

Abfallbeseitigung – Zusammenfassung gesetzlicher Bestimmungen

Es werden folgende Bestimmungen und Vorschriften besprochen:

  1. Verordnung über Betriebsbeauftragte (BA) für Abfall vom 26.10.1977.
  2. Verordnung zur Beseitigung von Abfällen vom 24.5.1977.
  3. Abfalinachweisverordnung vom 10. 6.1978. Kommentare und Hinweise für die Betriebspraxis werden gegeben.
Jahr1978
HeftNr12
Dateigröße825 KByte
Seiten1083-1085

Analyse benzotriazolhaltiger Flankenschutzschichten und Ätzmittel für die Leiterplattentechnik

Benzotriazol wird in der Oberflächentechnik als Korrosionsinhibitor für Kupfer und in sauren Kupferbädern als Feinkornzusatz, Spannungsverminderer und Glanzbildner verwendet. Als Zusatz in sauren chloridhaltigen Ätzmitteln für Kupfer bewirkt Benzotriazol durch Bildung einer schwerlöslichen Komplexverbindung einen ausgeprägten Flankenschutz und vermeidet dadurch eine Unterätzung bei der Leiterplatten-Herstelfung. Die vorliegende Arbeit ...
Jahr1978
HeftNr12
Dateigröße2,258 KByte
Seiten1076-1082

Das Galvanisieren von Polypropylen

Die Arbeit berichtet über Erfahrungen bei der vollautomatischen Galvanisierung von Polypropylen. In der Anlage können auch ABS-Teile galvanisiert werden. Der große Automat arbeitet bereits seit 2 Jahren mit Erfolg. Die Unterschiede gegenüber dem Galvanisieren von ABS werden anhand von Beispielen erläutert und die Arbeitsweise mit Formulierungen beschrieben. Die Eigenarten des Polypropylen werden behandelt und der gesamte Arbeitsgang beim ...
Jahr1978
HeftNr12
Dateigröße3,177 KByte
Seiten1067-1076

Jahrestagung 1978 der Deutschen Gesellschaft für Galvanotechnik e.V.

Am 12./13. Oktober 1978 fand die Jahrestagung 1978 der Deutschen Gesellschaft für Galvanotechnik in Freiburg statt. Es wird über den Ablauf der Tagung und über Wichtiges ausder Jahres-Mitgliederversammlung berichtet. Die Vorträge werden referiert, wobei die wichtigsten Aussagen unter Auswertung der anschließenden Diskussionen berücksichtigt werden. Die 16. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Galvanotechnik wurde am 12. ...
Jahr1978
HeftNr12
Dateigröße5,486 KByte
Seiten1050-1066

Galvanotechnik oder Oberflächentechnik?

Definition und Abgrenzung der Begriffe: Im Geleitwort des Heftes Nr. 10/1978 machte sich „Galvanikus“ berechtigte Gedanken über die Ausdeutung der Begriffe Oberflächentechnik und Galvanotechnik. Während Oberflächentechnik als Sammelbegriff eine Vielzahl von Verfahren und Arbeitsprozessen umfaßt und auch die Galvanotechnik einschließt, bedeutet im engeren Sinn Galvanotechnik: die elektrochemische Erzeugung von metallischen Schichten ...
Jahr1978
HeftNr12
Dateigröße321 KByte
Seiten1049

Galvano-Referate 11/1978

Vorbehandlung einschließlich Schleifen und Polieren Korrosion Galvanisch erzeugte Metallüberzüge Stromlos erzeugte Metallüberzüge Edelmetall-Galvanotechnik Elektronik und Gedruckte Schaltungen Überzüge verschiedener Art Oberflächenbehandlung von Aluminium Analyse, Messen, Prüfen, Überwachen Abwasser einschl. Spülen und ...
Jahr1978
HeftNr11
Dateigröße944 KByte
Seiten1049-1052

Aktuelles aus der Galvanotechnik 11/1978

Ausführliche Referate über Vorträge und Veranstaltungen bei den Bezirksgruppen der ,,Deutschen Gesellschaft für Galvanotechnik“. Stromlose (chemische) Vernicklung Terminplan der Bezirksgruppen der DG Solarkollektoren – Wärmepumpen und Wärmeaustauscher in Galvanobetrieben Österreichische Gesellschaft für Oberflächentechnik Fachtagungen Neue Verfahren-Neue ...
Jahr1978
HeftNr11
Dateigröße4,442 KByte
Seiten1025-1048

Begriffe und Definitionen der Galvanotechnik 11/1978

Einebnung: Elektrolyte mit einebnender Wirkung scheiden in Vertiefungen des Mikroprofils relativ dickere Metallschicht ab. Das wird oft als echte E. bezeichnet. Bei guter Mikrostreufähigkeit ist die Schichtdicke in der Vertiefung immer größer als an der Erhebung. Die Einebnung ist dann nur durch die Form der Kerbe bedingt, man spricht über geometrische Einebnung. Bei der „negativen E.“ handelt es sich um die Rauhigkeitszunahme durch ...
Jahr1978
HeftNr11
Dateigröße500 KByte
Seiten1023-1024

Aus der Praxis – für die Praxis 11/1978

Chemisch oxidierbare Substanzen im Abwasser Frage: Wie kann man eine zu hohe Belastung des Abwassers (Durchlaufanlage) durch chemisch oxidierbare organische Substanzen vermindern oder verhindern? Was ist die sicherste Analysenmethode bei der KMnO4-Verbrauchsbestimmung? Wir sind ein galvanischer Betrieb mit HG-Ni, Glanz-Ni und einstufig -Cr. Es gelangen keine Kohlehydrate, Phenole und Zellstoffverbindungen ins Abwasser. Wo liegt ...
Jahr1978
HeftNr11
Dateigröße293 KByte
Seiten1022

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]