Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

Artikelarchiv

Ordner Einzelartikel Galvanotechnik

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.
Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift Galvanotechnik können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suchfunktion:

Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Aufsätze" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte des Online-Abos sind darin ebenso enthalten.

Infos zu den Abonnements

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Dokumente

Brief aus England 06/1978

Verbessertes Reinigungsstrahlen: Es gibt zwei Arten von Strahlanlagen für die Metallreinigung: Preßluftanlagen (Düsenstrahl- und Freistrahlanlagen) sowie Schleuderradanlagen. Letztere wurden ungefähr vor 40 Jahren eingeführt und haben sich seither wenig geändert. Sie bestehen im wesentlichen aus einer Scheibe (Schleuderteller) mit meist acht flachen, senkrecht darauf stehenden Leitschaufeln, die das Schleifgut auf die zu reinigende ...
Jahr1978
HeftNr6
Dateigröße664 KByte
Seiten515-516

Einstufige Blauchromatierung

Einstufige Blauchromatierungen werden seit Jahren als wirtschaftliche Methode zur Erzeugung glänzender Passivschichten auf galvanisch verzinktem Material eingesetzt. Sowohl der Grad der chemischen Polierwirkung als auch der Korrosionswiderstand sind gering im Vergleich mit anderen Chromatierverfahren und stehen in direkter Relation zu den Kosten. Bei der Anwendung einstufiger Blauchromatierungen beobachtet man immer wieder, daß die gleiche ...
Jahr1978
HeftNr6
Dateigröße1,839 KByte
Seiten512-514

Tauchschleifen

Wir kennen sowohl Flachschleifen, Außen- und Innenrundschleifen wie auch Profilschleifen. Ferner kennen wir Schleifen durch Schleifbänder und v. a. m. Der Begriff Tauchschleifen dagegen weicht von den überigen Schleifarten, bei denen mit gebundenem Schleifkorn gearbeitet wird, wie z. B. Schleifscheiben, Schmirgelbändern, erheblich ab. Beim Tauchschleifen arbeitet man mit losem Korn.

Jahr1978
HeftNr6
Dateigröße658 KByte
Seiten510-511

Gleitschleifen mit Kunststoff-Schleifkörpern

Bei den meisten Fertigungsverfahren entstehen Grate, die nur in den seltensten Fällen an den Werkstücken bleiben können. Die Kosten für das Entgraten gehen von wenigen Prozenten bis zu mehreren 100 Prozenten der übrigen Fertigungskosten, so daß ein wirtschaftliches Entgraten von besonderer Bedeutung ist. Gegenüber Prozessen mit untergeordneter Bedeutung ist das Gleitschleifen ein kostengünstiges und häufig eingesetztes ...
Jahr1978
HeftNr6
Dateigröße1,920 KByte
Seiten504-509

Das Schleifen und Polieren von Aluminium und Leichtmetallegierungen

Beim Schleifen und Polieren von Aluminium und Leichtmetallegierungen ist zunächst, wie bei jedem anderen Metall, grundsätzlich zu unterscheiden zwischen dem eigentlichen Schleifen, das einen spanabhebenden Vorgang darstellt, bei dem noch Material von der Oberfläche abgetragen wird, und dem Polieren.

Jahr1978
HeftNr6
Dateigröße1,208 KByte
Seiten502-503

Elektrochemisches Polieren

Was ist elektrochemisches Polieren? Das elektrochemische Polieren ist ein Verfahren zur elektrolytischen Auflösung von Metallen mit dem Ziel, in kurzer Zeit glatte und glänzende Oberflächen zu schaffen. Da die erhöhten Oberflächenbereiche schneller abgetragen werden, wirkt das Verfahren einebnend auf die Oberfläche. Das zu polierende Werkstück ist hierbei fast ausschließlich als Anode in einer von Gleichstrom durchflossenen ...
Jahr1978
HeftNr6
Dateigröße2,851 KByte
Seiten494-501

Tendenzen der Galvanotechnik

1. Allgemeiner überblick: ln den zurückliegenden Jahren konnte die Meinung entstehen, daß auf dem Gebiet der Oberflächentechnik die klassische Galvanotechnik — zumindest teilweise — von neuen Technologien abgelöst oder verdrängt werden könnte. Zu diesem Schluß konnte man dadurch kommen, daß neue Beschichtungsverfahren in Fachzeitschriften vorgestellt und diskutiert werden. Tatsache ist, daß Neuentwicklungen im Bereich der ...
Jahr1978
HeftNr6
Dateigröße3,556 KByte
Seiten484-493

Galvanotechnik ist optimistisch

„Lackwelt leicht grau - bei strahlender Galvanik“, so lautete eine sehr optimistische Überschritt im „Handelsblatt“ bei einer Betrachtung aus Anlaß der Hannover-Messe 1978. In diesem Jahr präsentierte sich der im zweijährigen Turnus stattlindende „Fachmarkt Oberllächentechnik“ auf der Hannover-Messe in Halle 6. Aus dem Bereich der Galvanotechnik waren zwar nur wenige Firmen als Aussteller vertreten (siehe unseren Messebericht ...
Jahr1978
HeftNr6
Dateigröße1,531 KByte
Seiten481-483

Galvano-Referate 05/1978

Vorbehandlung einschließlich Schleifen und Polieren

Korrosion

Galvanisch erzeugte Metallniederschläge

Elektronik und Gedruckte Schaltungen

Jahr1978
HeftNr5
Dateigröße1,951 KByte
Seiten481-488

Neue Fachbücher 05/1978

Gießerei-Lexikon

Canning Handbook on Electroplating

Traitement des Surfaces 1978

Jahr1978
HeftNr5
Dateigröße528 KByte
Seiten479-480

Neues aus der Fachwelt 05/1978

Neueintragungen
Geschäftliche Veränderungen
Zier AG-Abwassertechnik
Ehrungen/Auszeichnungen

Jahr1978
HeftNr5
Dateigröße774 KByte
Seiten464-466

Wichtiges in Kürze 05/1978

Lehrgruppe Galvanotechnik

DIN: Neue deutsche Normen

Öffentlichkeitsarbeit der Gaivanotechnik

Generalversammlung der SGT Jahresbeiträge

Jahr1978
HeftNr5
Dateigröße754 KByte
Seiten461-463

Neue Verfahren – Neue Einrichtungen 05/1978

Elektrolyt-Rückgewinnung
Niklad 4000
Leichtvergoldung
Lieferprogramme der Montedison
Durchflußmessung
Labormeßgeräte
Reinigung von gedruckten Schaltungen
Metallisierungspräparate
Wärmeaustauscher für abwechselnden Heiz- und Kühlbetrieb
Alles für gedruckte Schaltungen
Zusätze für das Glanzvernickeln
Verfahren für die Galvanotechnik

Jahr1978
HeftNr5
Dateigröße733 KByte
Seiten456-458

Aktuelles aus der Galvanotechnik 05/1978

Praktische Erfahrungen mit verschiedenen Abwasseraufbereitungsund Entgiftungsverfahren: Podiumsdiskussion am 17. Januar 1978 in Siegen mit den Herren Dr.-Ing. W. Götzeimann, Stuttgart, ing. Rückert, Stuttgart, Dr. Weitz, Bergneustadt. Das Einleitungsreferat hielt Dr. Götzeimann (Fa. Götzeimann KG, Stuttgart). Ausgehend von den primitiven Entgiftungs- und Neutralisationsanlagen, mit denen versucht wurde, die vorgeschriebenen Grenzwerte zu ...
Jahr1978
HeftNr5
Dateigröße2,345 KByte
Seiten447-455

Brief aus England 05/1978

Die Stahlindustrie unterstützt Firmen, die in Gebieten, wo Stahlwerke geschlossen werden müssen, neue Fabriken aufbauen, um für arbeitslose Stahlarbeiter neue Arbeitsplätze zu schaffen. — Die Industrie beabsichtigt, längeren periodischen Urlaub für Angestellte einzuführen. - In einem Zug, der durch viele Teile Englands fährt, findet eine Ausstellung von Geräten und Verfahren zur Verfahrenskontrolle statt und es wird von einem neuen ...
Jahr1978
HeftNr5
Dateigröße484 KByte
Seiten445-446

Abwasser in der metallverarbeitenden Industrie

Lehrgang statt, über die Ergebnisse und Themen des Lehrganges wird ausführlich berichtet: Probleme der Abwasserbehandlung — Gesetzgebung und Konsequenten aus der Abwasserabgabe — Möglichkeiten der Wasserund Wertstoffrückgewinnung, ein Überblick - Analysenverfahren mit rezeptartigen Angaben und Schnellanalysentechnik.

Jahr1978
HeftNr5
Dateigröße1,671 KByte
Seiten439-445

Pilot-Anlage für abfallarme Verzinkung

Eine mit Mittein des Bundesministeriums für Forschung und Entwickiung geplante und gebaute galvanische Verzinkungsaniage wird in dem bebilderten Bericht beschrieben. Aufgabenstellung, Untersuchungen und Erfahrungen wurden ausgewertet, die zum Bau der Automaten führten. Derzeit ist der Probelauf der Anlage im Gange, dessen Ergebnisse noch bekanntgemacht werden. Die Anlage läuft bei der Galvanischen Anstalt Thoma in Heimertingen/ ...
Jahr1978
HeftNr5
Dateigröße1,535 KByte
Seiten431-438

Metalle in fester Form aus Abwasser gewinnen

Teil III: Rückgewinnung von Chromsäure aus Spülwässern und Reinigung von Konzentratbädern mit Ionenaustauschern in Kombination mit dem lONODIALYSE-Verfahren. Teil I wurde in Heft Nr. 1/1978 und Teil II in Heft Nr. 2/1978 veröffentlicht. Die Teile I und II dieser Aufsatzreihe berichteten über Verfahren, bei denen sowohl aus Konzentraten, Halbkonzentraten als auch Spülwässern Metalle in fester Form rückgewonnen, dabei gleichzeitig ...
Jahr1978
HeftNr5
Dateigröße2,194 KByte
Seiten421-430

Das Verdampfen - ein wichtiges Verfahren zur Rückgewinnung von Prozeßlösungen

Verdampfen ist dem Galvanotechniker ein bekannter Begriff. Hier ist allerdings der Wasserverlust warm- bzw. heißarbeitender Elektrolyte gemeint. In der Vergangenheit war er keine willkommene Erscheinung, da die Ergänzung des verdampften Wassers mit entsalztem oderdestilllertem Wasser vorgenommen werden mußte, um negative Veränderungen der Elektrolyteigenschaften durch Wasserhärtebildner zu vermeiden.

Jahr1978
HeftNr5
Dateigröße1,844 KByte
Seiten408-415

Die Wartung und Überwachung von Abwasseranlagen aus chemischer und analytischer Sicht

Einleitung: Der immer höhere Wasserbedarf erfordertden verstärkten Ausbau industrieller und kommunaler Abwasserbehandlungsanlagen. Wartung und Überwachung derselben stellen einen wichtigen Faktor derFunktionsfähigkeit und damit Einhaltung der in „Richtlinien“ festgelegten Einleitungswerte dar.Die Konzentration der einzuleitenden Stoffe ist für Indirekteinleiter in der jeweiligen Entwässerungssatzung (Dolensatzung) ...
Jahr1978
HeftNr5
Dateigröße2,210 KByte
Seiten399-407

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]