Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

Artikelarchiv

Ordner Einzelartikel Galvanotechnik

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.
Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift Galvanotechnik können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suchfunktion:

Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Aufsätze" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte des Online-Abos sind darin ebenso enthalten.

Infos zu den Abonnements

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Dokumente

Abwasser-und Recyclingtechnik in der Metallindustrie

Bericht über ein Seminar der Technischen Akademie Esslingen

Mit diesem Lehrgang am 24./25. 9. 1979 sollte eine thematische Lücke geschlossen werden, die z. Zt. an Hoch- schulen und Fachhochschulen besteht: Die Behandlung der bei der nassen Oberflächenbearbeitung anfallenden Abwässer und die Rückgewinnung der darin enthaltenen Stoffe.

 

Jahr1979
HeftNr12
Dateigröße1,511 KByte
Seiten1222-1227

Glanzmessung an Oberflächen

Bei der Herstellung und Weiterverarbeitung von Erzeugnissen aus Metall, Kunststoff oder anderem Material sowie beim Beschichten hat die gleichbleibende Güte der Oberfläche stets besondere Bedeutung. Eine visuelle Beurteilung des Glanzes von ebenen Oberflächen unterliegt jedoch starken subjektiven Einflüssen, so daß damit konstante Glanzqualitäten nicht gewährleistet werden können. Die erreichte Oberflächenqualität soll ...
Jahr1979
HeftNr12
Dateigröße434 KByte
Seiten1220-1221

„Die Galvanotechnik informiert“

Bericht über Pressekonferenz und anschließendes Podiumsgespräch am 17. 10. 79 in Köln Veranstalter: AGG (Arbeitsgemeinschaft der Deutschen Galvanotechnik) Wir berichteten bereits in Heft Nr. 11/1979 in Kurzform darüber, daß einen Tag vor Beginn der Jahrestagung 1979 der Deutschen Gesellschaft für Galvanotechnik e. V. im Crest-Hotel in Köln eine Pressekonferenz und anschließend ein Podiumsgespräch ...
Jahr1979
HeftNr12
Dateigröße896 KByte
Seiten1214-1217

Galvanotechnik ´79

Die Vorträge auf der 17. Jahrestagung der DG Deutsche Gesellschaft für Galvanotechnik e.V. am 18. und 19. Oktober 1979 in Köln/Rhein Über den Rahmen dieser Jahrestagung, Eröffnung, Festvortrag, Mitgliederversammlung und gesellschaftliche Ereignisse hatten wir bereits im Geleitwort des letzten Heftes Nr. 11/1979 berichtet. Heute folgen die Referate zu den einzelnen Vorträgen. Die im Titel mit ') gekennzeichneten ...
Jahr1979
HeftNr12
Dateigröße2,240 KByte
Seiten1205-1213

Brief aus England 12/1979

Neue Gesellschaft zur Förderung der Galvanotechnik Ein Problem der galvanotechnischen Industrie liegt auch in England darin, daß hier und da Designer anstelle der Verwendung von galvanischen Überzügen zu anderen schützenden und dekorativen Verfahren überwechseln. Um diesem Trend entgegenzuwirken, wurde von der British Metal Finishing Suppliers Association, der Metai Finishing Association und dem Institute of Metal Finishing ...
Jahr1979
HeftNr12
Dateigröße533 KByte
Seiten1203-1204

Dekorative Mattnickelverfahren

Einführung

Jede Branche muß sich einem modischen Trend anpassen können – aber die Branche kann von sich aus auch die Mode beeinflussen; das gilt im technisch-industriellen Bereich ebenso wie für Konsumgüter. Dekoratives Mattnickel ist ein Beispiel dafür.

Mode appelliert an das Gefühl. Chromblitzend, das war einmal ein Begriff für neu, modern, knallhart.

 

Jahr1979
HeftNr12
Dateigröße1,485 KByte
Seiten1197-1202

Korrosionsbeständigkeit chromatierter Zinküberzüge

1. Anforderungen an das Schutzsystem

In den Normen DIN 50961 und DIN 50941 sind für galvanische Zinküberzüge bzw. für Chromatierungsschichten Anforderungen hinsichtlich der Metallauflagendicke und Korrosionsbeständigkeit festgelegt.

 

Jahr1979
HeftNr12
Dateigröße723 KByte
Seiten1193-1195

Zur Geschichte der anodischen Oxidation des Aluminiums in Deutschland – Teil 1

Anfänge der Aluminiumtechnologie Das einzige Leichtmetall, das ohne Zusatz von anderen Metallen, also hüttenrein, einen großen Anwendungsbereich gefunden hat, ist Aluminium. Schon zu Beginn der Aluminiumanwendung wird die gute Korrosionsbeständigkeit an der Atmosphäre sehr geschätzt, um so mehr, als von den damals verwendeten Gebrauchsmetallen mit Ausnahme von Nickel nur die Edelmetalle Silber und Gold eine ähnliche ...
Jahr1979
HeftNr12
Dateigröße1,254 KByte
Seiten1188-1192

Vorbehandlung vordem Elektroplattieren unter Berücksichtigung diffusionsbedingter Werkstoffveränderungen

1. Situation

Bei der Fertigung von Flug-Triebwerkteilen hat sich Elektroplattier-Nickel als funktionelle Oberflächenschicht bewährt; es findet breite Anwendung. Bauteile werden an bestimmten Stellen aufgenickelt und anschließend mechanisch auf Maß bearbeitet. Dies setzt eine gute Haftfestigkeit des Nickels auf dem Grundwerkstoff voraus.

 

Jahr1979
HeftNr12
Dateigröße522 KByte
Seiten1185-1187

Galvanoformung in Luft- und Raumfahrt

1. Allgemeines Durch elektrochemische Abscheidung von Metallen aus metallsalzhaltigen galvanischen Elektrolyten können Strukturteile von zum Teil sehr komplizierter Geometrie hergestellt werden. Das als Galvanoformung bekannte Verfahren dient heute in verschiedenen Industriezweigen zur Lösung schwieriger Fertigungsprobleme. Zur Herstellung selbsttragender Bauteile müssen die Metalle in ausreichend dicken Schichten ...
Jahr1979
HeftNr12
Dateigröße1,604 KByte
Seiten1178.1184

Galvanotechnik gestern, heute und morgen

Solche Feststellungen und Prognosen sind stets Themen zur Jahreswende, wenn für ein verflossenes Jahr Bilanz gezogen wird. Aktuell, wie die „Galvanotechnik“ stets ist, enthält dieses Heft Beiträge, welche diese Probleme ansprechen.

Der Aufsatz “Galvanoformung in Luft- und Raumfahrt“ ist ein Anschauungsbeispiel dafür, welche Aufgaben die Galvanotechnik heute und künftig hat.

Jahr1979
HeftNr12
Dateigröße202 KByte
Seiten1177

Galvano-Referate 11/1979

Fachzeitschriften aus aller Welt... für Sie gesichtet!

 

Jahr1979
HeftNr11
Dateigröße1,990 KByte
Seiten1177-1184

Die Photocircuits-Verfahren

Photocircuits hat sich sehr bald nach der Entwicklung und dem Aufbau der ersten Großproduktions-Anlagen für Leiterplatten mit durchmetallisierten Lochwandungen der Additiv-Technik zugewandt. Gleichzeitig wurde jedoch die Subtraktiv-Technik keineswegs vernachlässigt. Zum anderen wurde auf dem Additiv-Gebiet nicht nur ein Verfahren entwickelt und versucht, der Fachwelt als Generalantwort anzutragen; es wurde eine Mehrzahl von Verfahren ...
Jahr1979
HeftNr11
Dateigröße1,427 KByte
Seiten1167-1172

Abwasserfrei Atzen mit Chemikalien in Salzform

Seit Anfang der siebziger Jahre hat sich das Ätzen mit kontinuierlich arbeitenden, ammonikalischen Hochleistungsätzmitteln zu einem bewährten Verfahren in der Leiterplattenfertigung entwickelt. Die bemerkenswerten Eigenschaften dieser Ätzmittel sind: die einfache Handhabung, die hohe Kupferaufnahme, die gleichbleibend hohe Ätzgeschwindigkeit, die einfache, ohne großen apparativen Aufwand durchführbare Regenerierbarkeit, die ...
Jahr1979
HeftNr11
Dateigröße603 KByte
Seiten1165-1167

Bestückungsverfahren für Leiterplatten – Teil 1

Einführung Die Leiterplatte, ob einlagig oder mehrlagig, wird hauptsächlich als Träger für elektronische Bauteile eingesetzt, weniger als reines Verbindungs- oder Verdrahtungselement. Es gibt eine Reihe verschiedener Bestückungsverfahren für Bauelemente, von der freien Handbestückung nach Muster bis zur rechnergesteuerten maschinellen Bestückung. Diese Verfahren sind gekennzeichnet durch - die ...
Jahr1979
HeftNr11
Dateigröße1,496 KByte
Seiten1157-1163

Abwasser und Abluft

Metalloberflächenbehandlung aus der Sicht der Abluft- und Abwasserreinigung und der Recyciingtechnik Bericht über einen Lehrgang der Technischen Akademie Esslingen 1. Einführung Die verstärkt auf uns zukommenden Umweltschutzgesetze zwingen die Anwender, mehr denn je nach Verfahren und Techniken zu suchen, die zur Verringerung der Umweltbelastung führen, und daneben sollen auch noch die wirtschaftlichen ...
Jahr1979
HeftNr11
Dateigröße508 KByte
Seiten1125-1126

Galvanotechnik in der DDR

Bericht über die 7. Fachtagung Galvanotechnik in Kari-Marx-Stadt/DDR von Dr.-Ing. W. Burkhardt, Leipzig Am 16, und 17. Mai 1979 veranstaltete der Fachausschuß Gaivanotechnik 'm Fach verband Elektrotechnik der Kammer der Technik, Berlin/DDR, gemeinsam mit den Arbeitsausschüssen Galvanotechnik der Bezirke Dresden, Karl-Marx- Stadt und Leipzig in der repräsentativen Stadthalle Karl-Marx-Stadt die 7. Fachtagung Galvanotechnik mit ...
Jahr1979
HeftNr11
Dateigröße2,238 KByte
Seiten1116-1124

Pulse-Plating

Bericht über das Internationale Pulse-Plating-Symposium der AES (American Electroplaters' Society) Die American Electroplaters' Society (AES) ver- anstaltete am 19. und 20, April 1979 in Boston/ USA ein erstes internationales Symposium zum Thema Pulse-Plating. Ziel dieser Veranstaltung war eine umfassende Darstellung des Standes der Forschung und Entwicklung auf diesem neuen Gebiet der Galvanotechnik, woraus sich gleichzeitig ...
Jahr1979
HeftNr11
Dateigröße1,251 KByte
Seiten1111-1115

Brief aus England 11/1979

Leiterplatten-Industrie Die Fachmesse Internepcon '79 wurde im Oktober in Brighton veranstaltet und war die größte ihrer Art, die in Großbritannien bisher stattfand. Eine Strukturänderung ist in dieser Industrie in England besonders bemerkenswert, daß nämlich eine größere Anzahl von unabhängigen Herstellern gedruckter Schaltungen mehr und mehr durch die internationalen Großfirmen wie z. B. iBM und Piessey verdrängt ...
Jahr1979
HeftNr11
Dateigröße472 KByte
Seiten1109-1110

Qualitätsverbesserung und Wirtschaftlichkeit beim Sprühentwickeln und Sprühätzen

Konträre oder miteinander vereinbare Forderungen? 1. Einleitung Die Leiterplattenindustrie wird heute mit vielen Problemen konfrontiert, von denen ich an dieser Stelle einige wesentliche nennen möchte: - Ständig steigende Kosten, - verstärkte Wettbewerbssituation, - Forderung nach höherer Qualität, - Trends zu neuen Technologien, - die Einhaltung von wesentlich enger gefaßten ...
Jahr1979
HeftNr11
Dateigröße2,179 KByte
Seiten1100-1108

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]