Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

Artikelarchiv

Ordner Einzelartikel Galvanotechnik

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.
Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift Galvanotechnik können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suchfunktion:

Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Aufsätze" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte des Online-Abos sind darin ebenso enthalten.

Infos zu den Abonnements

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Dokumente

Galvanische Behandlung von anodisiertem Aluminium

Der Einfluß anodisch erzeugter Oxidüberzüge auf nachfolgende Galvanisierverfahren beschäftigt alle Oberflächenexperten schon seit dem Aufkommen der Anodisierverfahren. Man hat festgestellt, daß in dem unter Einwirkung von Phosphorsäure (H3PO4) erzeugten Oxidfilm einige der im Al-Substrat enthaltenen Leglerungselemente Zurückbleiben und gewissermaßen Kristallisationskerne für die in der Folge galvanisch abzuscheidenden ...
Jahr1979
HeftNr11
Dateigröße1,334 KByte
Seiten1094-1099

Hochtemperatur-Wärmepumpen für die Galvanotechnik

Einführung Nach der Ernüchterung der ersten Ölkrise von 1973 wurde spätestens mit der Energiekostenexplosion von 1978/79 jedem klar, daß alternative Energien als auch geeignete Energiesparmaßnahmen mit entsprechenden Technologien notwendig werden. Unabhängig von den weltwirtschaftlichen Problemen der Gewinnung von Primärenergien haben sich Experten und Wissenschaftler die Aufgabe gestellt, vorhandene Energien besser ...
Jahr1979
HeftNr11
Dateigröße1,045 KByte
Seiten1088-1093

Perspektiven für den Einsatzmodulierter Stromarten in der Galvanoformung

1. Einführung Neben der Entwicklung spezieller Elektrolyttypen hat im Rahmen der funktionellen Galvanotechnik in den letzten Jahren die Metallabscheidung mit Hilfe von modulierten Stromarten besonderes Interesse gefunden. Von den zahlreichen Möglichkeiten werden dem - Umpolbeschichten (Periodic-Reverse-Verfahren) und - Impulsbeschichten (Pulse-Plating-Verfahren) besondere Aufmerksamkeit ...
Jahr1979
HeftNr11
Dateigröße1,679 KByte
Seiten1080-1087

Die automatische Konzentrationsmessung und -regelung bei der chemischen Verkupferung

1. Einleitung Die chemische Verkupferung nimmt bei der Herstellung von Leiterplatten nach allen Verfahren wohl die wichtigste Stellung ein. Die in den letzten Jahren gestiegenen Anforderungen in bezug auf: -Kupferqualität,-Bedeckungstendenz,-hohe Badbelastung,- hohe und konstante Abscheidegeschwindigkeit führten zur Entwicklung von sogenannten modernen Bädern[1]. Diese Prozeßlösungstypen ...
Jahr1979
HeftNr11
Dateigröße2,635 KByte
Seiten1067-1079

Galvanotechnik ´79

17.Jahrestagung und Mitgliederversammlungder Deutschen Gesellschaft für Galvanotechnik e. V. Kritischer Vor- und Kurzbericht von Dr. L Winkler Am 18. und 19. Oktober 1979 fand in Köln die 17. Jahrestagung der DG Deutsche Gesellschaft für Galvanotechnik e. V., verbunden mit der alljährlichen Mitgliederversammlung, statt. Etwa 600 Teilnehmer wurden gezahlt, eine beachtliche Zahl! So konnte denn auch Herr M. Anke, ...
Jahr1979
HeftNr11
Dateigröße444 KByte
Seiten1065-1066

Galvano-Referate 10/1979

Fachzeitschriften aus aller Welt... für Sie gesichtet!

 

Jahr1979
HeftNr10
Dateigröße1,010 KByte
Seiten1067-1070

Die Lötbarkeit der Leiterplatten

Die Leiterplatten dienen in der Elektronik grundsätzlich einem doppelten Zweck: einerseits als Träger der Bauelemente, und andererseits als ein Mittel für deren elektrische Verdrahtung. Die Verbindung zwischen den Leiterbahnen der Leiterplatte und den Bauelementen wird mit wenigen Ausnahmen durch Löten geschaffen. Das Verlöten soll außer der elektrischen Kontinuität auch eine entsprechende mechanische Festigkeit und ...
Jahr1979
HeftNr10
Dateigröße2,828 KByte
Seiten1049-1061

Plenumsdiskussion Additivtechnik

Bericht von Wolfgang Alberth über das „Technische Gespräch" in Ulmam 28./29. 5.1979, veranstaltet vom Fachausschuß Forschung und vom Arbeitskreis Leiterplatten der Deutschen Gesellschaft für Galvanotechnik e. V. im Zusammenwirken mit dem EIPC.

Teil 2 und Schluß, Fortsetzung aus Heft Nr. 9/1979

 

Jahr1979
HeftNr10
Dateigröße2,978 KByte
Seiten1035-1047

Leiterplattenfertigungen in Europa

Reportage über die Firma E. D. Rode KG in Hamburg Die Firma E. D. Rode KG in Hamburg beschäftigt ca. 70 Mitarbeiter und fertigt in erster Linie Leiterplatten hoher Qualität. Das Unternehmen besteht seit dem 1.1. 1969 und wurde von Herrn E.D. Rode gemeinsam mit seiner Ehefrau in Hamburg gegründet. Erste Kontakte mit der Thematik ,,Leiterplatte“ hatte der Firmengründer schon während seines Physikstudiums, in ...
Jahr1979
HeftNr10
Dateigröße2,458 KByte
Seiten1023-1033

DIE ACHEMA ´79

19. Ausstellung für chemisches Apparatewesen

2. Teil und Schluß aus Nr. 9/79

 

Jahr1979
HeftNr10
Dateigröße2,886 KByte
Seiten980-992

Brief aus England 10/1979

Phosphatieren bei niedrigen Temperaturen Das „Cool-Phos“-Verfahren, das in den USA von der Diamond Shamrock Corporation entwickelt wurde, ist jetzt in England auf den Markt gebracht worden. Es wird in Anlagen ausgeführt, die den bei der Dampfentfettung angewandten Geräten sehr ähnlich sind. Das Bad basiert auf Methylchlorid anstelle von Wasser. Bereits vorhandene Trichloräthylen-Entfettungsanlagen können leicht ...
Jahr1979
HeftNr10
Dateigröße262 KByte
Seiten979

Rechengesteuerte Galvanik

Bericht über eine neue Galvanisieranlage bei der Firma Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH in Traunreut Bei Bosch/Siemens in Traunreut wurde kürzlich eine neue industrielle Galvanisieranlage vorgestellt, bei der eine Wärmepumpe eingesetzt ist. Eine weitere Besonderheit ist die ProzeBsteuerung der von Schering gebauten Kombinationsanlage, in der Gestell- und Trommelware galvanisch veredelt wird. Die in Abb. 1 gezeigte Anlage ...
Jahr1979
HeftNr10
Dateigröße1,039 KByte
Seiten974-978

Die mechanische Vorbehandlung von Leiterplatten

1. Einführung

Seit man sich mit der Herstellung von Leiterplatten befaßt, spielen die Entgrätung und Reinigung der Platinen in den unterschiedlichen Fertigungsstadien eine wichtige Rolle. Wie in der traditionellen Galvanotechnik gilt es auch bei der Fertigung von Leiterplatten, eine metallisch reine Oberfläche zu erzielen, da sonst Mißerfolge und Ausschuß nicht zu verhindern sind.

 

Jahr1979
HeftNr10
Dateigröße2,239 KByte
Seiten965-973

Umschmelzen von Blei-Zinn-Niederschlägen

Erfahrungen aus der Praxis beim Umschmelzen von elektrolytisch abgeschiedenen Blei-Zinn-Legierungsüberzügen Zinnschichten haben — wie auch einige andere Metalle [1] unter bestimmten Bedingungen die Neigung, durch langsam verlaufende Umwandlungsvorgänge im Metall sehr dünne (einige txm dicke), haarförmige Kristalle aus ihrer Oberfläche zu entwickeln. Sie sind unter dem Namen ,,Whisker“ bekannt. Unter besonders ...
Jahr1979
HeftNr10
Dateigröße1,227 KByte
Seiten961-965

Bearbeitung von Multilayer- und Flexschaltungen

1. Einleitung Die Miniaturisierungstendenz auf dem Gebiet der Elektrotechnik und Elektronik hält weiter an und zwingt zu neuen Fertigungsmethoden. Multilayer und flexible Schaltungen gewinnen zunehmend an Bedeutung. Daher ist man gezwungen, auch für diese ,,schwer durchkontaktierbaren“ Basismaterialien nach Wegen zu suchen, die sich möglichst leicht in die bestehenden Anlagen eingliedern lassen. Im folgendem werden dazu neue ...
Jahr1979
HeftNr10
Dateigröße543 KByte
Seiten958-960

Galvanische Edelmetallschichten aufgedruckten Schaltungen

Galvanische Edelmetallabscheidungen finden aufgrund ihrer hervorragenden chemischen und physikalischen Eigenschaften auf dem Gebiet der Herstellung gedruckter Schaltungen ein breites Anwendungsgebiet. Von hauptsächlichem Interesse sind dabei die Goldüberzüge, während der Einsatz der Platinmetalle Rhodium und Palladium bislang auf einige wenige Anwendungsfälle beschränkt blieb. Silber findet, wie in der gesamten Nachrichten- bzw. ...
Jahr1979
HeftNr10
Dateigröße1,621 KByte
Seiten952-957

Stand und Entwicklungstendenzen für die Herstellung von gedruckten Schaltungen

Für die Herstellung von durchkontaktierten, gedruckten Schaltungen sind grundsätzlich folgende technologischen Schritte notwendig: bohren, aktivieren, chemisch verkupfern, Sieb- oder Photodruck, galvanisch verkupfern, je nach Bedarf gaivanisch verzinnen oder bleiverzinnen, bei Kontaktfingervergoldung vernickeln und vergolden. Obwohl die hier verwendeten galvanischen Bäder in den letzten Jahren eine beachtliche Entwicklung gezeigt haben, ...
Jahr1979
HeftNr10
Dateigröße1,580 KByte
Seiten946-951

Regenerierverfahren für Atzlösungen in der Leiterplattenfertigung – 2. Teil

Fortsetzung und Schluß aus Heft Nr. 9 1979 Einleitung Die Herstellung von Leiterplatten und Formteilen erfolgt heute überwiegend durch chemische Ätzprozesse. Als Verfahren sind verschiedene grundsätzlich von- einander abweichende Prozeßvarianten und Ätzmedien im Einsatz, die sich sowohl im Hinblick auf Wirtschaftlichkeit, Umweltfreundlichkeit und Regenerierbarkeit bzw. Wiederaufbereitung als auch im Anwendungsgebiet ...
Jahr1979
HeftNr10
Dateigröße1,503 KByte
Seiten940-945

Abscheidung wasserstoff- und spannungsarmer Palladiumschichten im schwefelsauren Elektrolyten

1. Einleitung In der Galvanotechnik werden fast ausschließlich Palladiumelektrolyte eingesetzt, die das abzuscheidende Metall als Palladiumtetramminchlorid-, Palladiumdiamminodinitrit- und Palladiumharnstoffkomplexe [1 bis 6] enthalten. Die Palladiumabscheidung erfolgt in diesen Elektrolyten in einem Potentialbereich, in dem Wasserstoff mitabgeschieden wird, so daß Palladium-Wasserstoff-Legierungsniederschläge mit ...
Jahr1979
HeftNr10
Dateigröße1,435 KByte
Seiten934-939

Productronica ´79

3. Internationale Fachmesse für die Fertigung
in der Elektronik mit Demonstrationen und Tagungen München 6. —10. November 1979

Der redaktionelle Inhalt dieses Heftes ist den Themen „Leiterplatten-Technik" gewidmet. Unter diesem Titel erscheint bekanntlich regelmäßig ein redaktioneller Teil in jedem Heft der „Galvanotechnik”.

Jahr1979
HeftNr10
Dateigröße200 KByte
Seiten933

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]