Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

Artikelarchiv

Ordner Einzelartikel Galvanotechnik

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.
Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift Galvanotechnik können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suchfunktion:

Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Aufsätze" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte des Online-Abos sind darin ebenso enthalten.

Infos zu den Abonnements

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Dokumente

Brief aus England 08/1979

Jahrestagung 1979 des Institute of Metal Finishing (IMF)

Die Jahrestagung des IMF fand vom 8. bis 12. Mai 1979 im Norbreck Castle Hotel in Blackpool statt. Mit mehr als 200 Teilnehmern war die Tagung besser besucht als im vergangenen Jahr. Es fanden insgesamt 12 Sitzungen statt, auf denen 37 Vorträge gehalten wurden (Proceedings vorhanden). Auch das Bankett am 11 5 1979 war gut besucht.

 

Jahr1979
HeftNr8
Dateigröße649 KByte
Seiten748-751

Gleiches Finish mit verschiedenen Anlagentypen

Mechanische Oberflächenveredelung durch Schleifen oder Polieren hat sicher auch heute noch das primäre Ziel, Unebenheiten einer Werkstückoberfläche zu verringern oder ganz zu beseitigen. Zumeist stammen diese aus vorangegangenen Fertigungsstufen (Gieß-, Schweiß-, Schmiedegrate, typische Rauheiten verschiedener Gießverfahren, Riefen durch spanabhebende Bearbeitung). Gerade bei galvanotechnischer Weiterbearbeitung spielt dabei die ...
Jahr1979
HeftNr8
Dateigröße662 KByte
Seiten745-747

Oberflächenfinish an Drehsessel-Fußgestellen

Fußgestelle für Bürodrehsessel sind als Stahlschweißkonstruktion anzutreffen oder werden aus Leichtmetallegierungen gegossen. Vor der Fertigstellung der Werkstücke ist eine Oberflächenbearbeitung erforderlich, wobei es für das lackierte Fertigprodukt genügt, die Werkstücke zu schleifen. Werden die Füße jedoch verchromt oder eloxiert, so wird nach dem Schleifen üblicherweise noch ein zusätzlicher Poliervorgang ...
Jahr1979
HeftNr8
Dateigröße1,158 KByte
Seiten739-744

Rationelles Schleifen und Polieren — Humanisierung am Arbeitsplatz

Die Bearbeitung von Oberflächen durch das Schleifen und Polieren zählt auch heute noch zu den unangenehmsten Bearbeitungsverfahren, wenn sie manuell durchgeführt werden müssen. Das Bedienungspersonal muß die meist scharfkantigen Werkstücke von Hand an die Werkzeuge (wie Schleifband und Polierscheibe) halten und ist somit unmittelbar einem hohen Unfallrisiko, einer großen Lärm- und Staubbelästigung ausgesetzt. Auch bei ...
Jahr1979
HeftNr8
Dateigröße960 KByte
Seiten734-738

Gleitschleifen „Stahlpolieren” statt „Zinkpolieren“

Beschreibung eines neuen Verfahrens Die Verfahren zum Entgraten, Schleifen, Glätten und Polieren von Serien- und Massenteilen aller Art, die in Trommeln, Glocken und Vibratoren durchgeführt werden, haben in großem Umfang Eingang in die industrielle Fertigung gefunden. Es gibt eine Vielzahl von Bearbeitungsproblemen, die ohne Einsatz dieser Verfahren nicht mehr gelöst werden könnten, wobei auch beachtliche Kosteneinsparungen ...
Jahr1979
HeftNr8
Dateigröße1,204 KByte
Seiten729-733

Ein neues Sprüh-Spülverfahren macht es möglich: Kostensenkung und Umweltschutz

1. Ständig steigende Kosten - Wie soll es weitergehen?

In der Galvanik haben die Kostenfaktoren Frischwasser und Abwasser eine besondere Bedeutung, Ihre Höhe schwankt regional sehr stark, wobei die Bandbreite zwischen 0,50 und 4,50 DM/m^2 für Wasser und Abwasser liegt.
Dies führt zu erheblichen Wettbewerbsverzerrungen.

 

Jahr1979
HeftNr8
Dateigröße1,970 KByte
Seiten720-728

Praktische Nickelbestimmung

1. Allgemeines Die selektive fotometrische Bestimmung kleiner Nickelmengen stellte aufgrund der wenig spezifischen herkömmlichen Analysenverfahren bislang ein Problem dar. In der nachfolgenden Methode sind diese Schwierigkeiten behoben: sie gewährleistet eine sehr exakte und störungsfreie Ermittlung der Nickelgehalte. Die anschließend beschriebene Arbeitsweise ist unkompliziert und von jedermann schnell und mit guter ...
Jahr1979
HeftNr8
Dateigröße458 KByte
Seiten710-711

Chromatieren

Durch chemische oder elektrochemische Behandlungen mit Lösungen, die sechs-wertiges Chrom und andere Bestandteile enthalten, können Chromatschichten auf verschiedensten Metallen gebildet werden. Diese Behandlungen wandeln die Metalloberfläche in Deckschichten um die aus Mischungen von komplexen Chromverbindungen bestehen. Für das Chromatieren können verschiedene Anwendungstechniken eingesetzt werden, wie Tauchen, Spritzen, Bürsten ...
Jahr1979
HeftNr8
Dateigröße2,067 KByte
Seiten712-719

Initialvorgänge beider GIanzzinkabscheidung aus unterschiedlichen Elektrolyttypen

1. Einleitung Das für den Korrossionschutz von Eisenwerkstoffen wichtigste Metall Zink läßt sich bekannterweise wegen der hohen Wasserstoffüberspannung an Zink kathodisch abscheiden und bildet in inhibitorfreien Elektrolyten grobkristalline und rauhe Überzüge. Trotz der durch die 3 d^10 4s^2-Elektronenbesetzung sowie den relativ niedrigen Schmelzpunkt von 419.5 °C nach Fischer [1] bedingten geringen ...
Jahr1979
HeftNr8
Dateigröße965 KByte
Seiten706-709

ACHEMA79—Vorbehandlung

Die ACHEMA, 19. Ausstellung für chemisches Apparatewesen, fand im Juni dieses Jahres in Frankfurt statt. Einen ausführlichen Bericht werden wir im nächsten Heft noch veröffentlichen. ln Wort und Bild wird dann ausgewertet, was der Fachmann dort sah und was für ihn wissenswert und interessant ist. Wir zitieren aus diesem Bericht, der sich bei Erscheinen dieses Heftes noch in Arbeit befindet:

 

Jahr1979
HeftNr8
Dateigröße199 KByte
Seiten705

Zur Info - Umwelttechnik 01/2020

Jahr2020
HeftNr1
Dateigröße2,650 KByte
Seiten146-151

Gefährdungen und Schutzmaßnahmen: Von Prämien für PSA profitieren

Die Gefährdungsbeurteilung ist eines der wichtigsten Instrumente im Arbeitsschutz, um Unfälle und berufsbedingte Erkrankungen zu verhindern. Dennoch führt nur rund die Hälfte der Unternehmen in Deutschland eine derartige Beurteilung für Arbeitsplätze bzw. Tätigkeiten durch. Und dies, obwohl Arbeitsschutzgesetz, Gefahrstoffverordnung, Betriebssicherheitsverordnung und Arbeitsstättenverordnung fordern, dass Gefährdungen ermittelt und ...
Jahr2020
HeftNr1
Dateigröße2,408 KByte
Seiten144-146

Veranstaltungskarussell 2020

Herzlich willkommen, liebe Leserinnen und Leser, im neuen Jahr! Darf ich Ihnen zu Anbeginn von 2020 ein Zitat von Novalis mit auf den Weg geben? Hier ist es: „Begrüße das neue Jahr vertrauensvoll und ohne Vorurteile, dann hast du es schon halb zum Freunde gewonnen.“

Jahr2020
HeftNr1
Dateigröße1,013 KByte
Seiten143

Zur Info - Medizintechnik 01/2020

Jahr2020
HeftNr1
Dateigröße1,967 KByte
Seiten138-142

Nano-Kohlenstoff

Kohlenstoff ist ein Grundbaustein des Lebens. In der Materialforschung hat er einen festen Platz: Diamant und Diamantähnlicher Kohlenstoff (DLC) sind seit Jahrzehnten Thema vieler Forschungsarbeiten. Mit der Entwicklung/Entdeckung von Graphenen ist eine vielbeachtete Materialklasse hinzugekommen. Wie Kohlenstoff auch Teil gegenwärtiger Forschung im Bereich medizintechnologischer Entwicklungen ist, wird in den folgenden drei Beispielen ...
Jahr2020
HeftNr1
Dateigröße2,577 KByte
Seiten134-138

Diamonds are forever

Kohlenstoff in Diamantform hat die Menschen schon immer inspiriert. Vor einigen Jahrzehnten flossen viele Forschungsgelder in Untersuchungen zur Herstellung großer einkristalliner Diamanten. Man kann heutzutage mit Gasphasenabscheidung mehrere Karat Diamanten herstellen. Das Interesse liegt dabei weniger darin, Schmuckdiamanten zu erzeugen vielmehr geht es um die besonderen Eigenschaften von Diamanten, die man sich zu Nutze machen ...
Jahr2020
HeftNr1
Dateigröße1,041 KByte
Seiten133

Zur Info - Dünnschicht- und Plasmatechnik 01/2020

Jahr2020
HeftNr1
Dateigröße2,109 KByte
Seiten127-132

SHS-Symposium zu Gast bei der MISIS // SHS-Symposium at MISIS

Das „15. International Symposium on Self-Propagating High-Temperature Synthesis (SHS)“ fand vom 16.–20. September 2019 in Moskau statt. Organisatoren waren die National University of Science and Technology (MISIS), Moskau, Russland, und das Merzhanov Institute of Structural Macrokinetics and Material Science der Russischen Akademie der Wissenschaften (ISMAN) Chernogolovka, Russland.// The 15th International Symposium on ...
Jahr2020
HeftNr1
Dateigröße3,732 KByte
Seiten122-126

Modifikation von Trockenschmierpulvern durch Atmosphärendruckplasma

 1 Einleitung Die Herstellung von metallischen Beschichtungen durch elektrochemische und chemische Verfahren wird neben den zahlreichen dekorativen Anwendungen, beispielsweise in der Automobil- oder Sanitärindustrie, insbesondere im Korrosions- und Verschleißschutz eingesetzt [1]. Ein kleiner Bereich der modernen Galvanotechnik ist die Herstellung von Chemisch Nickel-Dispersionsschichten, bestehend aus einer ...
Jahr2020
HeftNr1
Dateigröße3,686 KByte
Seiten112-121

Chaos und Ordnung

„Und da ließ er mich ein kleines Ding schauen in der Größe einer Haselnuss, das in meiner Hand lag und das meinem Verstand nach so rund war wie eine Kugel. Ich blickte es an und dachte: was mag das wohl sein? Und mir wurde die Antwort zuteil: Es ist alles, was erschaffen wurde“ (Juliana von Norwich, englische Mystikerin, ca. 1342 bis 1413).

 

Jahr2020
HeftNr1
Dateigröße1,053 KByte
Seiten111

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]