Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

Artikelarchiv

Ordner Einzelartikel Galvanotechnik

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.
Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift Galvanotechnik können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suchfunktion:

Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Aufsätze" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte des Online-Abos sind darin ebenso enthalten.

Infos zu den Abonnements

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Dokumente

Variationen der Produktzusammenstellung

Eine kritische Betrachtung Etwa in den Fünfziger Jahren war die Auswahl der für die Leiterplatten-Fertigung benötigten Produkte noch wesentlich einfacher, als sie in der Gegenwart ist. Damals war der Markt überschaubar, denn das Angebot an Maschinen, Anlagen, Chemikalien, Elektrolyten und dergleichen war noch klein. Auch lagen in dieser Zeit kaum Erfahrungswerte über Zusammenhänge zwischen den eingesetzten Produkten und ...
Jahr1979
HeftNr7
Dateigröße564 KByte
Seiten700-701

Produkthaftung – Was bedeutet sie für die Leiterplattenproduzenten?

Produkthaftung oder Produzentenhaftung gewinnt im rechtlichen Verhältnis zwischen Hersteller und Abnehmer (= Anwender) von Produkten eine immer stärkere Bedeutung. Der Produzent wird für die Qualität seiner Produkte mehr und mehr in die Verantwortung genommen, wie Gerichtsurteile der letzten Zeit bestätigen. Durch eine gute Qualitätssicherung, eine beweiskräftige Dokumentation und den Abschluß einer Haftpflichtversicherung kann ...
Jahr1979
HeftNr7
Dateigröße692 KByte
Seiten695-697

Etchback von Multilayern II

Fortsetzung aus Heft Nr. 6/1979 der „Galvanotechnik" Das Plasmaätzen Neben der naßchemischen Rückätzung von Mehrlagenschaltungen hat seit einiger Zeit das Plasmaätzen Eingang in den Herstellungsprozess von Multilayern gefunden. Der Hauptvorteil gegenüber dem naßchemischen Rückätzen besteht beim Plasmaätzen darin, daß nur eine Prozeßstufe notwendig ist. Die gebohrten Schaltungen erfahren weder ...
Jahr1979
HeftNr7
Dateigröße256 KByte
Seiten693

Eine Fehlerquelle bei der fototechnischen Bearbeitung

Die fototechnische Bearbeitung von Leiterplatten ist in den meisten Betrieben teilautomatisiert. Für das Beschichten. Belichten, Entwickeln und Strippen der Leiterplatten stehen je nach Resisttyp entsprechend konzipierte Automaten zur Verfügung. Wird mit lösemittelentwickel- und stripbaren Filmen gearbeitet, stellt sich die Frage, ob die Anschaffung einer Destillationsanlage zur Lösemittel-Wiederaufbereitung wirtschaftlich ...
Jahr1979
HeftNr7
Dateigröße235 KByte
Seiten691

Informationsreise nach Hamburg

am 25. und 26. Mai 1979, veranstaltet von der Galvaniseur- und Metallschleiferinnung Berlin Die Galvaniseur- und Metallschleiferinnung Berlin hat am 25. und 26. Mai 1979 eine Informationsreise nach Hamburg durchgeführt. Ziel der Veranstaltung war es, den Fachleuten des berliner Raumes moderne Techniken und Verfahren außerhalb Berlins anschaulich und auch theoretisch nahezubringen. Die Betriebsstätten der Deutschen Lufthansa AG ...
Jahr1979
HeftNr7
Dateigröße311 KByte
Seiten655

Verbandstag der Galvaniseure 1979

Bericht von Studiendirektor B. Gaida Der diesjährige Verbandstag des Bundesinnungsverbandes fand vom 17, - 19, Mai 1979 in Bad Salzuflen statt. Fachgruppenleiter Klaus Smkovec, Nürnberg, leitete die Fachgruppensitzung der Galvaniseure, bei der zwei wichtige Themen zur Entscheidung standen: 1) Beschlußfassung über die Anforderungen an die Meisterprüfung im Galvaniseur-Handwerk, 2) Einführung eines ...
Jahr1979
HeftNr7
Dateigröße583 KByte
Seiten653-654

Zerstörungsfreie Schichtdickenmessung

Bericht über einen Lehrgang der Technischen Akademie Eßlingen vom 9. bis 11. Mai 1979 *) Die verschiedenen Beschichtungsverfahren, sei es aus Gründen des Korrosionsschutzes, der Verbesserung der mechanischen, funktionellen oder anderer technischen Eigenschaften oder gar zur dekorativen Gestaltung, zwingen zur Einhaltung der immer enger werdenden Schichtdickentoleranzen. In diesem Seminar wurden die wichtigsten Meßverfahren ...
Jahr1979
HeftNr7
Dateigröße906 KByte
Seiten649-652

Abwasserabgabegesetz – Wasserhaushaltgesetz – Pulse-Plating

Fachvorträge an der Fachhochschule Schwäbisch-Gmünd Anläßlich der Mitgliederversammlung der Freunde und Förderer der Galvanotechnikerschule an der Fachhochschule Schwäbisch Gmünd am 19. März 1979 wurden folgende Fachvorträge gehalten: - Das Abwasserabgabegesetz und seine Auswirkung auf die Galvanotechnik - Das Wasserhaushaltgesetz - Pulse Plating Diese Vorträge werden nachfolgend in ...
Jahr1979
HeftNr7
Dateigröße824 KByte
Seiten646-648

Abwassertechnik für die Galvanotechnik und Metallindustrie

Ein redaktioneller Überblick In der nachfolgenden redaktionellen Auswertung wird über Fortschritte auf dem Gebiet der Wasser- und Abwasseraufbereitung, Rückgewinnung von Wertstoffen und Reinwasserherstellung berichtet. Es werden neue Verfahren, Anlagen und Verbesserungen der einzelnen Lieferfirmen vorgestellt. Der Bericht erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sicher werden unsere Leser manche wertvollen Hinweise in ...
Jahr1979
HeftNr7
Dateigröße3,045 KByte
Seiten633-645

Brief aus England 07/1979

Energieverbrauch in der Galvanotechnik Das Institute of Metal Finishing gab jetzt ihren lang erwarteten Bericht der Working Party heraus, der das Ziel verfolgt, den Energieverbrauch in der galvanotechnischen Industrie zu ermitteln. Von 51 Firmen wurden Informationen eingeholt und ausgewertet. Ca. 1/3 dieser Firmen verursachen und lagern schwermetallhaltige Rückstände von mehr als 10 Tonnen jährlich ab, 3 Firmen mehr als 100 ...
Jahr1979
HeftNr7
Dateigröße458 KByte
Seiten631-632

Spültechnik rationalisiert die Abwasserentsorgung

1. Einführung

Mit dem Inkrafttreten des Abwasserabgabengesetzes kommen vom 1.1. 1981 auf die galvanotechnischen Betriebe neue Abgaben zu, die die Kostenseite der Kalkulation nicht unerheblich belasten werden. Da die Höhe der Kosten oft von den verschiedenen Ausgangspositionen abhängen wird, werden die Betriebe bemüht sein müssen, sie aufzufangen, um ihre Wettbewerbsfähigkeit aufrechtzuerhalten.

 

Jahr1979
HeftNr7
Dateigröße1,015 KByte
Seiten626-630

Abwasserfreier Chrom-Trakt in einem modernen Kupfer-Nickel-Chrom-Automaten

Beschreibung einer durchgeführten verfahrenstechnischen Lösung Einleitung Im Zuge einer Ersatzinvestition wurde in einem renommierten Automobilwerk ein neuer Galvanisierautomat für Kupfer-Nickel-Chrom-Überzüge geplant.Von der Fa. Stohrer als Anlagenbauer und Generalauftragnehmer war ein moderner Automat mit 145 Stationen, 12 Fahrwagen und Rechner-Steuerung zu erstellen, bei dem nicht nur einer zeitgemäßen ...
Jahr1979
HeftNr7
Dateigröße1,258 KByte
Seiten620-625

Elektrolytrückgewinnung durch Verdampfen

1. Einleitung Wir alle können uns sicherlich noch an die Zeit erinnern – sie liegt ja noch gar nicht so weit zurück als das Wort Recycling mit seiner heutigen Bedeutung in unseren technischen Sprachschatz aufgenommen wurde, und ich übertreibe sicherlich nicht, wenn ich sage, daß diese Vokabel zunächst von vielen mit einem Lächeln als Schlagwort abgetan und nur von einer Minderheit in seiner ganzen Tragweite erkannt und ...
Jahr1979
HeftNr7
Dateigröße2,273 KByte
Seiten610-619

Entsorgung kritischer Prozeßiösungen im Zusammmenhang mit einer Wertstoffrückgewinnung

Die aus der Leiterplattenfertigung anfallenden Prozeßlösungen sind besonders durch ihren Gehalt an zum Teil sehr starken Komplexbildnern gekennzeichnet. Die Einhaltung der vorgeschriebenen Grenzwerte, besonders der der Restmetalle für das abzuleitende Abwasser, erfordern deshalb geeignete Behandlungsmethoden und eine entsprechende Anlagenkonzeption.
Kostenaufwand.

 

Jahr1979
HeftNr7
Dateigröße1,372 KByte
Seiten604-609

Die elektrolytische Metallrückgewinnung Wirtschaftlichkeit und praktischer Einsatz

Die Elektrolyse als Verfahren zur Abwasser- und Recycling-Technik hat lange Zeit keinen Zugang in die Metallindustrie finden können. Der breite Durchbruch – die Elektroflotation ausgenommen – ist auch heute noch nicht feststellbar, obwohl man für eine Reihe von Einsatzzwecken über geeignete Verfahren verfügt. Die folgenden Ausführungen beschränken sich auf die elektrolytische Rückgewinnung von Metallen, Sie befassen ...
Jahr1979
HeftNr7
Dateigröße1,725 KByte
Seiten596-603

Betriebliche Wasserwirtschaft

Wasser wird als Rohstoff und Hilfsmittel nicht nur ständig knapper, sondern auch laufend teurer. Dies wird verständlich, wenn man bedenkt, daß Wasser ein nicht beliebig vermehrbarer Rohstoff ist und die Verschmutzung der zur Verfügung stehenden Wasserreserven insbesondere im Verlauf der letzten Jahre ein teilweise kritisches Ausmaß erreicht hat. Trotz aller Anstrengungen bei der Abwasserbehandlung konnte dieser Prozeß nicht im ...
Jahr1979
HeftNr7
Dateigröße512 KByte
Seiten594-595

Aktuelle Abwasserprobleme

,,Es ist heute kaum mehr zu verantworten, Spülwasser, Eluate aus lonenaustauscher-Kreislaufanlagen oder gar verdorbene Elektrolyte in althergebrachter Weise mit einem hohen Aufwand an zusätzlichen Chemikalien, wie Natronlauge, Säure, Bleichlauge, Sulfitlösungen u. a. zu entgiften und auszufällen. Dadurch werden Wertstoffe vergeudet, die Flüsse aufgesalzen und große Mengen potentiell giftiger Schlämme ...
Jahr1979
HeftNr7
Dateigröße212 KByte
Seiten593

Galvano-Referate 06/1979

Fachzeitschriften aus aller Welt... für Sie gesichtet!

 

Jahr1979
HeftNr6
Dateigröße926 KByte
Seiten593-596

Leiterplatten-Seminar 1979

Bericht mit Kurzfassungen der Vorträge Das Leiterplatten-Seminar 79, das vom 9.-11. Mai 1979 im Hotel ,,Der Sauerlandstern in Willingen“ abgehalten wurde, stand unter dem Motto; — Die hochwertige Leiterplatte — neue wirtschaftliche Technologien —. Dieses interessante Leit-Thema, aber auch die positiven Erfahrungen, die anläßlich der vier früheren Leiterplatten-Seminare gesammelt wurden, dürften der Grund dafür ...
Jahr1979
HeftNr6
Dateigröße674 KByte
Seiten587-589

Hochleistungsmultilayers (High Performance Multilayers)

Seminar des EIPC European Institute of Printed Circuits am 5. 4. 1979 in Basel von J. Anschütz*). Unter der Leitung des Präsidenten des EIPC, Herrn T. A. Passlick, fand ein Seminar statt, das in drei Referaten die Fertigungsproblematik hochwertiger Multilayers behandelte. Die Titel und Referenten der einzelnen Vorträge waren: 1. Hochtemperaturbeständige Polymid-Multilayer-SchaltungenReferent: O. S. Kingsley, ...
Jahr1979
HeftNr6
Dateigröße792 KByte
Seiten584-586

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]