Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

Artikelarchiv

Ordner Einzelartikel Galvanotechnik

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.
Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift Galvanotechnik können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suchfunktion:

Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Aufsätze" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte des Online-Abos sind darin ebenso enthalten.

Infos zu den Abonnements

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Dokumente

Messung und Beurteilung der Eigenschaften galvanischer Überzüge

Messen und Messungen richtig deuten und verstehen ist eines der wesentlichen Merkmale und Voraussetzung für die moderne industrielle Lebensform des Menschen. Das gilt auch für die Galvanotechnik. Bei diesem ,,Deuten" und „Verstehen“ von Messungen sind wir aber auch schon beim Begriff der „Fehlinterpretation". Man kann eine ganze Reihe Begriffe aufstellen, die alle als Voraussetzung für eine gute Messung wichtig sind (Abb. ...
Jahr1979
HeftNr4
Dateigröße1,419 KByte
Seiten323-329

Stand der Normung auf dem Gebiet der Oberflächentechnik

Die technische und wirtschaftliche Bedeutung von Normen ist unbestritten. Dies gilt sowohl im Hinblick auf die Qualitätssicherung als auch für die Vergleichbarkeit von Prüfungen. Da derartige technische Regelwerke den jeweiligen Stand der Technik wiederspiegeln sollen, ist eine ständige Überarbeitung der Normen unerläßlich. Dies setzt aber voraus, daß Fachleute ihr Wissen und ihre Erfahrungen auf dem jeweiligen Gebiet zur ...
Jahr1979
HeftNr4
Dateigröße3,225 KByte
Seiten305-322

Konkurrenzverfahren der Galvanotechnik

Darstellung der Verfahren und ihrer Anwendungsziele 1. Einführung Das Aufbringen von Metallüberzügen ist eigentlich nichts Neues. Archäologen berichten, daß es dieses schon im Altertum gab. wie z. B. das Überziehen von Gegenständen mit geschmolzenem Zinn. Mitte des 18. Jahrhunderts wurde das Feuerverzinken entdeckt und eingeführt. Dieses Aufschmelzverfahren erhielt um 1830/1840 eine Konkurrenz und ...
Jahr1979
HeftNr4
Dateigröße1,180 KByte
Seiten298-304

Die Zukunft der galvanischen Metallabscheidung

Liest man die verschiedenen Fachzeitschriften des In- und Auslandes, so fällt sofort der breite Raum ins Auge, welcher den zukünftigen Entwicklungen der Galvanotechnik gewidmet ist [1, 2]. Es sei hier nur erwähnt, daß die Deutsche Gesellschaft für Galvanotechnik 1977 ein Seminar: ,,Die Galvanotechnik in den 80er Jahren veranstaltete" [1]. Zukunftsbetrachtungen sind immer dann aktuell, wenn in der Gegenwart Probleme auftreten. ...
Jahr1979
HeftNr4
Dateigröße1,072 KByte
Seiten294-297

Prüfung, Kontrolle und „Selbstkontrolle“

Prüfung und Kontrolle galvanotechnlsch veredelter Werkstoffe sind eine wesentliche Notwendigkeit zur Güte- und Qualitätssicherung im Interesse unserer Abnehmer. Sie bleiben stets ein aktuelles Thema, dem sich die ,,Galvanotechnik" in dieser Ausgabe zum Zeitpunkt der Hannover- Messe 1979 erneut bevorzugt widmet. Darüber hinaus halten zwei Aufsätze über Zukunft und Wettbewerb der galvanotechnischen Industrie den Blick offen für ...
Jahr1979
HeftNr4
Dateigröße218 KByte
Seiten293

Forschung für die Herausforderungen der Energiewende

„Energy Research for Future – Forschung für die Herausforderungen der Energiewende“ ist das Motto für die Jahrestagung des ForschungsVerbunds Erneuerbare Energien am 22. und 23. Oktober 2019 im Umweltforum Berlin. Auf der Tagung zeigten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler den dringenden Handlungsbedarf auf.

Jahr2019
HeftNr12
Dateigröße996 KByte
Seiten2293-2295

Mit Robotron die Energie im Griff

KPI-Monitoring für intelligentes Energiemanagement bei Infineon Bereits zum achten Mal in Folge hat es Infineon 2018 in das ‚Sustainability Yearbook’geschafft und wurde auch dieses Jahr als eines der Top-Unternehmen der Halbleiterindustrie mit der ‚Bronze Class’ ausgezeichnet. Insgesamt wurden 2479 Unternehmen aus 60 Branchen bewertet. Die Sustainability Yearbook-Auszeichnung zeigt, dass das Unternehmen nicht nur mit den ...
Jahr2019
HeftNr12
Dateigröße1,218 KByte
Seiten2290-2292

Galvano-Referate 12/2019

Fachzeitschriften aus aller Welt... für Sie gesichtet!

Jahr2019
HeftNr12
Dateigröße976 KByte
Seiten2351-2358

Zur Info - Umwelttechnik 12/2019

Jahr2019
HeftNr12
Dateigröße2,819 KByte
Seiten2334-2339

Innovationen bei der Identifikation von Werkstoffen (Teil 2)

Die genaue Bestimmung von Werkstoffen ist sowohl für produzierende als auch für Unternehmen der Entsorgungswirtschaft von hoher Relevanz. Der Beitrag stellt neue Ansätze aus den Forschungs- und Entwicklungsarbeiten der Hochschule Pforzheim vor: Das für metallische Werkstoffe bewährte Verfahren der Funkenidentifikation wurde mit Hilfe moderner Messtechnik so modifiziert, dass nun ein schnelles, genaues und vergleichsweise preiswertes ...
Jahr2019
HeftNr12
Dateigröße1,087 KByte
Seiten2330-2333

A+A 2019 mit Rekordergebnis

Die A+A ist die weltweit wichtigste und größte Veranstaltung,
wenn es um Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit geht. Das
unterstrich diese Messe, die im zweijährigen Abstand gemeinsam mit dem Internationalen Kongress für Arbeitsschutz und
Arbeitsmedizin stattfindet, eindrucksvoll. Der Kongress wurde
bereits zum 36. Mal veranstaltet. Die beiden Events fanden parallel vom 5. bis 8. November dieses Jahres in Düsseldorf ...
Jahr2019
HeftNr12
Dateigröße902 KByte
Seiten2329

Zur Info - Medizintechnik 12/2019

Jahr2019
HeftNr12
Dateigröße1,359 KByte
Seiten2324-2328

Mensch-Maschine-Interaktion

Die Erforschung der Interaktion von Mensch und Maschine ist wesentlich für alle Bereiche einschließlich Transport, Finanzwesen, Produktion bis hin zur Medizintechnik. Das Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO hat eine Studie zum Mensch Maschinen Interface (HMI) veröffentlicht [1] und schreibt dazu:„Die fortschreitende Entwicklung Künstlicher Intelligenz (KI) und Maschinellen Lernens (ML) führt zu ...
Jahr2019
HeftNr12
Dateigröße968 KByte
Seiten2320-2323

Schau mir in die Augen, Kleiner!

Der kleine Asimo, ein von Honda entwickelter humanoider
Roboter, hat’s drauf. Seine Bewegungen sind so natürlich und
menschenähnlich, dass man ihm unverzüglich Charakterzüge
andichtet. Mit seinen 1,34 Metern Größe wirkt die Maschine
wie ein Kind. Die Emotionen, die Asimo bei seinem Gegenüber
weckt, sind gewollt und Teil der Entwicklung des Roboters. Ins-
gesamt geht es bei der Robotik in vielen Forschungsgruppen
darum, ...
Jahr2019
HeftNr12
Dateigröße905 KByte
Seiten2319

Zur Info - Dünnschicht- und Plasmatechnik 12/2019

Jahr2019
HeftNr12
Dateigröße1,283 KByte
Seiten2311-2318

Umweltschonende Leiterplattenherstellung mittels digitaler Direktmetallisierung


Einführung Der tägliche Gebrauch von Elektrogeräten ist heute eine Selbstverständlichkeit. Von Smartphones für jedermann bis hin zu Hardware für bestimmte Anwendungen werden elektrische Schaltungsträger benötigt. Elektrische Geräte werden immer kleiner, haben komplexe Funktionen und müssen den aktuellen Standards der Designfreiheit entsprechen. Damit steigen auch die Anforderungen an die Schaltungsträger für solche ...
Jahr2019
HeftNr12
Dateigröße1,529 KByte
Seiten2306-2311

Lichter in der Dunkelheit

„Es ist besser, ein einziges kleines Licht anzuzünden, als die Dunkelheit zu verfluchen“ (Konfuzius, ca. 551 v. Chr. bis 479 v. Chr.)
Wenn wir in einer klaren Nacht fernab von der Lichtverschmutzung
durch unsere Zivilisation zum Himmel schauen, sehen wir tausende Lichtpunkte. Erweitern wir unseren Blick durch Teleskope
wird es ein Lichtermeer von ungezählten Milliarden Sternen und
Galaxien, von denen jede wieder aus vielen ...
Jahr2019
HeftNr12
Dateigröße910 KByte
Seiten2305

Zur Info - Energietechnik 12/2019

Jahr2019
HeftNr12
Dateigröße1,532 KByte
Seiten2295-2304

Erdgas und Klimaschutz

Die Klimaziele für das Jahr 2020 werden in Deutschland verfehlt,
so viel steht fest. Alle bisherigen Bemühungen waren nicht ausreichend. Dabei wurde in den Ausbau der erneuerbaren Energien
viel investiert und es stiegen die Energiepreise in den letzten
Jahren für Haushalte und Unternehmen, auch mit der Begründung, dass eben der Ausbau der Erneuerbaren viel Geld koste.

 

Jahr2019
HeftNr12
Dateigröße2,371 KByte
Seiten2289

Wolken am Himmel der Wissenschaft

Im Jahre 1900 hat der große englische Physiker Lord Kelvin eine Rede über den Zustand seiner Wissenschaft gehalten und davon gesprochen, dass am strahlend blauen Himmel seiner Disziplin nur zwei kleine Wölkchen das Glück der Vollkommenheit trübten. Lord Kelvin zeigte sich zuversichtlich, dass sie bald verschwinden würden, und er konnte nicht wissen, dass das Gegenteil eintreten und die beiden Wolken riesengroß werden sollten. Sie ...
Jahr2019
HeftNr12
Dateigröße2,416 KByte
Seiten2286

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]