Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

Artikelarchiv

Ordner Einzelartikel Galvanotechnik

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.
Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift Galvanotechnik können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suchfunktion:

Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Aufsätze" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte des Online-Abos sind darin ebenso enthalten.

Infos zu den Abonnements

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Dokumente

Wärmerückgewinnung aus der Fortluft in der Galvanik

1. Einleitung Die internationale Situation, gekennzeichnet durch Verknappung und Verteuerung der Primärenergie, zwingt zum Energiesparen bei der Raumbeheizung. Eine Maßnahme zur Energieeinsparung ist die Mehrfachnutzung der eingesetzten Energie mit Hilfe von Wärmerückgewinnungsanlagen. Dabei wird die austretende Fortluft abgekühlt und die dadurch gewonnene Energie zum Aufheizen der eintretenden Außenluft genutzt.Da eine ...
Jahr1981
HeftNr3
Dateigröße1,108 KByte
Seiten249-253

Anodische Oxidation von Aluminium

1. Einführung

Das Anodisieren von Aluminium ist heute aus der modernen Technik nicht mehr wegzudenken. In vielen Bereichen des täglichen Lebens erfüllt die anodisch erzeugte Oxidschicht verschiedene Funktionen. Sie dient z. B. als Schutz gegenüber atmosphärischen Einflüssen oder erhält das dekorative Aussehen des Aluminiums, zum Beispiel in der Bauindustrie oder auf Autozierleisten.

 

Jahr1981
HeftNr3
Dateigröße1,259 KByte
Seiten244-248

Fachmesse anläßlich der Interfinish 80 in Kyoto

ln Verbindung mit der Interfinish 80 fand vom 11.-15. Oktober 1980 in der Kyoto City Kangyo-Hall eine gut besuchte Ausstellung über Oberflächenbehandlung statt, in der überwiegend japanische Firmen oder japanische Vertretungen amerikanischer, deutscher, englischer und französischer Firmen ihre Exponate zeigten.

 

Jahr1981
HeftNr3
Dateigröße2,504 KByte
Seiten240-243

Galvanotechnik in Ostasien – Teil 1

Reiseeindrücke von einer Studienreise nach Japan, Hongkong und Thailand Die Deutsche Gesellschaft für Galvanotechnik veranstaltete anläßlich des 10. Weltkongresses für Oberflächentechnik, der „Interfinish 80", eine Kongreß-Studienreise, die als Ergänzung zur Tagung und der damit verbundenen Ausstellung noch Besichtigungen von Fachfirmen in Japan, Hongkong und Bangkok ermöglichte.Der Abflug vom Frankfurter Rhein-Main- ...
Jahr1981
HeftNr3
Dateigröße2,504 KByte
Seiten231

Tagungs-Termine überstürzen sich in den nächsten Wochen

Termine für Fachmessen und Fachtagungen gibt es im nächsten Vierteljahr genügend. Wir bringen einige davon in Erinnerung, ohne daß diese Hinweise Anspruch auf Vollständigkeit erheben. Sogenannte Seminare und Lehrgänge, die an der Technischen Akademie in Esslingen und Wuppertal veranstaltet werden, sind hierbei nicht berücksichtigt.

 

Jahr1981
HeftNr3
Dateigröße185 KByte
Seiten231

Galvano-Referate 02/1981

Fachzeitschriften aus aller Welt... für Sie gesichtet!

Jahr1981
HeftNr2
Dateigröße925 KByte
Seiten231-234

Electronica ‘80

ln seiner Rede anläßlich der Eröffnung der Electronica 80 führte der Bayerische Staatsminister für Wirtschaft und Verkehr Anton Jaumann u. a. aus: Viel zu wenig wird das enorme Wirtschafts-Potential der Mikroelektronik bislang in der öffentlichen Diskussion beachtet. Es ist eine Wachstumsbranche mit weit überdurchschnittlichen Zuwachsraten von jeweils 20 - 30 % in den letzten Jahren; gleiches wird auch für die Zukunft ...
Jahr1981
HeftNr2
Dateigröße266 KByte
Seiten225

ElPC-Winterkonferenz und Seminar

Am 26. und 27. November 1980 im Hotel Sofitel, Straßburg

Die letzte EiPC-Veranstaltung des Jahres 1980 fand eine äußerst hohe Beachtung. Über 200 Teilnehmer waren nach Straßburg gekommen, um sich über „High Density Interconnections“ informieren zu lassen. Die Beiträge, die nachstehend stark gekürzt wiedergegeben werden, waren sehr interessant und besaßen einen hohen Informationswert.

 

Jahr1981
HeftNr2
Dateigröße642 KByte
Seiten222-224

Einsatz von optischen Prüfinstrumenten in der Elektronikindustrie

Die steigenden Anforderungen an die Qualität in der Elektronikindustrie erfordern vermehrt optische Kontrollen, für die das menschliche Auge nicht ausreichende Sehschärfe besitzt. Die Industrie hat deshalb Geräte entwickelt, die es erlauben, auch kleinste Details zu erkennen, indem das Prüfobjekt richtig beleuchtet und vergrößert auf ein Okular, einen Bildschirm oder eine Mattscheibe abgebildet wird. Im Nachfolgenden soll auf einzelne ...
Jahr1981
HeftNr2
Dateigröße467 KByte
Seiten220-221

Galvanische Verfahren
bei der Herstellung von Leiterplatten

Einleitung

Bei der Leiterplattenproduktion werden galvanische Verfahren zur Herstellung der Kupferkaschierung des Basismaterials, beim Aufbau des Leiterbildes und zur Oberflächenveredlung ein- gesetzt. Hierbei werden überwiegend Kupfer, Zinn, Bleizinn, Nickel, Silber. Gold und Palladium galvanisch abgeschieden.

 

Jahr1981
HeftNr2
Dateigröße705 KByte
Seiten217-219

Leiterplattenfertigung in Europa

Unter diesem Titel sind bisher einige der großen Leiterplattenhersteller vorgestellt worden. Es sollen aber auch die mittelständischen Unternehmen auf diesem Sektor berücksichtigt wer- den. Natürlich ist es für Betriebe dieser Größenordnung schwierig, zukunftsweisende technologische Akzente zu setzen. Wie es ihnen aber gelingt, die technologischen Anforderungen zu meistern ist. so glauben wir, von allge-meinem Interesse.

Jahr1981
HeftNr2
Dateigröße1,200 KByte
Seiten209-215

Aluminium + Automobil

2. Internationales Symposium der Aluminium-Zentrale e. V.

Rund 750 Teilnehmer aus achtzehn Ländern besuchten das 2, Internationale Symposium Aluminium -i- Automobil, das wie vor vier Jahren wieder von der Aluminium-Zentrale in Zusammenarbeit mit dem VDA Verband der Automobilindustrie, Frankfurt, am 3./4. 12. 1980 in Düsseldorf veranstaltet worden war.

Jahr1981
HeftNr2
Dateigröße477 KByte
Seiten172-173

Aus der Praxis – für die Praxis 02/1981

Schwarzfärben
von verzinkten Teilen ln Heft Nr. 11/1980 dieser Zeitschrift wurde auf Seite 1232 eine Frage beantwortet. Dort ist nachzulesen, daß alle auf der Basis von Silbernitrat arbeitenden Verfahren zur Schwarzchromatierung schwer zu steuern sind, in zwei Antworten wurden praktische Ratschläge gegeben und Erfahrungen vermittelt.Von Herrn Reinhard Bischofs in Viersen erhalten wir ergänzend zu diesen in Heft Nr. 11/1980 ...
Jahr1981
HeftNr2
Dateigröße244 KByte
Seiten171

SURTEC Berlin ’81

,Internationaler Kongreß und Ausstellung für die Oberflächentechnik" nennt sich diese Veranstaltung, die vom 29. 6. bis 3. 7. 1981 in Berlin stattfindet. Rohstoff- und Energiepreise steigen und auch das Fachgebiet der Galvanotechnik hat sich auf diese Tatsache seit geraumer Zeit schon eingestellt. Kaum ein anderer Industriezweig kann hochwertige Werkstoffe durch entsprechende Oberflächenbehandlung einsparen wie die Galvanotechnik. ...
Jahr1981
HeftNr2
Dateigröße496 KByte
Seiten169-170

Stand der Verfahrenstechnik in der Metallreinigung mit Lösemitteln


Bericht über ein Fachseminar Anläßlich der FAMETA 1980 in Stuttgart, einer Fachausstellung von Metallverarbeitungsmaschinen, hatten die Firmen LPW Langbein-Pfanhauser Werke AG"), Dow Chemical Europe S.A.") u. CWH Chemische Werke Hüls AG '*') zu einem Fachseminar über den heutigen Stand der Verfahrenstechnik in der Metallreinigung mit Lösemitteln eingeladen. Ca. 200 Teilnehmer verfolgten mit größtem Interesse insbesonders die ...
Jahr1981
HeftNr2
Dateigröße414 KByte
Seiten167-168

Abwasser-und Recyclingtechnik bei der Massengalvanisierung

Ein Lehrgang der Technischen Akademie Esslingen am
29. und 30. September 1980. (Eine Wiederholung dieses Lehrgangs findet am 26. und 27. Februar 1981 in Wuppertal statt.)

Unter der Leitung von Dr. rer. nat. L. Hartinger (Fa. GOEMA Dr. Götzelmann KG, Stuttgart) wurden in diesem Lehrgang ausgewählte Themen zur Verfahrenstechnik und spezielle Verfahren vorgestellt. Sie bauten auf dem 1979 veranstalteten Basislehrgang I auf*).

Jahr1981
HeftNr2
Dateigröße1,512 KByte
Seiten161-166

„Abnutzung und Galvanotechnik“

Bericht über eine Tagung in der Schweiz

Die Schweizerische Galvanotechnische Gesellschaft (SGT) veranstaltete aus Anlaß ihres 25- jährigen Bestehens am 14. November 1980 im Rathaus von Bern eine Fachtagung, auf der in fünf Vorträgen Leistungen und Anforderungen zum Thema ,,Abnutzung und Galvanotechnik“ diskutiert wurden. Der Istzustand wurde in diesen Referaten analysiert und richtungsweisende Wege aufgezeigt.

 

Jahr1981
HeftNr2
Dateigröße819 KByte
Seiten157-160

Unsere Reportage: Neue Galvanoautomaten bei BBC in Heidelberg

Abwasser- und Wertstoffeinsparung stehen im Vordergrund Bei der Firma Brown Boveri & Cie. AG, Werk Heidelberg, wurden kürzlich drei von der Firma Schering gebaute Galvanoautomaten in Betrieb genommen. In den drei unabhängig voneinander arbeitenden Galvanisierstraßen werden Kleinteile aus Stahl und Buntmetall versilbert, verzinkt, verkupfert und vernickelt, die in der Elektroindustrie verwendet werden. Inder Silberstraße kann ...
Jahr1981
HeftNr2
Dateigröße374 KByte
Seiten155-156

Literaturübersicht Verzinken

Redaktionelle Bearbeitung der Weltliteratur Die nachfolgende Übersicht ist ein Rückblick über wichtige Veröffentlichungen aus Fachzeitschriften der westlichen und der östlichen Welt, Die Zusammenstellung erhebt keinen Anspruch auf absolute Vollständigkeit, berücksichtigt aber bemerkenswerte Arbeiten, die in den verschiedensten Sprachen in aller Weit in den Jahren 1980,1979 und z.T. auch noch 1978 zur Veröffentlichung ...
Jahr1981
HeftNr2
Dateigröße1,596 KByte
Seiten149-154

Wasseraufbereitung – 4. Teil

Informationen für Wartungs- und Betreiberfunktionen
in den Bereichen Betriebs-, Sanitär-, Heizungs-, Klima- und Kältetechnik (4. Teil) 6. Begriffserklärung 6.1 pH-Wert Der pH-Wert ist der negative dekadische Logarithmus der Wasserstoff-Ionenkonzentration. Ein Konzentrationsüberschuß von Wasserstoff-Ionen (H-Ionen) gegenüber Hydroxyllonen (OH-Ionen) bedeutet saure Reaktion, Anwesenheit von Säure; umgekehrt ...
Jahr1981
HeftNr2
Dateigröße598 KByte
Seiten144-146

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]