Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

Artikelarchiv

Ordner Einzelartikel Galvanotechnik

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.
Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift Galvanotechnik können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suchfunktion:

Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Aufsätze" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte des Online-Abos sind darin ebenso enthalten.

Infos zu den Abonnements

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Dokumente

Die Bedeutung des Stofftransports in der Galvanotechnik

Professor Norbert Ibl zum Gedenken 1. Einleitung
 Elektrodenreaktionen gehören zu denjenigen chemischen Reaktionen, die sich an der Grenzfläche zwischen zwei Phasen abspielen. Bei solchen Vorgängen müssen die reagierenden Teilchen zur Phasengrenze hin oder von ihr wegtransportiert werden.Bei der elektrolytischen Metallabscheidung sind es die Metallionen, welche aus dem Innern der Elektrolytlösung an die Kathode ...
Jahr1982
HeftNr11
Dateigröße1,300 KByte
Seiten1184-1189

Electronica ’82


Vom 9. bis 12. November 1982 in München

Derzeit Prognosen über die Entwicklung des Leiterplattenmarktes abzugeben, stellt selbst langjährige Branchenkenner vor eine schwierige Aufgabe.

 

Jahr1982
HeftNr11
Dateigröße164 KByte
Seiten1183

Galvano-Referate 10/1982

Fachzeitschriften aus aller Welt... für Sie gesichtet!

Jahr1982
HeftNr10
Dateigröße952 KByte
Seiten1183-1186

Stecker-Kontakte und Anschlußtechnik

Vom 28. bis 30. Juni 1982 fand an der Technischen Akademie in Esslingen ein Lehrgang über „Stecker-Kontakte“ statt, der wie die früheren Kurse zu diesem Thema gut besucht war und zu dem wieder eine beachtliche Anzahl der Teilnehmer aus dem benachbarten Ausland angereist war.

 

Jahr1982
HeftNr10
Dateigröße678 KByte
Seiten1177-1179

EIPC-Sommerveranstaltung in Luxemburg

Symposium Das diesjährige Sommersymposium des EIPC (European Institite of Printed Circuits) griff zum ersten Mal ein organisatorisches Thema auf, nämlich den Einsatz der Datenverarbeitung zur Produktionssteuerung in der Leiterplattenindustrie. Das rege Interesse der Tagungsteilnehmer, daß dieses Thema heute sehr aktuell ist, und daß die Datenverarbeitung auch in Unternehmen mittlerer Größe immer mehr im Produktionsbereich Einzug ...
Jahr1982
HeftNr10
Dateigröße1,405 KByte
Seiten1170-1175

Der Einsatz von Dünnschichtlaminaten
zur Herstellung von Multilayern mit definiertem Wellenwiderstand

Die Anforderungen der modernen Computertechnik an immer kürzere Rechenzeiten hat in den letzten Jahren zur Entwicklung hochintegrierter Bauelemente geführt. Eine neue Familie an Halblelterbausteinen in ECL- bzw. MECL Technologie steht deshalb seit einiger Zeit den Konstrukteuren für die Verwirklichung immer schnellerer Rechenvorgänge zur Verfügung.Taktgeschwindigkeiten im Gigahertz-Bereich bzw. Anstiegsflanken der Impulse im ...
Jahr1982
HeftNr10
Dateigröße979 KByte
Seiten1165-1169

Multiwire —Technologie mit höchster Packungsdichte

Die Entwicklungsgeschichte der Leiterplattentechnik ist bis zum heutigen Stand mit der Bestrebung nach immer höheren Packungsdichten untrennbar verbunden. Ging es zunächst einmal vorrangig dar- um, zeitraubende und zahlreiche Fehlermöglichkeiten einschließende Arbeitsgänge durch rationelle und sichere Verfahren zu ersetzen, so boten sich fast automatisch auch völlig neue Verfahren an, wie zum Beispiel das Erzeugen von tausenden ...
Jahr1982
HeftNr10
Dateigröße1,360 KByte
Seiten1159-1164

Brief aus England 10/1982

Anlage zur Ionenimplantation Die Ionenimplantation als Methode zur Erzeugung von Oberflächeneigenschaften, die mit keinem anderen Verfahren gewonnen werden können, ist schon längere Zeit Gegen- stand zahlreicher Untersuchungen und Veröffentlichungen. Im September 1982 fand in Coventry eine Tagung statt, die es sich zur Aufgabe gestellt hatte, den aktuellen Entwicklungsstand auf diesem Gebiete zu diskutieren. Das Verfahren ist ...
Jahr1982
HeftNr10
Dateigröße504 KByte
Seiten1107-1108

Verschleißschutz technischer Oberflächen

Bericht von einem Seminar des VDI in Düsseldorf Lebensdauer und Funktionsfähigkeit von Werkzeugen und Maschinen werden in hohem Maße von der Beschaffenheit und Verschleißfestigkeit kritischer Funktionsflächen bestimmt. Durch Nichtbeachtung dieser Tatsache und ungenügende Verschleißeigenschaften entstehen Verluste, die beispielsweise in der Bundesrepublik Deutschland 1-2 % des Bruttosozialproduktes 1981 (1500 Milliarden DM) ...
Jahr1982
HeftNr10
Dateigröße521 KByte
Seiten1105-1106

Aus der Praxis – für die Praxis 10/1982

Kontroll-Laboratorium Frage: Die Erweiterung unserer Lohngalvanik zwingt uns, ein Kontrollaboratorium einzurichten. Es sollte nicht zu groß sein, da es nur für die Galvanik bestimmt ist (für andere Erzeugungen benötigen wir keine chemische Kontrolle), soll aber alle Arbeiten ermöglichen, die mit der laufenden Überwachung der Zusammensetzung galvanischer Elektrolyte Zusammenhängen. Welche Einrichtungen und Chemikalien müssen ...
Jahr1982
HeftNr10
Dateigröße971 KByte
Seiten1101-1104

Schäden an galvanisierten Bauteilen

Schadenfälle aus der Praxis Mitteilung aus dem Institut für Werkstoffkunde der Technischen Hochschule Darmstadt (Institutsleiter: Prof. Dr.-Ing. K. H. Kloos) Fortsetzung von früheren Veröffentlichungen Chrom Funktionell galvanisch verchromt (hartverchromt) Schadenfall f-9.8 Schaden An hartverchromten (Schicht auf etwa 60 ym Dicke geschliffen) Ventilküken aus Automatenstahl traten im Bereich ...
Jahr1982
HeftNr10
Dateigröße366 KByte
Seiten1100-1101

Das Tampongalvanisieren


8. Teil: Gabelstapler und geländegängige Fahrzeuge Fortsetzung aus den Heften Nr. 2, 3, 4, 5, 6, 7 und 9/82 Die meisten hydraulischen Systeme arbeiten bei einem Druck von wenigen Tausend bar. Der Hauptzylinder der Startrampe einer Rakete des Typs MX weist jedoch Drücke von 75 000 bar auf, wenn das Projektil durch eine etwa 0,9 m dicke Beton- und ca. 1,5 m dicke Sandschicht geschleudert wird.Vor einigen Jahren suchte ...
Jahr1982
HeftNr10
Dateigröße637 KByte
Seiten1097-1099

Entfettungsprobleme


Nach einem Vortrag von Erich Lutter, Bischberg bei Bamberg Durch verschiedene Entwicklungen hat die Metallentfettung in letzter Zeit neue Impulse bekommen, es soll nur an die Verfahrenstechniken zur Verlängerung der Standzeit wie etwa Ultrafiltration, Gegenosmose, aber auch zur Senkung der Arbeitstemperatur erinnert werden.Durch den Einsatz neuzeitlicher Ziehöle, Kühlmittel und Schmierfette entstehen erneut Schwierigkeiten, ...
Jahr1982
HeftNr10
Dateigröße871 KByte
Seiten1093-1096

Spülwasserbehandlung und Schwermetallrecycling in Galvanikbetrieben

Die seit vielen Jahren bestehenden Vorschriften über die Einleitung von Abwasser in öffentliche Gewässer und über die Beseitigung von Rückständen haben in Deutschland zusammen mit der Überwachung der Betriebe zu einem hohen Stand der Abwasserbehandlungstechnik geführt. Hinzu kommen die relativ hohen Wasserpreise sowie die seit 1981 wirksame Abwasserabgabe, die über die Kosten der Abwasserbehandlung hinaus zu entrichten ...
Jahr1982
HeftNr10
Dateigröße822 KByte
Seiten1089-1092

Hartverchromung

Möglichkeiten und Einsatz unter Berücksichtigung moderner und neuer Elektrolyte Allgemeines Als Hartchrom werden heute galvanisch ab- geschiedene Chromschichten mit einer Dicke von ca. 3-100 ym, manchmal auch bis zu 2 mm bezeichnet, die direkt auf das Grundmaterial abgeschieden werden. Die Bezeichnung ist nach Meinung vieler Autoren aufgrund der heutigen Kenntnisse unglücklich gewählt, denn man scheidet einerseits je nach ...
Jahr1982
HeftNr10
Dateigröße1,980 KByte
Seiten1080-1088

Anwendung der Galvanotechnik in der Luft- und Raumfahrt

1. Allgemeines Das Verfahren der Galvanoformung hat in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen und wird z. B. zur Herstellung komplizierter Strukturbauteile für die Luft- und Raumfahrt eingesetzt. [1,2,3]. Es kann in vielen Fällen auch dort mit Erfolg angewandt werden, wo die konventionellen mechanischen Techniken nicht bzw. nicht mehr wirtschaftlich arbeiten.Durch galvanisches Abscheiden dicker Metallschichten auf ...
Jahr1982
HeftNr10
Dateigröße3,968 KByte
Seiten1075-1079

Die kontinuierliche Reduktion von Chromsäure

(Festbettelektrolyse)

Einleitung

Die vorliegende Arbeit ist die Fortsetzung einer Veröffentlichung in dieser Zeitschrift über die Oxidation von Cr(lll) an dreidimensionalen Elektroden [1].

 

Jahr1982
HeftNr10
Dateigröße2,462 KByte
Seiten1072-1075

Die richtigen Themen wählen

Die Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Galvanotechnik ist vorbei. Sie bot den Teilnehmern nicht nur Gelegenheit, interessante Vorträge und Diskussionen zu hören, man konnte sich auch – für zwei Tage von den alltäglichen Sorgen befreit – Gedanken darüber machen, wo die Galvanotechnik in unserer nicht sehr erfreulichen wirtschaftlichen Situation eigentlich steht und wie es weitergehen soll.

 

Jahr1982
HeftNr10
Dateigröße568 KByte
Seiten1071

Galvano-Referate 09/1982

Fachzeitschriften aus aller Welt... für Sie gesichtet!

Jahr1982
HeftNr9
Dateigröße1,220 KByte
Seiten1075-1078

Das Anätzen von Kupfer bei der Vorbehandlung von Leiterplatten

Eine Gegenüberstellung chemischer und elektrolytischer Verfahren Um eine aktive Kupferoberfläche vor der chemischen oder galvanischen Beschichtung von Leiterplatten zu erhalten, werden chemische und elektrolytische Verfahren zur Anätzung von Kupfer eingesetzt. Gebräuchliche Anätzverfahren werden in dieser Arbeit gegenübergestellt und auf ihre Einsetzbarkeit überprüft. Anätzverfahren sind in der Leiterplattenfertigung nach dem ...
Jahr1982
HeftNr9
Dateigröße1,539 KByte
Seiten1057-1062

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]