Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

Artikelarchiv

Ordner Einzelartikel Galvanotechnik

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.
Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift Galvanotechnik können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suchfunktion:

Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Aufsätze" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte des Online-Abos sind darin ebenso enthalten.

Infos zu den Abonnements

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Dokumente

Erhebliche Verbesserung der maschinellen Lötqualität durch das GBS-Lötsystem

Auf Leiterplatten hoher Packungsdichte bilden sich beim maschinellen Löten häufig Lötzinnbrücken oder sogenannte Eiszapfen. Diese Lötfehler müssen in teurer Handarbeit beseitigt werden, sie sind schwer zu erkennen und können daher oft erst bei der elektrischen Prüfung der Leiterplatte festgestellt werden.

 

Jahr1982
HeftNr2
Dateigröße257 KByte
Seiten206

Die chemische Behandlung schwermetallkomplexhaltiger Abwässer aus anwendungstechnischer Sicht

Spezifisch für die Metalloberflächenbehandlung, insbesondere im Hinblick auf Galvano- und Leiterplattentechnik, ist die Anzahl und Vielfalt der in vielen Behandlungsstationen verwendeten Komplexbildner. Die damit verbundene Bildung von wasserlöslichen Schwermetall- komplexen – wobei im letzteren Falle insbesondere Kupferkomplexe eine Rolle spielen – führt bei der Abwassertechnik zu einer besonderen Problemstellung, da diese ...
Jahr1982
HeftNr2
Dateigröße859 KByte
Seiten201-203

Productronica 81

Über 35 000 Fachbesucher aus 53 Ländern 888 ausstellende Firmen aus 21 Ländern (davon 660 Direktaussteller) In den Hallen 1-20 An erster Stelle stand bei den über 35 000 Fachbesuchern aus 53 Ländern (1979: 31 200 aus 51 Ländern) die Information, Dabei wurde das Konzept der Productronica mit ihrer übersichtlichen Einteilung nach Sektoren und farblich gekennzeichneten Zonen von den Fachbesuchern besonders ...
Jahr1982
HeftNr2
Dateigröße594 KByte
Seiten198-200

Neuere Aspekte der Multilayerkonstruktion

Ein Bericht über Hochschulentwicklungsarbeiten, Teil 2

VHF-/UHF-Tuner

Nicht nur in der kommerziellen Mikrowellentechnik sondern auch in der Unterhaltungselektronik sind Trends zu beobachten, die die bisherigen Systemkomponenten durch Preßlaminate ersetzen. Hierbei handelt es sich um Tuner für Ton- und Bildempfänger im VHF- und UHF-Breich, die in einer Mischtechnik realisiert werden.

 

Jahr1982
HeftNr2
Dateigröße959 KByte
Seiten193-197

Gütesicherung in der Galvanotechnik

Bericht über die Arbeit der,,Gütegemeinschaft Galvanotechnik e.V.“ Nachdem das RAL (Deutsches Institut für Gütesicherung und Kennzeichnung e.V., Bornheimer Straße 180, Bonn 1) das Anerkennungsverfahren für das ,,Gütezeichen Galvanotechnik" abgeschlossen hatte, wurde die Gütegemeinschaft Galvanotechnik e.V. als Mitglied im RAL aufgenommen. Der Eintrag erfolgte im Vereinsregister des Amtsgerichtes bereits vor einiger Zeit. Die ...
Jahr1982
HeftNr2
Dateigröße565 KByte
Seiten150-151

Aus der Praxis – für die Praxis 02/1982

Überwachen der Chromatierung Frage: Die Salzsprühnebelprüfung nach DIN 50021-SS (mit der wir elektrolytisch verzinkte und chromatierte Teile kontrollieren) dauert zu lange, um der Überwachung der Produktion zu dienen. Für diesen Zweck bieten sich verschiedene Tüpfelproben an. Sind sie Ihrer Meinung nach aussagekräftig genug, um zu gewährleisten, daß die für gut befundenen Schichten der oben genannten Norm ...
Jahr1982
HeftNr2
Dateigröße313 KByte
Seiten149

Studienreise nach Oberitalien

Bericht von Hanueli Blaser Kürzlich veranstaltete der Verein galvanischer Anstalten der Schweiz eine Studienreise nach Oberitalien. Diese führte zu der Galvanoplastik-Kunstgalerie von Prof. Bertorelle in Varese und zu „Cromatura Tobaldini SPA" in Altavilla, einer großen Lohngalvanik.Am ersten Tag der Reise fand die Besichtigung der Kunstgalerie von Prof. Bertorelle statt. Die Sammlung war beeindruckend und viele der ...
Jahr1982
HeftNr2
Dateigröße232 KByte
Seiten148

Fortschritte in der Galvanotechnik

Eine Literaturauswertung von Dipl.-Chem. T. W. Jelinek 1. Einleitung Es ist aus der Erfahrung bekannt, daß die Auswertung von Fachzeitschriften aktuelle Probleme erkennen läßt, Ergebnisse aus Forschung und Entwicklung aber nur am Rande erscheinen. Die Ursache liegt in dem Zeitraum von 3 - 4 Jahren, der zwischen dem Erscheinen einer Erfindung in der Patentliteratur und den Veröffentlichungen in Fachzeitschriften ...
Jahr1982
HeftNr2
Dateigröße3,244 KByte
Seiten137-147

Werkstoffkunde für Galvaniseure

Teil I: Grundwerkstoffe
 Redaktioneller Bericht über einen Lehrgang in Darmstadt 1. Einleitung Den Veranstaltern des Lehrganges (30. 11. bis 2. 12. 81), der Deutschen Gesellschaft für Galvanotechnik (DG) und der Deutschen Gesellschaft für Metallkunde (DGM), ist es ebenso wie dem durchführenden Institut für Werkstoffkunde der Technischen Hochschule Darmstadt, als Verdienst anzurechnen, daß eine Tagung über ein ...
Jahr1982
HeftNr2
Dateigröße2,213 KByte
Seiten129-136

Schäden an galvanisierten Bauteilen

Schadenfälle aus der Praxis Mitteilung aus dem Institut für Werkstoffkunde der Technischen Hochschule Darmstadt (Institutsleiter; Prof. Dr.-Ing. K. H. Kloos) Fortsetzung von früheren Veröffentlichungen Zink Funktionell galvanisch verzinkt — Schadenfall f-4.3 Schaden Federelemente aus dem warmfesten Federstahl 67 SICr 5 waren mit einer Schichtdicke von 12 ym matt verzinkt worden. Anschließend ...
Jahr1982
HeftNr2
Dateigröße459 KByte
Seiten127-128

Brief aus England 02/1982

Palladium-Nickel als Goldersatz Engelhard vertreibt seit einiger Zeit ein Palladium-Nickel-Bad, aus dem Überzüge abgeschieden werden, die das Vergolden von Konnektoren und anderen Teilen ersetzen. Die Anwendung der harten und sehr gut korrosionsbeständigen Palladium-Nickel-Überzüge ermöglicht es in vielen Fällen, bis zu 80% der Kosten einzusparen. Trotz dieser vorteilhaften Eigenschaften empfiehlt man doch, die Abriebfestigkeit ...
Jahr1982
HeftNr2
Dateigröße568 KByte
Seiten125-126

Das Tampongalvanisieren

1.Teil: Geschichtliches, Vorteile und Nachteile Einleitung In der Vergangenheit wurde das Tampongalvanisieren ausschließlich zum Ausbessern fehlerhafter Überzüge benutzt. Man nannte es auch Pinsel-, Berührungs-, Kontakt- oder Punktgalvanisleren. Solange es ausschließlich dem erwähnten Zweck diente, überschritt es die Bedeutung eines sehr beschränkt anwendbaren Verfahrens nicht.Galvanotechniker benutzten es ...
Jahr1982
HeftNr2
Dateigröße1,303 KByte
Seiten120-124

Ein Beitrag zur Qualitätsprüfung von anodisiertem Aluminium

1. Einleitung Das Aluminium hat im Bauwesen in den vergangenen Jahren an Bedeutung gewonnen. Dies beruht nicht zuletzt auf der Möglichkeit, durch die anodische Oxidation Schutzschichten zu erzeugen, die entscheidend zur Erhaltung des Aussehens und der Korrosionsbeständigkeit beitragen.Um dem Wunsch nach mehr Farbe am Bau Rechnung zu tragen, wurden verschiedene Verfahren zur Erzielung farbiger Schichten entwickelt, z. B. das ...
Jahr1982
HeftNr2
Dateigröße1,101 KByte
Seiten115-119

Die persönliche Verantwortlichkeit für Umweltstraftaten im Unternehmen

Auszug aus einem Aufsatz von Dr. Peter Schuster Kurzeinführung in das Umweltstrafrecht Seit Juli 1980 gibt es ein neues Umweltstrafrecht. Neu daran ist insbesondere, daß man alle Straftaten gegen die Umwelt aus verschiedenen Spezialgesetzen wie z. B. dem Wasserhaushaltsgesetz, dem Bundesimmissionsschutzgesetz und dem Abfallbeseitigungsgesetz, zum großen Teil wörtlich, in das Strafgesetzbuch übernommen ...
Jahr1982
HeftNr2
Dateigröße751 KByte
Seiten112-114

Chrom(lll)-Bäder: Grundlagen für die Entwicklung, Eigenschaften, Abscheidungsmechanismus

Die Entwicklung technischer Bäder zur Chromabscheidung verfolgt drei Ziele: 1. Die elektrolytische Gewinnung von Chrom2. Die Chromabscheidung für dekorative Zwecke (Schichtdicken ca. 0,2 bis 2 ym)3. Die Hartverchromung (Schichtdicken ca. 10 - 500 ym) Der nachstehende Bericht befaßt sich aus- schließlich mit dekorativen Chrombädern auf der Basis von Cr(lll). Die seit 1922 verwendeten Chrombäder auf ...
Jahr1982
HeftNr2
Dateigröße1,809 KByte
Seiten106-112

Umweltschutz in Galvaniken

Ohne die Verordnungen über den Immissionsschutz auf den verschiedenen Gebieten zu verharmlosen, steht in der Galvanotechnik die Abwasserbehandlung nach wie vor im Vordergrund. Zahlreiche Gremien befassen sich mit der Qualität des Abwassers, das die Galvanik verläßt. Der Gesetzgeber hat dafür Gesetze und Vorschriften erlassen. Unterlassungssünden wurden in das Strafgesetzbuch übernommen. Die kürzliche Verurteilung des Inhabers einer ...
Jahr1982
HeftNr2
Dateigröße231 KByte
Seiten105

Galvano-Referate 01/1982

Fachzeitschriften aus aller Welt... für Sie gesichtet!

Jahr1982
HeftNr1
Dateigröße1,062 KByte
Seiten105-108

Leiterplatten-Bestückung und -Test

Veranstaltung der VDI/VDE-Gesellschaft Feinwerktechnik in Karlsruhe Teil 1

Als logische Ergänzung der Fachtagung ,,Leiterplatten-Fertigung heute“, die vor einem Jahr in Düsseldorf durchgeführt wurde, veranstaltete die VDI/VDE-Gesellschaft Feinwerktechnik im Oktober 1981 eine sehr gut besuchte Tagung zum Thema ,,Leiterplattenbestückung und -Test“.

 

Jahr1982
HeftNr1
Dateigröße1,292 KByte
Seiten92-96

Neuere Aspekte der Multilayerkonstruktion

Ein Bericht über Hochschulentwicklungsarbeiten, Teil 1, von Prof. Helmut Müller Definitionen, Klassifikationen,
beispielhafte Bauformen
 Definitiv versteht man unter einem Multilayer eine gedruckte Schaltung, die aus mehr als zwei strukturierten Leiterebenen oder Schaltungs- ebenen besteht, die durch eine spezielle Laminiertechnik zu einer Einheit verbunden sind. Die einzelnen Leiterebenen sind durch innere oder ...
Jahr1982
HeftNr1
Dateigröße765 KByte
Seiten86-89

Moderne Verfahren der elektrochemischen Energiegewinnung und -Speicherung


Bericht über einen Vortrag von Prof. Dr. F. Beck*)
 Der Vortrag von Prof. Beck fand im Rahmen des Kolloqiums „Angewandte Chemie“ statt, das von dem Ausbildungsbereich Angewandte Elektrochemie/Metallveredlung der Fachhochschule Niederrhein in Krefeld (Prof. Dr. K. Heger und Prof. Dr. N. Nowack) veranstaltet wird. Neben Teilnehmern aus dem Hochschulbereich, waren auch zahlreiche Besucher aus der Industrie anwesend.Der ...
Jahr1982
HeftNr1
Dateigröße568 KByte
Seiten44-45

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]