Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

Artikelarchiv

Ordner Einzelartikel Galvanotechnik

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.
Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift Galvanotechnik können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suchfunktion:

Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Aufsätze" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte des Online-Abos sind darin ebenso enthalten.

Infos zu den Abonnements

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Dokumente

Galvanotechnik 10/2019 | Eugen G. Leuze Verlag 117 Jahre 1870 Galvanotechnik ZVO-Oberflächentage 2019, Berlin (Teil 1)

Business as usual bei der Eröffnungsfeier der 2019er Oberflächentage des Zentralverbandes Oberflächentechnik in Berlin: Nach der Begrüßung durch den ZVO-Vorsitzenden Walter Zeschky folgte ein Grußwort des Bundeswirtschaftsministers Peter Altmaier. Keynote-Speaker war in diesem Jahr dessen Parteifreund Wolfgang Bosbach. Nach Vergabe der Preise für Fachveröffentlichungen gab es ein Buffet mit Berliner Spezialitäten und eine tolle ...
Jahr2019
HeftNr10
Dateigröße3,776 KByte
Seiten1870-1875

Reisen zu den Wurzeln (Teil 8): Ein akademischer Künstler

Was hat dieser Mann nicht alles gemacht! Johann George Hossauer lernte Klempner, kämpfte in den Napoleonischen Kriegen für die Preußen, eignete sich dann in Paris das Goldschmiede- und Galvaniseurhandwerk an. Durch geschicktes Verhalten wurde er dem preußischen König persönlich bekannt und nutzte diese Bekanntschaft auch geschäftlich aus. Eines seiner Erfolgsrezepte: effektives und soweit damals schon möglich automatisiertes ...
Jahr2019
HeftNr10
Dateigröße1,722 KByte
Seiten1862-1869

Der Filamentdruck als Verfahren zur Herstellung von metallischen Komponenten

Für die additive Herstellung metallischer Komponentenfinden derzeit strahlbasierte Verfahren (Laseroder Elektronenstrahl) umfangreichen Einsatz. Danebenwurden in den letzten Jahren Arbeiten durchgeführt,um auch andere Verfahren für die Herstellungadditive gefertigter Teile nutzbar zu machen. Das hierbeschriebene Verfahren des Filamentdrucks basiertauf der Verwendung hochgefüllter Kunststoffe, ...
Jahr2019
HeftNr10
Dateigröße1,688 KByte
Seiten1856-1861

Aktuelles 10/2019

Neues aus der Fachwelt
Aus den Unternehmen
Wichtiges in Kürze
Tagungen, Ausbildungen, Fachmessen

Jahr2019
HeftNr10
Dateigröße3,375 KByte
Seiten1837-1845

Production and characterization of copper nanocomposites with embedded carbon nanomaterials

The influence of different specially synthesized carbon nanomaterials on the structure and properties of electrodeposited copper layers was investigated. AFM and REM measurements showed cauliflowerlike growth of copper nanocomposite structures. The roughness of the layers could be significantly reduced by suitable chemical functionalization of the carbon nanostructures. Compared to pure copper layers, the nanocomposites showed better ...
Jahr2019
HeftNr10
Dateigröße2,639 KByte
Seiten1846-1855

ZVO-Oberflächentage: Bitte keine Politiker mehr!

Am Sonntagabend sitzt Anne Will in unseren Wohnzimmern, am Montag kämpft Frank Plasberg mit harten aber fairen Mitteln. Später in der Woche wird er von Maybrit Illner abgelöst und dann ist da ja noch Sandra Maischberger. Gerade eben kündigt uns die ARD zusätzlich noch einen Dienstagstalk an. Dem nicht genug gibt es ja noch solche Sendungen wie „Berlin direkt“ (ZDF) und den „Bericht aus Berlin“ (ARD).

Jahr2019
HeftNr10
Dateigröße872 KByte
Seiten1823

Galvano-Referate 11/1983

Fachzeitschriften aus aller Welt... für Sie gesichtet!

Jahr1983
HeftNr12
Dateigröße976 KByte
Seiten1541-1544

Leiterplattentechnik an der TFH Aalen

Ein Gespräch mit Prof. P. Kunz

 

Jahr1983
HeftNr12
Dateigröße276 KByte
Seiten1537

Überwachung der Durchkontaktierung*)

Generell wird bei den Herstellern von Leiterplatten nach der Durchkontaktierung eine visuelle Zwischenkontrolle durchgeführt. Diese darf jedoch die konstante Betriebsüberwachung und die damit verbundene Ergänzung beziehungsweise rechtzeitige Erneuerung der Badlösungen nicht ersetzen.Um eine möglichst große Verfahrenssicherheit bei gleichbleibend hoher Fertigungsqualität zu erzielen, stehen dem Leiterplattenhersteller mehrere ...
Jahr1983
HeftNr12
Dateigröße487 KByte
Seiten1535-1536

Stromlose Vergoldungsprozesse für dickere Schichten

In der Halbleiterindustrie findet die selektive galvanische Abscheidung als Methode zur Kostensenkung und Erleichterung des Schaltungsentwurfes immer größere Verbreitung. Wegen der guten Eigenschaften wird zu diesem Zwecke nach wie vor die Vergoldung eingesetzt. Da der Goldpreis in den letzten Jahren erheblich gestiegen ist, sucht die Elektroindustrie auch beim Einsatz dieser Verfahren Wege, um den Goldverbrauch zu verringern und geht immer ...
Jahr1983
HeftNr12
Dateigröße1,158 KByte
Seiten1529-1534

Probleme und Lösungswege bei der fotoselektiven Metallisierung von Leiterplatten-Basismaterialien

1. Einleitung Die Herstellung von Leiterplatten für die Elektronik erfolgt heute zum überwiegenden Teil nach der sogenannten Subtraktivtechnik [1]. Dabei wird von ganzflächig kupferkaschierten Kunststoff-Basismaterialien ausgegangen, auf denen das Leiterbild durch Wegätzen des überflüssigen Kupfers entsteht, das bis zu 80 % des Gesamtkupfers ausmachen kann. Der Gefahr der Unterätzung kann nur teilweise durch Kompensation im ...
Jahr1983
HeftNr12
Dateigröße1,502 KByte
Seiten1523-1528

Heinz Leuze ✚

Wer sich die Frage stellt, warum die „Galvanotechnik" seit Jahrzehnten eine Spitzenposition in der Fachwelt behauptet, wir der kennen, daß hier für zahlreiche Gründe ausschlaggebend sind.
Von wesentlicher Bedeutung ist das große Vertrauen, das sich der Verlagschef Heinz Leuze bei seinen Lesern und Geschäftspartnern durch fachliche Kompetenz und menschliche Geradlinigkeit erwarb.

Jahr1983
HeftNr12
Dateigröße121 KByte
Seiten1519

Ereignis in der Oberflächenbehandlungstechnik in Finnland

Bericht über die Woche der Oberflächentechnik vom 10. bis 14. Oktober 1983 In Finnland fand die Woche der Oberflächenbehandlungstechnik vom 10. bis 14. Oktober 1983 in Jyväskylä statt, das in Mittelfinnland an einem der größten finnischen Binnenseen, Päijänne, liegt. Jyväskylä ist eine lebhafte Industriestadt mit 60000 Einwohnern, in der alljährlich zahlreiche nationale und internationale Messen und Ausstellungen ...
Jahr1983
HeftNr12
Dateigröße705 KByte
Seiten1476-1478

2. Surtec Berlin ’83

Bericht über die Internationale Ausstellung und den Kongreß für die Oberflächentechnik vom 24. bis 27. Oktober 1983 in Berlin Das wissenschaftliche und technische Niveau der Veranstaltung gewährleisteten der Kongreßbeirat und der Ausstellerbeirat, die aus namhaften Wissenschaftlern und Fachleuten der Branche bestanden. Als ideelle Träger zeichneten 32 inländische und 5 ausländische Gesellschaften und Institute verantwortlich, ...
Jahr1983
HeftNr12
Dateigröße2,159 KByte
Seiten1467-1475

„Otekta“ erfüllte nicht die Erwartungen

Bericht über eine Fachmesse für Oberflächen- und Schleiftechnik in Friedrichshafen/Bodensee Ursprünglich war diese Fachmesse für den 26. bis 30. Oktober 1983 vorgesehen und damit begann bereits ein grober Fehler, denn zu diesem Zeitpunkt fand die Surtec in Berlin statt. Gerade noch rechtzeitig legte der Veranstalter (P. E. Schall GmbH, Messeunternehmen, Gustav-Werner-Straße 6, D-7443 Frickenhausen 3) die Messe auf den 5. bis 9. ...
Jahr1983
HeftNr12
Dateigröße502 KByte
Seiten1463-1464

Jahrestagung 1983 der DG

Bericht von der 21. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Galvanotechnik e. V. am 29. und 30. September 1983 in Münster
 Siehe auch unseren Vorbericht in Nr. 11/1983, Seite 1338. Ähnlich wie alle vorhergehenden, war auch die 21. Jahrestagung nicht nur der Höhepunkt der Tätigkeit der Deutschen Gesellschaft für Galvanotechnik im Jahre 1983, sondern auch das fachliche und gesellschaftliche Ereignis für ihre ...
Jahr1983
HeftNr12
Dateigröße3,640 KByte
Seiten1448-1462

Brief aus England 12/1983

Funktionelle galvanische Schichten Im Hinblick darauf, daß funktionelle galvanische Überzüge einen steigenden Trend aufweisen, während bei dekorativen das Gegenteil der Fall ist, veranstaltete das Institute of Metal Finishing gemeinsam mit der Institution of Production Engineers und der Metal Finishing Association imSeptember 1983 in London eine eintägige Tagung zum Thema „Neue Entwicklungen bei der Anwendung galvano- ...
Jahr1983
HeftNr12
Dateigröße814 KByte
Seiten1445-1447

Abwasserbehandlung als Dienstleistung

Eine wirtschaftliche Alternative auch für die Leiterplattenfertigung Einleitung In Betrieben, die eine Kleingalvanik zur Durchmetallisierung und Kupferendverstärkung an Leiterplatten planen, stößt die Frage nach der dafür geeigneten Abwasserbehandlungsanlage zum Teil auf große Unsicherheit. Die Hoffnung mit möglichst viel Spülwasser ein Abwasser zu erzeugen, das bereits die Anforderungen an Einleitungen in eine ...
Jahr1983
HeftNr12
Dateigröße818 KByte
Seiten1441-1444

Schäden an galvanisierten Bauteilen

Schadenfälle aus der Praxis Mitteilung aus dem Institut für Werkstoffkunde der Technischen Hochschule Darmstadt (Institutsleiter: Prof. Dr.-Ing. K. H. Kloos) Schluß der bisherigen Veröffentlichungen Seit dem Beginn dieser Reihe im Jahr 1980 wurden in der Zeitschrift Galvanotechnik 73 Schadenfälle behandelt. Ein erster Teil mit 43 Fällen ist bereits 1981 als Schnellhefter im Leuze Verlag herausgekommen. Der zweite Teil ...
Jahr1983
HeftNr12
Dateigröße505 KByte
Seiten1439-1440

Kontinuierliche lonenaustauschverfahren für die Frisch- und Abwasseraufbereitung
sowie Rückgewinnung von Stoffen

Bereits seit mehr als hundert Jahren befaßt man sich mit dem lonenaustauschverfahren und den lonenaustauschstoffen (Harzen). Bis vor wenigen Jahren wurden ausschließlich Festbettsäulen mit langen Laufzeiten, die im Gegenstrom regeneriert wurden, eingesetzt. Mit fortschreitender Automatisation wurde das Gegenstromverfahren mit der Kurztaktmethode kombiniert. Ausschlaggebend dabei war das Bestreben, Wasser mit geringstem apparativem Aufwand ...
Jahr1983
HeftNr12
Dateigröße1,906 KByte
Seiten1430-1438

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]