Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

Artikelarchiv

Ordner Einzelartikel Galvanotechnik

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.
Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift Galvanotechnik können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suchfunktion:

Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Aufsätze" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte des Online-Abos sind darin ebenso enthalten.

Infos zu den Abonnements

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Dokumente

Die Sprache des Universums

Obwohl sich die Nationen unserer Erde in vielen Dingen nicht
einig sind und Konflikte oft wegen Kleinigkeiten ausbrechen,
wollen doch alle mit denselben Maßen messen. Dies ist in einer
globalisierten Welt vor allem aus wirtschaftlichen Gründen notwendig. Das bisherige Internationale Einheitensystem wies aber
zunehmend Unzulänglichkeiten auf. Insbesondere das Urkilogramm, bestehend aus einer Platin-Iridium-Legierung, verlor ...
Jahr2019
HeftNr8
Dateigröße1,051 KByte
Seiten1535

Zur Info - Energietechnik 08/2019

Im Zentrum der von Agora Energiewende und der Stiftung Arbeit und Umwelt der IG BCE organisierten Konferenz am 7. Mai 2019 standen folgende Fragen: Mit welchen Politikinstrumenten und Rahmenbedingungen können neue und innovative Produktionsverfahren und Technologien in energieintensiven Branchen zur Marktreife gebracht werden? Wie kann die deutsche Wirtschaft von diesen Innovationen profitieren? Welche wirtschaftlichen und politischen ...
Jahr2019
HeftNr8
Dateigröße1,449 KByte
Seiten1528-1534

Transformation in der Industrie vor der Herausforderung des Klimawandels

Im Zentrum der von Agora Energiewende und der Stiftung Arbeit und Umwelt der IG BCE organisierten Konferenz am 7. Mai 2019 standen folgende Fragen: Mit welchen Politikinstrumenten und Rahmenbedingungen können neue und innovative Produktionsverfahren und Technologien in energieintensiven Branchen zur Marktreife gebracht werden? Wie kann die deutsche Wirtschaft von diesen Innovationen profitieren? Welche wirtschaftlichen und politischen ...
Jahr2019
HeftNr8
Dateigröße2,253 KByte
Seiten1527-1528

Schneller, intelligenter und vernetzt: Short-Term Energy Trading auf der Überholspur


Beim Gedanken an ETRM (Energy Trade and Risk Management) denkt man meist an große, komplexe Systeme, die alle Geschäftsprozesse des Energiehandels umfassen – vom Front Office bis zum Back Office: Deal Capturing und Preismanagement, Positionsmanagement, Risikomanagement, Rechnungswesen, Abrechnung, Logistik und Fahrplanmanagement, Meldewesen und vieles mehr. Diese Systeme existieren bereits seit langer Zeit und bilden bislang wichtige ...
Jahr2019
HeftNr8
Dateigröße1,699 KByte
Seiten1524-1526

Können Bäume das Klima retten?

„Wenn ich wüsste, dass morgen die Welt untergeht, würde ich heute noch ein Apfelbäumchen setzen“, sagte Martin Luther schon vor 500 Jahren. Ist das die Lösung für die Klimakrise, möglichst viele Bäume zu pflanzen? Es klingt einfach: pflanzen, gießen und schauen, wie aus kleinen Bäumchen große Bäume werden. Und es ist auch wissenschaftlich erwiesen, dass Bäume durch Photosynthese CO2 aus der Atmosphäre in Biomasse und ...
Jahr2019
HeftNr8
Dateigröße2,501 KByte
Seiten1523

Fridays for Future

Seit ein paar Monaten gehen Schülerinnen und Schüler auf die Straße, um darauf aufmerksam zu machen, dass die Regierenden ihre Versprechen hinsichtlich der Klimapolitik nicht einhalten und dabei die Zukunft der Kinder verspielen. Das heißt, die Mitglieder der Altmänner- und Altfrauenriege, die die Macht in Händen halten und gerne verkünden, sie wüssten, wie man die Zukunft in den Griff bekommt, haben selbst ja keine Zukunft mehr, die ...
Jahr2019
HeftNr8
Dateigröße5,303 KByte
Seiten1521-1522

Aus der Praxis – für die Praxis 08/2019

Spülvorgänge intensivieren, Kapazität erhöhen, Wasser sparen Frage: Wir sind ein galvanischer Lohnbetrieb und müssen wegen einer anstehenden Erweiterung des Durchsatzes die Zahl der Wannen im vorhandenen Gestellautomaten erhöhen. Da wir nicht wissen, ob wegen des drohenden Chromverbotes vielleicht in Kürze ein weiterer Umbau notwendig sein wird, möchten wir die Zahl der neuen Wannen möglichst gering halten. So überlegen wir, ...
Jahr2019
HeftNr8
Dateigröße2,108 KByte
Seiten1505-1508

Bericht aus Indien 08/2019

Olympiade 2020 In einem knappen Jahr werden die XXXII. Olympische Spiele in Tokio stattfinden. Tokio ist damit schon zum zweiten Mal Ausrichter dieses Sportereignisses. Interessanterweise werden die Medaillen zum ersten Mal zu 100 % aus recyceltem Material hergestellt. Seit 2017 haben die Japaner zu diesem Zweck knapp 79000 Tonnen Elektroschrott gesammelt, überwiegend 6,2 Millionen Handys, die in den etwa 2400 Läden von NTT DoCoMo ...
Jahr2019
HeftNr8
Dateigröße4,604 KByte
Seiten1501-1504

Impulse 08/2019

Die Chance der Oberflächentechnik durch die Wiederbelebung der PEM- Brennstoffzelle Es ist noch gar nicht so lange her, da war die PEM-Brennstoffzelle, die Polymerelektrolytbrennstoffzelle, einer der wesentlichsten Forschungsschwerpunkte (vor allem in der DACH Region) und galt als die Zukunftshoffnung für mobile Anwendungen schlechthin. Als Hauptanwendungsgebiete waren mobile Anwendungen ohne Nutzung der Abwärme, etwa in ...
Jahr2019
HeftNr8
Dateigröße1,772 KByte
Seiten1498-1500

Brief aus England 08/2019

Leben auf einem anderen Planeten Die meisten Menschen sind neidisch auf Deutschland, ein schönes Land mit einer gesunden Demokratie und nach den USA und China eine der größten Volkswirtschaften der Welt. Ein Fertigungs-Kraft- werk (in dem Fachzeitschriften wie die „Galvanotechnik“ stolz sind, ihren Beitrag zu leisten). Deutschland ist ein Land im Frieden mit sich selbst und seinen Nachbarn. In den 1960er Jahren gab es Deutsche, ...
Jahr2019
HeftNr8
Dateigröße3,160 KByte
Seiten1488-1497

41. Ulmer Gespräch (Teil 2)

Fortsetzung aus „Galvanotechnik“ 7/2019 Am zweiten Tag des 41. Ulmer Gesprächs (8. und 9. Mai 2019) ging es innerhalb des Tagungsthemas „Transformation in der Galvano- und Oberflächentechnik“ um die Schwerpunkte Beeinflussung des Grundwerkstoffs durch galvanotechnische Verfahren, Reinheit und Recycling sowie Galvanik ohne Wasser. Unter der Diskussionsleitung von Prof. Wolfgang Paatsch begann der erste Vortragsblock ...
Jahr2019
HeftNr8
Dateigröße2,741 KByte
Seiten1485-1487

Neue Dimension in der vernetzten Produktion

EMO Hannover 2019 präsentiert umati mit zahlreichen internationalen Partnern umati – universal machine tool interface startet auf der EMO Hannover 2019 vom 16. bis 21. September mit einem Feuerwerk an Aktivitäten. Rund 50 Werkzeugmaschinenhersteller aus aller Welt werden gemeinsam zeigen, wie man mit umati Maschinendaten verwertbar machen kann. Fachbesucher werden live erleben, welchen Nutzen die standardisierte Schnittstelle ...
Jahr2019
HeftNr8
Dateigröße1,590 KByte
Seiten1483-1484

Differenziert kühlen – Energie einsparen

Galvanotechniken mit Kälte-Kombi nach Maß

„Viel hilft viel?“ Das stimmt nicht unbedingt, wenn es um Kälteleistung für die Oberflächentechnik geht. Hier wird sehr häufig mit unterschiedlichen Temperaturniveaus gearbeitet. Es lohnt sich, jeweils auf die spezifischen Anforderungen der einzelnen Anwendungsbereiche einzugehen.

 

Jahr2019
HeftNr8
Dateigröße2,386 KByte
Seiten1478-1480

Neuartige Automatisierungslösungen für effiziente Beschichtungsprozesse

Die Unternehmen der Oberflächentechnik spielen in Deutschland eine wichtige Rolle, da viele andere Industriezweige, wie zum Beispiel die Automobil- und Luftfahrtindustrie, die Elektro- oder Kraftwerkstechnik etc. auf sie angewiesen sind. Die Ansprüche an Funktionalität, Verschleißfestigkeit und Korrosionsbeständigkeit der abgeschiedenen Schichten, aber auch an das Design der zu beschichtenden Materialien steigen ständig. Dabei müssen ...
Jahr2019
HeftNr8
Dateigröße1,700 KByte
Seiten1476-1477

Prognosetool für Plasmanitrierprozesse zur Randschichtbehandlung von Werkzeugen und Bauteilen

Plasmanitrieren ist ein etabliertes Verfahren zur Randschichthärtung, um die Verschleiß- und Korrosionsbeständigkeit von Stahlwerkstoffen zu verbessern. Das Ergebnis einer Plasmanitrierbehandlung ist von vielen Faktoren abhängig. Zum einen steht eine Vielzahl von Prozessparametern zur Verfügung und zum anderen hat die Werkstoffzusammensetzung als auch die Geometrie von Bauteilen einen entscheidenden Einfluss auf das Nitrierergebnis. Um ...
Jahr2019
HeftNr8
Dateigröße1,721 KByte
Seiten1473-1475

Oberflächentage des ZVO 2019

Nach den Jahren 2010, 2015 und 2017 finden die Oberflächentage des ZVO auch 2019 wieder in Berlin statt. Und zwar vom 11. bis 13. September im Hotel „Estrel“. Eine Vorschau von Heinz Käsinger. Traditionell gestartet wird die Vortragsveranstaltung mit dem Eröffnungsabend, der ebenfalls im „Estrel“ stattfindet. Ebenfalls traditionell wird im Rahmen der Eröffnungsfeier der renommierte Heinz-Leuze-Preis für eine herausragende ...
Jahr2019
HeftNr8
Dateigröße6,104 KByte
Seiten1460-1469

Untersuchungen zur Palladiumabscheidung
im nicht-wässrigen Elektrolytsystem Cholinchlorid-Harnstoff-PdCl2 (Teil 1)

Im Fokus steht hierbei die Untersuchung des Einflusses der Stromform (konstanter Gleichstrom vs. gepulstem Strom) und unterschiedlicher Bedingungen der Hydrodynamik (rotierende Elektrode und/oder Elektrolytrührung) auf die Palladiumabscheidung aus dem nicht-wässrigen Elektrolytsystem Cholinchlorid- Harnstoff-Palladium(II)chlorid mit und ohne Zusatz an organischem Additiv. Die Anfangsphase des Pd-Kristallitwachstums wurde für ...
Jahr2019
HeftNr8
Dateigröße1,589 KByte
Seiten1454-1459

Untersuchung der Bildung von Druckwhiskern sowie ein Verfahren zu deren Vermeidung (Teil 2)

Dieser Artikel beschreibt das Phänomen der Druckwhisker, ihrer Bildung sowie Verfahren zu ihrer Vermeidung bzw. zur Verringerung der Whiskerlängen. Als Folge des äußeren Druckes verformt sich die Zinnkristallstruktur und weist starke Porenformationen auf. Durch die hierdurch hervorgerufene Zunahme der internen Druckspannung finden Umkristallisationen statt und das Whiskerwachstum setzt ein. Die Druckwhisker wachsen ausschließlich am Rand ...
Jahr2019
HeftNr8
Dateigröße1,926 KByte
Seiten1446-1453

Elektrochemische Oxidation an bordotierten Diamantelektroden zur Behandlung von Chemisch Nickel Bädern

Phosphor ist ein lebenswichtiger Rohstoff. Die welt- weit vorkommenden Lagerstätten sollen nach neuesten Erkenntnissen noch 320 Jahre ausreichen [1]. Zumeist liegt dieses Element in der Form von Apatit (Ca5(PO4)3 (OH, F, Cl)) vor. Die Lagerstätten befinden sich in China und den USA sowie in Nordafrika. Deutschland ist vollständig vom Import abhängig. Der Hauptanteil des Phosphors geht in die Düngemittelproduktion. Aber auch andere ...
Jahr2019
HeftNr8
Dateigröße6,646 KByte
Seiten1440-1445

Additive Fertigung von Goldlegierungen

Gold- und Silberlegierungen sind durch das Laser- schmelzen besonders schwierig zu verarbeiten. Durch geeignete Legierungsmaßnahmen und Parametervariationen wurde die Verarbeitung von 18k Gelbgold Legierungen in mehreren Schritten optimiert. Eine erste Verbesserung der Dichte und der Oberflächenqualität wurde durch eine Parameteroptimierung erzielt. Anschließend wurde das Goldpulver oberflächenbehandelt, um dessen Reflektivität zu ...
Jahr2019
HeftNr8
Dateigröße2,025 KByte
Seiten1436-1439

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]