Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

Artikelarchiv

Ordner Einzelartikel Galvanotechnik

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.
Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift Galvanotechnik können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suchfunktion:

Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Aufsätze" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte des Online-Abos sind darin ebenso enthalten.

Infos zu den Abonnements

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Dokumente

Productronica ’83


Bericht über den Weltmarkt der Elektronikfertigung - (Teil 1) Dieses Jahr wurde die im 2jährigen Turnus in München stattfindende Messe in der Zeit vom 8, bis 12. November 1983 abgehalten.Begleitend zur Ausstellung wurde wie immer ein Kongreß veranstaltet, der 70 Einzelreferate und Diskussionen zum Inhalt hatte.Während im Sektor A der Fachmesse Einrichtungen und Hilfsmittel für die Herstellung von ...
Jahr1984
HeftNr1
Dateigröße2,922 KByte
Seiten122-136

Fotoresiste unter den Gesichtspunkten Umweltschutz und Gesundheit am Arbeitsplatz

Die immer größer werdende Umweltbelastung durch industrielle Abfälle hat dazu geführt, daß sich das Bewußtsein und des Verständnis der Menschen für ihre Umwelt und ihre Gesundheit in den letzten Jahren verändert hat. Zusätzlich haben sich im Zuge dieser Entwicklung die gesetzgeberischen Aktivitäten auf diesen Gebieten stark ausgeweitet. Es gibt heute wohl keinen Industriezweig mehr, der sich nicht mit den Fragen der Gesundheit der ...
Jahr1984
HeftNr1
Dateigröße1,087 KByte
Seiten115-120

Detailverbesserungen senken Kosten

Die Productronica '83 bot zwar vereinzelt auf die aktuelle Technologie abgestimmte Neuentwicklungen, jedoch schienen mir die meisten Aussteller ihr Hauptaugenmerk auf Verbesserungen und Weiterentwicklungen ihrer Produkte gelegt zu haben. Im Vordergrund dieser Bemühungen stand vornehmlich die Steigerung der Wirtschaftlichkeit.

 

Jahr1984
HeftNr1
Dateigröße134 KByte
Seiten97

Rückblick auf die „K ’83“

Bericht von Christian Gg. Enke") Mit fast 190 000 Besuchern und über 1600 Ausstellern aus 37 Ländern verzeichnete die internationale Messe „Kunststoff + Kautschuk“ - die „K ’83“ - in Düsseldorf (5.-12. Oktober) einen neuen Rekord, und auch die Zahl der Geschäftsabschlüsse war auf dieser Fachmesse höher als bei der vorangegangenen „K ’79".Aus der breiten Ausstellungspalette der In Düsseldorf vorgestellten ...
Jahr1984
HeftNr1
Dateigröße496 KByte
Seiten59-60

Härteprüfung


Bericht von Ing. W. Alberth über ein Seminar an der Technischen Akademie Esslingen

Aufgabe des Seminares war es, den Teilnehmern einen Einblick in die Problematik der Härteprüfung zu geben, sowie den Zuammenhang zwischen Verfahren und den untersuchten Werkstoffen zu besprechen.

 

Jahr1984
HeftNr1
Dateigröße487 KByte
Seiten57-58

Brief aus England 01/1984

Änderungen in der Industrie Als Ergebnis der Änderungen, die im letzten Jahre in England stattfanden, hat sich die Anzahl der englischen Firmen, die in der Lage sind, große Galvanikanlagen zu liefern, stark vermindert. M & T Chemicals hat M.L Alkan erworben und beide Firmen, die sich in der Vergangenheit auch mit der Anlagenherstellung beschäftigten, widmen sich jetzt nur noch der Produktion und dem Verkauf von Chemikalien und ...
Jahr1984
HeftNr1
Dateigröße498 KByte
Seiten52-53

Galvanotechnik in Forschung und Entwicklung

Ansprechpartner für die Industrie Die strukturellen Änderungen, denen sich die galvanotechnische Industrie im Zusammenhang mit der schon seit einigen Jahren zu beobachtenden Schwerpunktverschiebung von dekorativen/korrosionsschützenden zu ingenieurtechnischen (funktionellen) Anwendungen stellen muß, sind meist mit Aufgaben und Problemstellungen verbunden, die Entwicklungscharakter haben, und oft die Möglichkeiten der Betriebe ...
Jahr1984
HeftNr1
Dateigröße477 KByte
Seiten50-51

Fortschritte in der Galvanotechnik

Eine Auswertung der internationalen Fachliteratur 1982/83 von Dipl.-Chem. Thomas W. Jelinek 1 Einleitung Forschung, Entwicklung, Technologie, Verkauf und Werbung reagieren in der Regel unmittelbar auf die technische und wirtschaftliche Situation, in der sich ein Fachgebiet befindet und übertragen die Probleme, die sie lösen oder meinen lösen zu müssen, auch in die Fachliteratur. Gelingt es daher, die Fachzeitschriften ...
Jahr1984
HeftNr1
Dateigröße2,338 KByte
Seiten42-48

Entwicklungen in der Galvanotechnik in England

Im Jahr 1983 gab es sehr große Änderungen in der Struktur der englischen Galvanoindustrie. Die wichtigsten waren wohl die Integration der Fachfirma M. L. Alkan durch die M&T Chemicals und der Rückzug beider Firmen aus dem Anlagengeschäft. Die Aktivitäten beider Firmen auf dem Anlagensektor wurden von der amerikanischen Firma Napco übernommen, die die Napco Europe mit dem Ziel der Herstellung von Handanlagen, Automaten und Zubehör ...
Jahr1984
HeftNr1
Dateigröße1,161 KByte
Seiten38-41

Leitlacke

Beurteilung und Anwendung unter besonderer Berücksichtigung der Messung des Flächenwiderstandes Obwohl sich heute praktisch alle Metalle reduktiv abscheiden lassen, haben sich Leitlacke weite Anwendungsgebiete erhalten. Sie sind einfach in der Anwendung und können Substitut für individuelle Problemlösungen sein.Leitlacke auf Edelmetallbasis sind seit etwa 40 Jahren im Einsatz. Es sind lackartige Flüssigkeiten, die ...
Jahr1984
HeftNr1
Dateigröße807 KByte
Seiten35-37

Gleitschleifen – Schleppschleifen

In der heutigen Industrie, die unter einem sich verstärkenden Kostendruck steht, befinden sich viele Fertigungsverfahren miteinander im Wettbewerb. Technologische Leistungssteigerungen einzelner Prozesse ebenso wie höhere Wirtschaftlichkeit können daher Ursachen der Einführung von Ersatzverfahren sein.Zukunftsstudien sagen dem Gleitschleifen künftig vermehrte Anteile an der Bearbeitung von Werkstücken voraus. Insbesondere durch ...
Jahr1984
HeftNr1
Dateigröße651 KByte
Seiten31-33

Prüfung galvanisch und stromlos erzeugter Überzüge

1 Einleitung Neben der Ermittlung der qualitativen und quantitativen chemischen Zusammensetzung stellt die Prüfung physikalischer Kenndaten und funktioneller Eigenschaften eines der wichtigsten Beurteilungskriterien zur Qualifikation stromlos oder galvanisch abgeschiedener Überzüge dar. Hierzu zählen eine Reihe verschiedener Methoden und Eignungstests, die auf den jeweiligen Anwendungsbereich der Schichten abgestimmt sein müssen. ...
Jahr1984
HeftNr1
Dateigröße2,609 KByte
Seiten20-30

Werkstoffbearbeitung durch Sprühätzen

Teil 1: Wirkweise des Abtragprozesses, Abtraggeschwindigkeit und Oberflächenstruktur beim Sprühätzen von Edelstahl mit Eisen(lll)-Chlorid 1 Einleitung Das Sprühätzen von metallischen Werkstoffen wird als Fertigungsverfahren bereits im
großen Maßstab zur Leiterplattenherstellung eingesetzt. Daneben hat es bei der Massenerzeugung von Formteilen aus Metallfolien
und Dünnblechen industrielle Bedeutung erlangt. ...
Jahr1984
HeftNr1
Dateigröße1,505 KByte
Seiten14-19

Dispersionsüberzüge

Galvanisch und chemisch abgeschiedene Nickelschichten mit und ohne Hartstoffeinlagerungen, Teil 1 1 Einleitung Metalloberflächen veredeln heißt Oberflächen von Bauteilen aus Metallen so zu verändern, daß sie den gestellten Aufgaben und Anforderungen besser genügen. Häufig wird hierbei ein Verbundwerkstoffsystem erzeugt. Das Bauteil besteht dann aus einem Grundwerkstoff mit Stützfunktion und einem Oberflächenwerkstoff ...
Jahr1984
HeftNr1
Dateigröße2,055 KByte
Seiten2-13

Gedanken nach der Jahreswende

Die ersten Schritte des Jahres sind getan, der Alltag für die nächsten Wochen und Monate festgelegt. Ist es notwendig, darüber hinaus an Erweiterung zu denken, Investitionen zu planen? Wie wird die Branche in der Zukunft aussehen? Das Wort von der strukturellen Krise in der Galvanotechnik geht um. Ist auch hier eine „Wende“ notwendig, kommt sie oder wäre es gut, wenn sie käme?

 

Jahr1984
HeftNr1
Dateigröße248 KByte
Seiten1

Galvano-Referate 12/1985

Fachzeitschriften aus aller Welt... für Sie gesichtet!

Jahr1985
HeftNr12
Dateigröße1,791 KByte
Seiten2095-2102

Schiemann GmbH auf Expansionskurs

Neues Produktionsgebäude in Betrieb genommen Wenn heute ein Unternehmer der Leiterplattenbranche eine neue Produktionsstätte in Betrieb nimmt und damit seine Kapazität verdoppelt, so ist das einerseits ein Indiz dafür, daß das Unternehmen erfolgreich gearbeitet hat, andererseits aber auch ein Ausdruck des Vertrauens in die weitere wirtschaftliche Entwicklung. Als verhältnismäßig junges Unternehmen der Branche, Gründungsjahr ...
Jahr1985
HeftNr12
Dateigröße499 KByte
Seiten2081-2082

P.C. Boardwalk/Insurf

Spezieller Bericht zu diesem Thema von der Nepcon ’85 (26. bis 28. Februar 1985 in Anaheim/USA)* Eine vollständige Fertigungslinie zur Herstellung und Bestückung von Multilayerleiterplatten war als besondere Attraktion auf der diesjährigen Nepcon in Betrieb, im Bereich Leiterplattenherstellung (P. C. Boardwalk) lag der Schwerpunkt eindeutig auf dem Gebiet der voll automatisierten Prozesse, im Bereich Bestückung (In Surf) auf ...
Jahr1985
HeftNr12
Dateigröße781 KByte
Seiten2078-2080

2. Leitron-Symposion ’85


Bericht über eine Veranstaltung am 25. Juni 1985 in Schwäbisch Gmünd Auch das zweite Leitron-Symposion war ein Erfolg. Sowohl das Vortragsprogramm mit dem Themenschwerpunkt „Oberflächenmontierte Bauteiletechnik – von der Leiterplatte zur Baugruppe“, als auch die gelungene Organisation und der gewählte Rahmen trugen dazu bei, daß über hundert Teilnehmer ihr Kommen nicht zu bereuen brauchten.War der erste ...
Jahr1985
HeftNr12
Dateigröße1,984 KByte
Seiten2070-2077

Thermische Probleme bei Mikrobauteilen

1.1 Entwicklung monolytischer Schaltungen Wie allgemein bekannt, hat die Anzahl der einzelnen Bauteile (Transistoren) pro Siliziumchip schnell und stetig zugenommen. Die Technik, die es erlaubte, die einzelnen Transistoren bei wachsender elektrischer Leistung zu verkleinern, führte vorteil- hafterweise gleichzeitig zu einer Verringerung der abgegebenen Wärme, da sonst eine einzelne integrierte Schaltung genug Wärme zum Beheizen ...
Jahr1985
HeftNr12
Dateigröße663 KByte
Seiten2067-2069

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]