Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

Artikelarchiv

Ordner Einzelartikel Galvanotechnik

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.
Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift Galvanotechnik können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suchfunktion:

Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Aufsätze" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte des Online-Abos sind darin ebenso enthalten.

Infos zu den Abonnements

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Dokumente

Hochtemperatur-Wärmepumpe betriebsbereit

Die Kohlendioxid-Emissionen senken und gleichzeitig Wärme und Kälte für die Industrie bereitstellen: Wie das funktionieren kann, zeigt das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) mit einer neuen Pilotanlage. Die Hochtemperatur-Wärmepumpe CoBra nimmt jetzt ihren Betrieb auf.Das DLR-Institut für CO2-arme Industrieprozesse in Cottbus (Brandenburg) arbeitet an Technologien und Lösungen für ein Energiesystem der ...
Jahr2022
HeftNr11
Dateigröße690 KByte
Seiten1512-1513

Alles dreht sich um Einsparungen

Zukunftsorientierte Lösungen zur Senkung des Energiebedarfs: Der Herbst war von den Temperaturen her zum Glück noch sehr angenehm und es musste weniger als sonst üblich geheizt werden. Es geht aber nicht nur ums Heizen – die Industrieprozesse brauchen die heißbegehrte Energie. Die Energiekrise mit den exorbitant gestiegenen Energiekosten wird viele im Winter vor eine besondere Herausforderung stellen. Auch auf den ZVO-Oberflächentagen ...
Jahr2022
HeftNr11
Dateigröße272 KByte
Seiten1511

News, Trends & Technik – Umwelttechnik 11/2022

  • CO2-Schleuder Messe
  • Behandlung von Industrieabwasser: Service aus einer Hand
  • Energieeffiziente Reinigungsanlagen
Jahr2022
HeftNr11
Dateigröße432 KByte
Seiten1509-1510

Reform: Technische Regeln für Arbeitsstätten – Teil 2: Neue Begriffsbestimmungen

Die Technischen Regeln für Arbeitsstätten (ASR) umfassen trotz vieler Streichungen durch die Novelle vom März dieses Jahres noch mehr als 250 unterschiedliche Begriffsbestimmungen. Viele davon sind neu. Im März 2022 wurden insgesamt 16 Arbeitsschutzrichtlinien überarbeitet. Manche davon mehr, manche weniger. In summa muss sich ein Unternehmen jetzt mit 51 Begriffsänderungen im ASR beschäftigen, sich einarbeiten. Darunter sind 17 ...
Jahr2022
HeftNr11
Dateigröße281 KByte
Seiten1506-1509

Abwasser ist eine wertvolle Ressource

Unterschiedliche Branchen erzeugen unterschiedliche Abwässer: Jedes Unternehmen benötigt Wasser und setzt es in unterschiedlichen Prozessen ein. Abwasser ist nicht mehr benötigtes oder nicht mehr ohne weiteres verwendbares Wasser. Dabei handelt es sich in Produktionsbetrieben oftmals um Wasser, das mit Chemikalien, Ölen, Sedimenten, Bakterien oder Giftstoffen kontaminiert ist. Die industrielle Abwasseraufbereitung ist folglich der ...
Jahr2022
HeftNr11
Dateigröße280 KByte
Seiten1505

Forschung, Technik & Termine – Dünschicht- und Plasmatechnik 11/2022

  • Endstation Chaos
  • Kontrollierte Galliumoxid-Fertigung mit Ionenstrahlen
  • Wenn ein Laserkragen den Lichtbogen bändigt
  • Veranstaltungen
Jahr2022
HeftNr11
Dateigröße406 KByte
Seiten1503-1504

PVD-Beschichtung für Brennstoffzellen und Elektrolyseure

Durch den breiten Umstieg der Energiewirtschaft auf H2-Technologien, kann in Gebieten mit Energieüberschuss die „zu viel“ produzierte Energie genutzt werden, um mittels Elektrolyse Wasserstoff herzustellen. Bei der Herstellung geeigneter Biopolarplatten für Elektrolyseure und Brennstoffzellen bietet die PVD-Beschichtungstechnologie Lösungen. In den letzten Jahrzehnten wurden eine Vielzahl verschiedener Arten und Bauformen von ...
Jahr2022
HeftNr11
Dateigröße927 KByte
Seiten1498-1502

Chaos schafft Ordnung

Ist die Entropie nutzbar, um eine neue Materialklasse zu schaffen? Die meisten griechischen Kosmologien definieren Chaos als den Urzustand der Welt, als leeren zeitlosen Raum. Da es in grauer Vorzeit üblich war, Naturphänomene, die man nicht verstand, zu personifizieren, war das Chaos oft eine Frau, eine Urmutter, die über ein Schattenreich aus Masse und Energie herrschte. Aus ihr gingen die Welt und die Götter hervor. Unsere heutigen ...
Jahr2022
HeftNr11
Dateigröße217 KByte
Seiten1497

Bericht aus Indien 11/2022

Künstlerische Metallteppiche: Persische Teppiche gibt es seit mindestens 2500 Jahren und sie sind weltberühmt. Interessanterweise haben Wissenschaftler an der Razi Universität in Kermanshah, Iran, jetzt einen wissenschaftlichen Prozess beschrieben, bei dem konzentrische, Multi­element-Metallteppiche durch das sogenannte One-Pot-Electroplation fabriziert werden. Ein schwe­bendes Stück Nickelschaum als bipolare Elektrode (BPE) wird ...
Jahr2022
HeftNr11
Dateigröße1,263 KByte
Seiten1494-1496

Brief aus England 11/2022

Steht uns ein schwieriger Winter bevor? Unsere Gedanken sollten im kommenden Winter bei uns, unseren Unternehmen aber auch bei den tapferen Menschen in der Ukraine sein. Im vergangenen Februar, als Wladimir Putin mit seinen sogen. „Special Military Operations“ begann, erkannten wir bald, dass sein Ziel – ganz einfach – darin bestand, das Land militärisch zu erobern. Aber in den letzten Wochen scheint sich ...
Jahr2022
HeftNr11
Dateigröße1,344 KByte
Seiten1488-1493

Naturgesetze erforschen mit Hilfe von Galvanotechnik

Am Oberflächentechnischen Institut Bodensee in Buchheim werden Anlagen zur Galvanisierung von Bauteilen in einem geschlossenen System entwickelt. Mit dieser sogenannten Gramm Selektiv Technik (GST) wurden vor rund 40 Jahren auch wesentliche Bauteile des Teilchenbeschleunigers LHC beschichtet. Die GST-Technologie ist inzwischen weltweit gefragt.Sie ist als Weltmaschine bekannt. Mit ungeheurem technischem Aufwand und Milliardensummen aus ...
Jahr2022
HeftNr11
Dateigröße3,746 KByte
Seiten1482-1487

Interview: Sechs fragen an ... Dr. Michael Zöllinger

Dr. Michael Zöllinger, Geschäftsführer und Leiter Forschung & Entwicklung bei der Dr.-Ing. Max Schlötter GmbH & Co. KGDr. Zöllinger, Ihr Unternehmen feiert in diesem Jahr 110jähriges Jubiläum. Welche Meilensteine gibt es in dieser langen Zeitspanne? Schlötter wurde 1912 in Leipzig gegründet und zog später in den Berliner Bezirk Adlershof um. 1944 erfolgte kriegsbedingt ein erneuter Umzug nach Geislingen, wo ...
Jahr2022
HeftNr11
Dateigröße696 KByte
Seiten1480-1481

Galvanotechnik Management: Wenn das Leben eine Vollbremsung macht …

Im Jahr der Fassungslosigkeit lernen mit Unwägbarkeiten umzugehen. „Liebe Manuela, ich bin sehr traurig, denn M. ist gestern sanft entschlafen. Stille Grüße S.“Ich bin fassungslos! Vor einem Monat waren die Ärzte noch zuversichtlich. Die Chemo hat gegriffen. Und jetzt …. ?!?! Doch nicht geschafft. Ende. Aus. Aus dem Leben gerissen. Mit 61 Jahren. In einem Lebensabschnitt, wo sie erst vor ein paar Jahren den Schritt in ...
Jahr2022
HeftNr11
Dateigröße730 KByte
Seiten1478-1479

Aus der Praxis – für die Praxis 11/2022

Haftfestigkeitsprobleme und Rauheiten von Zink-Nickel Schichten:Wir lassen Stahlteile extern am Gestell Zink-Nickel beschichten. Der Grundwerkstoff ist 1.0503 nach EN 10277-2. Die Beschichtung soll nach DBL 8451.76 erfolgen. Die von uns beauftragte Galvanik beschichtet die Teile in einem alkalischen Bad und liefert immer wieder fehlerhafte Teile, wobei die Fehlerbilder recht unterschiedlich sind. Am häufigsten treten Abplatzer der ...
Jahr2022
HeftNr11
Dateigröße2,117 KByte
Seiten1475-1477

Theorie der gleichbedingten koexistierenden stationären Oberflächenzustände ... als Erklärung für inhomogene galvanische Metallabscheidung und Metallauflösung

Unter der Rubrik: Aus der Praxis für die Praxis wurde 1991 in der Zeitschrift Galvanotechnik das Problem der Entstehung abgegrenzter „Glanzstellenflecken“ bei der Reingoldabscheidung besprochen, die sich nicht nur optisch von den sie umgebenden Flächen unterschieden, sondern auch die Schichtdicke in den Flecken und der jeweiligen Umgebung verschieden war. Der befragte Experte wies in seiner Antwort darauf hin, dass diese ...
Jahr2022
HeftNr11
Dateigröße858 KByte
Seiten1470-1474

Mit OCT die Prozessstabilität beim Laserauftragschweißen verbessern

Beim Laserauftragsschweißen werden Metallschichten auf Werkstücke aufgeschweißt oder additiv ganze Bauteile Schicht für Schicht gefertigt. Das Fraunhofer IPT hat das Verfahren mit Draht als Schichtwerkstoff jetzt mit dem sogenannten optischen Kohärenztomografieverfahren kombiniert. Auf diese Weise soll der Prozess künftig zu einem vollwertigen 3D-Druckverfahren werden. Prozessstabilität und -kontrolle sind beim ...
Jahr2022
HeftNr11
Dateigröße1,129 KByte
Seiten1467-1469

Beschichtung oder 3D-Druck – mit neuem Metallpulver

Wolfram ermöglicht die Funktionalisierung von Oberflächen in vielfältiger Weise, etwa durch Korrosions- und Strahlenschutz und thermische Leitfähigkeit. Nun ist eine Mischkristall-Legierung in Pulverform entwickelt worden, deren Einsatz im 3D-Druck oder in Beschichtungsverfahren möglich ist. Wolframlegierungen (WNiFe/WNiCu) werden wegen ihrer Korrosionsbeständigkeit gegen Metallschmelze sowie ihrer hohen thermischen Leitfähigkeit beim ...
Jahr2022
HeftNr11
Dateigröße2,463 KByte
Seiten1462-1466

Der Weg zum klimaneutralen Unternehmen

Die galvanotechnischen Betriebe leisten mit ihren Innovationen, wie neuartigen Oberflächen für Solarzellen, einen großen Beitrag für den Klimaschutz. Doch als energieintensive Betriebe müssen sie auch ihre eigenen Treibhausgasemissionen reduzieren. Was ist hierfür die richtige Strategie? Welche Maßnahmen sind sinnvoll? Und wofür gibt es Fördermittel? Eine Frage stellt sich zuerst: Warum sollte das Unternehmen Anstrengungen für ...
Jahr2022
HeftNr11
Dateigröße1,718 KByte
Seiten1457-1461

ZVO-Oberflächentage 2022 – Teil 2

Erster Kongresstag nach der Eröffnung war der 15. September. Jetzt startete das Vortragsprogramm im Congress Center am Rande des Leipziger Messegeländes. Rund 50 der 90 Vorträge wurden an diesem Tag gehalten. Ein großer Block beschäftigte sich dabei mit Klimaneutralität & Energie- und Ressourceneffizienz (lesen Sie hierzu auch unseren Artikel „Der Weg zum klimaneutralen Unternehmen“ auf S. 1457). Eigens wegen der ...
Jahr2022
HeftNr11
Dateigröße2,401 KByte
Seiten1451-1456

Trockendampf-Reinigung in der automatisierten Fertigung – Teil 9 – Versuchsbeschreibung und -ergebnisse sowie Reinigungsparameter

Die Versuche mit Sattdampf als Medium zur Reinigung von Oberflächen waren Inhalt der letzten Folgen der Serie. Nun folgen Versuchsbeschreibungen, Versuchsergebnisse sowie die Evaluierung technologischer Parameter für eine erfolgreiche Oberflächenreinigung.Entfernen von Schmutzfilmen mit Heißdampf auf außenliegenden regelmäßigen und unregelmäßigen Flächen: Die zielsichere Reinigung von Draht, Blechen, Formprofilen und ...
Jahr2022
HeftNr11
Dateigröße869 KByte
Seiten1443-1450

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]