Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

Artikelarchiv

Ordner Einzelartikel Galvanotechnik

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.
Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift Galvanotechnik können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suchfunktion:

Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Aufsätze" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte des Online-Abos sind darin ebenso enthalten.

Infos zu den Abonnements

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Dokumente

Trommelverzinken: präzise und vollautomatisch

Bericht über die Präsentation einer Dyna-Plus-Trommelverzinkungsanlage
im Rahmen eines Schering-Fachgespräches am 11. November 1986 in Balgach/Schweiz Soll ein galvanischer Überzug die Oberfläche eines funktionellen Bauteiles bilden, so muß er eine Reihe von Voraussetzungen und Anforderungen erfüllen. Der Überzug selbst muß die geforderten physikalischen, chemischen und mechanischen Eigenschaften haben und über die ganze ...
Jahr1987
HeftNr1
Dateigröße943 KByte
Seiten116-119

Den Anwender angesprochen


Bericht überein Metalloberflächen-Symposium am 31. Oktober 1986 in Stuttgart In Erzeugnissen des Kraftfahrzeug- und Maschinenbaus, der Elektrotechnik und Elektronik, der Hausgerätehersteller und der Luftfahrt sowie der meisten anderen metallverarbeitenden Produktionsbereiche spielen die Metalloberflächen eine herausragende Rolle. Sind sie den Beanspruchungen durch Abrieb, Korrosion und Erosion nicht gewachsen oder besitzen sie ...
Jahr1987
HeftNr1
Dateigröße755 KByte
Seiten113-115

Zink mit verbessertem Korrosionsschutz

Bericht über ein Fachgespräch mit Herrn Dipl.-Ing. Sasse und Herrn Ing. Knaak bei der Firma Blasberg-Oberflächentechnik in Solingen Der Anteil galvanischer Zinkschichten nimmt laufend zu, hat die Vernicklung überrundet und beträgt heute schätzungsweise schon mehr als 50% bei weiterhin steigender Tendenz. An die Korrosionsbeständigkeit der Zinkschichten werden immer höhere Anforderungen gestellt, die ihren Niederschlag auch in ...
Jahr1987
HeftNr1
Dateigröße746 KByte
Seiten110-112

Brief aus England 01/1987

Ätzmittelregenerierung Sowohl kupferchloridhaltige als auch ammoniakalische Ätzlösungen für Kupfer können bei gleichzeitiger Kupferrückgewinnung mit Hilfe eines elektrolytischen Verfahrens, das in den Forschungslaboratorien des Electricity Council entwickelt wurde und jetzt auch im Handel erhältlich ist, regeneriert wer- den. Dadurch wird nicht nur sichergestellt, daß die Ätzbäder laufend eine Zusammensetzung aufweisen, die ...
Jahr1987
HeftNr1
Dateigröße732 KByte
Seiten107-109

Galvanoplastische Reproduktion von Kunstgegenständen

Die Abformung von Kunstgegenständen ist wohl die älteste Anwendung der Galvanoplastik und weit über 100 Jahre alt. Die Vorväter dieser Technik mußten sich noch mit Gips, der in Bienenwachs getränkt wurde, abmühen, der genau wieauch das später verwendete Guttapercha Hinterschneidungen nur sehr beschränkt zuließ. Heute verfügen wir über moderne Abformmassen auf Silikonbasis, die jedem Anspruch genügen.Galvanoplastich ...
Jahr1987
HeftNr1
Dateigröße568 KByte
Seiten103-105

Korrosions- und verschleißfeste Nickel-Chrom-Schichtkombinationen

Unter technischem Verchromen – auch Hartverchromen genannt – versteht man das galvanische Abscheiden von mindestens 10 um dicken, meist aber dickeren Chromschichten 2um überwiegenden Zweck des Verschleißschutzes. Typische Einsatzgebiete sind die Hydraulikindustrie (Kolbenstangen, Druckzylinder), der Fahrzeugbau (Zylinder, Zylinderlaufbuchsen, Stoßdämpfer, Teleskoprohre) und die polygrafische Industrie (Zylinderwalzen). Die Schichten ...
Jahr1987
HeftNr1
Dateigröße1,118 KByte
Seiten98-102

Galvanoformung im Bereich der PUR-Verarbeitung

Die Vorteile der Galvanoformung – wie z. B. exakte Wiedergabe von Oberflächendetails – machen dieses Verfahren sehr geeignet für die Herstellung von Schäum- formen für die Polyurethan-Verarbeitung. Der Anwendung kommen außerdem die niedrigen Temperatur- und Druckverhältnisse im Vergleich zur Thermoplast-Verarbeitung entgegen.

 

Jahr1987
HeftNr1
Dateigröße711 KByte
Seiten94-97

Erhöhte Anforderungen an Indirekteinleiter

Änderung des Wasserhaushaltsgesetzes Das Wasserhaushaltsgesetz [1] wurde mit Wirkung vom 1.Januar 1987geändert [2] und neu bekanntgemacht [3]. Unter anderem wurden die Vorschriften über den Umgang mit wassergefährdenden Stoffen in den §§19gff. WHG geändert. Wassergefährdende Stoffe im Sinne dieser Vorschriften sind feste, flüssige und gasförmige Stoffe, insbesondere Säuren, Laugen etc., die geeignet sind, nachhaltig die ...
Jahr1987
HeftNr1
Dateigröße908 KByte
Seiten90-93

Fortschritte in der Galvanotechnik

Eine Auswertung der internationalen Fachliteratur 1985/86 1 Einleitung
 Der Vorlauf, den eine Fachzeitschrift aus technischen Gründen bis zur Veröffentlichung eines eingegangenen Manuskriptes benötigt, beträgt 5-6 Monate. Vom Erscheinen bis zur Auswertung eines Aufsatzes im Rahmen einer globalen Literaturübersicht vergehen im Durchschnitt weitere sechs bis neun Monate. Der Beobachter der Szene, der sich außer über ...
Jahr1987
HeftNr1
Dateigröße5,098 KByte
Seiten71-89

Technisch-wissenschaftlicher Stand der galvanischen Zinküberzüge

1 Einleitung
 Mit dem Nickel ist Zink dasjenige Metall, das mengenmäßig am meisten galvanisch abgeschieden wird. Zink ist mit einem Normal- potential von -760 mV in 1nwäßriger Lösung der Ionen eines der unedelsten Metalle, die es gibt. Gerade dieses Metall ist es jedoch, das sich als Korrosionsschutzüberzug auf Stahl bewährt hat.
Die elektrolytische Zinkabscheidung ist über 150 Jahre alt. In den ersten zwei Dritteln dieses ...
Jahr1987
HeftNr1
Dateigröße717 KByte
Seiten68-70

Funktionelle Galvanotechnik in der Elektronik

1 Begriffsbestimmung Was versteht man unter funktioneller Galvanotechnik? Dieser Ausdruck tauchte erstmals vor etwa 15-20 Jahren in der Fachliteratur auf und ist heute als feststehender Begriff in den allgemeinen technischen Sprachgebrauch eingegangen. Ich möchte bei dieser Gelegenheit versuchen, den Begriff nochmals zu definieren und etwas abzugrenzen. Seinerzeit wurde dieser Ausdruck für alle diejenigen galvanischen Beschichtungen ...
Jahr1987
HeftNr1
Dateigröße746 KByte
Seiten65-67

Galvanotechnik - Stand und Trends*’

25 Jahre nach Gründung der Deutschen Gesellschaft für Galvanotechnik e. V. war es an derzeit, Bilanz zu ziehen. Wo steht die Galvanotechnik heute? Wie wird sie sich künftig entwickeln? Wie wird sie sich gegen die Wettbewerbsverfahren behaupten?Die gleichen Fragen wurden schon – mitten in einer Krise der Branche – im Mai 1977 anläßlich der Klausurtagung über die Bedeutung der Galvanotechnik in den achtziger Jahren diskutiert. ...
Jahr1987
HeftNr1
Dateigröße1,635 KByte
Seiten58-64

Aufgabe des Jahres: Qualität

ln Fachkreisen gibt es immer wieder Debatten darüber, was eigentlich funktionelle Schichten seien und wo ihre Grenzen zu ziehen sind, damit sie nicht in Gefahr geraten, zu einem Modewort zu werden. Professor Bogenschütz, der eigentliche Autor dieses Begriffes, definiert ihn auf Seite 65 dieses Heftes, wie wir meinen genügend eindeutig und gibt ihm nahezu schon den Charakter einer „normenreifen“ Aussage. Selbstverständlich können sich ...
Jahr1987
HeftNr1
Dateigröße236 KByte
Seiten57

Galvano-Referate 03/2019

Fachzeitschriften aus aller Welt... für Sie gesichtet!

Jahr2019
HeftNr3
Dateigröße1,110 KByte
Seiten579-583

Zur Info - Umwelttechnik 03/2019

Jahr2019
HeftNr3
Dateigröße5,783 KByte
Seiten565-568

Schreckgespenst – Feuer in einer Galvanik

Aus Erfahrungen, so heißt es, lernt der Mensch. Doch es gibt Erfahrungen im Leben, auch im Leben eines Unternehmers, auf die man genauso gut verzichten kann. Und dazu gehört zweifellos ein Feuer in der Galvanik. Sonntagmorgen, noch schnell um die Familie kümmern, dann in der Galvanik nach dem Rechten schauen. Doch soweit kommt es nicht. Der Anruf erstickt die Sonntagsruhe und lässt den Adrenalinspiegel in die Höhe schnellen. ...
Jahr2019
HeftNr3
Dateigröße2,520 KByte
Seiten562-564

Brände in Galvaniken

Eine grobe Faustregel besagt, dass sich in etwa alle drei Monate ein Großbrand in einer Galvanik in Deutschland ereignet, also etwa 4 Großbrände pro Jahr.
Als Großbrand gilt ein Ereignis mit einer Schadenssumme über einer Million Euro. Die viel häufigeren kleineren Brände sind hier nicht mitgezählt. Ein kursorischer Blick auf das Brandgeschehen im abgelaufenen Jahr 2018 zeigt, dass es bedauerlicherweise sogar mehr als üblich waren: ...
Jahr2019
HeftNr3
Dateigröße912 KByte
Seiten561

Zur Info - Medizintechnik 03/2019

Jahr2019
HeftNr3
Dateigröße3,427 KByte
Seiten556-560

Trends in der Medizinelektronik

Die Fortschritte und Trends der Medizinelektronik lassen sich in drei Felder sortieren: 1. Neue Werkstoffentwicklungen machen die elektronischen Systeme zuverlässiger, komfortabler und besser in Lösungen in oder am Körper integrierbar. 2. Sensorik auf dieser Basis ermöglicht eine bessere Diagnose und genauere Datenerhebung. 3. Die Digitalisierung des Gesundheitswesens führt zu verbesserter Auswertung mit Vorteilen für den Einzelnen, ...
Jahr2019
HeftNr3
Dateigröße3,754 KByte
Seiten552-556

Reise in den Körper

Im Science Fiction „Die phantastische Reise“ wird ein Team
aus Wissenschaftlern und Marinesoldaten in einem auf Mikrobengröße geschrumpften U-Boot in den Körper eines
Patienten injiziert. Die Besatzung des Mini-U-Boots soll ein lebensbedrohliches Blutgerinnsel im Hirn operativ entfernen. Der Mitte der 1960er Jahre gedrehte Film stammt aus
einer Zeit, in der die Zukunft als voller Wunder beschrieben
wurde und man davon ausging, ...
Jahr2019
HeftNr3
Dateigröße1,033 KByte
Seiten551

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]