Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

Artikelarchiv

Ordner Einzelartikel Galvanotechnik

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.
Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift Galvanotechnik können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suchfunktion:

Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Aufsätze" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte des Online-Abos sind darin ebenso enthalten.

Infos zu den Abonnements

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Dokumente

Umweltfreundliches Ätzverfahren auf Basis Wasserstoffperoxid/Schwefelsäure

Einleitung
 Ätzmedien für Leiterplatten auf Basis Schwefelsäure - Wasserstoffperoxid wurden in Amerika vor ca. 15 Jahren parallel zu ammoniakalisch arbeitenden Ätzmedien entwickelt und auf den Markt gebracht. Ammoniakalische Ätzmedien haben sich seither sehr stark am Markt etabliert. Argumente, die für ammoniakalische Ätzmedien sprechen, bedürfen hier sicherlich keiner weiteren Ausführung.
Ätzmedien auf Peroxidbasis ...
Jahr1988
HeftNr5
Dateigröße877 KByte
Seiten1631-1634

Fehlervermeidung


lnspektion und Reparatur von SMD-Leiterplatten Das starke Aufkommen der Chipbestückung (SMD-Technik) auf Leiterplatten hat eine Zunahme der optischen Prüfaufgaben und einige Probleme hinsichtlich der Reparatur von defekten Leiterplatten mit sich gebracht. Im Gegensatz zur Dickschicht-Hybridtechnik, von der die SMD-Technik abgeleitet ist, gibt es Probleme beim Löten wegen der geringeren Wärmebeständigkeit der Leiterplatten sowie ...
Jahr1988
HeftNr5
Dateigröße1,828 KByte
Seiten1624-1630

Elektronik im Aufwind

Der Leiterplattenmarkt ist wieder in Bewegung geraten, Anfragen häufen sich, Aufträge werden weniger zögernd vergeben, kurzum, es liegt etwas in der Luft. Es wurde aber auch Zeit, daß sich die wirtschaftliche Situation der Leiterplattenbetriebe verbessert, denn die Durststrecke von beinahe einem Jahr hat vielerorts zu Liquiditätsproblemen und Investitionszurückhaltung geführt, was besonders die Zulieferindustrie zu spüren ...
Jahr1988
HeftNr5
Dateigröße121 KByte
Seiten1599

Zur Info - Umwelttechnik 05/1988

Jahr1988
HeftNr5
Dateigröße1,225 KByte
Seiten1594-1598

Sanierung lösemittelverunreinigter Böden

Die Böwe Reinigungstechnik GmbH widmet sich seit Jahrzehnten intensiv der verfahrenstechnischen Anwendung von Lösemitteln, vor allem auch In der Metallentfettung, Der Geschäftsbereich Umwelttechnik dieser Firma nutzt das umfangreiche Know-how für die Konzeption von Anlagen, die geeignet sind, Lösemittel-Umweltschäden zu bewältigen.

 

Jahr1988
HeftNr5
Dateigröße207 KByte
Seiten1593

Lackierer und Umweltschutz


Bericht über ein LGA-Seminar für Führungskräfte von Lackierbetrieben in Nürnberg [1] Ein Seminar für technische Führungskräfte aus Lackierbetrieben, dessen Aufgabe es war, über den aktuellen Stand der Gesetzgebung und über technische Entwicklungen zur Verbesserung des Umweltschutzes auf diesem Gebiet zu informieren, fand kürzlich in der LGA Landesgewerbeanstalt Bayern (Gewerbemuseumsplatz 2, D-8500 Nürnberg) statt. ...
Jahr1988
HeftNr5
Dateigröße271 KByte
Seiten1592

Täglicher Umgang mit Giften und Gefahrstoffen

Im Rahmen der Gefahrstoffverordnung wird der Umgang mit zahlreichen Stoffen, die in der Oberflächentechnik verfahrensbedingt häufig verwendet werden müssen, in immer enger gezogenen Grenzen reglementiert - zum Schutz der Mitarbeiter. Durch umfangreiche Sicherheitsvorschriften wird selbst dem Fachmann jedes Risiko weitgehend abgenommen. Badzusätze, die seit vielen Jahren ohne Probleme eingesetzt worden sind, müssen heute mit ...
Jahr1988
HeftNr5
Dateigröße421 KByte
Seiten1590-1591

Baden-württembergischer Wirtschaftsminister MartinHerzog besucht Esslinger Galvanikbetrieb

Die Umweltkatastrophen der letzten Jahre haben zu einem ständig enger werdenden Netz von Vorschriften und Überwachungen geführt, die der Möglichkeit Vorbeugen sollen, daß von Gewerbebetrieben Gefahren für die Umwelt ausgehen. Diese Vorschriften und Überwachungsverfahren treffen weitgehend undifferenziert große und kleine Betriebe gleichermaßen. Der Baden-Württ. Handwerkstag hat deshalb im vergangenen Jahr den Arbeitskreis ...
Jahr1988
HeftNr5
Dateigröße404 KByte
Seiten1588-1589

Oberflächentechnik und Umwelt

Bericht von der Fachtagung der DGO-Bezirksgruppe Berlin vom 4. bis 6. Februar 1988 (Teil 2)

Technik und Umwelt

Derzeit nicht vermeidbare flüssige und feste Abfälle

Konsequenzen für die Praxis

Betriebsbesichtigung eines Berliner Kraftwerkneubaues

Schlußbetrachtung

 

 

 

Jahr1988
HeftNr5
Dateigröße1,608 KByte
Seiten1581-1587

Beispiele für die Rückführung wäßriger Lösungen

1 Allgemeines
 In der Oberflächentechnik, insbesondere im Bereich der Galvanotechnik wird Oberflächenbehandlung bekanntlich unter Anwendung wäßriger Lösungen durchgeführt. Diese Lösungen werden mit der Ware aus den Prozeßbädern im Rahmen der notwendigen Spültechnik in die Spülwässer ausgeschleppt und müssen aus diesen wieder entfernt werden, um sie entweder in Wasserkreisläufen wieder einsetzen zu können oder sie als ...
Jahr1988
HeftNr5
Dateigröße1,437 KByte
Seiten1575-1580

Schädlich, weil meßbar?

Die Meßtechnik hat heute ein Qualitätsniveau unserer Produkte ermöglicht, wie es vor einem Jahrzehnt für Serienfabrikate kaum denkbar gewesen wäre. Damit wurde auch die Herstellung von Meßgeräten möglich, die eine Überwachung minimaler Substanzspuren ohne den früher erforderlichen großen Analysenaufwand ermöglichen.

 

Jahr1988
HeftNr5
Dateigröße200 KByte
Seiten1567

50 Jahre Polyurethan (PUR)-Kunststoffe

Es waren fast lauter bis dahin unbekannte und bahnbrechende Verfahren und revolutionäre Ideen, die zwischen 1937 und den siebziger Jahren zur Entwicklung der wohl größten Revolution auf dem Kunststoffsektor und heute aus keinem Bereich mehr wegzudenkenden Polyurethan Kunst- und „Schaum“stoffen führten.

 

Jahr1988
HeftNr5
Dateigröße323 KByte
Seiten1528

Aus der Praxis – für die Praxis 05/1988

Schlechte Haftung einer Hartchromschicht Frage: Wir setzen abgenutzte Druckzylinder aus Stahlguß durch Hartverchromen instand. Das Verfahren besteht daraus, daß die alten Chromschichten in Säure abgebeizt werden. Dann rauhen wir wie üblich in einer Chromsäurelösung anodisch auf und verchromen. Das Verfahren hat sich bewährt, ist jedoch mit einem Problem verbunden. Nach mehreren Wiederholungen hält die Hartchromschicht nicht ...
Jahr1988
HeftNr5
Dateigröße519 KByte
Seiten1526-1527

Wiedervernickelte Werkzeuge
können unbegrenzt eingesetzt werden

NIPCO, INC., USA-Wegbereiter für Bohrloch-Korrosionskontrolle Als W.A. „Pete“ Fields noch als roughneck (Rauhbein) auf den Ölfeldern von Texas arbeitete, konnte er beobachten, daß die Korrosion die einzige größte Ursache beim Aus- fall von Bohnwerkzeugen war. Dies führte sehr oft zum Ausfahren der gesamten Bohreinrichtung, um die Fehlerstelle zu finden. Er erfuhr aus erster Hand, was passieren kann, wenn ein Ausbau erfolgen ...
Jahr1988
HeftNr5
Dateigröße726 KByte
Seiten1523-1525

„Wie wird man Fachbetrieb nach §19 I WHG“?

Bericht über eine Besprechung und Interview In der 5. Novelle des Wasserhaushaltsgesetzes (WHG) wurden die Festlegungen über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen nach §19 g WHG, die sich bisher nur auf Anlagen zum Lagern, Abfüllen und Umschlagen dieser Stoffe bezogen, auch auf Anlagen zum Herstellen und Behandeln so- wie zur Verwendung solcher Stoffe im Bereich der gewerblichen Wirtschaft und der öffentlichen ...
Jahr1988
HeftNr5
Dateigröße1,201 KByte
Seiten1518-1522

Meßmethoden zur Beurteilung von Beschichtungen
und zur Qualitätssicherung


Bericht überein Seminar des VDI-Bildungswerkes am 9. und 10. Februar 1988 in Stuttgart Mit dem Abwenden von der „Wegwerfgesellschaft“ werden an die Langlebigkeit aller Güter immer höhere Anforderungen gestellt. Dies betrifft auch die Qualität galvanischer Beschichtungen. So muß sich der qualitative Begriff „Know-how“ auch in der Galvanotechnik zur quantitativen Aussage „know why“ verwandeln. Erst wenn man versteht, ...
Jahr1988
HeftNr5
Dateigröße507 KByte
Seiten1516-1517

Gleitschleifen in Theorie und Praxis

Bericht über ein Seminar der Technischen Akademie Esslingen am 23. Februar 1988 Unter dem Begriff Gleitschleifen wird eine Reihe von Verfahren zur mechanischen Bearbeitung, vorwiegend zum Schleifen und Polieren von Werkstücken in einer bewegten Schüttung aus Schleifkörpern, die durch gleichzeitig ablaufende chemische Reaktionen unterstützt wird, zusammengefaßt. Zu den wichtigsten Vorzügen dieser vor allem bei Klein- und ...
Jahr1988
HeftNr5
Dateigröße1,100 KByte
Seiten1512-1515

Brief aus England 05/1988

IMF-Veranstaltung „Chemisch-Nickel“ Das von der Midland Branch des Institute of Metal Finishing organisierte und an der Aston University in Birmingham veranstaltete Symposium mit Ausstellung mit der Überschrift „Electroless Nickel ’87“ erweckte großes Interesse bei mehr als 100 Teilnehmern.
Die Veranstaltung eröffnete P. D. W. Bottomley (University of Manchester, Institute of Science & Technology) mit einem Vortrag ...
Jahr1988
HeftNr5
Dateigröße1,402 KByte
Seiten1506-1511

Neue Entwicklungen in der Lackiertechnik

Vorschriften und Dynamisierung der Anforderungen zum Umweltschutz Lackwiederverwendung und Lackabfallverwertung Emissionsreduzierung in der Abluft Bericht von Dipl.-Ing. H. Vesper über die 11. Lackiertechnik-Tagung am 24. und 25. November 1987 in Neuss Die von der Deutschen Forschungsgesellschaft für Oberflächenbehandlung (DFO) gemeinsam mit dem Verband der Lackindustrie veranstaltete Tagung wurde von 240 Teilnehmern aus ...
Jahr1988
HeftNr5
Dateigröße272 KByte
Seiten1504

Nickelschichten höherer Mikrohärte

Die Literaturauswertung deutet klar darauf hin, daß in den letzten 10 bis 15 Jahren steigendes Interesse an Nickelschichten aus Sulfamatelektrolyten besteht. Dies ist zurückzuführen auf die schnelle Entwicklung des Maschinenbaues, des Gerätebaues, der Elektronik sowie der Flugzeug- und Raumfahrtindustrie, die die Herstellung von komplizierten Erzeugnissen mit hoher Genauigkeit und Wirtschaftlichkeit erfordern.Nach einer längeren ...
Jahr1988
HeftNr5
Dateigröße2,711 KByte
Seiten1485-1503

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]