Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

Artikelarchiv

Ordner Einzelartikel Galvanotechnik

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.
Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift Galvanotechnik können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suchfunktion:

Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Aufsätze" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte des Online-Abos sind darin ebenso enthalten.

Infos zu den Abonnements

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Dokumente

Aus der Praxis – für die Praxis 04/1988

Deckfähigkeit und Tiefenstreuung von Nickelbädern Frage: Wir vernickeln verhältnismäßig komplizierte Kleinteile in der Trommel und stellen fest, daß bestimmte Stellen manchmal ohne ersichtlichen Grund entweder nicht gedeckt werden oder die Schichtdicke dort sehr niedrig ist. Da es um wertvolle Teile geht, von denen sich das Nickel nicht mehr abziehen läßt, haben wir unsere Kontrolle verstärkt und untersuchen das Nickelbad ...
Jahr1988
HeftNr4
Dateigröße741 KByte
Seiten1170-1172

Ventil- und Regelsysteme im Baukastenprinzip

Die ausnehmend große Zahl zum Teil völlig unterschiedlicher Produktionsabläufe in der Wasseraufbereitung, Chemischen Industrie, Galvanotechnik, Leiterplattenfertigung, Halbleiterindustrie und anderen Fertigungszweigen erfordert den Einsatz sehr vieler und oft individueller Ventilvarianten. Die Beanspruchung durch unterschiedliche flüssige oder gasförmige Medien verschiedenen chemischen Verhaltens, zum Teil unter Druck und bei ...
Jahr1988
HeftNr4
Dateigröße181 KByte
Seiten1168

Bedeutung der Normung in der Galvanotechnik


- Umsetzung in die Praxis -
 Bericht über die DGO-Fachtagung Qualitätssicherung am 13. Januar 1988 in Nürnberg Die Deutsche Gesellschaft für Galvano- und Oberflächentechnik e. V. (DGO) veranstaltete gemeinsam mit der Landesgewerbeanstalt Bayern (LGA) erstmals eine Fachtagung zum o.g. Thema, an der über 50 Fachleute aus dem Bundesgebiet und Österreich teilnahmen. Hauptziel dieser Tagung war es, Qualitätsnormen auf dem ...
Jahr1988
HeftNr4
Dateigröße860 KByte
Seiten1164-1167

Brief aus England 04/1988

Konkurrenz für Hartchrom Galvaniseure und unter ihnen speziell Hartverchromer, die sich mit der funktionellen Beschichtung befassen, könnten durch alternative Oberflächentechniken, die ihnen einen großen Teil des Geschäftes wegnehmen, überrascht werden. Unter diesen Verfahren ist eines der wichtigsten die Ionenimplantation, deren Vorteil darin besteht, daß die Maße der behandelten Teile nicht verändert werden. Mit Erfolg ...
Jahr1988
HeftNr4
Dateigröße2,121 KByte
Seiten1155-1163

Elektrolytische Abscheidung von Ni-Fe-Cr-Legierungsüberzügen

1 Einleitung In den letzten Jahren ist die Tendenz zu beobachten, aus einem Metall bestehende galvanische Überzüge durch Legierungsüberzüge zu ersetzen. Das betrifft auch Ni-Überzüge, die erfolgreich durch kostengünstigere Ni-Fe-Überzüge ersetzt werden können [1], Die Einführung von Eisen in die Überzüge kann jedoch eine Verschlechterung ihrer Korrosionsbeständigkeit nach sich ziehen. Dies kann vermieden werden, wenn ...
Jahr1988
HeftNr4
Dateigröße930 KByte
Seiten1148-1152

Anwendungsbezogene Verfahrensauswahl der stromlosen Vernicklung

Badwartung, Teilespektrum, Anlagentechnik, wichtige Anlagenparameter In den letzten 20 Jahren sind die Anwendungen von autokatalytischen (außenstromlos, chemisch) abgeschiedenen Nickelschichten immer weiter angestiegen. Ursache hierfür sind speziell für die funktionelle bzw. technische Galvanisierung die tribologischen, mechanischen sowie chemischen Eigenschaften dieser Schichten. Diese lassen sich durch Abscheidungsbedingungen, ...
Jahr1988
HeftNr4
Dateigröße1,351 KByte
Seiten1141-1147

Meß-, Steuer- und Regeltechnik für erhöhte Anforderungen

Die physikalisch-chemischen Vorgänge in der Abwasser- und Recycling-Technik bedürfen zwecks Optimierung des Ablaufes der Überwachung und Steuerung.Ein großer Teil der Überwachungs- und Steuerungsaufgaben kann von automatisch arbeitenden Systemen in kontinuierlicher oder diskontinuierlicher Folge erledigt werden. Die zur Überwachung verfügbaren Meßmethoden sind hauptsächlich: - Messung des pH-Wertes - ...
Jahr1988
HeftNr4
Dateigröße848 KByte
Seiten1136-1140

Einsatzmöglichkeiten von Ionenaustauschern

Verbesserung von Abwasserkonzepten Einleitung Die aktuelle Gesetzgebung ist für eine Vielzahl galvanotechnischer Firmen Anlaß, ihre internen Abwasseraufbereitungsmaßnahmen zu überprüfen.Nach dem neugefaßten Wasserhaushaltsgesetz kann von Einleitern in eine öffentliche Kanalisation (Indirekteinleitern) eine Aufbereitung verlangt werden, die dem Stand der Technik entspricht. Dies findet a) in niedrigeren ...
Jahr1988
HeftNr4
Dateigröße850 KByte
Seiten1132-1135

MP4 Plating – Mechanical Plating im schwachsauren Bereich

Durch die steigenden Anforderungen an Stahlverbindungs- und Funktionselemente aufgrund höherer Qualitätsanforderungen von Baugruppen, erweiterte Sicherheitsstandards und nicht zuletzt durch gewichtseinsparende Maßnahmen der Fahrzeugindustrie, konnte in den vergangenen Jahren eine stetige Steigerung der Härte (HCR) dieser Werkstücke verzeichnet werden. Die bei der Verzinkung von hochfesten Teilen üblicherweise angewendete herkömmliche ...
Jahr1988
HeftNr4
Dateigröße568 KByte
Seiten1129-1131

Meßmethoden der funktionellen Galvanotechnik

Teil 3: Mikroskopie, Probenvorbereitung, Mikroskopische Schichtdickenmessung Fortsetzung aus den Heften 1/88 und 3/88 der„Galvanotechnik“ Probenvorbereitung Da unter dem Mikroskop nur kleine Teile betrachtet werden können, müssen die Proben aus größeren Werkstücken herausgearbeitet werden. Danach werden sie bei wichtigen Untersuchungen mit einer Metallschutzschicht bedeckt und durch Eingießen so in Kunststoff ...
Jahr1988
HeftNr4
Dateigröße1,582 KByte
Seiten1121-1128

Stand der Normung auf dem Gebiet der Oberflächentechnik,Teil 4

Abgeschlossen im März 1988

Fortsetzung aus den Heften 1, 2, 3/88 der „Galvanotechnik“

5 Klima und Korrosion
5.1 Allgemein
5.2 Prüfungen

6 Normenregister

 

Jahr1988
HeftNr4
Dateigröße2,023 KByte
Seiten1107-1120

Galvanoformung von Absorberstrukturen aus Gold auf Masken für die Röntgenlithographie

1 Einleitung
 Am Kernforschungszentrum Karlsruhe wird das auf Lithographie mit Synchrotronstrahlung, Galvanoformung und anschließender Abformung mit Kunststoffen beruhende LIGA-Verfahren zur Herstellung von Mikrostrukturen mit kleinsten Lateralabmessungen im um-Bereich und Strukturhöhen von mehreren hundert um entwickelt [1,2], Hierbei wird eine Strukturgeometrie mit Hilfe von intensiver und hochparalleler Röntgenstrahlung aus ...
Jahr1988
HeftNr4
Dateigröße1,339 KByte
Seiten1101-1106

Einfache Prozeßkontrolle in elektrolytischen Goldbädern

Der hohe Goldpreis erfordert eine schnelle, zuverlässige analytische Kontrolle aller Lösungen, die Gold enthalten. Dazu gehören die verschiedensten Goldlösungen, die goldhaltigen Elektrolytsysteme für die Legierungsabscheidung, bis hin zum mit ionischem Gold kontaminierten Prozeßabwasser.Die galvanisch abgeschiedenen Gold- oder Legierungsüberzüge werden sowohl für dekorative (Farbvergoldung) als auch für technische Zwecke ...
Jahr1988
HeftNr4
Dateigröße690 KByte
Seiten1098-1100

Zehn Jahre „Ulmer Gespräche“

Am 5. und 6. Mai dieses Jahres begeht die DGO mit ihrem 10. Ulmer Gespräch ein Meines Jubiläum. Thema wird dieses Mai „Die stromlose Beschichtung von Metall, Kunststoff, Glas und Keramik“ sein, also eine sehr aktuelle facettenreiche Thematik, die von der Kunststoffmetallisierung über die Elektronik bis zur Erzeugung verschleißfester Dispersionsschichten für Motoren reicht und zahlreiche Neuentwicklungen beinhaltet. Das ...
Jahr1988
HeftNr4
Dateigröße210 KByte
Seiten1097

Galvano-Referate 03/1988

Fachzeitschriften aus aller Welt... für Sie gesichtet!

Jahr1988
HeftNr3
Dateigröße1,891 KByte
Seiten959-967

Kontaktverhalten und Schalten, 1.Teil

Bericht von Dipl.-Ing. (FH) Rolf Kummer über das 9. Kontaktseminar vom 7. bis 9. Oktober 1987 an der Universität Karlsruhe, Leitung des Seminars: Prof. Dr.-Ing. K. H. Schröder (Fachhochschule Bochum) Diese nationale Veranstaltung findet alle zwei Jahre im Wechsel mit der Internationalen Kontakttagung (1988 vom 20. bis 24. Juni in Paris) statt. Wie groß das Interesse war zeigte die hohe Teilnehmerzahl von 260 Fachleuten aus ...
Jahr1988
HeftNr3
Dateigröße2,364 KByte
Seiten937-948

Fotosensitiver UV-Lötstopplack /
PC-Board Hybrid Technology


Bericht über eine Präsentation der Fa. Cipel-Elektronik GmbH in Dreieich Die Focus-Coat-Flüssig-Lötstoppmaske der DRP-Sehe zeichnet sich durch hohe Auflösung (besser als ± 30 jum) gegenüber der Fotomaske, der hohen Kantenschärfe sowie dem ausgezeichneten elektrischen und physikalischen Isolationsvermögen aus.Es existieren zwei Versionen des Focus- Coat, ein wäßrig-alkalisch entwickelbarer Typ DPR-305 sowie ein ...
Jahr1988
HeftNr3
Dateigröße670 KByte
Seiten934-936

Forschung und Innovation – Technics Plasma

Bericht zum 10jährigen Betriebsjubiläum der Technics Plasma GmbH Im Oktober 1987 beging die aus der Technics Europa hervorgegangene Technics Plasma GmbH ihr zehnjähriges Bestehen. Grund genug für die Redaktion, sich mit der Firmengeschichte näher zu befassen.Eigentlich war Technics Europa als reine Vertriebs- und Servicefirma für Plasma- und lonenstrahlgeräte konzipiert. Aufgrund von Schwierigkeiten bezüglich der ...
Jahr1988
HeftNr3
Dateigröße532 KByte
Seiten932-933

Productronica ’87


Neue Fertigungseinrichtungen für Flachbaugruppen Ein Bericht von Dipl. -Physiker Gustl Keller Die Oberflächenmontagetechnologie (SMT) und ihr Umfeld war eindeutig der Schwerpunkt der vergangenen Productronica. Es fand sich fast kein Anbieter von (Flachbaugruppen-)Fertigungseinrichtungen mehr, der nicht mindestens ein Produkt für den Sektor Oberflächenmontagetechnik präsentierte.Das Angebot an neuen Bestückungs- und ...
Jahr1988
HeftNr3
Dateigröße1,542 KByte
Seiten925-931

Nicolet – ein vielseitiges Unternehmen auf dem Elektroniksektor


Ein Firmen-Portrait von Manfred Bechtold Mehr denn je versuchen Forscher, der Natur ihre Geheimnisse zu entreißen, immer tiefer gehen ihre Fragen und immer tiefer müssen sie nach den Antworten suchen, die sie zu finden hoffen. Jede Antwort, die die Wissenschaftler heute bekommen, wirft sofort neue Fragen auf. Aber um heute noch weiter zu kommen, benötigen die Forscher auch das entsprechende Werkzeug. Die Instrumente und ...
Jahr1988
HeftNr3
Dateigröße2,022 KByte
Seiten916-924

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]