Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

Artikelarchiv

Ordner Einzelartikel Galvanotechnik

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.
Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift Galvanotechnik können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suchfunktion:

Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Aufsätze" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte des Online-Abos sind darin ebenso enthalten.

Infos zu den Abonnements

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Dokumente

Biogas – ein Gas mit Potenzial

Gas aus Bioresten ersetzt fossile Energieträger und senkt Importe. Nahezu 42 % des in Deutschland verbrauchten Stroms kamen im Jahr 2021 aus erneuerbaren Quellen. Die Hälfte davon lieferten die Windkraftanlagen, Photovoltaik- und Biomasseanlagen je 21 Prozent. Für die Gewinnung der Biogase werden organische Reststoffe, wie tierische Exkremente, Futter- und Lebensmittelreste oder Altfette eingesetzt. Unter Abschluss von Sauerstoff wird die ...
Jahr2022
HeftNr9
Dateigröße270 KByte
Seiten1249

News, Trends & Technik – Umwelttechnik 09/2022

  • Denios und R+V Versicherung kooperieren
  • Nachhaltige Unternehmensmobilität
  • Grüner Wasserstoff
  • Praxisguide zur Entwicklung von Arbeitssicherheits-Konzepten
  • 45 Prozent weniger Energie
Jahr2022
HeftNr9
Dateigröße655 KByte
Seiten1246-1248

Rohstoffe aus Abwasser

Forschungsprojekt untersucht bioökonomische Wertschöpfung. Das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg finanziert das Projekt KoalAplan, das den Funktionsumfang einer Kläranlage um Möglichkeiten zur Rohstoffrückgewinnung aus dem Abwasser erweitert. Das Projekt soll einen positiven Beitrag zur Klimaneutralität leisten, da die erhaltenen Produkte fossile Rohstoffe und energieintensive Verfahren ersetzen. ...
Jahr2022
HeftNr9
Dateigröße2,478 KByte
Seiten1244-1246

Abwasser als Rohstoff- und Energielieferant

Verschiedene Projekte forschen an der Optimierung von Kläranlagen. Kläranlagen können viel mehr leisten, als nur Abwasser von Schadstoffen reinigen. Zum Beispiel wertvolle Rohstoffe wie Phosphor und Stickstoff liefern oder Energie erzeugen. In Europa wird Abwasser fast flächendeckend in öffentlichen Kläranlagen behandelt. Für mehr als 95 Prozent des behandelten Abwassers stellt die biologische Abwasserbehandlung den Stand der Technik ...
Jahr2022
HeftNr9
Dateigröße277 KByte
Seiten1243

Forschung, Technik & Termine – Dünschicht- und Plasmatechnik 09/2022

  • POWDERscreen überwacht Pulverströme in die Laserschmelze
  • Hiclad sorgt mit Hochleistungslaser für resilientes Laserauftragschweißen
  • Effizienter schweißen unter Wasser
  • 2 Jahre Plasmatreat Schweiz AG
  • Veranstaltungen
Jahr2022
HeftNr9
Dateigröße446 KByte
Seiten1241-1242

Nachhaltigkeit durch tribologische Schichten

Um über tribologische Schichten zu sprechen kamen erstmals nach der Pandemie vom 17.-18. Mai 2022 rund 40 Teilnehmer im Achat Hotel Karlsruhe City zusammen. Organisator war die Europäische Forschungsgesellschaft Dünne Schichten e.V. Tribologie befasst sich mit der wissenschaftlichen Beschreibung von Reibung, Verschleiß und Schmierung von zueinander in Relativbewegung befindlichen beschichteten oder unbeschichteten Oberflächen. Die ...
Jahr2022
HeftNr9
Dateigröße1,176 KByte
Seiten1238-1240

Bedrohte Paradiese

Wie vor Kurzem den Medien zu entnehmen war, sind durch den zu erwartenden Anstieg des Meeresspiegels viele Inseln und vor allem auch große Küstenregionen (aktuell Pakistan) bedroht. Inselstaaten in Mikronesien wie z.B. Palau sorgen sich zunehmend um ihre Zukunft. Von den rund 350 Inseln sind elf bewohnt, auf einer Fläche von 450 Quadratkilometern leben ca. 20.000 Menschen. Tritt der vorausgesagte Anstieg des Meeresspiegels ein, werden ...
Jahr2022
HeftNr9
Dateigröße215 KByte
Seiten1237

Bericht aus Indien 09/2022

Wasser energiearm kochen Forscher am MIT in den USA sagen, dass sie eine energiesparendere Methode zum Erhitzen von Wasser im Labormaßstab entdeckt haben. Sie schufen drei verschiedene Oberflächenveränderungen, alle in unterschiedlichen Größenordnungen, um das zu erzielen. Diese Modifikationen ermöglichen eine effizientere Methode zum Kochen von Wasser. Die Modifikationen schmälern nicht die Möglichkeiten, die diese Technik ...
Jahr2022
HeftNr9
Dateigröße591 KByte
Seiten1234-1236

Brief aus England 09/2022

Uns steht ein bitterer Winter bevor. Nicht unbedingt, weil es sehr kalt sein wird – das wird durch die globale Erwärmung unwahrscheinlicher –, sondern weil es für Familien, Unternehmen und die Industrie hier in Europa harte Zeiten geben wird. Und es wird zu heftigen und erbitterten Auseinandersetzungen kommen. In der Tat haben diese bereits begonnen. Einige dieser Argumente verstehe ich nicht einmal. Die AfD und andere wollen, dass ...
Jahr2022
HeftNr9
Dateigröße1,304 KByte
Seiten1228-1233

Nachhaltig bremsen mit Wolframcarbid-Beschichtung

Massive Feinstaubsenkung, hohe Langlebigkeit, Korrosionsfreiheit – ein hessisches Gießereiunternehmen produziert eine gusseiserne Bremsscheibe, die dank einer extrem harten Beschichtung deutlich verschleißbeständiger und umweltschonender ist als herkömmliche Bremsscheiben. Der Durchbruch auf dem Automarkt steht aber noch aus. Die Bremsscheibe ist eines der klassischen Verschleißteile im Automobil. Mehrere hundert Millionen Stück pro ...
Jahr2022
HeftNr9
Dateigröße1,185 KByte
Seiten1224-1227

Interview: Vier fragen an Prof. Thomas Lampke

Prof. Thomas Lampke ist Professor für Werkstoff- und Oberflächentechnik an der TU Chemnitz Herr Prof. Lampke, Sie sind Sprecher der neuen DFG-Forschungsgruppe „Funktionsflächen durch adiabatische Hochgeschwindigkeits­prozesse“. Um welche Forschungen geht es? Im Fokus steht das in der Blechteilefertigung eingesetzte Hochgeschwindigkeitsscherschneiden (HGSS), wobei wir die Schnittflächen der Werkstücke näher ...
Jahr2022
HeftNr9
Dateigröße2,264 KByte
Seiten1222-1223

Aus der Praxis – für die Praxis 09/2022

Entgiftung von Nickel, Kupfer und CyanidenProzessbedingt sammeln sich bei uns cyanidische Abwässer mit Kupfer und Nickel in einem Chargenbehälter. Derzeit lassen wir dies abholen, doch auf Dauer ist das ein großer Kostenpunkt. Welche Möglichkeiten gibt es, ein solches Gemisch direkt im Chargenbehälter zu behandeln? Die klassische Methode, um Cyanide zu entgiften, ist die Anwendung von NaOCl oder Cl2-Gas, wobei sich hier bei der ...
Jahr2022
HeftNr9
Dateigröße808 KByte
Seiten1219-1221

Galvanotechnik Management: Mit manchen ist nicht gut Kirschen essen

Von Freidenkern und Teamleadern und allem dazwischen. Es gibt immer wieder Menschen, mit denen funktioniert die Zusammen-arbeit wunderbar. Und dann die anderen. Die würde man am liebsten „in die Tonne kloppen“. Jeder im Team geht anders an Aufgaben heran. Das kann manchmal die Nerven ganz schön strapazieren. Wieso das so ist? Weil es unterschiedliche Persönlichkeiten gibt. Der eine mag es ganz streng und ohne Abweichungen nach ...
Jahr2022
HeftNr9
Dateigröße1,561 KByte
Seiten1216-1218

Kompetenzzentrum für Bauteilreinigung in Königsbronn

Welche Bauteile werden mit welcher Reinigungstechnologie gereinigt und wie gewährleistet man wirtschaftliche Prozesse? Viele Kriterien sind wichtig, u. a. Bauteilmaterial, -form und Fertigungsabläufe. Beratung und Testmöglichkeiten bietet der Anlagenbauer Pero in einem modernen Kompetenz-Zentrum in Königsbronn. Hier stehen mehr als 15 wasser- und lösemittelbasierte Reinigungsanlagen mit verschiedensten Reinigungsmedien zur ...
Jahr2022
HeftNr9
Dateigröße1,059 KByte
Seiten1213-1215

Anspruchsvolle Oberflächen fertigen für sterile Bereiche

Bei der Ventil-, Mess- und Regeltechnik spielen Oberflächen eine herausragende Rolle. Das Unternehmen Gemü fertigt sie deshalb u. a. mittels elektrochemischer Methoden inhouse. Die Wirtschaftswoche hat das Technologieunternehmen Gemü Gebr. Müller Apparatebau GmbH &Co. KG mit Hauptsitz im baden-württembergischen Ingelfingen-Criesbach in diesem Jahr zum sechsten Mal in Folge zum Weltmarktführer bei Ventil-, Mess- und ...
Jahr2022
HeftNr9
Dateigröße2,583 KByte
Seiten1209-1212

25 Jahre Spezialpumpen und -filter für die Oberflächentechnik

Die Serfilco-GmbH mit Sitz in Monschau bei Aachen feiert in diesem Jahr ihr 25-jähriges Jubiläum. 1961 ist das Unternehmen von Jack Berg, einem Ingenieur mit deutschen Wurzeln in den USA gegründet worden. Um den Interessenten und Kunden in Deutschland, Österreich und der Schweiz kundennahen Service ohne Sprachbarrieren anbieten zu können, wurde im Jahr 1997 eine Niederlassung für die deutschsprachigen Länder aufgebaut. Zum Start wurde ...
Jahr2022
HeftNr9
Dateigröße641 KByte
Seiten1207-1208

Digitalisierung in der Oberflächentechnik – die gläserne Galvanik

Bedeutete in der Vergangenheit Wirtschaftswachstum Mehrverbrauch von Energie und Rohstoffen, sind angesichts knapper werdender Ressourcen und explodierender Energiepreise neue Lösungen nötig. Der Ukraine-Krieg, das Russland-Embargo mit ausbleibenden Gaslieferungen und gestörte Lieferketten, Klimawandel, REACh, internationaler Wettbewerb, Fachkräftemangel – nie war es wichtiger, mit den Ressourcen hauszuhalten und Kosten und Emissionen ...
Jahr2022
HeftNr9
Dateigröße2,350 KByte
Seiten1199-1206

Wie Digitalisierung die Arbeit in der Galvanik vereinfacht

Digital ist nicht gleich digital. Denn eine digitale Lösung hilft nur dann, wenn sie auf die Arbeitsprozesse eines Betriebs zugeschnitten ist. Jeder Betrieb in der Oberflächentechnik hat seine eigenen Abläufe und Strukturen – doch die ganze Branche hat mit ähnlichen Herausforderungen zu kämpfen. Kunden fordern immer knappere Wunschtermine, die Losgrößen einzelner Aufträge schrumpfen. Gleichzeitig steigen die Anforderungen an die ...
Jahr2022
HeftNr9
Dateigröße2,531 KByte
Seiten1195-1198

Trockendampf-Reinigung in der automatisierten Fertigung – Teil 7 – Dampferzeugung im Kessel

Die Steuerung des in Teil 6 vorgestellten Dampfkessels hat viele Varianten. In diesem Teil der Artikelserie geht es um Regler und Ventile, Kondensationssysteme sowie die elektrogalvanische Spannung des Dampfes von Kesseln mit Heizleistungen von 7–30 kW. Würde der Wasserstand im Kessel nicht sicher überwacht werden, wären die Folgen katastrophal. Wenn der Wasserstand zu stark absinkt und die Kesselrohre außerhalb des Wassers sind, ...
Jahr2022
HeftNr9
Dateigröße1,938 KByte
Seiten1189-1194

Entgraten sich schneidender Bohrungen – ein Fallbeispiel – Teil 1 – Roboterentgraten sowie thermisch-chemisches und elektrochemisches Entgraten

Das Entgraten von Bohrungen, die sich im Inneren von Werkstücken schneiden und kreuzen ist schwierig. In einer Untersuchung wurden Werkstücke aus Automaten- oder Vergütungsstahl sowie einer hochfesten Aluminiumlegierung, die alle äußerst komplizierte Entgratsituationen aufwiesen, mit unterschiedlichen Methoden entgratet und verglichen. In diesem ersten von zwei Teilen wird die Performance einiger gängiger Verfahren betrachtet. Entgraten ...
Jahr2022
HeftNr9
Dateigröße2,997 KByte
Seiten1179-1188

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]