Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

Artikelarchiv

Ordner Einzelartikel Galvanotechnik

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.
Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift Galvanotechnik können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suchfunktion:

Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Aufsätze" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte des Online-Abos sind darin ebenso enthalten.

Infos zu den Abonnements

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Dokumente

Membranprozesse in der Frisch- und Abwasseraufbereitung

Teil 4: Anhang (Fachbegriffe, Kostenberechnung)

Fortsetzung aus den Heften Nr. 2,5 und 8/1987 der „Galvanotechnik“

Fachbegriffe aus der Membrantechnik (Umkehrosmose, Ultrafiltration, Elektrodialyse)

 

Jahr1988
HeftNr3
Dateigröße1,127 KByte
Seiten772-778

Ökologie und galvanische Zinkbäder

Bei der galvanischen Oberflächenbehandlung muß immer damit gerechnet werden, daß diese Technologie einen vom ökologischen Standpunkt ungünstigen Einfluß auf die Umwelt ausübt. Auf der Oberfläche der galvanisierten Ware wird eine bestimmte Menge Elektrolyt ausgeschleppt, die in das Abwasser gelangt. Dieses muß daher im Betrieb vor- und aufbereitet werden, damit es sich in den Gewässern nicht giftig auf Flora und Fauna auswirkt. Bei ...
Jahr1988
HeftNr3
Dateigröße463 KByte
Seiten770-771

Optimierung flammenatomabsorptions-spektrometrischer Verfahren bei der analytischen Überwachung galvanischer Goldbäder

1 Einleitung Die Atomabsorptionsspektrometrie mit Flammenanregung (FAAS) wird in zunehmendem Umfang zur Analyse von Haupt-, Neben- und Spurenbestandteilen galvanischer Bäder und abgeschiedener Schichten eingesetzt [1 bis 5]. Die Vorteile dieser Methode bestehen insbesondere darin, daß die interessierenden Komponenten mit hoher Selektivität und geringem Zeitaufwand in relativ breitem Konzentrationsbereich bestimmt werden können. ...
Jahr1988
HeftNr3
Dateigröße1,638 KByte
Seiten762-769

Stand der Normung auf dem Gebiet der Oberflächentechnik, Teil 3

Abgeschlossen im November 1987*)

Fortsetzung aus den Heften 1/88 und 2/88 der „Galvanotechnik“

4 Schichten und beschichtete Werkstoffe (Korrosionsschutz, Oberflächenbehandlungen)

4.2 Allgemeine Prüfnormen

 

Jahr1988
HeftNr3
Dateigröße1,199 KByte
Seiten755-761

Meßmethoden der funktionellen Galvanotechnik

Teil 2: Mikroskopie, Arten von Mikroskopen Fortsetzung aus Heft 1/88 der „Galvanotechnik“ Seit van Leeuwenhoek etwa 1680 das erste Lichtmikroskop konstruierte, ist dieses zu einem wesentlichen Hilfsmittel auch bei der Untersuchung von dünnen Metallschichten geworden. In den letzten Jahren sind Geräte gebaut worden, die stark vergrößerte Abbildungen von Objekten mit anderen Mitteln als denen des Lichtes ermöglichen. Es ...
Jahr1988
HeftNr3
Dateigröße1,583 KByte
Seiten748-754

Untersuchung der Rißbildung bei der galvanischen Verchromungmittels Schallemissionsanalyse

1 Einleitung
 Die funktionelle Verchromung, auch Hartverchromung genannt, hat immer mehr an Bedeutung gewonnen. Dies ist auf die hohe Korrosionsbeständigkeit und Verschleißfestigkeit der Chromschichten zurückzuführen. Die guten Korrosionsschutzeigenschaften von Chromüberzügen kommen dadurch zustande, daß die Chromoberfläche an der Luft passiviert wird und somit ein edleres Potential erreicht.
Die korrosionsschützende ...
Jahr1988
HeftNr3
Dateigröße1,015 KByte
Seiten743-747

Korrosionsschutzdurch chemisch abgeschiedene Nickelüberzüge

1 Einleitung

Die in den letzten Jahren entwickelten Verfahren der chemischen Vernicklung erlauben einen verstärkten Einsatz der Überzüge als Korrosionsschutz. Dieser Artikel befaßt sich mit den Möglichkeiten und Grenzen der Anwendung der chemisch abgeschiedenen Nickelüberzüge als Korrosionsschutz. Faktoren, die die Güte des Korrosionsschutzes beeinflussen, werden diskutiert.

 

Jahr1988
HeftNr3
Dateigröße1,439 KByte
Seiten736-742

Die Galvanotechnik gehört zu “Hightech”

Versucht man den Inhalt der Bezeichnung „Hochtechnologie“ oder “Hightech” zu definieren, so kann man dafür vereinfacht die Begriffe Intensivierung, Automatisierung und Miniaturisierung setzen. Intensivierung bedeutet Erhöhung der Arbeitsproduktivität durch hohe Betriebsparameter wie Drücke, Temperaturen, Konzentrationen und Geschwindigkeiten. Die anderen beiden Zielsetzungen werden durch die Elektronik im weitesten Sinne im ihren ...
Jahr1988
HeftNr3
Dateigröße240 KByte
Seiten735

Galvano-Referate 02/1988

Fachzeitschriften aus aller Welt... für Sie gesichtet!

Jahr1988
HeftNr2
Dateigröße2,861 KByte
Seiten601-613

Zur Info - Leiterplattentechnik 02/1988

Jahr1988
HeftNr2
Dateigröße747 KByte
Seiten598-600

Wertstoff- und Energierückgewinnung

Bericht von Dipl.-Ing. Udo Vogt über ein Weiterbildungsseminar Leiterplattentechnik der Electronic Forum GmbH am 3. und 4. Dezember 1987 in Fellbach

 

Jahr1988
HeftNr2
Dateigröße2,112 KByte
Seiten589-597

Umweltschutz und Arbeitsschutz
in der Leiterplattenfertigung


Bericht über eine Tagung des Praxis-Forum am 19./20. Oktober 1987 in Bad Nauheim In den beiden Vorträgen von Dipl.-Ing. H. Claus und Dr. K.-H. Schmitz wurde in die vielfältige Thematik des Umweltschutzes und des Arbeitsschutzes eingeführt. So steht man in der Bundesrepublik Deutschland vor der Situation, daß ca. 700 Leiterplattenfertiger jährlich ca. fünf Millionen m^2 Leiterplatten herstellen. Hierzu werden überschlägig ca. ...
Jahr1988
HeftNr2
Dateigröße990 KByte
Seiten584-587

Productronica ’87

Eine Übersicht über interessante Exponate in der Leiterplattenfertigung (Teil 2) Fortsetzung aus „Galvanotechnik“ Nr. 1/88 Nach der Ausdehnung der Productronica ’87 auf das gesamte Messegelände (mit 1462 Ausstellern und 192 zusätzlich vertretenen Firmen) konnte nun gegenüber 1985 auch ein Besucherzuwachs von 15% verzeichnet werden: etwa 76000 Fachleute des In- und Auslandes, davon 44% Erstbesucher, haben in den ...
Jahr1988
HeftNr2
Dateigröße3,440 KByte
Seiten566-568

Neues Etchback-System für Mehrlagenschaltungen

Es gibt für Leiterplatten auf Epoxidbasis bekanntlich unterschiedliche Verfahren zur Bohrsmearentfernung (Desmear), und zur Epoxid-Rückätzung (Etchback). Diese Prozesse (Chromsäure, Schwefelsäure, Plasma, konventionelles Permanganat) weisen allerdings verschiedene Nachteile, wie hohe Investitionskosten, enge Verarbeitungsspielräume, Gefährlichkeit und schwierige Abfallbeseitigung auf.

 

Jahr1988
HeftNr2
Dateigröße1,775 KByte
Seiten558-565

Möglichkeiten der integrierten Fertigungsautomation mit Hilfe der Oberflächenmontage

1 Einleitung


Oberflächenmontierbare Bauelemente (SMD) kommen bei der Fertigung von elektronischen Baugruppen immer stärker zum Einsatz. Im Gegensatz zur bisherigen Technik der Einsteckmontage ergeben sich hierbei auch für mittlere und kleine Firmen neue Möglichkeiten zur Fertigungsautomation.

 

Jahr1988
HeftNr2
Dateigröße2,145 KByte
Seiten548-557

Vollständige Automatisierung
bei der galvanotechnischen Fertigung von Leiterplatten

Bericht über die Anwendung von Oberflächenmeßgeräten
für die Verkupferung und Vergoldung von Leiterplatten an einem Beispiel Die Firma SACELAG wurde im Jahre 1967 in Genf gegründet und hat sich seither ständig weiterentwickelt. Im Jahre 1980 verlegte sie ihren Sitz nach PlanIes-Ouates, wo sie in modernsten Anlagen Leiterplatten fertigt. Der automatischen Fertigungssteuerung über Computer und der Qualitätssicherung wird in ...
Jahr1988
HeftNr2
Dateigröße1,036 KByte
Seiten543-547

Ritztechnik

Mit der weitergehenden Miniaturisierung der Schaltungen treten beim Bestücken und Löten vermehrt Schwierigkeiten im Handling der kleinen Leiterplatten auf. Deshalb befassen sich viele leiterplattenverarbeitende Betriebe mit der sogenannten Nutzenfertigung, das heißt, die Schaltungen werden im Nutzen bestückt, gelötet, eventuell auch geprüft und erst danach vereinzelt.

 

Jahr1988
HeftNr2
Dateigröße135 KByte
Seiten515

Zur Info - Umwelttechnik 02/1988

Jahr1988
HeftNr2
Dateigröße507 KByte
Seiten513-514

Unzureichende Umweltschutz-Aufwendungen der Industrie?

Folgt man den immer wieder in die Schlagzeilen gebrachten Meldungen der Tagespresse, so wird der Eindruck genährt, daß die Industrie den Umweltschutz noch immer vernachlässigt und primär den möglichst großen Gewinn unter Vermeidung zusätzlicher Ausgaben in den Vordergrund stellt. Natürlich muß ein Unternehmen wirtschaftlich produzieren können, sonst verliert es seine Existenzgrundlage. Doch ist die Aktivität in Sachen Umweltschutz ...
Jahr1988
HeftNr2
Dateigröße258 KByte
Seiten512

Wasserlack = Umweltentlastung?

Anläßlich einer JOT-Tagung am 2. und 3. November 1987 über den Themenkomplex „Umweltschutz beim Lackieren“ wurden von Th. May die Möglichkeiten der verschiedenen Lacksysteme als Alternativen zum konventionellen Lösemittel- Spritzlack im Hinblick auf eine merkliche Umweltentlastung diskutiert. Hierbei wurde insbesondere auch das Thema der Wasserlacke angeschnitten, da diesen in der öffentlichen Diskussion offenbar besondere ...
Jahr1988
HeftNr2
Dateigröße272 KByte
Seiten511

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]