Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

Artikelarchiv

Ordner Einzelartikel Galvanotechnik

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.
Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift Galvanotechnik können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suchfunktion:

Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Aufsätze" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte des Online-Abos sind darin ebenso enthalten.

Infos zu den Abonnements

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Dokumente

Marktstudie

Das bekannte Marktforschungsunternehmen „Frost & Sullivan“ prognostiziert für den Welt-Gesamtmarkt Leiterplatten bis zum Jahr 1992 eine Steigerung auf 14 Milliarden DM, was einem Zuwachs von ca. 42 % auf der Basis der heutigen Nachfrage entspricht.


 

Jahr1989
HeftNr4
Dateigröße133 KByte
Seiten1329

Zur Info - Umwelttechnik 04/1989

Jahr1989
HeftNr4
Dateigröße659 KByte
Seiten1326-1328

Abfallberg durch hohen Lebensstandard

Die Abfallmengen in den Industriestaaten wie der Bundesrepublik haben bedrohliche Ausmaße angenommen. Die landeseigenen Abfalldeponien reichen nicht mehr aus, so daß Abfall „exportiert“ werden muß. Da jedoch immer wieder kritische Sonderabfälle enthalten sind, wird die Abnahmebereitschaft des Auslands zunehmend geringer. Es wäre dies auch keine zukunftsträchtige Dauerlösung. Vielmehr muß die Kapazität der ...
Jahr1989
HeftNr4
Dateigröße244 KByte
Seiten1325

Schafft der Umweltschutz neue Berufe?

Vielfach wird über neue Marktbereiche, neue Arbeitsplätze und z.T, auch über neue Berufsbilder geschrieben, die durch die Ausweitung des Umweltschutzes geschaffen würden. Wie sieht es im Bereich des entsprechend fachlich vorgebildeten Personals auf dem Sektor Umwelttechnik angesichts des allgemeinen Fachkräftemangels heute aus? Der Zeitschrift Umwelttechnik Berlin (1988) 10 wurde eine Betrachtung unter der Überschrift „Die ...
Jahr1989
HeftNr4
Dateigröße253 KByte
Seiten1324

Umweltschutzinternational

Ein Blick in die Schweiz Zur Situation
 Die deutsche Industrie und die Gewerbetreibenden haben sich in den letzten Jahren zunehmend mit verschärften Umweltschutzgesetzen und -Vorschriften auseinanderzusetzen, die ohne Berücksichtigung der branchenspezifischen Gegebenheiten auch die Oberflächentechnik betreffen. Die Verflechtung der Bereiche Wasser, Luft und Boden bzw. Abwasser, Abluft und Abfall sowohl auf der technischen ...
Jahr1989
HeftNr4
Dateigröße504 KByte
Seiten1322-1323

Schwimmkugel-Abdeckung, ein einfaches material- und energiesparendes Umweltschutzverfahren

Die Emission von Aerosolen ist insbesondere bei galvanischen Chrombädern eine bekannte, aber höchst unerwünschte Erscheinung. Die dafür verantwortliche niedrige Stromausbeute, die infolge der Wasserstoffentwicklung zu dieser Aerosolbildung führt, wird in modernen Bädern zwar verbessert, ist aber nach wie vor im Vergleich zu anderen Elektrolyten niedrig. Aerosole bedeuten Materialverlust, Luftverunreinigung am Arbeitsplatz und ...
Jahr1989
HeftNr4
Dateigröße419 KByte
Seiten1320-1321

Sauber auf Knopfdruck


Vollautomatische wäßrige Reinigungsanlage für ZF-Getriebeteile Die Diskussionen für und wider Lösemittel als Reinigungsmedien sind noch keineswegs zu Ende, ob- wohl der Gesetzgeber sehr bestrebt ist, zumindest von den halogenierten Kohlenwasserstoffen (HKW) wegzudirigieren. Der Fachmann hat jedoch längst erkannt, daß zwar in zahlreichen Fällen Lösemittel durch wäßrige Medien ersetzt werden können - auch wenn damit, ...
Jahr1989
HeftNr4
Dateigröße668 KByte
Seiten1317-1319

Ost-West-Konferenz Umwelttechnik – Teil 2

Bericht von Obering. P. Winkel über eine Tagung zur grenzübergreifenden industriellen und technisch-wissenschaftlichen Zusammenarbeit am 1. und 2. Dezember 1988 in Berlin Von der Abluft- zur Abwasserbelastung
 In seinem Vortrag „REA-Abwasseraufbereitung im Kraftwerk“ behandelte Dr. J. Frenzel (L. & C. Steinmüller GmbH, Gummersbach) die Problematik der Abwasseraufbereitung in Kraftwerken in Zusammenhang mit ...
Jahr1989
HeftNr4
Dateigröße2,270 KByte
Seiten1308-1316

Arbeitssicherheit im galvanischen Betrieb (VBG 57)

Mit Datum vom 1. April trat nach jahrelangen Beratungen die Neufassung der Unfallverhütungsvorschrift für galvanotechnische Betriebe, „Elektrolytische und chemische Oberflächenbehandlung; Galvanotechnik“ (VBG 57) in Kraft, weil die alte Fassung vom Februar 1956 hoffnungslos überholt war. Zahlreiche technische Weiterentwicklungen, erhebliche Zunahme der Mechanisierung und Automatisierung, die vielfältigen Verfahren der ...
Jahr1989
HeftNr4
Dateigröße1,090 KByte
Seiten1304-1307

Kennen wir alle Umweltgefahren?

Unter der Überschrift „Elektromagnetische Folterkammer“ wurde in der Siemens-Zeitschrift 5/88 eine neue Meßeinrichtung beschrieben, die zur Untersuchung neuer Geräte auf ihre elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) dient. Die Vielfältigkeit elektromagnetischer Wellen, die durch Hörfunk, Fernsehen, Funkdienste, Radar oder Richtfunk oder auch aus elektrischen Maschinen und Anlagen resultieren, können die empfindliche Elektronik ...
Jahr1989
HeftNr4
Dateigröße156 KByte
Seiten1295

Aus der Praxis – für die Praxis 04/1989

Chemisch-Nickel-Bad wird trüb Frage: In unserem Bad zur stromlosen Nikkelabscheidung verwenden wir Milchsäure als Komplexbildner. Von Zeit zu Zeit ist die Milchsäurekonzentration im Bad zu niedrig und dieses wird trüb. Die Erscheinung verschwindet zwar meist durch Zusatz vom Milchsäure, wir sind uns aber niemals sicher, wie viel wir davon zusetzen sollen. Verringert sich die Milchsäurekonzentration nur durch Ausschleppung oder ...
Jahr1989
HeftNr4
Dateigröße265 KByte
Seiten1252

Einfluß der Elektrolytzusammensetzung und der Abscheidungsbedingungen auf die Struktur galvanischer Überzüge

Es ist erwiesen, daß die Eigenschaften galvanischer Überzüge mit ihrer Struktur in engem Zusammenhang stehen. Ähnliches gilt für die Oberflächenform (Topographie) der Überzüge: je kleiner die das Gefüge bildenden Kristallite, um so glatter die Oberfläche, größere Kristallite ergeben dagegen rauhere Oberflächen. Von funktionellen galvanischen Überzügen werden genau definierte physikalische, chemische, mechanische und ...
Jahr1989
HeftNr4
Dateigröße431 KByte
Seiten1250-1251

Vorbehandlung vor dem Galvanisieren

Galvanisierfähige Oberflächen müssen bekanntlich fett-, rost- und zunderfrei sowie entsprechend aktiv sein, um die Abscheidung eines galvanischen Überzuges mit genügender Haftfestigkeit zu ermöglichen. Die Entfettung erfolgt auf bekanntem Wege im wäßrigen Entfettungsbädern oder durch organische Lösemittel. Auf die Zusammensetzung des Grundmetalls muß dabei nur in besonderen Fäulen Rücksicht genommen werden. Beispielsweise eignet ...
Jahr1989
HeftNr4
Dateigröße189 KByte
Seiten1249

Förderverein der
 Galvanotechnikerschule Schwäbisch Gmünd

Bericht über eine Vortragstagung und Mitgliederversammlung am 3. März 1989 in Schwäbisch Gmünd Ein breites Spektrum an Themen zur beruflichen Weiterbildung bot die Vortragstagung des Fördervereins der Galvanotechnikerschule an der Fachhochschule Schwäbisch Gmünd. Acht Fachreferenten verstanden es, die rund 200 Tagungsteilnehmer aus dem In- und Ausland sowie eine Schar Studierender im Gmünder Kongreßzentrum „Stadtgarten“ ...
Jahr1989
HeftNr4
Dateigröße1,443 KByte
Seiten1243-1248

Galvanik auf neuen Wegen

Fachgespräch mit Joachim Harnisch, Geschäftsführender Gesellschafter der RP-Metallverarbeitungs GmbH, Nördlingen Vor kurzem beging die Riesmetall RR Metallverarbeitung GmbH in Nördlingen ihr 15 jähriges Firmenjubiläum. Die Firma hatte bei dieser Gelegenheit zu einem „Partnertag“ geladen. Den zahlreichen Anwesenden wurde nicht nur eine prosperierende Lohngalvanik, sondern auch eine Firmenphilosophie vorgestellt, die sich ...
Jahr1989
HeftNr4
Dateigröße1,091 KByte
Seiten1239-1242

Über den Umgang mit Cyanid und Blausäure

Bericht über einen Z.O.G.-Vortrag am 25. November 1988 in Schwäbisch Gmünd Herr Dr. med. R. Breitstadt, Leiter des werksärztlichen Dienstes der Degussa AG, hielt im Rahmen des Zentrums für Oberflächentechnik in Schwäbisch Gmünd einen interessanten Vortrag, zu dem über 65 Personen kamen. Eingeladen waren nicht nur die Fachbetriebe, sondern auch die Ärzte am Ort, das Rote Kreuz und andere medizinische Hilfs- ...
Jahr1989
HeftNr1
Dateigröße964 KByte
Seiten1235-1238

Aktuelle Fragen der Abwasserbehandlung in galvanischen Betrieben


Bericht über die Herbst-Abwassertagung der LGA-Nürnberg (Teil 2) Recyclingbeispiele an Fallbeispielen
 Die Herren E. Winters und K. Beyer berichteten u. a. über folgende Anlagen: Fallbeispiel 1:
Offener Verdunster bei Verchromungsanlage In der Abb. 2 ist das Transportdiagramm einer Hartverchromungsanlage dargestellt, die mit einem Verdunstersystem kombiniert wurde. Die aus den Berechnungen resultierende optimale ...
Jahr1989
HeftNr4
Dateigröße2,606 KByte
Seiten1224-1234

Lohngalvanik löst ihre Umweltprobleme

Bericht über die Betriebsbesichtigung und ein Fachgespräch bei der Johann Jung KG in Bietigheim-Bissingen Am Gespräch beteiligten sich die Herren: Johann Jung sen. (Jung KG, Bietigheim) Ralf Jung jun. (Jung KG, Bietigheim)
Dr. L. Winkler (OTW Oberflächentechnik Industrieberatung, Rödermark)
Jürgen Prasse (Galvanex GmbH, Rödermark) Thomas W. Jelinek, für die Redaktion der Zeitschrift „Galvanotechnik - ...
Jahr1989
HeftNr4
Dateigröße1,459 KByte
Seiten1218-1223

Brief aus England 04/1989

Warum rosten Automobile? Das Rosten von Automobilen ist eine der wichtigsten Ursachen ihres Wertverlustes und von entscheidender Bedeutung für den Wert von Gebrauchtwagen. Aus diesem Grund bringt das Verbrauchermagazin „Which?“ regelmäßig Übersichten über die Rostanfälligkeit der verschiedenen Automobile. In einem kürzlich aufgrund der Auswertung von 13000 Rückantworten aus Reihen der Mitglieder der Consumers Association ...
Jahr1989
HeftNr4
Dateigröße1,723 KByte
Seiten1211-1217

Erfahrungen bei der Planung und Genehmigung einer neuen Galvanik und Lackiererei aus der Sicht des Umweltschutzes

1 Antragstellung Aus fertigungstechnischen Gründen war die Verlagerung der in München-Obersendling befindlichen Galvanik und Lackiererei in den Landkreis Weilheim-Schongau erforderlich. Es mußte ein Neubau erstellt werden. Zur Erlangung der Baugenehmigung war die Mitarbeit der zuständigen Umweltschutzbeauftragten notwendig, um dem Umweltschutzingenieur des Landratsamtes Weilheim die für die Stellungnahme zu diesem ...
Jahr1989
HeftNr4
Dateigröße1,438 KByte
Seiten1203-1209

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]