Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

Artikelarchiv

Ordner Einzelartikel Galvanotechnik

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.
Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift Galvanotechnik können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suchfunktion:

Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Aufsätze" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte des Online-Abos sind darin ebenso enthalten.

Infos zu den Abonnements

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Dokumente

Schwermetall-Emissionen in Relation

Die meisten Schwermetalle sind als toxisch erkannt und eingestuft worden. Allerdings geht aus den Zahlenwerten nicht eindeutig hervor, in weicher Form sie als toxisch gelten. Z. B. sind die Grenz- werte für Kupfer im Abwasser mit 0,5 mg/l sehr niedrig. Dennoch ist der Gebrauch von Gefäßen für Genussmittel aus Kupfer oder Bronze oder die Verwendung von Messing für die ständig angefaßten und durch Handschweiß chemisch z.T. angegriffenen ...
Jahr1989
HeftNr3
Dateigröße540 KByte
Seiten931-932

Abluftreinigung künftig auch für Lack-Spritzkabinen?

Die Galvanotechnik kann mit einigem Stolz auf erfolgreiche Umweltschutzaktivitäten über die letzten 50 Jahre zurückblicken. Recyclingverfahren für Metalle, Elektrolytlösungen oder Spülwasser sind vielfach Standard geworden. Mit der Notwendigkeit, dem Kunden optimale Lösungen für seine Beschichtungsprobleme anbieten zu können – optimal in technischer wie wirtschaftlicher Hinsicht – muß sich der Oberflächentechniker auch ...
Jahr1989
HeftNr3
Dateigröße539 KByte
Seiten929-930

Die Sanierung aller Altlasten ist nicht erstrebenswert

Unter diesem Titel wurde in der Zeitschrift Umwelttechnik Berlin (UTB) (t988) 10, S.3-4, ein Interview mit Professor Dr. med. K. Aurand, dem inzwischen im Ruhestand befindlichen ehemaligen Leiter des Institutes für Wasser-, Boden- und Lufthygiene des Bundesgesundheitsamtes in Berlin veröffentlicht. Hierbei steht die möglichst emotionsfreie Betrachtung mit dem Blick für das Realisierbare im Vordergrund. Das gilt besonders angesichts des ...
Jahr1989
HeftNr3
Dateigröße506 KByte
Seiten927-928

Ost-West-Konferenz Umwelttechnik – Teil 1

Bericht von Obering. P. Winkel über eine Tagung zur grenzübergreifenden industriellen und technisch-wissenschaftlichen Zusammenarbeit am 1. und 2. Dezember 1988 in Berlin Diese Tagung stand unter dem Aspekt, daß der Umweltschutz in zunehmendem Maße das Wirtschaftsleben und die industrielle Entwicklung beeinflußt und damit zu den industriellen Zukunftstechnologien bis weit in das nächste Jahrtausend hinein gehören wird. Da ...
Jahr1989
HeftNr3
Dateigröße1,920 KByte
Seiten919-926

Ist Vertrauen im Umweltschutz Utopie?

Die Frankfurter Rundschau schrieb in ihrer Ausgabe vom 5. Dezember 1988 anlässlich des mit einem Jahr Verzögerung der Öffentlichkeit bekannt gewordenen Störfalls im Kernkraftwerk Biblis ... Ebenso gravierend sei die „skandalöse informationspolitik“ von Betreibern und Behörden...

 

Jahr1989
HeftNr3
Dateigröße193 KByte
Seiten909

Aus der Praxis – für die Praxis 03/1989

Vergolden von Gußteilen Frage: Wir vergolden Teile aus Grauguß, die zuerst eine Nickelzwischenschicht erhalten. Dabei haben wir zwei Probleme. Das erste besteht darin, daß der Eisengehalt im Goldelektrolyten laufend ansteigt, das zweite Problem, daß der Überzug stellenweise abplatzt. Während das erste Problem laufend auftritt, kommen die Abplatzer nicht immer, sondern nur von Zeit zu Zeit vor. Zu ihnen ist auch zu sagen, daß ...
Jahr1989
HeftNr3
Dateigröße263 KByte
Seiten865

Verpflichtung zur Abwasservorbehandlung in kleineren und mittleren Unternehmen nach §7a Wasserhaushaltsgesetz


Bericht von Prof. Dr. Peter Kunz, Mannheim, über ein Seminar an der Technischen Akademie Mannheim am 8. Dezember 1988 Die 5.Novelle des Wasserhaushaltsgesetzes – wie schon mehrfach erläutert – sieht kurzgefaßt vor, daß
1. Wassersparsam zu verwenden ist, 2. Abwasser mit gefährlichen Stoffen (das sind Stoffe, die wegen der Besorgnis der Giftigkeit, Langlebigkeit, Anreicherungsfähigkeit oder einer ...
Jahr1989
HeftNr3
Dateigröße505 KByte
Seiten863-864

Verschleißschutzschichten unter Anwendung der CVD/PCD-Verfahren

Bericht von Ing. W. Alberth über ein Seminar
an der Technischen Akademie Esslingen am 7./8. November 1988 Nachdem sich die DGO auch den CVD/PVD- Verfahren geöffnet hat, sind diese Methoden auch für den Galvaniker von besonderem Interesse. Die Herabsetzung des Verschleißes von metallischen Werkstoffen ist von großer wirtschaftlicher Bedeutung. In diesem Seminar wurden verschiedene Varianten der chemischen und ...
Jahr1989
HeftNr3
Dateigröße712 KByte
Seiten860-862

Dacrometisierung

Ein wirksamer Schutz gegen Korrosion Der Schutz von metallischen Teilen gegen Korrosion und der Kampf gegen Emissionen in die Umwelt sind für Oberflächenbehandlungsspezialisten eine alltägliche Aufgabe. Obwohl die elektrolytische Verzinkung seit mehreren Jahrzehnten zur Lösung dieser Probleme beigetragen hat, blieben dennoch einige Kriterien unbeherrscht; daher haben Forscher immer versucht und bemühen sich weiterhin, die ...
Jahr1989
HeftNr3
Dateigröße1,428 KByte
Seiten853-859

Die „Hexenküchen“ gibt es noch

Allerdings nicht mehr bei uns. Ungeordnet nebeneinander stehende Bäder mit Krusten von Metallsalzen an den Rändern, „fließendes“ Wasser auf dem Boden, herumliegende Teile und Anoden, Badtemperaturen und -ströme nach Augenmaß, keine Absaugung, Gummistiefel und Gummihandschuhe - an solche Verhältnisse in „galvanischen“ Betrieben erinnern sich wohl nur noch die ältesten Galvanotechniker unter uns und auch das nur, wenn sie mehr ...
Jahr1989
HeftNr3
Dateigröße433 KByte
Seiten851-852

Aktuelle Fragen der Abwasserbehandlung in galvanischen Betrieben


Bericht über die Herbst-Abwassertagung der LGA Nürnberg (Teil 1)

Traditionsgemäß veranstaltete die DGO gemeinsam mit der LGA unter der Leitung von Fachschulrektor Karl Beyer am 22. November 1988 die Herbst-Abwassertagung. Herr Beyer stellte die Tagung im Hinblick auf die mit der 5. Novelle des Wasserhaushaltsgesetzes vorbereiteten Veränderungen und damit seine Ausführungen unter das Leitthema

 

Jahr1989
HeftNr3
Dateigröße2,231 KByte
Seiten842-850

ln der Galvanotechnik weltweit tätig

100 Jahre Degussa AG/Dr. Walter & Schmitt, Schwäbisch Gmünd
 Bericht überein Firmenjubiläum Am 10. Dezember 1988 hatte die Degussa in Schwäbisch Gmünd allen Grund zum Feiern, denn sie war auf den Monat genau 100 Jahre alt geworden. Das Firmenjubiläum wurde in festlichem Rahmen im Schwäbisch Gmünder Stadtgarten gefeiert. Eingeladen waren alle Mitarbeiter, Rentner und deren Partner, die Verantwortlichen des ...
Jahr1989
HeftNr3
Dateigröße905 KByte
Seiten838-841

Wäßriges Verfahren ersetzt Lösemittelreinigung

Fachgespräch mit Herrn Alois Müller, geschäftsführender Gesellschafter der WMV-Apparatebau GmbH, Windeck Verfahren auf Lösemittelbasis werden bei der Metallbearbeitung zur Behandlung von Teilen zwischen den einzelnen Be- und Verarbeitungsschritten eingesetzt, etwa um verölte Teile vor der weiteren spanabhebenden Bearbeitung, dem Löten, dem Einfahren in die Vorbehandlungsstufe von Galvanikautomaten, vor der Kontrolle oder einer ...
Jahr1989
HeftNr3
Dateigröße1,091 KByte
Seiten833-837

Brief aus England 03/1989

Holographische Briefmarke
 Eine britische Firma mit den Namen Light Fantastic zeichnet für die Anfertigung des weltweit ersten Master-Hologramms zur Herstellung einer holographischen Briefmarke verantwortlich, die kürzlich von der österreichischen Bundespost herausgebracht wurde. Das Master-Hologramm besteht aus einem Würfel mit graphischen Zeichnungen auf den Seiten. Der Holographiker überträgt acht Kopien der ...
Jahr1989
HeftNr3
Dateigröße1,428 KByte
Seiten824-829

Photometrische Konzentrationsbestimmung in galvanischen Bädern über die Badeigenfärbung

Warum eigentlich Badanalytik?
 Bei den Abwässern metallverarbeitender Betriebe handelt es sich im wesentlichen um Bearbeitungsmittel, die durch Spülprozesse unbrauchbar stark verdünnt sind, aber durchaus noch verwertbare Stoffe enthalten. Es ist deshalb jeweils zu prüfen, ob nicht eine Aufbereitung und Wiederverwertung wirtschaftlicher ist als eine Behandlung als Abwasser. Ist eine Aufbereitung der betreffen- den Lösungen nicht ...
Jahr1989
HeftNr3
Dateigröße795 KByte
Seiten820-823

Die Vorbehandlung von FeCoNi-Legierungen für das chemische Vernickeln

Bei der Behandlung von Bauteilen mit eingeglasten Drahtdurchführungen stellen sich an die Galvanik zum Teil sehr spezifische Aufgaben. U.a. betrifft dies Sokkelplatten für Hybrid- Schaltungen und Komponenten für die optoelektronische Kopplung von Lichtwellenleitern(Abb.1), über die in diesem Zusammenhang nachstehend informiert werden soll. Die Aufgabe für die Galvanik besteht im wesentlichen darin, daß
- die Einzelteile ...
Jahr1989
HeftNr3
Dateigröße368 KByte
Seiten817-818

Untersuchungen der Verhältnisse an abgesaugten offenen Bädern

Teil 3: Wärme und Stoffaustausch Fortsetzung aus den Heften Nr. 6 und 8/1988 Einleitung Die Wärme- und Stoffübertragung zwischen dem Luftstrahl und der erwärmten Badoberfläche ist nach den Analogien von Transportprozessen durch die Zusammensetzung der Grenzschicht bedingt [22], Der Mechanismus der Impuls-, Wärme- und Stoffübertragung unterscheidet sich bei der Strömung über die Flüssigkeitsoberfläche von ...
Jahr1989
HeftNr3
Dateigröße1,378 KByte
Seiten809-816

Neuartige hybride Kernstrukturen zur Galvanoformung komplexer Präzisionshohlleiter kleinster Abmessung (Teil II)

Fortsetzung aus Heft Nr. 2/1989 Vorbemerkung Während sich Teil I dieser Folge mit Materialwahl und Oberflächenbearbeitung der Kerne befaßte und geeignete Kernanordnungen mit Justier-, Einspannvorrichtungen und Galvanisierhalterungen am Beispiel eines Lochblendenfilters beschrieb, behandelt der vorliegende Teil II Kernaufbauten für die Replikation von Hohlleiter-Mounts. Spezielle Kapitel sind der mechanischen und chemischen ...
Jahr1989
HeftNr3
Dateigröße1,461 KByte
Seiten803-808

Reinigung von Abwässern aus dem Schwefelsäure -Beizen von Eisenmetallen

Die Reduzierung des Verbrauchs an technologischem Wasser hängt von der Spültechnologie und der Abwasserreinigung ab. Besonders hoch ist der Reduzierungsgrad bei der Anwendung eines geschlossenen Wasserkreislaufs [1], Bestimmend für die Anwendung eines solchen sind jedoch Berechnungender Wirtschaftlichkeit [2]. Ziel der vorgestellten Arbeit war es, die Behandlung von Abwässern aus einer Schwefelsäure-Beizung von Eisenmetallen so ...
Jahr1989
HeftNr3
Dateigröße547 KByte
Seiten800-802

Rückgewinnung von Schwermetallen durch Kristallisation in einem Kernreaktor

Der Crystalactor®
 1 Einleitung
 Seit 1980 hat sich die DHV Beratende Ingenieure in Amersfoort mit der Entwicklung eines neuen Verfahrens, der Kristallisation in einem Kornreaktor zur Rückgewinnung von Schwermetallen aus den verschiedensten Abwässern der galvanischen, chemischen und metallverarbeitenden Industrie beschäftigt. Das Kristailisationsverfahren wurde aufgrund einer fast 20jährigen Erfahrung mit ...
Jahr1989
HeftNr3
Dateigröße1,664 KByte
Seiten792-799

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]