Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

Artikelarchiv

Ordner Einzelartikel Galvanotechnik

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.
Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift Galvanotechnik können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suchfunktion:

Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Aufsätze" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte des Online-Abos sind darin ebenso enthalten.

Infos zu den Abonnements

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Dokumente

Ein weiterer Schritt auf dem Weg der Abfallrücknahme durch den Erzeuger

Die immer drängender werdende Abfallproblematik läßt sich, wie jüngste Engpässe in Österreich und West-Berlin deutlich demonstrierten, nicht mehr allein auf der Basis von Deponie und Verbrennung lösen. Deponieflächen mit ausreichender Grundwassersicherung stehen kaum mehr zur Verfügung und werden infolge der übersensibilisierten Bevölkerung genau so wenig akzeptiert wie die dringend notwendige Erhöhung der Zahl von ...
Jahr1990
HeftNr8
Dateigröße702 KByte
Seiten2853-2855

Umweltschutz -
Überlebensfrage für Unternehmen

Nachstehend wird ein Artikel aus der Z. Umwelt 11/89 wiedergegeben, der die derzeitige Philosophie der Bundesregierung zum Thema Umweltschutz sehr konkret widerspiegelt. Die darin angesprochene ganzheitliche Betrachtung des Umweltschutzes aus der Perspektive des Managers oder Unternehmers ist sicher richtig und mittelfristig tatsächlich die wesentliche Chance, die bei der deutschen Umweltpolitik noch zu erwartenden Kosten überhaupt noch ...
Jahr1990
HeftNr8
Dateigröße592 KByte
Seiten2851-2852

Ergebnisse des EG-Umweltrates


Bericht über neue Richtlinien mit grenzüberschreitender Gültigkeit Mit dem Zusammenwachsen der EG-Staaten im Rahmen des Europäischen Marktes 1992 werden auch diverse Richtlinien grenzüberschreitend Gültigkeit erlangen bzw. neue gemeinsame Richtlinien in Kraft treten. Insbesondere im Rahmen der Umweltschutzgesetzgebung sollte diese Entwicklung aufmerksam von den besonders umweltrelevanten Branchen beobachtet werden, um sich ...
Jahr1990
HeftNr8
Dateigröße1,014 KByte
Seiten2847-2850

Abwasser- und Recyclingtechnik in der Metallindustrie

Bericht über ein Seminar der Technischen Akademie Esslingen am 7./8. Mai 1990 in Berlin Am 7. und 8. Mai 1990 fand in Zusammenarbeit mit der DGO und in Abstimmung mit der ATV (Abwassertechnischen Vereinigung) in Berlin in den Räumen des Institutes für Technische Weiterbildung (ITW) eine Weiterbildungs-Veranstaltung der TA-Esslingen zu ausgewählten Themen mit Bezug auf die 5. Novellierung des Wasserhaushaltsgesetzes (WHG) statt. ...
Jahr1990
HeftNr8
Dateigröße986 KByte
Seiten2843-2846

IFAT ’90 Größte Entsorgungsmesse der Welt in München

Bericht über die Münchner Fachmesse vom 22. bis 26. Mai 1990 Vom 22. bis zum 26. Mai 1990 wurde in München die „9. Internationale Fachmesse für Entsorgung: Abwasser, Abfall, Recycling, Städtereinigung, Straßenbetriebs- und Winterdienst“ veranstaltet. Die gegenüber der letzten IFAT ’87 von 935 auf 1130 gestiegene Zahl der Aussteller und die demzufolge auch von 101000 m^2 auf 122000 m^2 gewachsene Ausstellungsfläche ...
Jahr1990
HeftNr8
Dateigröße1,322 KByte
Seiten2837-2842

Gift und Gift ist zweierlei

Die Meßtechnik erlaubt heute die Messung kritischer Stoffe im Nanogrammbereich - ein Chinese in der Volksrepublik China! Die Unsicherheit, daß ein Stoff vielleicht eventuell doch möglicherweise das menschliche Wohlbeeinträchtigen könnte, löst - je nach politischer Verwendbarkeit - u. U. ein Verbotsbestreben aus, das eine Kostenlawine volkswirtschaftlichen Aufwandes zur Folge haben kann.

 

Jahr1990
HeftNr8
Dateigröße143 KByte
Seiten2833

Aus der Praxis – für die Praxis 08/1991

Antikfärben von Messing Frage: Wir beliefern einen Markt von kunst- gewerblichen Erzeugnissen, Schmuckgegenständen, Wohnzubehör, Devotionalien u. ä. In letzter Zeit steigt die Nachfrage nach Messinggegenständen mit antikem Aussehen und wir würden daher gerne eine Serienerzeugung dafür aufziehen. Probleme macht uns das „Antikfärben“. Bei dem bisherigen geringen Bedarf, wurden die Teile von einem Zulieferer gefärbt, der die ...
Jahr1990
HeftNr8
Dateigröße410 KByte
Seiten2788-2789

Dekorative Hartstoffschichten

Bericht über das 2. Leybold-Symposium Am 17. und 18. April 1990 veranstaltete die Firma LeyboldAG, Alzenau, zum zweiten Mal ein Symposium über Deko-Schichten. Tagungsort war das Hotel Klingerhof in Hösbach bei Aschaffenburg, in der Nähe des Firmensitzes. Ziel dieser Symposienistes, Kunden und interessierte Fachkollegen zu Vorträgen und Diskussionen über Herstellung, Eigenschaften und Anwendung von dekorativen Hartstoffschichten ...
Jahr1990
HeftNr8
Dateigröße954 KByte
Seiten2784-2787

Selbst Kleinbetriebe kommen ohne Computer nicht mehr aus

Denkanstöße auch für den galvanischen Betrieb von den kombinierten Fachmessen CAT ’90 und Quality ’90 (29. Mai bis 1. Juni 1990, Stuttgart) Galvanische Betriebe sind Zulieferbetriebe mittlerer oder kleinerer Größenordnung. Ob Betriebs- oder Lohngalvaniken, sie versehen von Produzenten hergestellte Teile mit galvanischen Überzügen. Dadurch übernehmen sie einen bestimmten Teil der Gesamtfertigung und müssen sich daher deren ...
Jahr1990
HeftNr8
Dateigröße1,002 KByte
Seiten2780-2783

Verbandstag des Bundesinnungsverbandes der Graveure, Galvaniseure, Gürtler und verwandter Berufe (BIV) 1990

Der diesjährige Verbandstag des BIV wurde gemeinsam mit dem 9. Internationalen AEGRAFLEX-Kongreß in Wiesbaden in der Zeit vom 13.-16. 5.90 durchgeführt. Der BIV ist Mitglied der AEGRAFLEX (Association Europeenne des GRAveurs et des FLEXographes). Der Verband umfaßt das Fachgebiet der Graveurtechniken und der Flexografie (Stempelherstellung, - Druckformenherstellung). Ihm gehören 15 Mitgliederverbände aus elf Staaten und 300 ...
Jahr1990
HeftNr8
Dateigröße789 KByte
Seiten2776-2779

Neue Entwicklungen
zur galvanischen Legierungsabscheidung

Bericht über den 4. Europäischen Workshop für galvanotechnische Metallabscheidung zum Thema Legierungsabscheidung Der vierte reguläre Europäische Workshop für galvanotechnische Metallabscheidung wurde von der europäischen Sektion der Electrochemical Society vom 8. bis 11. Mai in Freudenstadt veranstaltet und versammelte 50 Fachleute aus zehn europäischen Ländern. In über 20 Beiträgen zum diesmaligen Hauptthema, der ...
Jahr1990
HeftNr8
Dateigröße666 KByte
Seiten2773-2775

Kleinteilegalvanisieren mit Vibratoren

Praktische Erfahrungen Besonders bei Kleinteilen für die elektronische Industrie, die Präzisionsmechanik, die Schmuckherstellung und andere Sparten, bei denen es darauf ankommt, mechanische Beschädigung bei hoher Genauigkeit der Überzüge zu vermeiden, weist die Anwendung von Vibrationsgeräten der Marke „Vibrex“ von der ElgaAG, CH-Biel, anstelle von Klein- oder Kleinsttrommeln eine Reihe von Vorteilen auf. Sie werden jetzt ...
Jahr1990
HeftNr8
Dateigröße353 KByte
Seiten2771-2772

Karl-Marx-Stadt oder Chemnitz?

Rückblick auf die 10. Internationale Fachtagung „Galvanotechnik“ vom 9. bis 11. Mai 1990 in Karl-Marx-Stadt Im Mai hieß Chemnitz noch Karl-Marx-Stadt, heute heißt Chemnitz wieder Chemnitz. Der Wechsel des Namens des Tagungsortes der 10. Internationalen Fachtagung „Galvanotechnik“ des Fachausschusses Galvanotechnik der Kammer der Technik in der DDR symbolisiert den Wandel, der gegenwärtig in der DDR von sich geht und der ...
Jahr1990
HeftNr8
Dateigröße950 KByte
Seiten2766-2770

Galvanotechnische Lehre und Forschung an der TH Ilmenau in der DDR

Der von Prof. Dr. H. Liebscher geleitete Wirtschaftsbereich Elektrochemie und Galvanotechnik innerhalb der Sektion Elektrotechnik der Technischen Hochschule Ilmenau ist ein Schwerpunkt für die Ausbildung des wissenschaftlichen Nachwuchses sowie für die Forschung auf dem Fachgebiet Galvanotechnik in der DDR. Zum Aufgabenbereich des Wissenschaftsbereichs zählt weiterhin die Weiterbildung akademischen und ingenieurtechnischen Personals in ...
Jahr1990
HeftNr8
Dateigröße410 KByte
Seiten2763-2764

Hannover Messe Industrie ’90 – Teil 2

Oberflächentechnik im Verbund der industriellen Fertigung Einige interessante Beobachtungen für den Galvanotechniker Fortsetzung aus Heft 7/90 Galvanisch und stromlos abgeschiedene Überzüge Neben galvanischen und stromlosen Verfahren für die Elektronik, bzw. Lelterplattenfertigung, stehen Korrosionsschutzsysteme auf
der Basis galvanischer Zinkschichten nach
wie vor im Vordergrund der ...
Jahr1990
HeftNr8
Dateigröße1,933 KByte
Seiten2754-2762

Kontrolle der Mikrostruktur von TiN-Beschichtungen durch die Abscheidungsparameter in der DC-Magnetron-Sputteranlage


Bericht von einem Vortrag beim EAST/Z.O.G., Schwäbisch Gmünd, am 7. Mai 1990 Im Rahmen der internationalen Vortragsreihe der European Academy of Surface Technology und des Zentrums für Oberflächentechnik Schwäbisch Gmünd wurde im Forschungsinstitut für Edelmetalle und Metallchemie von Dr. R. Cerny, ein Vortrag zu dem in der Überschrift genannten Thema gehalten. Dr. R. Cerny arbeitet zur Zeit auf Einladung der Universität ...
Jahr1990
HeftNr8
Dateigröße674 KByte
Seiten2749-2752

Brief aus England 08/1990

Den ständigen Lesern dieser Rubrik wird nicht entgangen sein, daß der„Brief aus England“ einen neuen Absender trägt. Nach dem plötzlichen Tod des langjährigen Verfassers Harold Silman - einen Nachruf brachten wir im Juli-Heft - wird Dr. Anselm Kuhn regelmäßig über „technical news” aus England berichten. Dr. Kuhn ist einer der Direktoren des Metal Finishing Information Services und in dieser Eigenschaft bestens mit der ...
Jahr1990
HeftNr8
Dateigröße1,047 KByte
Seiten2745-2748

Farbeffekte mit galvanisch abgeschiedenen Platinmetallen

Unter den sechs Platinmetallen - Ruthenium, Rhodium, Palladium, Osmium, Iridium und Platin – sind für dekorative Zwecke nur vier interessant: Rhuthenium, Rhodium, Palladium und Platin. Größere Bedeutung für die Schmuckindustrie haben allerdings nur Rhodium und Palladium. Ruthenium und Platin dürften zur Zeit im Aufschwung sein. Die Ursachen dafür sind einmal in dem hohen Preis zu sehen (z.Zt. je g/DM Ruthenium 5,-, Rhodium ...
Jahr1990
HeftNr8
Dateigröße703 KByte
Seiten2742-2744

Einsatz der Atomemissionsspektrometrie mitinduktiv-gekoppeltem Plasma (ICP-AES) zur Analyse von Galvanikbädern


Einleitung
 Für die Überwachung des Betriebsablaufs einer galvanischen Anlage ist ein großes Maß an Erfahrung notwendig, um die Bäder recht- zeitig zu regenerieren. Eine Kontrolle des Badzustandes kann mit Hilfe der Bestimmung der Konzentration der abzuscheidenden Elemente sowie der Störelemente viel genauer als durch den „Augenschein“ erfolgen.
Galvano-Abwässer sind aufgrund ihres hohen Gehalts an toxischen Metallen ...
Jahr1990
HeftNr8
Dateigröße645 KByte
Seiten2738-2741

Vollautomatischen Abwasseranlage mit dem System Simatic S5-115U

Betriebe, welche aufgrund ihres Produktionsprozesses säure-, alkali- oder metallsalzbelastetes Abwasser erzeugen, geben
dieses gewöhnlich, nach entsprechender Aufbereitung, an das kommunale Kanalnetz
ab. Solche abwassererzeugenden Betriebe
sind vor allem Galvaniken, Akkumulatorenfabriken, Ätzereien, Leiterplattenhersteller, Elektronikfirmen und große Zweige der chemischen Industrie.
Konnten bisher solche Abwässer mit mehr oder ...
Jahr1990
HeftNr8
Dateigröße856 KByte
Seiten2734-2737

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]