Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

Artikelarchiv

Ordner Einzelartikel Galvanotechnik

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.
Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift Galvanotechnik können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suchfunktion:

Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Aufsätze" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte des Online-Abos sind darin ebenso enthalten.

Infos zu den Abonnements

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Dokumente

Atmosphärische Korrosion auf Überzügen von Zincrometal und galvanischen Zinkschichten

Einleitung
 In der vorliegenden Studie werden mathematische Analysen vorgestellt, die bei der Auswertung der Ergebnisse einer atmosphärischen Auslagerung von ungeschütztem und mit zwei verschiedenen Schutzschichten versehenen Stahlproben einer bestimmten Zusammensetzung angewandt wurden. Aufgabe der Analysen war es, ein Modell zu erarbeiten, welches es ermöglicht, das Korrosionsverhalten von verschiedenen Materialien anhand der ...
Jahr1992
HeftNr12
Dateigröße838 KByte
Seiten4110-4113

Selektive Hochgeschwindigkeitsabscheidung von Gold-Eisen-Legierungen aus einem schwachsauren Elektrolyten

Teil 1: Möglichkeiten
zur Entwicklung von Hochgeschwindigkeitselektrolyten unter Laborabscheidungen Einleitung
 In der vorgestellten Arbeit wurde die Entwicklung eines galvanischen Hochleistungselektrolyten zur Abscheidung einer Gold-Eisen- Legierung gelöst. Das Ergebnis der Untersuchungen sollte ein Elektrolyt sein, der sich in modernen Hochleistungsautomaten zur selektiven Abscheidung von ...
Jahr1992
HeftNr12
Dateigröße1,436 KByte
Seiten4104-4109

Galvanisch abgeschiedene Legierungsschichten aus unedlen Metallen als Werkstoff für Schwachstromkontakte

Teil 2: Zinnlegierungen Fortsetzung aus Heft 11/1992 Im zweiten Teil der Aufsatzfolge über funktionelle Legierungsschichten für Schwachstromkontakte werden Zinnlegierungen untersucht und einer Bewertung unterzogen. Ausgehend von den Nachteilen herkömmlicher Zinnoberflächen wird gezeigt, daß für bestimmte Belastungsfälle Kontaktbeschichtungen mit verbesserten oder sogar qualitativ neuen Eigenschaften bereitgestellt ...
Jahr1992
HeftNr12
Dateigröße2,091 KByte
Seiten4094-4103

Der Personalmarkt in der galvanotechnischen Branche

Als Unternehmens- und Personalberatungsgesellschaft arbeitet MBS intensiv in der Branche der Galvanotechnik. Dabei konnten wir aus unseren Marktstudien folgende Beobachtungen ableiten.

 

Jahr1992
HeftNr12
Dateigröße485 KByte
Seiten4092-4093

Rückblick – Ausblick

Eine Bilanz
 über zwei Jahrzehnte Galvanotechnik von 1977 bis zum Jahre 2000 Anläßlich der Jahrestagung der DGO am 17. September 1992 in Würzburg war mit einer Podiumsdiskussion über „die Zukunft der Oberflächentechnik bis zum Jahre 2000“ auch Anlaß gegeben, auf eine Veranstaltung zurückzublicken, die bereits 1977 stattfand. Diese erste große Klausurtagung über eine analoge Thematik wurde mit über 100 Fachleuten aus ...
Jahr1992
HeftNr12
Dateigröße1,553 KByte
Seiten4086-4091

Muß man sich warm anziehen?

Man müsse sich warm anziehen, um in schlechteren Zeiten nicht zu frieren, ist heute eigentlich nur noch ein geflügeltes Wort. Trotzdem drückt es eine Geisteshaltung aus, die nicht gerade geeignet ist, mit Schwierigkeiten fertigzuwerden. Auch nicht im galvanischen Betrieb, für den durch seine Ankoppelung an die Produktion in der nächsten Zukunft wahrscheinlich auch schwierigere Zeiten anbrechen werden. Wenn man seinen Betrieb nicht nur ...
Jahr1992
HeftNr12
Dateigröße227 KByte
Seiten4085

Galvano-Referate 11/1992

Fachzeitschriften aus aller Welt... für Sie gesichtet!

Jahr1992
HeftNr11
Dateigröße2,840 KByte
Seiten3961-3972

Leiterplattenfertigungen in Europa

Interview mit dem schottischen Leiterplattenhersteller MEPD Ltd. Schottland ist das traditionelle Leiterplattengebiet im Vereinigten Königreich, MEPD einer der drei größten Leiterplattenhersteller dort und gleichzeitig einer der fünf größten im gesamten Land. Um mehr über MEPD zu er- fahren besuchte die Redaktion den schottischen Leiterplattenhersteller in Selkirk, das sich eine Autostunde südlich vom Flughafen Edinburgh ...
Jahr1992
HeftNr11
Dateigröße2,499 KByte
Seiten3944-3954

Brief aus Japan 11/1992

Leiterplattenmarkt in Japan

ln einer zeitaufwendigen Arbeit hat der Autor Zahlenmaterial darüber zusammen- getragen, welche Art von Leiterplatten mengenmäßig in verschiedenen elektronischen Erzeugnissen in Japan eingesetzt werden (s. Tab.). Dabei ergeben sich folgende interessante Aspekte:


1. In nahezu allen Anwendungsbereichen werden flexible Schaltungen eingesetzt.

Jahr1992
HeftNr11
Dateigröße182 KByte
Seiten3943

3.Mittweidaer Leiterplattengespräch

Bericht über eine Fachtagung der Hochschule für Technik und Wirtschaft Mittweida am 17. September 1992 Im Jahr ihres 125jährigen Bestehens hatte die nun als Hochschule für Technik und Wirtschaft weiterlebende Mittweidaer Ingenieurausbildungsstätte zur 10. Internationalen Mittweidaer Fachtagung eingeladen. Eingebettet in das wissenschaftliche Vertragsangebot zu Themen der Telekommunikation, CAD in der Mechanik und Elektronik, ...
Jahr1992
HeftNr11
Dateigröße696 KByte
Seiten3940-3942

Blickpunkt electronica

Nach wie vor ist die electronica das wichtigste Messeereignis der Branche. Wird die diesjährige Veranstaltung wieder eine Messe der Superlative, wie sie im Abschlußbericht der Messegesellschaft in den vergangenen Jahren regelmäßig abgerechnet wurde? Zweifel sind erlaubt, wenn man die gegenwärtige Lage der Leiterplattenindustrie betrachtet. Auf der anderen Seite ist die Messe auch mit vielen Hoffnungen für eine Verbesserung der ...
Jahr1992
HeftNr11
Dateigröße744 KByte
Seiten3937-3939

Hawera baute neues Werk in Rekordzeit

Bericht über die Einweihung der neuen Produktionsstätte der
Hawera Präzisionswerkzeuge GmbH in Ravensburg-Untereschach am 9.Oktober 1992 Zahlreiche Hawera-Kunden und -Zulieferer sowie Vertreter der Öffentlichkeit aus der Region trafen sich am 9. Oktober am neuen Standort des Hartmetallwerkzeuge-Herstellers für die Leiterplatte, um an der feierlichen Einweihung des neuen Firmengebäudes teilzunehmen. Im Industriegebiet Karrer ...
Jahr1992
HeftNr11
Dateigröße768 KByte
Seiten3933-3936

Konservierung nicht durchkontaktierter Leiterplatten HAL und Glicoat T im Vergleich

Mitteilung aus dem Leiterplattenwerk von Thomson Television Germany in Villingen über die erfolgreiche Konservierung zu lötender Kupferoberflächen
mit organischen Komplexbildnern Zum Schutz der lötbaren Kupferoberfläche auf Leiterplatten gegen Umwelteinflüsse, die die Lötbarkeit herabsetzen, werden verschiedene Passivierungsmethoden angewandt; Vergoldung, Versilberung, Verzinnung, Um- schmelzen mit Lot, Beschichten mit Lack ...
Jahr1992
HeftNr11
Dateigröße486 KByte
Seiten3931-3932

Eu-Streß beim Leiterplattenseminar in Bamberg

Bericht vom Leiterplattenseminar 1992 vom 16. bis 18. September 1992 in Bamberg Wenn heute von Streß gesprochen wird, dann ist gemeinhin jener bekannte körperlich-psychische Anspannungszustand gemeint, der auf Dauer zu ernsthaften Gesundheitschädigungen führen kann. Wer als Teilnehmer des diesjährigen Leiterplattenseminars nach Bamberg kam, konnte jedoch erfahren, daß es im Gegensatz zu diesem „Dis-Streß“ auch einen ...
Jahr1992
HeftNr11
Dateigröße1,823 KByte
Seiten3923-3930

Polyalkohol-entwickelbare Lötstopplacke

Vorteile gegenüber wäßrig-alkalisch entwickelbaren Lacken ökologische, technische und ökonomische Aspekte *) – Teil 1 1 Einleitung
 Unternehmerisches Denken, Tun und Handeln muß sich heute sowohl an ökonomischen als auch an ökologischen Zielsetzungen orientieren. Die Begriffe „Ökonomie“ und „Ökologie“ sind einfach nicht mehr zu trennen. Das gilt In besonderem Maße auch für die Leiterplattenindustrie, ...
Jahr1992
HeftNr11
Dateigröße2,299 KByte
Seiten3913-3922

PROBIMER-Systeme

Erfassung und Überlegungen zu Umwelt- und Arbeitsschutz 1 Einleitung Überall, wo heute mit Lösungsmitteln und lösungsmittelhaltigen Systemen gearbeitet wird, muß der Schutz für Mensch und Umwelt in der Anwendungstechnik im Vordergrund stehen. Erfahrungen im Umgang mit solchen Systemen hinsichtlich Umweltschutz sind in der Farben- und Lackindustrie seit Jahren gemacht und Lösungen erarbeitet worden, die jetzt im ...
Jahr1992
HeftNr11
Dateigröße1,891 KByte
Seiten3903-3912

Durchmetallisieren von Leiterplatten nach dem TOKRON-Verfahren

Konventionelle Chemisch-Dickkupfer-Verfahren zur Durchmetallisierung von Leiterplatten sind in der Handhabung sehr anspruchsvoll, und es gab daher seit langem Bemühungen, diese Verfahrensabläufe zu verbessern und vor allem zu vereinfachen. Einige Nach- teile der Dickkupfer-Systeme sind nachfolgend aufgelistet: - Häufige Analysen 
 - Schwierige Prozeßführung 
Anfahren morgens
Abstabilisieren abends und am ...
Jahr1992
HeftNr11
Dateigröße572 KByte
Seiten3900-3902

Schulterschluß und Performance,

das waren immer wieder die Schlagworte, die in der Podiumsdiskussion „Chancen des Standorts Deutschland für die Leiterplattenfertigung “ anläßlich der Nürnberger Innovationstagung der Leiterplattenindustrie auftauchten, wenn es darum ging, einen Aus- weg aus der prekären Lage zu finden, in der sich die Leiterplattenbranche gegenwärtig befindet. Die Situation ist zur Genüge bekannt: Rapider Preisverfall bei der Mengenproduktion ...
Jahr1992
HeftNr11
Dateigröße197 KByte
Seiten3879

Zur Info - Umwelttechnik 11/1992

Jahr1992
HeftNr11
Dateigröße1,193 KByte
Seiten3874-3878

Warum läßt sich die Oberflächentechnik in die Defensive drängen?

Sandwich-Systeme und Produkt-Recycling
 Die Oberflächentechnik bildet direkt zwar nur einen kleinen Bereich der verschiedenen technischen Branchen unserer Wirtschaft. Sie ist jedoch außerordentlich wichtig, in zunehmendem Maß sogar existenzsichernd, wenn man an die Elektronik oder den Korrosionsschutz denkt. Ohne letzteren würden unsere Geräte und viele Bauwerke, z. B. Stahl- bauten wie Brücken usw., aber auch Schiffe sehr ...
Jahr1992
HeftNr11
Dateigröße295 KByte
Seiten3873

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]