Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

Artikelarchiv

Ordner Einzelartikel Galvanotechnik

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.
Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift Galvanotechnik können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suchfunktion:

Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Aufsätze" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte des Online-Abos sind darin ebenso enthalten.

Infos zu den Abonnements

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Dokumente

Die passende Beschichtung für jedes Glas-Umformwerkzeug

Schutzbeschichtungen können die Lebensdauer der Werkzeugoberflächen verlängern. Mit einer neuen Anlage kann jetzt am Fraunhofer IPT zu Beschichtungslösungen für alle Arten von Umformwerkzeugen und Glassorten geforscht werden. Optische Komponenten mit komplexen Geometrien wie Asphären, Linsen-Arrays oder Freiform-Optiken lassen sich durch Glasumformung effizient und kostengünstig fertigen. Das ständige Aufheizen, Umformen und Abkühlen ...
Jahr2022
HeftNr5
Dateigröße714 KByte
Seiten597-598

Galvanotechnik Management: Wie machen Sie aus einem Mitarbeiter einen Macher?

Wie die Übergabe des Unternehmens an die nächste Generation gelingen kann Das Thema Unternehmensnachfolge ist durchaus komplex: Die Leitung des eigenen Unternehmens soll zum passenden Preis in die Hände eines geeigneten Nachfolgers oder einer Nachfolgerin gelegt werden. Wie also am besten vorgehen? Diese Frage stellte mir unlängst eine verzweifelte Unternehmerin – später bat sie mich: „Machen Sie doch mal eine Podcastfolge daraus.“ ...
Jahr2022
HeftNr5
Dateigröße1,555 KByte
Seiten594-596

Der Elektrolyt für langfristige Korrosionsbeständigkeit

Obwohl die meisten mobilen Endgeräte für lange Lebenszyklen ausgelegt sind, werden diese oft durch die notwendigen Verbindung nach außen nicht erreicht. Ladekontakte und Steckverbinder für kurze Ladezeiten oder den schnellen Datentransfer korrodieren und machen das ansonsten intakte Gerät schlagartig unbrauchbar – ein preisgekrönter Rhodium-Ruthenium-Elektrolyt bietet hier einen vielversprechenden Lösungsansatz. Reklamationen der ...
Jahr2022
HeftNr5
Dateigröße576 KByte
Seiten591-593

Laserverfahren für die Oberflächenveredelung

In Oberflächen lassen sich jetzt im Handumdrehen Nano- und Mikrostrukturen per Laser einarbeiten. Die Technologie wird von der jungen Dresdner Firma Fusion Bionic entwickelt und vertrieben – einer Ausgründung des Fraunhofer-Instituts für Werkstoff- und Strahltechnik IWS. Bei der Laserstrukturierung sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt. Ihr Vorteil: Sie ist schnell und deutlich vielseitiger als Beschichtungen. Lotuseffekte lasern: ...
Jahr2022
HeftNr5
Dateigröße3,458 KByte
Seiten586-590

Simulation verschiedener Hull-Zellen-Geometrien – Teil 2 – Erweiterung der Simulationsmodelle mittels 3D / Fortsetzung aus GT 10/2021

In Teil 1 in Ausgabe 10/2021 ab S. 1315 ging es um 2D-Simulationen, mit denen der Einfluss einer Dimensionsverringerung, verkleinerter Elektroden und Zellen sowie segmentierter Elektroden auf die Stromdichteverteilung der Hull-Zelle geprüft wurde. Des Weiteren wurde eine mehrfache Kerbstruktur mit weiter verkleinerten Vertiefungen der Kathode mit einbezogen. Die 3D-Simulationen, die in diesem 2. Teil beschrieben werden, wurden an der ...
Jahr2022
HeftNr5
Dateigröße2,209 KByte
Seiten575-585

Trockendampf-Reinigung in der automatisierten Fertigung – Teil 3 – Schwächen der Reinigung sowie Trennung von Oberfläche und Partikeln

Teil 2 unserer monatlichen Reinigungsserie beschäftigte sich mit den Schmutzschichten, arbeitete verschiedene Schmutz- und Reiniger­arten heraus und definierte die Aufgabenstellung der Oberflächenreinigung. Dieser Teil geht nun mehr in die Tiefe, identifiziert Schwächen der Oberflächenreinigung, definiert Reinheit und nimmt die Trennung der Bindungen zwischen Oberfläche und Partikeln in den Blick.Hindernisse und Hemmnisse ...
Jahr2022
HeftNr5
Dateigröße1,282 KByte
Seiten569-574

Gepulste Elektrochemie und ihre industrielle Relevanz

Miniaturisierte Bauteile sowie Metallbauteile mit freien geometrischen Formen (z.B. bionische Bauteile) stellen hohe Herausforderungen an die elektrochemische Bearbeitung. Neben der industriellen Dispersionsabscheidung und Schichtverbunden sowie einer Abscheidung komplexerer Legierungssysteme eignen sich hier Verfahren mit einer dynamischen Stromführung während des elektrochemischen Prozesses, etwa die Pulsanodisierung, ...
Jahr2022
HeftNr5
Dateigröße386 KByte
Seiten557-568

Ist die Wahrheit den Menschen zumutbar?

Wahrheit ist ein großes Wort und ein hoher Anspruch. Es gibt nicht nur eine, sondern viele Arten, sich um die Wahrheit zu bemühen, und verschiedene Menschen werden damit verschiedene Vorstellungen verbinden. Dabei kann einem die Frage in den Sinn kommen, ob die von einem Menschen erkannte Wahrheit anderen zumutbar ist? Als die Schriftstellerin Ingeborg Bachmann 1959 mit dem Hörspielpreis der Kriegsblinden ausgezeichnet worden ist, hat sie ...
Jahr2022
HeftNr5
Dateigröße824 KByte
Seiten555-556

3 Köpfe 05/2022

Neuer Mann an der Spitze des Industriegeschäfts
Beim Thema Beschichtung ist bei Arxada jetzt Jean-Michel R. Gauthier erster Ansprechpartner

Vennemann in Aufsichtsrat berufen
Soll die Finanzen bei Atotech im Auge behalten: Klaus-Günter Vennemann

REACh-Expertin berät zu Umwelt und Arbeitssicherheit
Bringt Licht ins Dickicht der Chemikaliengesetzgebung: Miriam Jacob tor Weihen

Jahr2022
HeftNr5
Dateigröße280 KByte
Seiten552

News, Trends & Technik 05/2022

American Coatings Award für Vortrag über biobasierte Chemie BASF bestätigt Klimaziele und geht Emissionsreduzierung an Hendor und Pforzheimer OTSM schließen Partnerschaft Gemeinsame Produktsuche für Beschichtungs-Formulierungen Schichtdickenmessgerät für Nürnberger Galvanotechnik-Schule Fraunhofer ILT eröffnet H2-Forschungslabor Top-Auszubildende bei Metoba ...
Jahr2022
HeftNr5
Dateigröße5,024 KByte
Seiten541-551

Nachhaltigkeit ist Trumpf

Wir kommen nicht darum herum, dem menschgemachten Klimawandel entgegenzutreten. Die Aufgabe wird zwar dadurch erschwert, dass sich die Weltbevölkerung in zunehmendem Tempo verfielfacht, global betrachtet immer mehr CO2 ausgestoßen wird und auch technologische Lösungsansätze zur Emissionsminderung wie die Elektromobilität Schattenseiten haben. Eine Entschuldigung, um die Flinte ins Korn zu werfen ist das aber nicht. Sinngemäß lautete so ...
Jahr2022
HeftNr5
Dateigröße1,724 KByte
Seiten537

Neue Normen 04/2022

DIN 11867:2021-08: Komponenten von nichtrostendem Stahl für aseptische Anwendungen in der chemischen und pharmazeutischen Industrie – Bogen für Molchanlagen DIN EN ISO 276:2021-08: Bindemittel für Beschichtungsstoffe – Leinöl-Standöl – Anforderungen und Prüfverfahren (ISO 276:2019); Deutsche Fassung EN ISO 276:2021 DIN EN ISO 8130-4:2021-08 (Entwurf): Pulverlacke – Teil 4: Berechnung der unteren ...
Jahr2022
HeftNr4
Dateigröße132 KByte
Seiten510

Nachgefragt bei Dr. Hermann Oppermann & Morten Brink

Dr. Hermann Oppermann ist Werkstoffwissenschaftler mit Promotion in Metallphysik und seit 1999 am Fraunhofer IZM. Er leitet eine Gruppe für Montagetechnik und Assembly. Morten Brink ist Chemiker und hat sein Diplom u a. über Abscheidung von Metallen am Fraunhofer IZM in Berlin gemacht. Er betreut u. a. Infrarot-Projekte. Dr. Oppermann, mit Galvanik werden Quantencomputer leistungsfähiger. Warum?Oppermann: Weil ...
Jahr2022
HeftNr4
Dateigröße198 KByte
Seiten556

Karrieren, Jubiläen & Abschiede 04/2022

  • Stabwechsel bei Neue Materialien Bayreuth
  • Neuer Kupferverband bündelt Kupferwissen
Jahr2022
HeftNr4
Dateigröße319 KByte
Seiten509

News, Trends & Technik – Medizintechnik 04/2022

  • Hirn-Organoide zeigen kortikale Fehlbildung
Jahr2022
HeftNr4
Dateigröße270 KByte
Seiten508

Biokompatible Beschich­tungen für Implantate

Mittels plasmachemischer Oxidation – einem Verfahren zwischen Plasmaphysik und Galvanik – wurde eine für den Körper unbedenkliche Beschichtung eines Implantats aus einer Magnesiumlegierung entwickelt Biologisch abbaubare Materialien ziehen schon seit ein paar Jahren die Aufmerksamkeit der Wissenschaftler und Mediziner für die Verwendung von Implantaten in der rekonstruktiven Medizin auf sich. Im Rahmen eines internationalen ...
Jahr2022
HeftNr4
Dateigröße602 KByte
Seiten504-508

Der Blitz in der Flasche

Plasmaoxidierung thematisch eng verbunden mit Elektrogalvanisierung: Kalte Plasmen in Flüssigkeiten faszinieren Forscher und die Industrie. Diese Plasmen werden elektrisch direkt in der Flüssigkeit gezündet und erzeugen darin hochreaktive Bestandteile. Sie haben großes Potential für eine Vielzahl neuer Anwendungen in der Medizin, der Landwirtschaft, der Wasserwirtschaft und in der chemischen Industrie. Nicht nur lassen sich mit Plasmen ...
Jahr2022
HeftNr4
Dateigröße229 KByte
Seiten503

News, Trends & Technik – Energietechnik 04/2022

  • Stromkosten senken, Netz entlasten
  • Erneuerbares Methanol für Brennstoffzellen
Jahr2022
HeftNr4
Dateigröße240 KByte
Seiten502

Wasserstoff aus Methanol gewinnen: Optimierte Reformer

Methanol lässt sich nicht nur deutlich leichter transportieren als Wasserstoff, sondern auch nahezu unbegrenzt aufbewahren. Dadurch könnte beispielsweise grüner Wasserstoff in sonnenreichen Gegenden hergestellt, in Methanol umgewandelt und transportiert werden. Wasserstoff ist der Hoffnungsträger der Energiewende: Er soll sowohl die Mobilität als auch industrielle Prozesse nachhaltig gestalten. Doch hapert es derzeit noch an der ...
Jahr2022
HeftNr4
Dateigröße471 KByte
Seiten500-501

Energieeffizienz beginnt mit sinnvollen Einsparungen

Kosten senken mit LED-Licht, effizienten Pumpen und Wärmerückgewinnung: An Tagen wie diesen wird auch heftig über die gestiegenen Energiepreise diskutiert. Einerseits werden die russischen Erdöl- und -gasimporte in Frage gestellt. Andererseits braucht Deutschland die Energieimporte unbedingt. Alle Verbraucher und gerade die Unternehmen ächzen unter den hohen Preisen. Derzeit werden schnell umzusetzende Maßnahmen gesucht, um irgendwie ...
Jahr2022
HeftNr4
Dateigröße262 KByte
Seiten499

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]