Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

Artikelarchiv

Ordner Einzelartikel Galvanotechnik

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.
Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift Galvanotechnik können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suchfunktion:

Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Aufsätze" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte des Online-Abos sind darin ebenso enthalten.

Infos zu den Abonnements

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Dokumente

Wirkung des Umweltrechts auf das Strafrecht

Auf dem Seminar für Strafrecht und Umweltschutz am 27. April 1992 in Lauchhammer/Brandenburg hielt Dr. Bertram Wieczorek, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, folgendes Einführungsstatement.

 

Jahr1992
HeftNr11
Dateigröße243 KByte
Seiten3872

Luftfahrtstandort Dresden wird ausgebaut

Bericht über die Inbetriebnahme einer neuen Abwasserbehandlungsanlage in der Flugzeugwerft Dresden GmbH am 5. Mai 1992 Die Entwicklung und Neuprofilierung der Luftfahrtindustrie am Standort Dresden-Klotzsche wurde mit der Gründung der Elbe Flugzeugwerke GmbH als Tochterunternehmen der Deutschen Airbus GmbH Hamburg und der Flugzeugwerft Dresden GmbH eingeleitet. Trotzdem die neue Galvanik der Flugzeugwerft Dresden erst mit der ...
Jahr1992
HeftNr11
Dateigröße444 KByte
Seiten3870-3871

Internationale Ersatzstoff-Konferenz zu FCKW und Halonen


Zusammenfassung der Ergebnisse dieser Veranstaltung in Berlin Die Z. Umwelt 5/1992 berichtet zusammenfassend über die Ergebnisse einer vom 24.- 26. Februar 1992 in Berlin unter Leitung des Bundesumweltministeriums und des Umweltbundesamtes für Zusammenarbeit mit den Umweltbehörden der USA, Österreichs und der Schweiz durchgeführten internationalen Kongresses „Alternativen zu FCKW und Halonen - Technologien und Ersatzstoffe“. ...
Jahr1992
HeftNr11
Dateigröße953 KByte
Seiten3866-3869

Abwasserbehandlung mittels Elektrolyse bis auf die geforderten Einleitewerte

Der Einsatz der Elektrolyse zur Abscheidung von Metallen In Konzentrationsbereichen von einigen Gramm pro Liter ist auch in der Abwassertechnik hinreichend bekannt. So werden Elektrolysen häufig zur Vorabscheidung von Metallen aus verbrauchten Bädern oder zur Wiedergewinnung von Edelmetallen eingesetzt. Daß die Elektrolyse aber auch ein sehr wirtschaftliches Verfahren zur Behandlung niedrig konzentrierter (im mg/l-Bereich) Abwässer ist, ...
Jahr1992
HeftNr11
Dateigröße1,154 KByte
Seiten3859-3865

In-Tank-Filtration / Elektrolyt-Reinigung

Ein neues Konzept zur Abfallminimierung Oft werden bedeutende Fortschritte in der Galvanotechnik durch Zurückgreifen auf einfache und preiswerte Maßnahmen erreicht. Zu solchen bewährten Techniken zählen zum Beispiel die Kaskaden- und Spritzspültechnik, die Spülwasserdosierung über Leitfähigkeitsmessung, die Verlängerung der Abtropf- zeit oder niedriger konzentrierte Lösungen. Zu den einfachen, aber sehr effektiven Maß- ...
Jahr1992
HeftNr11
Dateigröße2,006 KByte
Seiten3850-3858

Die Gleichung stimmt nicht!

Umweltschutz kostet Geld. Viele Betriebe stöhnen über die immer weitergehenden staatlichen Forderungen. Einige sind bereits stillschweigend ins Ausland abgewandert. In Rio gar setzt sich Deutschland an die weltweite Spitze der Umweltverbesserer mit Forderungen, die eine Diktatur für viele ärmere Länder bedeuten. Vernünftigerweise ziehen auch einige ganz Große wie USA oder China nicht mit. Und auch die deutsche Industrie geht mit den ...
Jahr1992
HeftNr11
Dateigröße154 KByte
Seiten3843

Aus der Praxis – für die Praxis 11/1992

Färben von anodisiertem Aluminium Frage: In unserem Schalttafelbau werden anodisierte und gefärbte Aluminiumschilder verschiedener Form, Größe und Farbe benötigt. Es geht meist um Einzelfertigung oder Meine Serien. Deswegen haben wir in unserer Galvanik ein Eloxalbad eingerichtet und färben auch selbst, indem wir die Schiider nach dem Eloxieren jeweils in die Lösungen der entsprechenden Eloxalfarben tauchen. Die Farbtöne ...
Jahr1992
HeftNr11
Dateigröße493 KByte
Seiten3803-3804

Druckluftverdrängt Flüssigkeitsfilm

„Puls-Blas-Trockner“ im Betrieb bei der MEVAG Metallveredlung AG in Turgi/Schweiz
 Besichtigung und Fragen an den Konstrukteur (Turgi, im Mai 1992) Die effektive und wirtschaftliche Beseitigung von Flüssigkeitsfilmen von der Oberfläche gehört bei galvanischen und naßchemischen Verfahren schlechthin zu den größten Problemen. Auf der Oberfläche von Teilen, die aus einem Prozeßbad ausgefahren werden, haften ...
Jahr1992
HeftNr11
Dateigröße1,555 KByte
Seiten3796-3802

Oberflächentechnik in der Luft- und Raumfahrt

Bericht von der 9. Surfair,
Internationale Konferenz über Oberflächenbehandlung in der Luft- und Raumfahrtindustrie, 3. bis 5. Juni 1992 in Cannes, Frankreich Auf der 9. Surfair waren ca. 250 bis 300 Teilnehmer anwesend, davon mehr als 20 aus der Bundesrepublik Deutschland. Die Konferenz wurde von einer Ausstellung begleitet, auf der ca. 30 Firmen aus Frankreich, den USA, Großbritannien, Belgien sowie der Bundesrepublik ...
Jahr1992
HeftNr11
Dateigröße1,733 KByte
Seiten3789-3795

Schichtdickenmessung mit dem Röntgenfluoreszenz-Verfahren

Vortrag von Dr. John bei der DGO-Bezirksgruppen-Veranstaltung Iserlohn am 29. April 1992 Die Röntgenfluoreszenz-Messung ist ein Verfahren zur zerstörungsfreien Schichtdickenmessung und gleichzeitigen Bestimmung der Zusammensetzung der Schichten, wie es beispielsweise bei der Sicherung von Qualitätsanforderungen von Mehrfachschichten in der elektronischen Industrie notwendig ist. Das Verfahren arbeitet mit hoher Genauigkeit, ...
Jahr1992
HeftNr11
Dateigröße2,447 KByte
Seiten3776-3786

Mikro-Elektrochemie

Bericht über ein gleichnamiges Symposium vom 17. bis 19. Juni 1992 in Friedrichroda/Thüringen Das Symposium zu Reaktionen an Mikroelektroden, Mikroelektroden und Sensoren, Anwendung von Mikroelektroden in der Korrosion und zur Mikrogalvanik wurde von der DECHEMA, Fachgruppe „Angewandte Elektrochemie“ der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) und der Deutschen Bunsengesellschaft in Zusammenarbeit mit der Arbeitsgemeinschaft ...
Jahr1992
HeftNr11
Dateigröße727 KByte
Seiten3773-3775

Qualitätszertifikat nach DIN ISO 9002 für Schering Galvanotechnik

Gespräch am 2. Juni 1992 mit Prof. Dr. Kanani,
Qualitätsbeauftragter der Schering Aktiengesellschaft Galvanotechnik, Berlin Der Problembereich der Qualitätssicherung hat in der Galvanoindustrie bekanntlich einen sehr hohen Stellenwert. Galvanotechnische Zulieferfirmen betrifft dies in ganz besonderem Maße, denn die Qualität ihrer Produkte ist Voraussetzung dafür, daß galvanische Betriebe - Betriebsgalvaniken und ...
Jahr1992
HeftNr11
Dateigröße480 KByte
Seiten3771-3772

Galvanotechnik und Metallchemie ohne Abwasser und Schlamm - heute

Bericht von einer Veranstaltung der DGO-Bezirksgruppe Berlin/Brandenburg/Mecklenburg am 6./7. Februar 1992 (Teil 1) Veranstalter der traditionellen Berliner Tagung waren, wie auch in den vergangenen Jahren, die Deutsche Gesellschaft für Galvano- und Oberflächentechnik e. V. (DGO), vertreten durch die Bezirksgruppe Berlin/ Brandenburg/Mecklenburg gemeinsam mit dem Bundesinnungsverband der Graveure, Galvaniseure, Gürtler und ...
Jahr1992
HeftNr11
Dateigröße1,340 KByte
Seiten3760-3765

Neues aus Rußland 11/1992

Ökologische Probleme in der Galvanotechnik Die Galvanotechnik findet in Rußland in fast allen Industriezweigen weite Anwendung. In den Republiken der ehemaligen UdSSR gibt es etwa 10000 galvanische Betriebe, ca. 1000 davon befinden sich in Moskau. Die stürmische Entwicklung der Industrie, darunter auch der Galvanotechnik, hatte bei Vernachlässigung des Umweltschutzes die Verschlechterung der ökologischen Situation zur ...
Jahr1992
HeftNr11
Dateigröße1,250 KByte
Seiten3754-3758

Brief aus England 11/1992

Die Briten und Europa Die letzten Wochen waren für die britische Europapolitik nicht eben leicht. Vereinfacht können die Probleme so dargestellt werden; Bundeskanzler Kohl und Präsident Mitterand haben eine sehr einfache Vision, nämlich die, daß die europäischen Länder näher zusammenrücken und es keine Grenzen mehr sowie eine einheitliche Währung, frei- en Handel und harmonisierte Gesetze inner- halb der EWG gibt. Diese ...
Jahr1992
HeftNr11
Dateigröße1,400 KByte
Seiten3748-3753

Galvanisch abgeschiedene Legierungsschichten aus unedlen Metallen als Werkstoff für Schwachstromkontakte

Teil 1: Besonderheiten des Kontaktverhaltens unedler Metallegierungen Über den jetzigen Stand hinausgehende Maßnahmen zur Reduzierung des spezifischen Edelmetalleinsatzes für Steckverbinderkontakte müssen die Substitution von Edelmetallen beinhalten. Teil 1 dieser Aufsatzfolge widmet sich deshalb zunächst den Besonderheiten und Problemen unedler Kontaktwerkstoffe. Die nachfolgenden drei Beiträge stellen darauf aufbauend ...
Jahr1992
HeftNr11
Dateigröße1,908 KByte
Seiten3739-3747

Über die Rolle der 2,4-Dichlor-5-Sulfamoyl-Benzoesäure(CHT) bei der Abscheidung von harten Nickelschichten aus Sulfamatelektrolyten

Einleitung Harte Nickelschichten aus Sulfamatelektrolyten finden eine breite Anwendung, z. B. bei der galvanischen Herstellung komplizierter Formen mit großer Schichtdicke, bei denen eine hohe mechanische und Verschleißfestigkeit gefordert wird, außerdem bei der Wiederaufarbeitung verschlissener Teile, bei der detailgetreuen Abformung komplizierter Originale und auf vielen anderen Gebieten der Galvanoformung. Zur Abscheidung ...
Jahr1992
HeftNr11
Dateigröße966 KByte
Seiten3735-3738

Charakteristische Aspekte bei der elektrolytischen Metallabscheidung mit Pulsstrom (Pulse-Plating)

Einleitung Bei früheren Anwendungen des Pulse-Plating wurden modifizierte Sinuswellen im Frequenzbereich von 50 Hz und niedrigfrequente Rechteckpulse benutzt. Aufgrund der Elektronikentwicklung ist es möglich, Strom oder Spannung als fast willkürliche Funktion der Zeit zu variieren, so daß beispielsweise heute Rechteckpulse mit Frequenzen bis zu 10 kHz angewandt werden können. Die üblichen Pulsprofiltypen sind in Abb. 1 ...
Jahr1992
HeftNr11
Dateigröße1,231 KByte
Seiten3729-3734

Die außenstromlose Goldabscheidung

1 Begriffserklärung
 Zur Abscheidung von Metallen aus metallsalzhaltigen Lösungen werden elektrisch negative Ladungen benötigt, die das positiv geladene Metallion durch sogenannte „Reduktion“ in den nullwertigen Zustand, d.h. in die metallische Form überführt. Bei der galvanischen Metallabscheidung, d.h. unter Zuhilfenahme einer äußeren Stromquelle, des Gleichrichters, stellt dieser die notwendigen Ladungsträger für die ...
Jahr1992
HeftNr11
Dateigröße1,987 KByte
Seiten3718-3728

Zur elektrolytischen Abscheidung auf feinstrukturierten Oberflächen

1. Einleitung Definierte Oberflächenstrukturen mit Abmessungen bis herunter in den Mikrometerbereich lassen sich durch lithografische Verfahren zunächst in Fotoresist oder auch Filmmaterial erzeugen und dann durch elektrolytische Abformung auf die Oberfläche von Nickelfolien übertragen. Diese Folien können dann als Prägematrizen für die Herstellung großer Stückzahlen von Kunststofffolien oder -platten verwendet werden, deren ...
Jahr1992
HeftNr11
Dateigröße1,202 KByte
Seiten3712-3717

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]