Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

Artikelarchiv

Ordner Einzelartikel Galvanotechnik

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.
Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift Galvanotechnik können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suchfunktion:

Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Aufsätze" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte des Online-Abos sind darin ebenso enthalten.

Infos zu den Abonnements

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Dokumente

Technik für den Umweltschutz – Teil 1

ENVITEC ’92 Die „Galvanotechnik“ sah sich auf der 7. Internationalen Messe und Kongreß um (25. bis 29. Mai 1992, Düsseldorf) Umwelttechnik ermöglicht die Umsetzung des Umweltschutzes bzw. der Gesetze, Verordnungen und Vorschriften, die ihn sichern sollen. Umweltschutz ist heute ein bedeutender Ausdruck des Zeitgeistes. Allein in der Bundesrepublik Deutschland gibt es rund 500 Gesetze, Verordnungen und Vorschriften zum ...
Jahr1992
HeftNr8
Dateigröße1,808 KByte
Seiten2736-2743

Gewässerschutz – phosphatfreie Waschmittel

ln letzter Zeit hat es wieder eine verstärkte Diskussion zu phosphatfreien Waschmitteln und Ersatzstoffen gegeben, die auch zu parlamentarischen Anfragen geführt hat. Die diesbezüglichen Anfragen und Antworten aus den Bundestags-Drucksachen 12/1176 S. 60 und 12/1448 S. 46 und 12/1514 S. 18 sind nachfolgend auszugsweise abgedruckt. Frage des Abgeordneten Herbert Frankenhauser (CDU/CSU) am 16. September 1991:
Wie beurteilt die ...
Jahr1992
HeftNr8
Dateigröße579 KByte
Seiten2734-2735

Abwasserbehandlung
nach sauren und cyanidischen Zinkbädern mit Elektrolysezellen

Einleitung Der Reinigung von metalihaltigen Galvanikabwässern mit einer gleichzeitigen Rückgewinnung der Wertstoffe muß bei der Verknappung der natürlichen Ressourcen von Wasser und Metall eine besondere Bedeutung zu- gemessen werden. Ziel muß es sein, die gelösten Metalle in metallische Form zurückzuführen und wieder in den Materialkreislauf einzugliedern und den Spülwasserverbrauch durch Kreislaufführung zu senken. Diese ...
Jahr1992
HeftNr8
Dateigröße626 KByte
Seiten2731-2733

Beurteilung der Separierbarkeit von Galvanikschlämmen


In zahlreichen galvanischen Betrieben entsteht trotz hohen Nutzungsgrades eine bestimmte Menge Galvanikschlamm, die weiterverarbeitet oder entsorgt werden muß. Menge und Qualität der Schlämme sind von der Art der Aufarbeitung des Abwassers sowie von dessen Zusammensetzung abhängig. Hinsichtlich einer Weiterverarbeitung sind die sogenannten monometallhaltigen Schlämme am vorteilhaftesten. Sie entstehen bei der Aufarbeitung von getrennten ...
Jahr1992
HeftNr8
Dateigröße1,134 KByte
Seiten2726-2730

Ohne Oberflächentechnik kein Umweltschutz!

Infolge des verfahrensbedingten Umganges mit gefährlichen Stoffen mußte die Oberflächentechnik häufig als Beispiel für umweltgefährdende Technik herhalten. Die Heterogenität der vielen kleinen Gewerbeunternehmen sowie der in oft große Industrieunternehmen eingegliederten kleinen Oberflächenwerkstätten hat dazu geführt, daß sich die Oberflächentechnik kaum hörbar zu Wort gemeldet hatte.

Jahr1992
HeftNr8
Dateigröße177 KByte
Seiten2717

Aus der Praxis – für die Praxis 08/1992

Stromlos abgeschiedene Kupferschichten verfärben sich sehr schnell

Frage: Wir verkupfern stromlos Schleifmittel. Nach der Verkupferung werden die Teile gespült und im warmen Luftstrom getrocknet. Dabei oxidiert das Kupfer sehr schnell und verfärbt sich, d. h. es wird braun. Was kann man tun, um dies zu vermeiden?

 

Jahr1992
HeftNr8
Dateigröße250 KByte
Seiten2671

Zur Info - Dünnschicht- und Plasmatechnik 08/1992

Jahr1992
HeftNr8
Dateigröße481 KByte
Seiten2669-2670

Dynamik als Markenzeichen eines Unternehmens

Bericht über ein Partnergespräch mit anschließender Betriebsbesichtigung bei der Firma C+C Cours GmbH in D-5620 Velbert 1 Es gibt sie doch noch, die klassische Straße der Galvanotechnik, die Abscheidung der Schichtkombination Kupfer/Nickel/Chrom als das tragende Element eines Unternehmens. Zwar findet man aufgrund der nüchternen, zweckdienlichen Gestaltung unserer Autos die direkte Verbindung (momentan) nicht mehr in diesem ...
Jahr1992
HeftNr8
Dateigröße1,325 KByte
Seiten2663-2668

Hannover Messe Industrie 1992

Galvanotechnik im industriellen Verbund

Interessante Beobachtungen aus der und für die Galvanotechnik (Teil 2)

Fortsetzung aus Heft 7/92

 

Jahr1992
HeftNr8
Dateigröße2,725 KByte
Seiten2652-2662

4. Leybold-Symposium über dekorative Hartstoffschichten

Bericht über ein Symposium der Leybold AG, D-6450 Hanau Das Hotel Lindenwirt in Rüdesheim am Rhein war dieses Jahr Tagungsort für das 4. Leybold-Symposium vom 8. bis 9. April 1992. Wie die Jahre zuvor war das Ziel des Veranstalters, auf diese Weise ein Forum für Kunden und interessierte Fachkollegen zu schaffen, um ihnen Gelegenheit zu geben, sich durch Vorträge und Diskussionen über aktuelle Probleme, neue Erkenntnisse und zu- ...
Jahr1992
HeftNr8
Dateigröße713 KByte
Seiten2648-2650

Brief aus England 08/1992

Sind die Briten wirklich Deutsche? Sogar in den schlechtesten Zeiten haben die Briten nie verleugnet, daß sie viel mit Deutschland verbindet. Diese Verbindungen kann man über 1000 Jahre bis zu der Zeit der Eroberung Britanniens durch die Sachsen zurückverfolgen. In jener Zeit landeten die Deutschen mit ihren langen Booten auf der Insel. Die Frage, wie weit sie ins Inland vordrangen, blieb bis heute unbeantwortet. Dr. Brian Sykes ...
Jahr1992
HeftNr8
Dateigröße1,401 KByte
Seiten2640-2646

Möglichkeiten der galvanischen Veredelung durch moderne Zinkelektrolyte

1 Einleitung
 Zink findet als leicht verfügbares und mit etwa 3,- DM/kg preiswertes Metall wegen seines chemisch unedlen Verhaltens als Korrosionsschutzüberzug für Stahl weiteste Verbreitung. Die wichtigsten Aufbringungsverfahre sind hierbei im Falle dicker Metallüberzüge (25 jum) im wesentlichen die Schmelzrauchverzinkung sowie das thermische Spritzen. Schichten mit geringeren Dikken werden hauptsächlich durch galvano- ...
Jahr1992
HeftNr8
Dateigröße1,075 KByte
Seiten2633-2638

Tampongalvanisieren in der Praxis

Teil 12/2: Arbeitsanleitungen

Fortsetzung aus Heft 5/91

Verfahrensanleitungen zur Erzielung einer guten Haftung auf
verschiedenen Grundmetallen


Die folgenden Verfahrensanleitungen geben detaillierte Instruktionen zur Erzielung einer guten Haftung auf wesentlichen Grundmetalien. Sie sind von der Darstellung her alle gleich aufgebaut und beinhalten gleichfalls Anleitungen zur Vorreinigung.

 

Jahr1992
HeftNr8
Dateigröße2,593 KByte
Seiten2618-2632

Formteilätzen von Aluminiumlegierungen

Chemisches Abtragen 1 Einleitung
 1.1 Allgemeines Das chemische Abtragen wurde ursprünglich in der Luft- und Raumfahrtindustrie für spezielle Zwecke entwickelt. Zu den wichtigsten gehören: - Gewichtsverminderungen - Festigkeitsdefinitionen Kräfteverlaufausrichtungen - Bearbeitung von Hartmetallen - Bearbeitung kompliziert verformter Bleche- Bearbeitung dünnster Bleche
- ...
Jahr1992
HeftNr8
Dateigröße2,570 KByte
Seiten2606-2617

Extraktionsphotometrische Bestimmung von Polyethylenoxidaddukten in Glannzzinkelektrolyten mit Ammoniumcobaltthiocyanat

1 Einleitung Glanzzinkelektrolyte enthalten neben organischen Glanzbildnern auch Netzmittel, vornehmlich nichtionogene Polyethylenoxidaddukte (PEOA). Die Kontrolle ihrer Konzentration in Spül- und Abwässern sowie im eingesetzten Industrieelektrolyten selbst erfordert eine Analytik, die die spezifische Erfassung des Tensids im entsprechenden Konzentrationsbereich ermöglicht. Eine hierfür geeignete Bestimmungsmethode wurde im Rahmen ...
Jahr1992
HeftNr8
Dateigröße1,291 KByte
Seiten2600-2605

Möglichkeiten der Herstellung von Verschleißschutzschichten durchthermisches Spritzen


Das Beschichten durch thermisches Spritzen ist eine Technik, mit der sich eine besonders große Vielfalt von Schichtwerkstoffen auf metallische Oberflächen aufbringen läßt. Ausgenommen bleiben eigentlich nur solche Stoffe, die keine stabile Schmelzphase bilden. Der Schichtwerkstoff wird in Form von ganz oder teilweise aufgeschmolzenen Materialtropfen auf die zu beschichtende Oberfläche aufgeschleudert. Beim Aufprall breiten sich die ...
Jahr1992
HeftNr8
Dateigröße1,639 KByte
Seiten2592-2599

Untersuchung von Möglichkeiten der Regenerierung eines Elektrolyten zur chemisch-reduktiven Vernickelung

Eine der vordringlichsten Aufgaben der galvanotechnischen Verfahrensentwicklung besteht gegenwärtig in der weiteren Verminderung der durch die industrielle Anwendung der Galvanotechnik hervorgerufenen Umweltbelastung. Die Reduzierung der im Galvanikbetrieb anfallenden Abwässer und Schlämme und die Rückgewinnung wiederverwendbarer Stoffe stehen im Mittelpunkt dieser Bemühungen. Durch geeignete Maß- nahmen der Regenerierung wird zugleich ...
Jahr1992
HeftNr8
Dateigröße667 KByte
Seiten2589-2591

Galvanische Abscheidung von Silber-, Zinn-und Nickellegierungen für Steckverbinderkontakte

Vorbemerkungen

Um Vergleiche im funktionellen Verhalten als Steckverbinderkontakt mit Edelmetallkontakten ziehen zu können, wurde an der TH Ilmenau, Wissenschaftsbereich Elektrochemie und Galvanotechnik, ein umfangreiches Programm zur elektrochemischen Abscheidung von edelmetallarmen bzw. edelmetallfreien Kontaktschichten auf standardisierten Probekontakten bearbeitet.

 

Jahr1992
HeftNr8
Dateigröße570 KByte
Seiten2586-2588

DGO-Jahrestagung in Würzburg

Verehrte Gäste, liebe DGO-Mitglieder,


in diesem Heft finden Sie das Programm zu unserer 30. Jahrestagung, die vom 16. bis 18. September stattfindet. Ich freue mich, daß es dank der zahlreichen Vortragsanmeldungen von Mit- gliedern unserer Gesellschaft, aber auch von außenstehenden Fachleuten wieder gelungen ist, ein interessantes und abwechslungsreiches Programm zusammenzustellen.


 

Jahr1992
HeftNr8
Dateigröße181 KByte
Seiten2585

Galvano-Referate 07/1992

Fachzeitschriften aus aller Welt... für Sie gesichtet!

Jahr1992
HeftNr7
Dateigröße2,711 KByte
Seiten2473-2484

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]