Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

Artikelarchiv

Ordner Einzelartikel Galvanotechnik

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.
Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift Galvanotechnik können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suchfunktion:

Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Aufsätze" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte des Online-Abos sind darin ebenso enthalten.

Infos zu den Abonnements

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Dokumente

„Dacrometisierung“- Korrosionsschutz und Umwelt

1 Einleitung
 Seit mehreren Jahren kann man beobachten, daß die seit langem bekannten Probleme im Bereich der Metallkorrosion unter neuen Sichtwinkeln betrachtet und für den Korrosionsschutz größere Anforderungen gestellt werden. Heutzutage gehören die Korrosions- schutz-Überzüge zu den qualitativen Eigenschaften von metallischen Teilen, sie werden also nicht mehr als ein separates Element betrachtet. Diese Überzüge müssen ...
Jahr1992
HeftNr6
Dateigröße1,482 KByte
Seiten1957-1963

100 Jahre galvanische und spezielle Prozesse sowie Anlagen für den Fortschritt der Drucktechnik (Teil 2)

Fortsetzung aus Heft 5/92 5 Galvanoplastik für Textildruck
 5.1 Rückblick
 Zum Ende des 18. Jahrhunderts beginnt überall die maschinelle Produktion von Textilfasern, die auch intensive Bemühungen zur Ablösung der Handarbeit in der Textilproduktion und den Einsatz erster Textildruckmaschinen bewirkte. Hierzu ist J.F. Danneberger als Pionier zu nennen; er lernte 1799 bis 1804 den Beruf des Textildruckers und ...
Jahr1992
HeftNr6
Dateigröße2,686 KByte
Seiten1943-1956

Statistische Untersuchungen zur Trommelverzinkung in einem cyanidischen Elektrolyten

1 Einführung Die Trommelgalvanisierung ist eine altbekannte Technik zur Abscheidung metallischer Überzüge auf eine große Zahl kleiner Gegenstände. Sie ist sowohl theoretisch [1,2,3] als auch experimentell [4,5,6,7] ausreichend untersucht worden. In den Veröffentlichungen [1] und [2] wird ein einfaches Modell vorgestellt, das den Zusammenhang zwischen der mittleren Schichtdicke und der Schichtdickenstreuung von Teil zu Teil ...
Jahr1992
HeftNr6
Dateigröße1,464 KByte
Seiten1933-1942

DELTA-TONE, eine anorganische Beschichtung mit hohen Korrosionsschutzeigenschaften

Allgemeines Die bekannten Verfahren der Galvanotechnik erfüllten jahrzehntelang und erfüllen auch heute noch die meisten Forderungen der Industrie in bezug auf Korrosionsschutz. Es gibt jedoch Fälle, in denen sie auf Grenzen ihrer Wirtschaftlichkeit stoßen. Zu ihnen gehören beispielsweise die Beschichtung von Grundmaterialien mit besonders hoher Empfindlichkeit gegen Wasserstoffversprödung oder besonders hohe Belastungen der ...
Jahr1992
HeftNr6
Dateigröße1,320 KByte
Seiten1927-1932

Anlaufschutz und Reibminderung mit Thiolen auf Silberoberflächen


Prof.Dr.Ch.J. Raub zum 60. Geburtstag gewidmet
 1. Einleitung
 Mit Ausnahme der Altsilberfärbung im dekorativen Bereich ist die Reaktionsfähigkeit des Silbers mit Schwefel und Schwefelverbindungen ein unerwünschter Nachteil dieses Edelmetalls, das seine Verwendbarkeit zunächst einschränkt.
Im Gebrauch läuft eine Silberoberfläche nach kurzer Zeit zumeist ungleichmäßig, mehr oder weniger fleckig an. Der Grund ist ...
Jahr1992
HeftNr6
Dateigröße1,999 KByte
Seiten1918-1926

Warum keine zentrale Entsorgung für Industrie-Abwasser?

Es sind noch keine zehn Jahre her, da stand die zentrale Entsorgung im Mittelpunkt des Interesses. Man hatte vor, die Standorte von Kläranlagen auszubauen, um auch Abwässer der regionalen Industrie zentral aufzubereiten, wertstoffmäßig gut zu verwerten und den Rest in eine deponiegerechte Form bringen zu können. Eine einleuchtende Idee, die sehr komplexen und aufwendigen Entgiftungs- und Aufbereitungsverfahren zu konzentrierten, um ...
Jahr1992
HeftNr6
Dateigröße242 KByte
Seiten1917

Galvano-Referate 05/1992

Fachzeitschriften aus aller Welt... für Sie gesichtet!

Jahr1992
HeftNr5
Dateigröße1,873 KByte
Seiten1785-1792

Behandeln die Arbeitskreise des VdL die richtigen Themen?


Fragebogenaktion des VdL bei den Leiterplattenherstellern Keine Konferenzen, keine Seminare, keine Workshops: das haben die Gründerväter dem Verband der deutschen Leiterplattenindustrie e.V. ins Stammbuch geschrieben. Diese Grundsatzentscheidung beinhaltet jedoch durchaus nicht die Ablehnung solcher Fachveranstaltungen, deren Stellenwert von vielen Leiterplattenherstellern hoch eingeschätzt wird. Man ist vielmehr beim Leiter- ...
Jahr1992
HeftNr5
Dateigröße1,064 KByte
Seiten1765-1769

Technische Innovation in der Leiterplattenfertigung

Bericht vom ElPC-Seminar in Essen am 17. Februar 1992

Zu dem Seminar, das vom EIPC in Zusammenarbeit mit VDI/VDE und DGO veranstaltet wurde, konnte der Tagungsleiter, Dr. G. Beyer, Gittelde, ca. 90 Teilnehmer von Leiterplattenherstellern und Fachfirmen begrüßen.

 

Jahr1992
HeftNr5
Dateigröße712 KByte
Seiten1762-1764

Brief aus Japan 05/1992

Additivtechnologie Obwohl die entscheidenden Entwicklungen der Additivtechnologie in den 50er und 60er Jahren in den USA erfolgten, wird der größte Teil der nach dieser Technologie hergestellten Leiterplatten heut ein Japan produziert. „Additivtechnologie“ bedeutet in Japan, daß die Durchkontaktierung ausschließlich durch chemische Kupferabscheidung erfolgt (Volldadditivverfahren). Abb. 1 zeigt verschiedene Varianten zur ...
Jahr1992
HeftNr5
Dateigröße341 KByte
Seiten1760-1761

Die Leiterplatte auf der Hannover Messe

Branchenbezogene Streiflichter von der Hannover Messe ’92 Was eigentlich allgemein bekannt ist, hat sich auch auf der diesjährigen Hannover Messe bestätigt: die Leitmesse der Industrie im Norden der Republik wird von den Leiterplattenherstellern wenig frequentiert, man konzentriert die Präsentation mehr auf die speziellen Fachmessen in Nürnberg und vor allem in München. Das hat gewiß vielfache Gründe. Eine bestimmende Ursache ...
Jahr1992
HeftNr5
Dateigröße1,113 KByte
Seiten1755-1759

Von heute auf morgen elektrisch getestet

Besuch in der LPZ GmbH, Leiterplattenprüfzentrum in Nürnberg Der elektrische Test am Schluß des Leiterplatten-Herstellungsprozesses ist heute eine Selbstverständlichkeit, insbesondere dann, wenn es sich um höherwertige Platten handelt. Erst der elektrische Test verschafft dem Hersteller die volle Gewißheit darüber, daß das „Verbindungselement“ Leiterplatte auch diesem Zweck nach das vorgegebene Layout 100 %ig erfüllt. Bei ...
Jahr1992
HeftNr5
Dateigröße904 KByte
Seiten1751-1754

Umwelttechnologische Aspekte
bei de Anwendung von Schaltungsdrucklacken und sonstigen lösungsmittelhaltigen Produkten

Vorbemerkung Früher war die Lackentwicklung fast aus- schließlich auf Forschung, Entwicklung und Herstellung hochwertiger Produkte ausgerichtet. Ölkrisen und dadurch bedingte Preissteigerungen für Rohstoffe und Energieverteuerung sowie stärkeres Umweltbewußtsein - und nicht zuletzt die dadurch aus- gelöste wesentlich schärfere Gesetzgebung - haben zur Folge, daß Forschung und Entwicklung zugleich auch auf energiesparende ...
Jahr1992
HeftNr5
Dateigröße3,154 KByte
Seiten1737-1750

Prozeßfähigkeit – Basis für die Beurteilung der Produkteignung

Bei Einführung neuer bzw. verbesserter Produkte stellt sich stets die Frage, wann ist der geeignete Zeitpunkt, dieses neue Produkt aktiv am Markt zu platzieren. Die Marketingkampagne verliert deutlich an Wirksamkeit, wenn die ersten Lieferungen diese versprochenen Eigenschaften nicht bestätigen. Dies kann im ungünstigsten Fall zum Mißlingen der Produkteinführung, dem berüchtigten Flop, führen. Anhand der Einführung ...
Jahr1992
HeftNr5
Dateigröße655 KByte
Seiten1734-1736

Neue Automatisierungsmöglichkeiten bei chemischen und galvanischen Prozeßkontrollen – Teil 1

Einleitung
 Für die Durchführung von Automatisierungs- vorhaben gibt es eine Reihe verschiedener Gründe. Wesentliche Gründe für die Automatisierung sind z. B. die Verbesserung der Wirtschaftlichkeit eines Prozesses oder die Stabilisierung des Prozesses bzw. der Produktqualität.
Um die Wettbewerbsfähigkeit zu verbessern, muß gerade in den Ländern, die auf der einen Seite sogenannte Hochlohnländer sind und die auf der ...
Jahr1992
HeftNr5
Dateigröße1,500 KByte
Seiten1727-1733

PCB oder/und MCM

Die in immer rasanterem Tempo zunehmende Schaltungsintegration ist Grund für das Dilemma, daß die Verbindungstechnik trotz SMD-Technologie, Feinstleiter- und Multilayertechnik mit enormer Lagenzahl mit der Chipentwicklung nicht mehr Schritt halten kann. Es scheint, daß die sich aufgetane Lücke immer größer wird und durch die bloße Verfolgung konventioneller Entwicklungsrichtungen - sprich feinere Strukturen bzw. mehr Lagen - nicht ...
Jahr1992
HeftNr5
Dateigröße203 KByte
Seiten1713

Zur Info - Umwelttechnik 05/1992

Jahr1992
HeftNr5
Dateigröße957 KByte
Seiten1709-1712

Schwermetallentfernung aus Galvanikabwässern mit dem DIAKAT-Verfahren

Die Einhaltung der Indirekteinleiterverordnung ist besonders bei an ihrer Kapazitätsgrenze arbeitenden Abwasserbehandlungsanlagen nicht, bzw. nur unter vermehrtem Chemikalieneinsatz und daraus resultierendem erhöhtem Schlammanfall möglich. Abhilfe sollen hier nachgeschaltete Reinigungsstufen schaffen. Als Alternative zu den bekannten Verfahren wie z.B. Sandfilter oder selektive lonen-Tauscher, deren begrenzte Anwendungsmöglichkeiten ...
Jahr1992
HeftNr5
Dateigröße405 KByte
Seiten1706-1707

Entwicklung des Entsorgungsmarktes in den neuen Bundesländern und Berlin

Die Oberflächentechnik, insbesondere die Galvanotechnik ist infolge des verfahrenstechnisch bedingten Umganges mit chemischen Stoffen sowie der daraus resultieren- den Reststoffe auf eine funktionierende Entsorgung angewiesen. Diese war seit längerem in den neuen Bundesländern, aber auch in Berlin nicht bzw. nicht mehr gewährleistet. Deshalb soll nachstehend ein Einblick in die Entwicklung und die gegenwärtige Situation gegeben ...
Jahr1992
HeftNr5
Dateigröße1,024 KByte
Seiten1702-1705

Die Wälzkathodenzelle – ein neuer Reaktortyp für die elektrochemische Abwasserreinigung – Teil 1

Die verstärkten Bemühungen auf dem Gebiet des Umweltschutzes in den letzten zwei Jahrzehnten haben auch in der angewandten Elektrochemie zu einer Reihe von Reaktorneuentwicklungen geführt. Insbesondere die Notwendigkeit der effektiven Aufarbeitung gering konzentrierter Elektrolyte führte zum Einsatz von Reaktoren mit dreidimensionalen Elektroden. In Abhängigkeit von der Betriebsart, der Struktur und der Zellengeometrie sowie der ...
Jahr1992
HeftNr5
Dateigröße1,193 KByte
Seiten1696-1701

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]