Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

Artikelarchiv

Ordner Einzelartikel PLUS

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.

Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift PLUS können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suche:
Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Forschung und Technologie" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte aus dem Online-Abo sind darin ebenso enthalten.

Infos zu den Abonnements

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Dokumente

iMAPS-Mitteilungen 05/2024

Ankündigung Konferenz, Ausstellung und Call for Abstracts für die IMAPS Herbstkonferenz 2024. Es ist gerade Frühjahr und ihr denkt schon an den Herbst? Genau, und zwar weil die Herbstkonferenz der IMAPS von allen Teilnehmern als eine wichtige Plattform für fachliche Diskussionen zwischen Industrie und Hochschule sowie Produktion und Forschung verstanden wird. Wir werben für die Konferenz, für interessante wertvolle Beiträge und den ...
Jahr2024
HeftNr5
Dateigröße338 KByte
Seiten582-583

EMV-Multilayer-Lacksysteme

Neuartige EMV-Lacksysteme unter Nutzung von Multilayer-Konzepten für eine bessere Schirmdämpfung der Zukunft im Frequenzbereich von 2 MHz bis 1,4 GHz – Simulation und Messung.1. Einleitung: Alle technischen Metallgehäuse, Leitungsschirme, Steckergehäuse und Bleche, welche metallische herkömmliche Cu-Lacke nutzen, haben einen großen Nachteil. Zwar ist eine gute prinzipielle Schirmdämpfung der Endaufbauten in der Praxis ...
Jahr2024
HeftNr5
Dateigröße1,144 KByte
Seiten577-581

Die Chipkrise ist zu Ende, der Markt ist in Panik

Die gemeinsam von IPC und in4ma durchgeführte Jahresumfrage der Europäischen EMS-Industrie ist abgeschlossen. Die hohe Beteiligung (in Deutschland über 62% und Österreich knapp 80% der Produktionsvolumina), erlaubt die Extrapolation der Ergebnisse auf den Gesamtmarkt. In Deutschland legte die Branche ca.13,5 % im Umsatz von 9,4 Mrd. € auf 10,6 Mrd. € zu. Die Beschäftigung stieg von ca. 43.400 Mitarbeitern auf 48.300 Mitarbeitern ...
Jahr2024
HeftNr5
Dateigröße573 KByte
Seiten574-576

Nachhaltigkeit und Energieeffizienz mit smarter Elektronik – Ist grüne Leiterplattentechnik überhaupt möglich?

Mit diesem Thema haben die Organisatoren der 12. GMM/DVS-Tagung Elektronische Baugruppen und Leiterplatten ‚EBL 2024‘ wieder ins Schwarze getroffen. Denn auf diesem Gebiet ist derzeit Vieles in Diskussion und praxisgerechte Lösungen sind gefragt und in Entwicklung. Auch Künstliche Intelligenz (KI) war ein Thema.Entsprechend konnten die beiden Veranstalter die VDE/VDI-Gesellschaft Mikroelektronik, Mikrosystem- und Feinwerktechnik ...
Jahr2024
HeftNr5
Dateigröße1,919 KByte
Seiten569-573

ZVEI-Informationen 05/2024

ZVEI zur Abstimmung über das EU-Lieferkettengesetz: Wolfgang Weber, Vorsitzender der ZVEI-Geschäftsführung, sagt zur heutigen Einigung auf das EU-Lieferkettengesetz: „Die Verabschiedung des EU-Lieferkettengesetzes ist ein herber Rückschlag für die internationale Wettbewerbsfähigkeit Europas. Damit wird der Überregulierung und der Überbürokratisierung in der EU neuen Vorschub geleistet, statt den nötigen Abbau von Bürokratie im ...
Jahr2024
HeftNr5
Dateigröße277 KByte
Seiten565-568

Die europäische Leiterplattenindustrie 2023

Die Elektronikindustrie der letzten beiden Dekaden war von erstaunlichen Steigerungsraten geprägt und die Geschäfte der Zulieferer von Bauteilen entwickelten sich zufriedenstellend. Die wachsende Abhängigkeit von China war den Unternehmen zwar bewusst, wurde aber ignoriert. Das änderte sich jedoch mit dem Ausbruch von Covid, denn die politischen Entscheidungen in China wurden zunehmend restriktiver, nahmen Einfluss auf die ...
Jahr2024
HeftNr5
Dateigröße663 KByte
Seiten563-564

eipc-Informationen 05/2024

Teil 3: Erster Tag – NachmittagDie Winterkonferenz 2024 des EIPC fand am 30. und 31. Januar in der IHK-Akademie in Villingen-Schwenningen, Deutschland, statt. Über die Keynote-Session und die Vorträge am Vormittag haben wir in letzten Ausgaben berichtet. Auch am Nachmittag kamen Highlights zu Gehör. Noch vor der Mittagspause standen in zwei Vorträgen HDI-Anwendungen im Fokus.EIPC Winter Conference 2024 took place on 30 ...
Jahr2024
HeftNr5
Dateigröße644 KByte
Seiten559-562

Auf den Punkt gebracht: Gibt es Game Changer bei Batterien? – Kostenvergleich der Antriebsstrang Komponenten Verbrenner versus E-Auto

Haben Sie schon einmal versucht ein E-Auto zu verkaufen? Das ist schwierig, wie Ihnen jeder Autohändler bestätigen wird; aber ein gebrauchtes E-Auto zu verkaufen ist fast unmöglich. Zwei wesentliche Faktoren sind der schnell fortschreitende technische Fortschritt, vor allem der Batterietechnik und die immensen Reparaturkosten bei Ausfall wichtiger Komponenten wie der Batterie.Entwicklungszeit Booster: Bei deutschen Herstellern lag ...
Jahr2024
HeftNr5
Dateigröße745 KByte
Seiten555-558

FED-Informationen 05/2024

Willkommen im FED: Wir begrüßen unsere neuen Mitglieder:Fachleute zusammenbringen, Fachwissen für Praktiker aufbereiten und teilen ist die Mission des FED. Die mehr als 700 Mitglieder sind Leiterplattendesigner und Leiterplattenhersteller, EMS-Firmen, EDA-Firmen, Prozess- und Technologiedienstleister sowie Anbieter von Elektronikfertigungsanlagen, Software und Verbrauchsmaterialien. Treffen der Regionalgruppen Jena ...
Jahr2024
HeftNr5
Dateigröße679 KByte
Seiten550-554

Kostelniks PlattenTEKTONIC – Layouter und Designer stehen vor KI- und Robotik­herausforderungen

Die CES, HMI sind vorbei und haben ihre Botschaft in die Welt getragen. Robotik und Künstliche Intelligenz werden die nächste Dekade bestimmen. Soweit so gut. Am Rande der richtungsweisenden Elektronikmessen hat der CEO von NVIDIA auf der GTC AI Konferenz 2024 in San José fast beiläufig einen Gamechanger ins Spiel gebracht, welche nicht nur die Software-Welt aufhören lassen sollte. KI/AI wird in Zukunft Programmierer ...
Jahr2024
HeftNr5
Dateigröße533 KByte
Seiten548-549

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]