Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

Artikelarchiv

Ordner Einzelartikel PLUS

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.

Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift PLUS können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suche:
Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Forschung und Technologie" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte aus dem Online-Abo sind darin ebenso enthalten.

Infos zu den Abonnements

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Dokumente

Mezzanine – eine neue Finanzierungsform?

Die Unternehmensfinanzierung in Deutschland wandelt sich in beträchtlicher Geschwindigkeit. In der Vergangenheit finanzierten sich Unternehmen aus der Leiterplatten- und Bestückungsbranche fast ausschließlich über ihre Hausbank, die den Unternehmern lange Zeit bereitwillig und mit günstigen Konditionen zur Seite stand. In den letzten Jahren hat sich dieses Bild sehr stark verändert. Banken finanzieren nicht, kaum oder zu wesentlich ...
Jahr2005
HeftNr2
Dateigröße124 KByte
Seiten332-337

Design for All – Behinderten- und Seniorengerechte Gestaltung von Elektroprodukten und Diensten

Bericht von der Informationsveranstaltung der Verbände BDA, BDI, BITKOM und ZVEI am 4. November 2004 in Berlin Die Problematik der alternden Gesellschaft und auch der Behinderten ist vielen Menschen bekannt, jedoch werden die daraus resultierenden Notwendigkeiten, Möglichkeiten und zu lösenden Aufgaben vielfach nicht bewusst wahrgenommen. Das gilt auch für Unternehmen der Wirtschaft. Kein Wunder also, dass das Thema ...
Jahr2005
HeftNr2
Dateigröße88 KByte
Seiten338-341

Ethics in Business – der Mittelstand ergreift die Initiative

Die negativen Schlagzeilen aus der Wirtschaft reißen nicht ab. Dabei schließen sich unter- nehmerische Freiheit, Gewinn und Moral nicht aus – das belegt gerade der Mittelstand täg- lich aufs Neue. „Ethics in Business" fördert deshalb Mittelständler, die sich ihrer gesellschaftlichen Verantwortung bewusst sind und danach handeln.

Jahr2005
HeftNr2
Dateigröße68 KByte
Seiten342

Hochtemperaturelektronik: hoffnungsvoller Impuls für Europa

Fällt der Begriff Hochtemperaturelektronik – und er fällt in jüngerer Zeit immer häufiger – so assoziiert ihn jeder mit der Automotive-Anwendung. Seitdem sich das Prinzip der dezentralen Elektronik im Auto durchgesetzt hat, Sensoren und Steuerungen dort platziert werden, wo sie benötigt werden, sind die Forderungen in Richtung Hochtemperaturelek- tronik Bestandteil der Roadmaps aller Hersteller. Per definitionem beginnt ...
Jahr2005
HeftNr3
Dateigröße85 KByte
Seiten373

Aktuelles 03/2005

Nachrichten/Verschiedenes Globale Partnerschaft der Siemens VDO Automotive AG mit Cognex IPTE restrukturiert Fabrik-Automatisierungssparte GÖPEL electronic Mitglied im LIN-Konsortium FUBA zeichnet „Lieferanten des Jahres“ aus ScanWorks JTAG System von ASSET InterTech gewinnt High-Speed Bus Test Top-Arbeitgeber 2004 ausgezeichnet Seica und JTAG Technologies kombinieren die Vorteile ...
Jahr2005
HeftNr3
Dateigröße396 KByte
Seiten376-387

Differentielle Signalübertragung für High Speed Applikationen – Aspekte des Entwurfs, der Signalintegrität und der EMV - Teil II

Experten erwarten in den nächsten Jahren Daten-Raten bis hin bis zu einigen Terabytes. Durch diese wachsenden Datenraten wird parallele Daten- Übertragung zunehmend unangebrachter für High-Speed-Applikationen. Alternative Übertragungs- verfahren werden somit immer wichtiger, um so gleichzeitig Signalqualität und hohe Signalübertragungsgeschwindigkeit sicherzustellen. Dieser zweiteilige Beitrag betrachtet deshalb neue Entwurfsstrategien ...
Jahr2005
HeftNr3
Dateigröße235 KByte
Seiten388-391

Altium präsentiert P-CAD 2004 mit neuen Features

Altium gab die Einführung von P-CAD 2004, seines Systems für professionelles Leiterplatten-Design bekannt. Mit insgesamt mehr als 50 neuen und verbesserten Features wartet diese Version mit technologischen Upgrades für Layout sowie automatisches und inter- aktives Routing auf. Hinzu kommen erweiterter Sup- port für das Editieren von CAM-Files und die Schal- tungssimulation sowie eine Vielzahl weiterer Verbesserungen in Leistungsfähigkeit ...
Jahr2005
HeftNr3
Dateigröße45 KByte
Seiten392

Gründe für Signalanalysen/Simulationen beim Leiterplattenentwurf und Grundlagen der dabei verwendeten IBIS-Modelle - Teil I

Der Entwurf von Leiterplatten ist heute ohne die Verwendung von CAD-Werkzeugen nicht mehr vorstellbar. Es treten elektrische Effekte wie Reflektionen, Überschwingungen, Übersprechen, Mehrfachschalten u.a. auf, welche die Funktion der Schal- tung erheblich beeinflussen. Diese Effekte können mit CAD-Werkzeugen unter Anwendung von IBIS-Modellen simuliert und analysiert werden. Durch Auswahl verschiedener Vorgehensweisen lassen sich schnell ...
Jahr2005
HeftNr3
Dateigröße254 KByte
Seiten393-397

Neue FED-Veranstaltungsreihe zum Thema Teststrategieplanung

Die FED-Regionalgruppe Darmstadt startete am 19. Januar 2005 an der Fachhochschule Aschaffenburg die neue Veranstaltungsreihe, wobei sich zeigte, dass das Thema Teststrategieplanung großes Interesse findet. Da der Regionalgruppenleiter verhindert war, begrüßte sein Stellvertreter Hugo Schlereth im Namen des FED die zahlreichen Gäste und Mitglieder und bedankte sich bei der Fachhochschule Aschaffenburg für die Möglichkeit, hier ...
Jahr2005
HeftNr3
Dateigröße165 KByte
Seiten398-400

Produktinformationen - Design 03/2005

Mentor Graphics und Xilinx verkürzen gemeinsam die Entwicklungszeiten bei Leiterplatten Neue Hochleistungsklemmen von WECO Kohlefaser Piezo-Bimorph bietet eine verbesserte Leistung und Zuverlässigkeit ELECTRA Version 1.4.5 für EAGLE User Präzise Entfernungsmessung trotz verschiedenfarbiger oder reflektierender Oberflächen Chip-Kondensatoren: Polymertypen für 125 °C Folien-Kondensatoren: ...
Jahr2005
HeftNr3
Dateigröße175 KByte
Seiten401-404

FED-Informationen 03/2005

Neue Verbandsmitglieder

FED-Veranstaltungskalender

Aus dem Verbandsleben

Die FED-Geschäftsstelle teilt mit

Kurz notiert

 

Jahr2005
HeftNr3
Dateigröße152 KByte
Seiten405-410

Liquid Crystal Polymer: Die nächste Generation von High-Performance Materialien für flexible Schaltungen

In jüngerer Zeit hat die Elektronikindustrie einen Quantensprung in Richtung Verwendung von HiSpeed-Systemen und -Komponenten für Telekommunikations-, Computer- und Verteidigungsanwendungen erlebt. OEMs und Verarbeiter stellen fest, dass Designänderungen an bestehenden Systemen sich nicht mehr nur auf die Komponentenebene beschränken, sondern sich auch auf die Material- ebene ausweiten. Daher geht man nun bei vielen OEMs einen neuen Weg: ...
Jahr2005
HeftNr3
Dateigröße204 KByte
Seiten411-414

Dr. Nakahara zur nordamerikanischen Leiterplattenindustrie

Dr. Hayao Nakahara, N.T. Information Ltd., analysiert die gegenwärtige Situation der nordamerikani- schen Leiterplattenindustrie (Stand Februar 2005) und sieht hier durchaus Parallelen zu Europa. Sowohl für die nordamerikanische als auch die westeuropäische Leiterplattenindustrie ergibt sich die ziemlich offensichtliche Schlussfolgerung: Volumenhersteller sollten nach China gehen. Die nordamerikanische Leiterplattenindustrie stand ...
Jahr2005
HeftNr3
Dateigröße130 KByte
Seiten415-418

Neue Wege zur Herstellung feinstrukturierter Leiterplatten*

Ein neues Verfahren zur Herstellung von Leiterplatten wird vorgestellt, das ohne Anwendung von Fotoresisten auskommt und die Herstellung von Leiterstrukturen bis zu einer minimalen Breite von ca. 15 µm gestattet. Das Verfahren wird am Bei- spiel des Prozesses zur Herstellung einer Leiter- platte aus Polyimid beschrieben. //  A new approach to production of fine-pitch PCB’s is described, which does not involve the use of a ...
Jahr2005
HeftNr3
Dateigröße281 KByte
Seiten419-421

Auf den Punkt gebracht 03/2005

Wachstumsmarkt Automobilelektronik Hohe Anforderungen, niedrige Preise, aber auch Zukunftsperspektiven Die Welt macht mobil! Seit Gottfried Daimler das Auto- mobil erfunden hat, zeigt diese Branche ein permanentes Wachstum. 5,6 % soll die weltweite Auto- mobilproduktion – dazu gehören PKW, LKW und Busse – stückzahlmäßig wachsen (Abb. 1). Dabei ist Deutschland als einer der größten Hersteller nicht nur in Europa, son- ...
Jahr2005
HeftNr3
Dateigröße185 KByte
Seiten422-423

SMF & MORE GmbH – Oberflächenbeschichtung aus einer Hand

Die SMF & MORE GmbH wurde im Sommer 2003 gegründet und besitzt trotz ihrer kurzen Existenz eine Erfahrung von mehr als einem Jahrzehnt auf dem Gebiet der Oberflächenbeschichtung von Leiter- platten. Aufgrund dieser Erfahrung und einer hohen Anlagenkapazität können Leiterplatten mit allen gängigen Endoberflächen in hoher Qualität oftmals innerhalb von Stunden beschichtet werden.

Jahr2005
HeftNr3
Dateigröße500 KByte
Seiten424-426

EIPC-Winterkonferenz 2005: Europäisches Leiterplatten-Event in Barcelona

„Mastering the challenges of the future": Mehr als 110 Teilnehmer zog das Thema der diesjährigen EIPC-Winterkonferenz am 27./28. Januar nach Barcelona. Neue Technologien wurden vorgestellt und genügend Zeit zum „Networking" gefunden. In der begleitenden Posterausstellung zeigten einige Firmen die neuesten technologischen Entwicklungen in der Leiterplattenherstellung. Erst- malig wurde taiwanesische MassLam-Technik für Europa ...
Jahr2005
HeftNr3
Dateigröße963 KByte
Seiten429-435

BAIKEM-Kooperationsforum Leiterplattentechnologie

Am 25. Januar 2005 führte die Bayern Innovativ GmbH als Projektträger der BAIKEM das Koope- rationsforum Leiterplattentechnologie in Zusammenarbeit mit dem ZVEI Bayern, dem VDMA Bayern, dem VdL und dem Lehrstuhl FAPS der Universität Erlangen-Nürnberg sowie mit Unterstützung des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie in der Nürnberger Akademie durch. Namhafte Referenten aus Industrie und ...
Jahr2005
HeftNr3
Dateigröße368 KByte
Seiten436-440

ZVEI-Verbandsnachrichten 03/2005

Der Startschuss für den E2MS-Award 2005 ist gefallen Workshop „Bleifrei & RoHS: auch eine logistische Herausforderung!“ 3. ZVEI Kompetenztreffen: „Mikrosystemtechnik und Mikroelektronik im Automobil“ Zweitägiger Kongress mit Fachausstellung des ZVEI und BITKOM zum Thema Elektro- Altgeräte-Entsorgung in Frankfurt am Main zog 400 Führungskräfte an Aufbau- und Verbindungstechnik in der ...
Jahr2005
HeftNr3
Dateigröße225 KByte
Seiten441-445

Die Ausnahmen in der RoHS beginnen zu bröckeln

Beispiel: Hitachi entwickelte neues bleifreies Hochtemperaturlot für BGA Die Geschichte vom Hasen und dem Igel kennt jeder von uns – und in vielfältiger abgewandelter Form. Eine Variante ist gegenwärtig bei der Präzisierung der Ausnahmen der Bleiablösung gemäß RoHS durch die TAC der Europäischen Kommission zu erleben. Während die EU-Kommission in einem Ergänzungsentwurf (Draft) vom Dezember 2004 zur Direktive 2002/95/EC ...
Jahr2005
HeftNr3
Dateigröße76 KByte
Seiten446

Bleifrei & RoHS: auch eine logistische Herausforderung

Ein aktuelleres Workshopthema als das vom ZVEI für seinen gleichnamigen Workshop gewählte, der am 26. Januar 2005 in Frankfurt a. M. veranstaltet wurde, gibt es derzeit wohl nicht. Entsprechend groß war der Zuspruch, so dass aus Platzgründen nicht alle Interessenten teilnehmen konnten. Moderiert wurde dieser intensive Erfahrungsaustausch zwischen den Partnern in der Elektroniklieferkette von Dieter Weiss vom gleichnamigen ...
Jahr2005
HeftNr3
Dateigröße198 KByte
Seiten447-449

WEEE und RoHS rücken zunehmend ins Blickfeld der US-Bauelemente-Distributoren

Bericht über die NEDA-RoHS-Konferenz vom 11. Januar 2005 Mit dem Näherrücken des Inkrafttretens der EU-Richtlinien WEEE und RoHS nimmt die Anzahl der Veranstaltungen zu diesem Thema auch in den USA merklich zu. Nach der NEMI-Konferenz im Herbst letzten Jahres hatte auch der US-amerikanische Distributoren-Verband NEDA (National Electronic Distributor Association) im Januar zu einem Vortrags- und Austauschtag zwischen Distributoren ...
Jahr2005
HeftNr3
Dateigröße78 KByte
Seiten450-452

Prozessgase und Sicherung der Fertigungsqualität in der Aufbau- und Verbindungstechnik

43. Treffen des sächsischen Arbeitskreises Elektronik-Technologie in Leuna Technische Gase und Spezialgase sind mit ständig steigender Bedeutung unverzichtbarer Bestandteil der Produktionsprozesse in der Elektronikindustrie. Diese Gase werden als Schutzgas, Ätz- und Reaktions- gase sowie als Spülgase eingesetzt. Insbesondere bleifrei und umweltgerecht hergestellte Elektronikpro- dukte erfordern zunehmend den Einsatz z.B. von ...
Jahr2005
HeftNr3
Dateigröße391 KByte
Seiten453-455

DEK Stencil Days mit Fokus auf Druckschablonen

Wertvolle Hinweise für hohe Ausbeute und Effizienz gab es bei den jüngst von der DEK Printing Machines GmbH in Bad Vilbel veranstalteten Stencil Days. Durch die Umstellung auf die Bleifrei-Technik ändern sich auch die Forderungen beim Schablonendruck. Sie beeinflusst nicht nur Lotpasten, Lötanlagen und Temperaturprofile, sondern hat auch Auswirkungen auf das Pad-Design. Deshalb waren die Einführung der blei- freien Fertigung und ...
Jahr2005
HeftNr3
Dateigröße261 KByte
Seiten457

Lead-Free and BGA Joints – What’s good and bad?

In this article Bob Willis informs on BGA and lead-free solder joint defects and there causes. He will be at SMT 2005 in Nuremberg with two free seminars concentrating on the latest and prac- tical advice on lead-free introduction.//  Bob Willis informiert nachfolgend über BGA- und Bleifrei-Lötstellenfehler und deren Ursachen. Er wird auf der SMT 2005 in Nürnberg sein und dort zwei kostenlose Seminare halten, in denen die neuesten ...
Jahr2005
HeftNr3
Dateigröße585 KByte
Seiten458-461

Gelungenes Bleifrei-Symposium im Preh Werk Willich

Am 27. Januar 2005 veranstaltete die Preh GmbH, Willich, ein Bleifrei-Symposium, um die Kunden über die aktuelle Situation und ihre Lösungsangebote zu informieren. Das große Interesse an dieser zweiten Preh Bleifrei-Veranstaltung ist ein Beleg für die Brisanz der anstehenden Bleifrei-Umstellung. Ansgar Schröder, der Leiter des Preh Standortes Willich informierte nach der Begrüßung der zahlreichen Gäste über die Preh Gruppe ...
Jahr2005
HeftNr3
Dateigröße600 KByte
Seiten463-465

Informationen von SMT-Ausstellern

SMT/Hybrid/Packaging 2005, 19. - 21. April, Nürnberg

Die SMT/Hybrid/Packaging 2005 widmet sich dieses Jahr verstärkt den Themen „Bleifrei" und „Flex". Aber auch darüber hinaus gibt es interessante Neuigkeiten. Nachfolgend Informationen von Firmen, die dieses Jahr auf der SMT vertreten sind.

Jahr2005
HeftNr3
Dateigröße752 KByte
Seiten466-474

iMAPS-Mitteilungen 03/2005

Deutsche IMAPS Konferenz

Noch zu haben: Proceedings

Internet-Auftritt von IMAPS Deutschland

Kontakte und Adressen des IMAPS-Vorstandes

 

Jahr2005
HeftNr3
Dateigröße737 KByte
Seiten475-479

Nassdruck-Inspektion für Hybride und LTCC 1

Die Inspektion der (Nass-)Drucke wird im Hybrid- und im LTCC-Bereich immer anspruchsvoller und wichtiger. Inzwischen steht ein hierfür geeignetes AOI-System zur Verfügung, dessen Eigenschaften und Anwendungen beschrieben werden.

Jahr2005
HeftNr3
Dateigröße136 KByte
Seiten480-481

Hochtemperaturelektronik: Stand-Perspektiven-Grenzen

IMAPS-Seminar 2005 am 10. Februar in Göppingen Die fortschreitende Integration elektronischer Komponenten im Kraftfahrzeug und der Trend hin zu mechatronischen Systemen an Motor, Getriebe und anderen Orten mit hoher Temperaturbelastung, führt zu vermehrten Forderungen nach elektronischen Systemen, die auch jenseits der üblichen Temperaturgrenze von 125 °C eingesetzt werden können. Dieser Problematik widmete sich das IMAPS-Seminar ...
Jahr2005
HeftNr3
Dateigröße668 KByte
Seiten482-488

DAGE ist nicht nur bei Bondtestern federführend

Die Firma Dage ist seit über 35 Jahren Marktführer im Bereich Bondtester und gehört inzwischen auch auf anderen Gebieten, u. a. bei Röntgeninspektionssystemen zu den führenden Firmen. Josef Pandza und Armin Struwe, der Geschäftsführer und der Produktmanager der Dage Semiconductor GmbH, Kirchheim/Teck, informierten die PLUS-Redaktion am 25. Januar 2005 über die Firma und deren Produkte. Dabei stellten sie auch einige Neuheiten vor.

Jahr2005
HeftNr3
Dateigröße277 KByte
Seiten489-491

3-D MID-Informationen 03/2005

Das Competence Center „Micro Technologies" der Rohwedder AG stellt sich vor

Neues Mitglied im 3-D MID e.V.

16. Mitgliederversammlung 3-D MID e.V.

BASF und MID

Ansprechpartner und Adressen

Überall auf die Datenautobahn

 

Jahr2005
HeftNr3
Dateigröße422 KByte
Seiten492-495

Elektronische Baugruppen für und bei höhere(n) Temperaturen

So vielgestaltig wie die Aufbauvarianten für elektronische Baugruppen sind auch die speziellen technologischen Verfahren, um diese Baugruppen zu realisieren. Das Spektrum wird dabei eher breiter als im Sinne einer Standardisie- rung einfacher. Sich dabei mit dem Einfluss höherer Temperaturen zu befassen, dafür gibt es gleich mehrere Gründe.

 

Jahr2005
HeftNr3
Dateigröße320 KByte
Seiten496-497

DVS-Mitteilungen 03/2005

Termine

DVS-Merkblätter zur Mikroverbindungstechnik

Jahr2005
HeftNr3
Dateigröße46 KByte
Seiten498

Zuverlässigkeitsuntersuchungen der Aufbau- und Verbindungstechnik für Hochtemperaturelektronik im Kraftfahrzeug

Entwicklungstendenzen in Richtung integrierte Steuergeräte in mechanischen Systemen und fortschreitende Miniaturisierung der Elektronik führen in manchen Systemen zu Hochtemperaturbelastungen im Betriebszustand. In diesem Zusammenhang werden Messergebnisse aus Testfahrten an potentiellen Positionen für Hochtemperaturelektronik vorgestellt und zur Definition von Testbedingun- gen herangezogen. Aus Sicht der Zuverlässigkeitsmethodik wird ...
Jahr2005
HeftNr3
Dateigröße1,081 KByte
Seiten499-514

Speicherung von Photovoltaik-Strom – wann rechnet sich das?

Der Sommer 2016 liegt in den letzten Zügen. Auch wenn er insgesamt durchwachsen war, hat er uns im Endspurt phasenweise noch einmal mit Sonne satt verwöhnt. Um der globalen Erwärmung entgegenzuwirken und im eigenen Land die Energiewende umzusetzen, muss – das ist kein Geheimnis – auch die Kraft der Sonne genutzt werden, dies aber letztlich zu vertretbaren Kosten. Die Photovoltaik ist eine Zukunftstechnologie. Der globale Erfolg beruht ...
Jahr2016
HeftNr9
Dateigröße428 KByte
Seiten1625

Aktuelles 09/2016

5G und das Internet der Dinge stimulieren Wachstum bei elektronischen Prüfgeräten Asscon jetzt Mitglied der Forschungsvereinigung ‚Räumliche Elektronische Baugruppen 3-D MID‘ Wearables mit Intelligenz und Komfort Fujitsu erweitert Portfolio um Low-Power-Komponenten 30 Jahre Vision Engineering Deutschland Anwendervideo zur manuellen Lötofenreinigung Vorschlag von Ucamco zur Integration ...
Jahr2016
HeftNr9
Dateigröße2,474 KByte
Seiten1629-1644

Problematik und Dilemma der Bauteilgröße

Immer winziger werden die Bauteile bei elektronischen Produkten. In einem der Vorträge bei einer Tagung 2014 betonte ein Firmensprecher, dass sie seit drei Jahren an der Zertifizierung des Prozesses mit 01005-Bauteilen (metrisch 0402) arbeiteten und die letzten Schritte bei ihnen noch ausstünden. Obgleich die im Jahre 2000 eingeführte Größe 0201 (metrisch 0603) schon in beeindruckenden Mengen verwendet wird – man spricht von ...
Jahr2016
HeftNr9
Dateigröße820 KByte
Seiten1656-1658

Biegsamer Speicher leistet mehr als konventionelle Chips

Wearables begleiten immer mehr Menschen durch den Tag, demnächst auch in äußerst flexibler Form. Die Hardware in Gadgets wie Fitnesstrackern und ähnlichem muss mit wenig Platz auskommen. Darum haben Forscher der National University of Singapore in Kooperation mit drei weiteren Forschungsinstitutionen einen bieg-samen Speicherchip auf MRAM-Basis entwickelt.

Jahr2016
HeftNr9
Dateigröße292 KByte
Seiten1659

Prozessormodul i.MX6UL-2 als leistungsstarker Rechnerkern für anspruchsvolle Anwendungen

Die Firma exceet electronics hat ein System-on-Module (SoM) geschaffen. Mit dem können Anwender nun die Vorzüge des Mikroprozessors i.MX6UL-2 zur Entwicklung anspruchsvoller Lösungen mit höheren Anforderungen an die Applikation und Rechnerleistung nutzen. Der auf einem kleinen 25 x 25-mm-Board befindliche Mikroprozessor i.MX6UL-2 lässt sich einfach, schnell und kostengünstig als Rechnerkern für Anwendungen aller Art verwenden, ...
Jahr2016
HeftNr9
Dateigröße1,022 KByte
Seiten1660-1661

Oberflächenveredelung bei Steckverbindern und Crimp-Kontakten als relevanter Prozess

Immer mehr neue Komponenten für die Elektrotechnik/Elektronik liegen als Bandware zur Veredelung vor. Deswegen ist die Weiterentwicklung in der Bandveredelung ein wichtiger Prozess. Unternehmen in dieser Branche haben ihr eigenes Know-how aufgebaut und verbinden es in der Entwicklung neuer Beschichtungstechniken.  Die neu entwickelten Komponenten werden wegen ihrer Form geometrischer und somit zu einer neuen Herausforderung für ...
Jahr2016
HeftNr9
Dateigröße626 KByte
Seiten1662-1663

FBDI-Informationen 09/2016

FBDi Gütesiegel ‚Autorisierte Quelle' – hohe Qualitätsstandards

FBDi Verband mit neuem Internetauftritt

Über den FBDi e.V. (www.fbdi.de)

Jahr2016
HeftNr9
Dateigröße519 KByte
Seiten1664-1665

Ansys 17.1 mit Fokus auf Systemsimulation und Multiphysics-Anwendungen

Bereits in der Version Ansys 17.0 wurden Verbesserungen bei Performance und Produktivität realisiert. Die neue Version 17.1 bietet nun Systemsimulationsfähigkeiten für Entwickler von mechanischen, elektrischen und Embedded-Software-Systemen. Außerdem ermöglicht die Neuversion jetzt Unternehmen die Optimierung der Systemgesamtleistung von neuen Produkten. Durch den Einsatz einer Simulation zu einem frühen Zeitpunkt im ...
Jahr2016
HeftNr9
Dateigröße476 KByte
Seiten1666-1667

Analog/Mixed-Signal- und Highspeed-Analysen per Produktenwicklungsplattform erstellen

Die PADS-Leiterplatten-Entwicklungsplattform hat Mentor Graphics erweitert. Dies umfasst neue Analog/Mixed-Signal- (AMS) und High-speed-Analyseprodukte, die den technischen Herausforderungen bei Mixed-Signal-Designs, DDR-Implementierungen und elektrisch korrektem Design-Sign-off nun Rechnung tragen. Die eng integrierten neuen Produkte PADS AMS Design Suite, PADS AMS Cloud, PADS HyperLynx DRC und PADS HyperLynx DDR sollen den ...
Jahr2016
HeftNr9
Dateigröße357 KByte
Seiten1668-1669

,Human-on-a-Chip‘: Mini-Cyborg simuliert Organe

Forscher des britischen Unternehmens CN Bio Innovations (Hertfordshire) haben einen ,Human-on-a-Chip' entwickelt, in den sieben Organe des Menschen in Miniaturausführung integriert sind. Mittels echten Organ-gewebes ahmt das Modell die Physiologie eines Menschen nach. Die weltweit auf großes Interesse stoßende Arbeit von CN Bio Innovations ist Bestandteil des 26 Mio. $ umfassenden Förderprojekts Microphysiological Systems (MPS) ...
Jahr2016
HeftNr9
Dateigröße561 KByte
Seiten1670-1671

FED-Informationen 09/2016

Neue Verbandsmitglieder

FED-Mitgliedschaft und Vorteile für Mitglieder

FED-Veranstaltungskalender

Aktuelles aus dem Verband

FED-Newsletter Leser/innen erfahren es zuerst – Abonnieren Sie jetzt

Das FED-Fachforum – Wissensaustausch und Kommunikation online

 

Jahr2016
HeftNr9
Dateigröße920 KByte
Seiten1672-1675

Auf den Punkt gebracht 09/2016

‚The Dash', der weltweit erste Ohrcomputer Entwickelt vom Start-up Unternehmen BRAGI in München Kann man heute noch als Start-up erfolgreich in den Elektronikmarkt in Deutschland einsteigen? Natürlich kann man das, mit der richtigen Idee, dem richtigen Durchhaltevermögen und dem richtigen Mann oder Frau an der Spitze. Es war einmal ein dänischer Entrepreneur, der nach seiner Ausbildung an der ‚Danmarks Tekniske Universitet‘ ...
Jahr2016
HeftNr9
Dateigröße1,177 KByte
Seiten1676-1679

eipc-Informationen 09/2016

Über uns

Unsere Historie

Unsere Aktivitäten/Termine

WECC Aktivitäten

 

Jahr2016
HeftNr9
Dateigröße925 KByte
Seiten1680-1684

Richtig kühlen – ein Kollektivproblem der Elektronikentwicklung

Überhitzung und Hotspots auf der Leiterplatte führen wegen der fortlaufenden Miniaturisierung und hoher Leistungsdichte der Schaltungen mehr und mehr zu Nachentwicklungen und geradezu opulenten Abhilfemaßnahmen. Das treibt die Kosten massiv nach oben. Bevor die Entwärmungsproblematik konstruktiv angegangen wird, versucht man zunächst mit einer bekannten Fragestellung die Verantwortlichen zu lokalisieren. Wer ist schuld an ...
Jahr2016
HeftNr9
Dateigröße1,245 KByte
Seiten1685-1689

Mit neuem LED-Direktbelichtungssystem gut gerüstet

Die straschu Leiterplatten GmbH hat in diesem Jahr ein neues LED-Direktbelichtungssystem installiert. Dass das Unternehmen damit auch für die zukünftigen technologischen Herausforderungen gut gerüstet ist, verdeutlichten Geschäftsführer Olaf Pannenborg und Betriebsleiter Gerd Seidel der PLUS-Redaktion bei einem Besuch in Oldenburg.

 

Jahr2016
HeftNr9
Dateigröße433 KByte
Seiten1690-1692

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]