Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

Artikelarchiv

Ordner Einzelartikel PLUS

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.

Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift PLUS können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suche:
Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Forschung und Technologie" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte aus dem Online-Abo sind darin ebenso enthalten.

Infos zu den Abonnements

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Dokumente

Neue Druckmethode für 3D-Schaltungen

Forscher der University of Nottingham (England) haben eine neue additive Methode für die schnelle Realisierung voll funktionsfähiger elektrischer 3D-Schaltungen entwickelt. Diese können nun in einem Arbeitsschritt hergestellt werden.

 

Jahr2018
HeftNr3
Dateigröße2,341 KByte
Seiten439-441

Neue EDA-Software von Ansoft

SIwave in neuer Version 1.1

Auf der DATE in München stellte Ansoft die Version 1.1 seiner Verlustleistungs- und Signalintegritäts-Software für die automatische Analyse von Leiterplatten- und Ge- häuseentwürfen vor.

Jahr2003
HeftNr4
Dateigröße152 KByte
Seiten497-499

Neue effizientere und kleinere DC/DC-Power-Module

Texas Instruments hat die Simple-Switcher-Familie durch drei neue Power-Management-Module ergänzt. Darunter befindet sich die 10-A-Version LMZ31710, die sich durch hohe Energieeffizienz und ein kleines Gehäuse auszeichnet. Sie soll die kleinste derzeit in der Industrie erhaltbare Ausführung sein. Aber auch zahlreiche andere neue Bauteile von TI belegen, dass Miniaturisierung und Effizienzsteigerung ein Daueransporn für das Unternehmen ...
Jahr2013
HeftNr12
Dateigröße428 KByte
Seiten2571-2573

Neue Elektronikprodukte auf Basis von JESD204B

Bei A/D-Wandlern findet derzeit eine Migration von parallelen LVDS- und CMOS-Digitalschnittstellen hin zu seriellen Schnittstellen statt. Die internationale Normungsorganisation JEDEC entwickelte dazu den JESD204-Schnittstellenstandard. Die Industrie bietet inzwischen schon Produkte für die seit 2011 aktuelle Version B von JESD204 an.

Jahr2013
HeftNr2
Dateigröße966 KByte
Seiten276

Neue elektrostatische Reinigungsbox von SMC mit Dreifachnutzen

Mit den drei Funktionen Abbau statischer Elektrizität, Abblasen und Absaugen tragen die zwei neuen elektrostatischen Reinigungsboxen der SMC Pneumatik GmbH dazu bei, beste Reinigungsergebnisse auf staubbehafteten Werkstücken zu erzielen. Die Produkte des japanischen SMC-Konzerns, zu der das deutsche Unternehmen gehört, werden auch für die Elektronikindustrie immer wichtiger.

Jahr2016
HeftNr4
Dateigröße577 KByte
Seiten735-737

Neue Embedded-Lösungen auf dem Messestand

Zur embedded world 2020 in Nürnberg (25. bis 27. Februar 2020) zeigt Schukat neue Embedded-Lösungen für die Bereiche Stromversorgungen, passive und elektromechanische Komponenten, Halbleiter, Kühlmodule und Lüfter. Zudem plant der Distributor mit der Investition in eine moderne Logistik und automatisierte Prozesse sowie in die Erweiterung der Lagerkapazitäten verstärkt den Ausbau seines Produktportfolios.

 

Jahr2020
HeftNr2
Dateigröße1,626 KByte
Seiten180-181

Neue Entwicklungen von elektrisch leitfähigen Klebstoffen für die Anwendung in der Leistungselektronik

Durch die gestiegenen Anwendungen von leistungselektronischen Systemen und dem Beschluss der EU, auf bleihaltige Lote zu verzichten, bedarf es neuer Verbindungstechnologien für die Leistungselektronik. Alternative Verbindungstechnologien wie das Silber-Sintern oder Flüssigphasensintern zeigen bereits vielversprechende Möglichkeiten, als Alternative fungieren zu können. Eine weitere Technologie stellt das elektrisch leitfähige Kleben dar. ...
Jahr2015
HeftNr8
Dateigröße1,499 KByte
Seiten1636-1645

Neue EU-Regeln für Energieverbrauch von Haushaltselektrogeräten ab 2021

Für Kühlschränke, Waschmaschinen, Geschirrspüler, Fernsehgeräte und Lampen gelten in der EU ab 2021 neue Regelungen. Damit soll der Verbrauch von Strom und Wasser weiter gesenkt und die Idee der Kreislaufwirtschaft durch mehr Reparaturfähigkeit gestärkt werden.Die Europäische Kommission hat am 5. Dezember 2019 neue Verordnungen für Kühlschränke, Waschmaschinen, Geschirrspüler, Fernsehgeräte und Lampen veröffentlicht. Eine ...
Jahr2020
HeftNr6
Dateigröße1,577 KByte
Seiten789-791

Neue EU-Richtlinie „Eco-Design energiebetriebener Produkte“ macht Fortschritte

Die EU-Kommission bereitet auf der Grundlage des „Grünbuches" seit 1997 zielgerichtet den Weg für ein schrittweises komplexes Umschwenken hin zu umweltgerechten Prozessen und Produkten vor. Das Synonym für diese Aktivitäten heißt IPP (Integrierte Produktpolitik). Eine der nächsten Richtlinien im Rahmen der IPP ist die EuP-Richtlinie 92/42/EEC.

Jahr2004
HeftNr12
Dateigröße209 KByte
Seiten2007-2010

Neue EU-Studie zur WEEE-Überarbeitung: Zu wenig Recycling von Elektromüll in Europa

In Europa wird zuwenig Elektromüll eingesammelt: Nur etwa 25?% der mittelgroßen Haushaltsgeräte und 40?% der Haushaltsgroßgeräte werden einer stofflichen Verwertung oder einem Recycling zugeführt. Die Einsammlung von Kleingeräten liegt, mit wenigen Ausnahmen, sogar fast bei Null. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Studie, die ein Konsortium unter Federführung der Univer- sität der Vereinten Nationen (UNU) im Auftrag der Euro- ...
Jahr2008
HeftNr1
Dateigröße67 KByte
Seiten192-193

Neue Europäische Technologieprojekte zur Einbettung von Chips in die Leiterplatte

Im Verlauf der letzten zehn Jahre haben sich verschiedene Technologien zur Einbettung von Halbleiterchips in die Leiterplatte vom universitären Forschungsgegenstand hin zur industriell anwendbaren, zunehmend akzeptierten Technik entwickelt. In Zusammenarbeit von 7 Partnern aus 5 europä- ischen Ländern wurde gezielt in unterschiedlichen, öffentlich geförderten Projekten eine Technologie entwickelt, die es erlaubt, weitestgehend mit ...
Jahr2008
HeftNr11
Dateigröße534 KByte
Seiten2464-2468

Neue europäische Zentrale für Automatic Test Equipment-Geschäftsbereich von IFR

Untemehmensinvestition in dedizierte Räumlichkeiten und zusätzliche Arbeitsplätze IFR Systems eröffnet eine europäische Zentrale für ihren ATE-Geschäftsbereich (Automatic Test Equipment) in Pin Green, Stevenage/England. Der neue dedizierte Standort ist das Ergebnis einer In- vestition in Höhe von 500 000 US$. Zuvor hatte IFR ihr ATE-Geschäft neu bewertet und beschlossen, sich verstärkt für die langfristige Zukunft dieses ...
Jahr2001
HeftNr8
Dateigröße353 KByte
Seiten1356-1358

Neue FABmaster CIM-Software

Tecnomatix Unicam verfügt mit FABmaster Test for Gold V8E4 (Test Expert) über eine neue Generation der FABmaster CIM-Software zur Generierung vonT est-Programmen in der Baugruppen-Produktion. Sie besticht durch zahlreiche neue Funktionalitäten und Erweiterungen für ICT, Flying Probe Tester und AOI/AXI

 

Jahr2000
HeftNr11
Dateigröße242 KByte
Seiten1812-1813

Neue Familie von Intel-basierten Industrieboards

Fujitsu hat eine neue Familie von Mainboards auf Intel-Basis auf den Markt gebracht, die für industrielle bzw. semi-industrielle Einsatzzwecke optimiert ist. Sie umfasst aus der Industrial Series
die ATX-Mainboards D3235-S und D3236-S,
das ?ATX- Mainboard D3231-S und das
Mini-ITX-Mainboard D3243-S

sowie aus der Extended Lifecycle Series für semi-industrielle Einsatzzwecke das ?ATX-Mainboard D3222-B.

Jahr2014
HeftNr8
Dateigröße336 KByte
Seiten1716

Neue FED-Schulungen zum IPC-Spezialisten – Teil 1

Der Fachverband für Design, Leiterplatten- und Elektronikfertigung führt regelmäßig Schulungen mit Abschlussprüfung zum zertifizierten IPC-Specialist (CIS) und IPC-Trainer (CIT) nach IPC-A-610D durch und verfügt über eine entsprechende Zertifizierungslizenz des IPC. Zur Vervollständigung des Angebots kommen jetzt IPC-Specialist (CIS)-Schulungen nach IPC-A-600G und IPC/WHMA-A-620A hinzu. Im Teil 1 werden die Grundsätze und Verfahren ...
Jahr2009
HeftNr2
Dateigröße532 KByte
Seiten299-302

Neue FED-Schulungen zum IPC-Spezialisten – Teil 2

Der Fachverband für Design, Leiterplatten- und Elektronikfertigung führt regelmäßig Schulungen mit Abschlussprüfung zum zertifizierten IPC-Specialist (CIS) und IPC-Trainer (CIT) nach IPC-A-610D durch und verfügt über eine entsprechende Zertifizierungslizenz des IPC. Zur Vervollständigung des Angebots kommen jetzt IPC-Specialist (CIS)-Schulungen nach IPC-A-600G und IPC/WHMA-A-620A hinzu. Die Grundsätze und Verfahren, sowie die ...
Jahr2009
HeftNr3
Dateigröße728 KByte
Seiten576-579

Neue FED-Veranstaltungsreihe zum Thema Teststrategieplanung

Die FED-Regionalgruppe Darmstadt startete am 19. Januar 2005 an der Fachhochschule Aschaffenburg die neue Veranstaltungsreihe, wobei sich zeigte, dass das Thema Teststrategieplanung großes Interesse findet. Da der Regionalgruppenleiter verhindert war, begrüßte sein Stellvertreter Hugo Schlereth im Namen des FED die zahlreichen Gäste und Mitglieder und bedankte sich bei der Fachhochschule Aschaffenburg für die Möglichkeit, hier ...
Jahr2005
HeftNr3
Dateigröße165 KByte
Seiten398-400

Neue FloEFD-Software mit Strahlungsmodellierung und Multicore-Vernetzung

Mentor Graphics erweitert den Funktionsumfang seiner numerischen Strömungs- Simulationssoftware FloEFD (Computational Fluid Dynamics, CFD) durch eine Monte-Carlo-Strahlungsmodellierung für thermo-optische Performance und Multicore-Vernetzung von komplexen Geometrien...

Jahr2014
HeftNr1
Dateigröße347 KByte
Seiten40

Neue Forderungen verlangen nach neuen Lösungen -auch bei Managementsystemen

Ständig werden neue gesetzliche und andere Forderungen an die Unternehmen gestellt. Neue Forderun- gen an das Qualitätsmanagement stellen die neuen Standards ISO 9001:2000 und ISO/TS 16949:2002. Beide Normen verlangen u. a., dass alle relevanten Normen und Gesetze erfüllt werden. Die weitergehenden neuen Business bzw. Automotive Excellence Modelle fordern zudem Wirtschaftlichkeit und die Notwendigkeit, neben den Gesellschaftern auch ...
Jahr2002
HeftNr10
Dateigröße148 KByte
Seiten1639

Neue Forschungskooperation für druckbare Elektronik

Chemiekonzern Degussa AG und Forschungszentrum Karlsruhe entwickeln zusammen Zukunftstechnologien Der Spezialchemiekonzern Degussa AG, Düsseldorf, und das Forschungszentrum Karlsruhe entwickeln gemeinsam in den nächsten 30 Monaten neue Funktionsmaterialien für druckbare Elektronik auf Basis halbleitender Nanopartikel. Die Forschungskooperation hat einen Umfang von 2 Mio. €, die je zur Hälfte von beiden Partnern getragen werden. ...
Jahr2006
HeftNr1
Dateigröße56 KByte
Seiten152

Neue Galvanikanlage für viele Anwendungen

Mit der jetzt abgeschlossenen kompletten Neuentwicklung der SlimPlat Line der Ludy Galvanosysteme GmbH wurden eine Reihe von patentfähigen Innovationen realisiert, die dem Kunden bei niedrigen Investitionskosten und Betriebskosten eine ausgezeichnete Produktqualität bietet. Michael Ludy, Geschäftsführer des Unternehmens, hat in die neue Anlage seine jahrzehntelange Erfahrung eingebracht.

Jahr2014
HeftNr1
Dateigröße912 KByte
Seiten58-61

Neue Galvanoautomaten für höchste Qualitätsund Flexibilitätsanforderungen

Die Galvabau AG hat in den letzten Monaten neue Anlagen für Schweizer Unternehmen aus dem Bereich Leiterplattenherstellung gebaut. Diese und deren Anwendungen werden nachfolgend basierend auf Informationen von Markus Gisler, CEO der Galvabau AG, und Frank Riedl, Prozessingenieur der Galvabau AG, sowie den Eindrücken bei Besuchen vor Ort beschrieben.

Jahr2014
HeftNr5
Dateigröße1,718 KByte
Seiten999-1004

Neue Generation der Bauteilzählung

2020 haben Lieferengpässe und globale Abhängigkeiten deutlich gezeigt, wie wichtig genaueste Kenntnisse über eigene Materialbestände sind. Auf Basis erprobter Röntgen-Bauteilzählung hat Nordson eine vollautomatisierte Lösung geschaffen. Schlüssel zu einer effizienten Elektronik-Produktion ist, zu jeder Zeit genaueste Kenntnisse über den Bauteilbestand zu haben. Zudem sollte Einlagern mit geringstmöglichem Aufwand möglich sein – ...
Jahr2021
HeftNr2
Dateigröße1,547 KByte
Seiten201-203

Neue Generation interaktiver Visualizer und neue I/O Module für Boundary Scan

Die GÖPEL electronic GmbH, Jena, stellte die neue Version 4.1 der integrierten Boundary Scan Entwicklungsum- gebung SYSTEM CASCON™ sowie eine neue Familie von Boundary Scan I/O Accessoires mit dem Namen CION-Module™ vor. Das neue SYSTEM CASCON™ 4.1 weist mehr als nur verbesserte Features auf, denn die in Kooperation zwi- schen GÖPEL electronic und Router Solutions Inc. (RSI) unter dem Namen SCAN VISION™ II entwickelte neue ...
Jahr2004
HeftNr1
Dateigröße174 KByte
Seiten105-106

Neue Generation lösungsmittelfreier Beschichtungen für bestückte Leiterplatten

Für die anspruchsvollen Umweltschutz- und Zuverlässigkeitsanforderungen moderner Leiterplattenprodukte hat Henkel Hysol PC40-UMF entwickelt. Diese lösungsmittelfreie Beschichtung für bestückte Leiterplatten bietet nicht nur eine hervorragende Leistung, sondern ist gleichzeitig auch eine nachhaltige Alternative zu lösungsmittelbasierten Beschichtungen.

Jahr2011
HeftNr6
Dateigröße148 KByte
Seiten1352

Neue Generation von Fräsbohrplottern für Leiterplatten

Die Herstellung von Leiterplatten-Prototypen ist ein unverzichtbarer Schritt bei der Elektronik-Entwicklung. Mit den ProtoMaten E34 und E44 stellt LPKF nun als Einstiegssysteme für Ausbildung und Entwicklungslabor seine kompakten Multifunktionsmaschinen vor. Diese strukturieren, bohren und fräsen Leiterplatten.

Jahr2016
HeftNr4
Dateigröße343 KByte
Seiten708

Neue Generation von sauren Kupferelektrolyten für die Produktion von HDI-Leiterplatten

Das elektrolytische Befüllen von Blind Microvias mit Kupfer stellt ein effektives und zuverlässiges Verfahren zur Steigerung der Packungsdichte von HDI-Leiterplatten dar. Mit dem Elektrolyten SLOTOCOUPBV110 wurde ein Elektrolyt entwickelt, der gleichzeitig zum Befüllen von Blind Micro- vias, zum Verkupfern von Durchgangsbohrungen und zum Leiterbildaufbau von HDI-Leiterplatten verwendet werden kann. Sein Einsatz in der Produktion sowie das ...
Jahr2008
HeftNr2
Dateigröße684 KByte
Seiten279-284

Neue Generation von Schutzlacken
für anspruchsvolle Betriebsumgebungen

Raue Umgebungsbedingungen und aggressive Umwelteinflüsse dürfen elektronischen Komponenten und Bau- gruppen nichts anhaben. Gleichzeitig müssen Schutzsysteme hohe Umweltauflagen erfüllen. Phil Kinner von Electrolube stellt hier die Entwicklung beständigerer, umweltfreundlicherer Schutzlacke vor, die die Anforderungen anspruchsvoller, moderner Elektronikanwendungen zuverlässig erfüllen. Von modernen elektronischen Komponenten ...
Jahr2018
HeftNr10
Dateigröße1,907 KByte
Seiten1643-1648

Neue Halbleitergeneration auf Basis der 22 nm-Technologie

Toshiba Corporation will gemeinsam mit Intel und Samsung Electronics die Fertigungstechnologien für die nächste Halbleitergeneration entwickeln.

Jahr2011
HeftNr1
Dateigröße170 KByte
Seiten50-51

Neue Herausforderungen an die Leiterplattentechnik

44. Treffen des Sächsischen Arbeitskreises Elektronik-Technologie Am 29. Juni 2005 trafen sich die sächsischen Elektroniktechnologen und ihre Gäste nach fünf Jahren (PLUS 9/2000, S. 1397-1400) wieder bei der KSG Leiterplatten GmbH im sächsischen Gornsdorf im Erzgebirge. „Neue Herausforderungen an die Leiterplattentechnik“ standen wie damals zur Debatte, jetzt aber mit einem noch höheren Niveau der Leiterplattenfertigung im ...
Jahr2005
HeftNr8
Dateigröße338 KByte
Seiten1382-1385

Neue hochauflösende Dual-Cure-Diazo- High-End-Kopierschicht

Die Kopierschicht ist für Linienbreiten unter 30 µm gedacht. Sie kommt speziell in der Solarindustrie und in der gedruckten Elektronik zum Einsatz. Im Bereich der gedruckten Elektronik gibt es zahlreiche Anwendungen, in welchen der Siebdruck zum Einsatz kommt. Hierzu zählen beispielsweise OLEDs, Touch Panels und Displays, aber auch LTCC (Low Temperature Cofired Ceramic), MLCC (Multi Layer Ceramic Capacitor) und Brennstoffzellen ...
Jahr2015
HeftNr10
Dateigröße832 KByte
Seiten2042-2044

Neue Hochleistungs-LED von Citizen

Citizen Electronics Co. Ltd. ist einer der weltweit führenden und erfahrensten Hersteller von Chip-LED. Das japanische Unternehmen hat sein LED-Sortiment um neue Hochleistungs-LED erweitert. Diese bieten beeindruckende Lumen- und Effizienzsteigerungen: Bei der herkömmlichen 13 W-LED wurden beispielsweise 960 lm (3000 K, Ra80) erreicht, die Effizienz lag bei 71,7 lm/W. Die Nachfolge-LED liefert 1223 lm bei einer Effizienz von 89,9 lm/W. ...
Jahr2012
HeftNr2
Dateigröße177 KByte
Seiten305-306

Neue Hyper-Lynx-Technologie mit weiterentwickelter 3D-Kanal- und Leiterbahnmodellierung

Mentor Graphics kündigte eine neue Version seines Hyper-Lynx-Tools für anspruchsvolle High-Speed-Designs und -Analysen an. Wesentliche Merkmale sind weiterentwickelte 3D Kanal- und Leiterbahnmodellierung, verbesserte DDR-Signoff-Verifikation und eine bis zu fünf Mal schnellere Simulationsleistung.

Jahr2013
HeftNr3
Dateigröße720 KByte
Seiten488

Neue Ideen für die Industrie – Nano-Materialien und -Technologien

In diesem Jahr stand die renommierteste Konferenz Europas zum Thema Nanotechnologie, die Nanofair 2012, wiederum unter dem Motto „Neue Ideen für die Industrie“. Dieses Forum zur Präsentation von aktuellen Ideen und den Informationsaustausch zwischen Forschern, Wissenschaftlern und Ingenieuren ist auch global betrachtet eine der bedeutendsten Veranstaltungen dieser Art. Sie hat sich als Motor für die erfolgreiche und innovative ...
Jahr2012
HeftNr9
Dateigröße1,049 KByte
Seiten2036-2045

Neue Ideen und Produkte im Fokus der 6. ASYS Group-Technologietage

Die ASYS Group hat am 17. und 18. November 2010 unter dem Motto – Der Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung ändern kann! – an ihrem Hauptsitz in Dornstadt Technologietage veranstaltet. Den rund 400 Besuchern wurden in Vorträgen und Workshops sowie einer Ausstellung neue Ideen, Technologien und Fertigungskonzepte vorgestellt.

Jahr2011
HeftNr4
Dateigröße889 KByte
Seiten884-888

Neue Impulse beim AOI-Anwenderkreis in Zandt

Nach einer schöpferischen Pause hat sich der AOI-Anwenderkreis im Juni 2007 zu seiner 19. Sitzung unter Leitung von Dr. Thomas Ahrens, Fraunhofer ISIT, Itzehoe, getroffen. Dieser Arbeitskreis hat sich als Forum zum fachlichen Erfahrungsaustausch zwischen Anwendern automatischer Inspektionssysteme für bestückte Elektronikbaugruppen etabliert.

 

Jahr2007
HeftNr11
Dateigröße321 KByte
Seiten2198

Neue Impulse für HF-Anwendungen

Eine neue Lösung von LPKF ermöglicht, zeit- und platzsparend gehäuseintegrierte Antennen in SiPs zu erzeugen. Das Active Mold Packaging (AMP) genannte Verfahren arbeitet mit Laser Direct Structuring (LDS). Anschließend werden die gelaserten Bereiche selektiv mit Kupfer metallisiert. Für HF-Anwendungen in den Branchen Unterhaltungselektronik, Automobilindustrie oder Luft- und Raumfahrt ist Active Mold Packaging (AMP) ein raumsparendes, ...
Jahr2021
HeftNr2
Dateigröße908 KByte
Seiten145-146

Neue intelligente Analyse- und Verifikationstechnologie für Bauteildaten von Ciiva

Das britische Unternehmen Ciiva stellte auf der DesignCon 2016 im kalifornischen Santa Clara eine neue intelligente Parts-Data-Technologie für das Leiterplattendesign vor. Damit werden Elektronikentwicklern neue Werkzeuge in die Hand gegeben, mit denen sich ihre Designvorhaben besser in realisierbare Designs umsetzen lassen. Die Designer können sich dabei auf intelligente Daten auf Basis der neuesten Erkenntnisse in der Datenautomations-, ...
Jahr2016
HeftNr2
Dateigröße583 KByte
Seiten242-244

Neue intelligente ASSPs für MEMS-Druck- und Feuchtigkeitssensoren

Acam messelectronic, ein Fabless-Hersteller aus Stutensee bei Karlsruhe, hat auf Basis seiner Time-to-Digital-Wandler-Technologie (TDC) eine Reihe leistungsfähiger Sensor-Signal-Konditionierer mit mehreren analogen Eingängen entwickelt. Acam ist auf System-on-Chip (SoC) ASICs und ASSPs (Application Specific Standard Products) spezialisiert.

Jahr2013
HeftNr6
Dateigröße777 KByte
Seiten1177-1179

Neue intelligente Fertigungsabläufe forcieren die Nachfrage nach M2M-Kommunikation und Basiskomponenten

Drahtlose Kurzstreckennetze und Langstrecken-Mobilfunknetze entwickeln sich zu interessanten Lösungen für den Einsatz in der Fertigung der Zukunft. Die Machine-to-Machine-Kommunikation (M2M) birgt Rationalisierungspotential für viele Firmen in sich. Sie kann kabelgebundene Netzwerke vorteilhaft ergänzen oder ganz ersetzen. Die dafür erforderliche Bauteilbasis ist im Prinzip schon vorhanden. Antenova zeigt mit seinen sehr kompakten ...
Jahr2014
HeftNr4
Dateigröße1,052 KByte
Seiten800-805

Neue Internetpräsenz der Christian Koenen GmbH

Am 17. März 2011 geht die neue Internetpräsenz der Christian Koenen GmbH – HighTech Stencils an den Start. Lesen Sie im nachfolgenden Artikel, was das Unternehmen dazu bewegte den bisherigen Internetauftritt sowohl grafisch als auch funktionell zu überarbeiten.

Jahr2011
HeftNr3
Dateigröße219 KByte
Seiten592

Neue IPC-Richtlinien 2007

Im Jahr 2006 stellten die Arbeitsgremien des IPC 19 Richtlinien fertig. Ergänzend wurde das Angebot bei Übersetzungen in andere Sprachen als Englisch erweitert. Im Arbeitsplan für 2007 sind 17 völlig neue Dokumente enthalten, zu denen es noch keine Vorgänger gab. Der nachfolgende Bericht gibt einen Einblick in die Arbeitsvorhaben und in den Arbeitsstand vor allem neuer Standards.

Jahr2007
HeftNr3
Dateigröße479 KByte
Seiten407-411

Neue IPC-Richtlinien 2012 und 2013

Der amerikanische Fachverband IPC ist eine der wichtigsten Stützen der globalen Elektronikindustrie in der Richtlinienarbeit. Das traditionelle Angebot an Standards für Design, Fertigung und Qualitätssicherung wird um weitere für die Elektronikindustrie wichtige Richtliniengebiete erweitert. Dieser Beitrag gibt einen Überblick über den Stand der Normungsarbeit im abgelaufenen Jahr und eine Aussicht für 2013.

Jahr2013
HeftNr3
Dateigröße951 KByte
Seiten480

Neue IPC-Studie belegt Arbeitskräfteknappheit in der nordamerikanischen Elektronikindustrie

Eine neue Studie des amerikanischen Fachverbandes IPC sagt aus, dass sich in der nordamerikanischen Elektronikindustrie ein Mangel an qualifizierten Arbeitskräften abzuzeichnen beginnt. Außerdem kommen noch weitere Probleme in der Industrie hinzu. Damit liegt Nordamerika bezüglich der Arbeitskräftesituation gar nicht so weit von der Situation im deutschen Arbeitskräftemarkt für die Elektronikfirmen entfernt. Mit großer ...
Jahr2015
HeftNr4
Dateigröße867 KByte
Seiten730-731

Neue IPC-Studie belegt Arbeitskräfteknappheit in der nordamerikanischen Elektronikindustrie

Eine neue Studie des amerikanischen Fachverbandes IPC sagt aus, dass sich in der nordamerikanischen Elektronikindustrie ein Mangel an qualifizierten Arbeitskräften abzuzeichnen beginnt. Außerdem kommen noch weitere Probleme in der Industrie hinzu. Damit liegt Nordamerika bezüglich der Arbeitskräftesituation gar nicht so weit von der Situation im deutschen Arbeitskräftemarkt für die Elektronikfirmen entfernt. Mit großer ...
Jahr2015
HeftNr4
Dateigröße867 KByte
Seiten730-731

Neue JBC Lötstationen von Peter Jordan

Eine extrem schnelle Temperaturreaktion - und damit verbundene kürzeste Aufheizzeiten- sind die Markenzeichen der Löt- und Entlötstationen der Advanced Serie von JBC. Erreicht wird dies unter anderem durch mikroprozessor- geregelte Temperatursteuerungen und modernste, ultraleichte Materialien der Löt- und Entlötwerkzeuge. Zeitgewinn, mehr Effizienz und höchste Bedienerfreundlichkeit durch ausgeklügelte Ergonomie sind Vorteile, die ...
Jahr2001
HeftNr9
Dateigröße330 KByte
Seiten1541-1543

Neue Jencolor-IC für Lichtmessung und -steuerung

Das Jenaer Unternehmen MAZeT GmbH hat auf der diesjährigen Light & Building 2012 (15./20.4.2012) in Frankfurt/Main zwei neue IC für die Zielanwendung LED-Lichtsteuerung ausgestellt...

Jahr2012
HeftNr5
Dateigröße189 KByte
Seiten1017

Neue Klebetechnologien für die Mikrosystemtechnik

Die moderne Aufbau- und Verbindungstechnik ist durch die Verwendung einer Vielzahl verschiedener Technologien für die elektrische Kontaktierung von Bauelementen gekennzeichnet. Im Bereich Chipverbindungstechnik sind dies hauptsächlich Draht-Bonden sowie Löten, Thermokompressions- und Ultraschall-Bonden sowie Kleben für Flip-Chip-Anwendungen. Dabei erfährt die Klebetechnologie stetig zunehmendes Interesse aufgrund vielfältiger Vorteile ...
Jahr2013
HeftNr3
Dateigröße2,167 KByte
Seiten580

Neue kleine Schaltwandler von MPS

Das US-amerikanische Unternehmen MPS (San Jose, Kalifornien) gehört weltweit mit zu den Firmen, die erhebliche Beiträge zur weiteren Miniaturisierung von elektronischen Bauteilen und Baugruppen leisten. Nachfolgend werden Beispiele dafür gegeben.

Jahr2013
HeftNr4
Dateigröße387 KByte
Seiten721

Neue Kolb Reinigungssysteme für Lötrahmen und Baugruppen

Jahr2011
HeftNr3
Dateigröße134 KByte
Seiten591

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]