Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

Artikelarchiv

Ordner Einzelartikel PLUS

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.

Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift PLUS können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suche:
Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Forschung und Technologie" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte aus dem Online-Abo sind darin ebenso enthalten.

Infos zu den Abonnements

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Dokumente

Wärme-Management in PCBs

Wärmemanagement in Leiterplatten und Baugruppen ist eine immer größere Herausforderung: Ob LED-Anwendungen großer Lichtleistung, HF-Technologie oder Leistungselektronik – bessere Wärmeübertragung und Kühlung sind immer mehr gefragt: Bei einer Leiterplatte bzw. einer elektronischen Baugruppe hat Wärmemanagement zum Ziel, die Wärme von den wärmeerzeugenden Komponenten weg zu bekommen und nach außen abzuleiten. Eine verbesserte ...
Jahr2021
HeftNr3
Dateigröße1,729 KByte
Seiten305-309

Knappes Kupfer – Das ‚Rote Gold‘ der Elektronikindustrie sorgt weiter für Kopfzerbrechen

Auch wenn sich der Kupferpreis – auf hohem Niveau – stabilisiert hat, bleibt der Mangel des Metalls eine Herausforderung für die Leiterplattenindustrie. Die PLUS hat Stimmen aus der Branche gesammelt und wagt einen Blick auf die Hintergründe. Die Gemengelage ist komplex: Durch E-Mobilität und Dekarbonisierung steigt der Bedarf, während die Covid-19-Pandemie, Lieferengpässe und Umbrüche im Kupferbergbau den Nachschub unter Druck ...
Jahr2021
HeftNr10
Dateigröße2,661 KByte
Seiten1318-1325

Sonderausgabe: EMS-Special

Große Herausforderungen – und ebenso große Chancen: „Es ist eine schwierige Zeit.“ Dieser Satz fällt immer wieder, wenn man mit Verantwortlichen von EMS-Unternehmen spricht. Die Branche steht im Umbruch: Technische Innovationen, ihre Chancen und Möglichkeiten treiben sie voran, wecken Hoffnungen und zeigen neue Wege auf. Doch als sich verjüngender Flaschenhals erweist sich die mangelnde Verfügbarkeit wichtiger Bauteile. Es sind ...
Jahr2022
HeftNr7
Dateigröße2,251 KByte
Seiten900-907

Kolumne: Anders gesehen – Wo nichts ist, hat der Kaiser sein Recht verloren

„So gebet dem Kaiser, was des Kaisers ist, und Gott, was Gottes ist!“[3] beschreibt einen archaischen Steuergrundsatz und führt in der Umkehr zu „einem nackten Mann kann man nicht in die Tasche fassen“, was manchen dazu verleitet, durch Bankrotterklärung seine Steuerschuld ins Nichts zu drücken. Nicht nur dieses Nichts ist ein Störfaktor. Vielleicht meinen einige Löter, was ihnen als ,Lunker‘ beim Querschnitt unter dem ...
Jahr2022
HeftNr7
Dateigröße1,162 KByte
Seiten1005-1008

Auf den Punkt gebracht 09/2022: Das Herz der Elektromobilität schlägt in China – Energiewende schafft neue Rohstoffabhängigkeit

Es gibt keine erneuerbaren Energien, Batterietechnik oder Robotik ohne Kobalt, Bor, Silizium, Graphit, Magnesium, Lithium, Niob, Seltene Erden und Titan. Weltweit werden derzeit zwischen 130 000 und 150 000 Tonnen Kobalt pro Jahr gefördert. Davon kommen etwa 80 % aus dem Kongo und 10 % aus Russland. Weithin unbekannt ist, dass das meiste Kobalt-Erz dann nach China transportiert und dort weiterverarbeitet wird. Dabei wird durch thermische ...
Jahr2022
HeftNr9
Dateigröße1,134 KByte
Seiten1217-1220

Auf den Punkt gebracht 11/2022: Hat die deutsche Autoindustrie den Tipping Point erreicht?

Verlust von Marktanteilen in China und Deutschlandstart chinesischer Pkw:Der Automobilhimmel für die deutsche Fahrzeugindustrie verdunkelt sich zusehends. Die Chipkrise scheint teilweise überwunden zu sein, die Produktionszahlen in Deutschland steigen seit 5 Monaten, aber sie sind immer noch 30 % unter dem Vor-Corona-Niveau 2019 (Abb. 4). Die Lieferzeiten fallen, stoßen aber auf eine deutliche Kaufzurückhaltung bei den Menschen, die ...
Jahr2022
HeftNr11
Dateigröße1,595 KByte
Seiten1511-1515

Auf den Punkt gebracht 01/2023: Chinas Appetit auf Taiwan – Die Frage einer Besetzung oder Blockierung lautet nicht ob, sondern wann

Wie gefährdet ist die Versorgung der Welt mit Halbleitern, Bestückungsleistung (EMS/ODM) Leiterplatten, Laminate etc. bei einer Besetzung durch die Volksrepublik China? Eine Meldung ging vielleicht in der Vorweihnachtszeit etwas unter. Die weltweit größte Halbleiter- Foundry TSMC baut ein zweites Werk neben der FAB 21 in Arizona. Statt der bisher geplanten 12 Mrd. $ Investitionssumme für die FAB 21, stehen jetzt bis zu 40 Mrd. $ im ...
Jahr2023
HeftNr1
Dateigröße698 KByte
Seiten39-42

Kolumne: Anders gesehen – „Und der Strauß muss heftig drücken ...“

„... Bis das große Ei gelegt“. Die Respektlosig- und Mehrdeutigkeit seiner Formulierung war Wilhelm Busch sicherlich bewusst und wird wohl demnächst von Moderngermanisten mit Doktorarbeiten angegangen werden, die sich in die Überschriftleisten der entsprechenden Journale katapultieren wollen, aber z. B. Freud nicht gelesen haben. Das ‚Drücken‘ aber wird auch in der elektronischen Fertigung praktiziert, wobei es dort eventuell ...
Jahr2023
HeftNr2
Dateigröße1,104 KByte
Seiten219-222

Falscher Alarm im Jenaer Volkshaus – Veranstaltung ‚XPERTS on tour‘ bietet Expertenwissen für die HDI-Leiterplattenfertigung

Die KSG Group beendete ihren Dreiakter ‚XPERTS on tour‘ mit einer Veranstaltung in Jena. Neben den Vorträgen des Live-Events erwartete die Teilnehmer ein galaktisches Abendprogramm im Planetarium – und die vergnüglichste Einbettung eines Feueralarms, die man sich denken kann. KSG hatte vergangenes Jahr angekündigt, statt eines profanen Technologietages ein neues Konzept auszuprobieren. Früchte dieser Überlegung waren drei ...
Jahr2023
HeftNr11
Dateigröße351 KByte
Seiten1456-1460

‚Wir gehen in die Tiefe‘ 2023

Im Herbst letzten Jahres lockte das Expertenseminar ‚Wir gehen in die Tiefe‘ über Trends der Aufbau- und Verbindungstechnik etliche Besucher nach Dresden. Seit Jahren ist ‚Wir gehen in die Tiefe‘ (WgidT) eine feste Größe für den fachlichen Austausch über die Optimierung von Produktionsabläufen in der Elektronikfertigung. Auch 2023 war die Veranstaltung im Dresdner Hotel ‚Mighty Twice‘ ein vielerwartetes Event der zweiten ...
Jahr2024
HeftNr1
Dateigröße1,038 KByte
Seiten55-58

Pionier für Miniaturisierung und Effizienzverbesserung

Das Staunen über die zunehmende Leistungsfähigkeit elektronischer Geräte bei schrumpfenden Gerätegrößen nimmt kein Ende. Hinter diesem Prozess steht harte Arbeit, beispielsweise im japanischen Konzern Rohm. Die Ingenieure dort bescheren der Fachwelt immer neue, noch effizientere Bauteillösungen im passiven und aktiven Sektor. Der nachfolgende Bericht will einen kleinen Einblick in die Tätigkeit von Rohm geben.

Jahr2013
HeftNr1
Dateigröße1,124 KByte
Seiten45

Wird Ihnen schwarz vor den Augen?

Unlängst zeigte mir der Direktor einer Firma einen Brief, den er von einem seiner Leiterplattenhersteller erhalten hatte. Der Direktor hatte sich beklagt, dass verschiedentlich Leiterplatten den ‚Black-pad‘-Defekt aufwiesen. Nun konnte man in dem Antwortschreiben lesen, dass dem Leiterplattenhersteller dieser Fehler zum allerersten Mal gemeldet worden sei – sozusagen ‚Hand-aufs-Herz‘. Interessant an dieser Geschichte ist, dass der ...
Jahr2013
HeftNr2
Dateigröße833 KByte
Seiten398

IPC-1601: Neuer Standard für Handling, Verpackung und Lagerung von Leiterplatten

Im September gab der amerikanische Fachverband IPC die Herausgabe der neuen Richtlinie IPC-1601 Printed Board Handling and Storage Guidelines bekannt. Es ist das bisher einzige Dokument, welches sich mit diesem Thema in Form einer Richtlinie auseinander setzt. Ausgehend von der Tatsache, dass es bisher kein entsprechendes gültiges Dokument für Handhabung und Verpackung von unbestückten Leiterplatten gab, hat der IPC seit der Konferenz ...
Jahr2010
HeftNr10
Dateigröße128 KByte
Seiten2234-2234

Aus Eins mach Mehr

In vielen Produktionen werden große Leiterplatten, die aus einer Anzahl von Einzelprodukten bestehen, zusammen durch die verschiedenen Maschinen geschickt, um dann schließlich zerlegt zu werden. Diese Vorgehensweise hat eine Reihe von Vorteilen sowie auch ein paar Schwierigkeiten, die es zu überwinden gilt.

 

Jahr2017
HeftNr9
Dateigröße2,310 KByte
Seiten1635-1637

Kostenfaktoren und Kostentreiber in der Leiterplattenfertigung

Teil 2: Die Laminate und das Design

Da sich die Lieferketten inzwischen über mehrere Kontinente erstrecken, ist eine kurzfristige Rückkopplung sehr erschwert – wenn nicht unmöglich. Deshalb soll mit diesem Beitrag ein besseres Verständnis für die Zusammenhänge und Einflussfaktoren der Kosten in der Leiterplattenfertigung geweckt werden.

 

Jahr2017
HeftNr10
Dateigröße730 KByte
Seiten1758-1760

Die Top-100-Leiterplattenhersteller der Welt im Jahr 2016

Nach rund zwanzig Jahren NTI-100-Berichten zieht der Autor eine Bilanz über die dramatischen globalen Veränderungen in der Leiterplattenproduktion in diesem Zeitabschnitt. Nach dem ,amerikanischen und japanischen Leiterplattenzeitalter‘ zeichnen sich unaufhaltsam immer mehr die Konturen des ,chinesischen Zeitalters‘ ab. Es ist eine Frage weniger Jahre, bis Chinas ständig wachsende PCB-Industrie alle übrigen Produktionsländer der ...
Jahr2017
HeftNr12
Dateigröße2,497 KByte
Seiten2109-2122

High Density Interconnect Processes for Panel Level Packaging

A recent trend to reduce cost is the extension of processes to large manufacturing formats, called Panel Level Packaging (PLP). In a consortium of German partners from industry and research advanced technologies for PLP are developed. The project aims for an integrated process flow for 3D SIPs with chips embedded into an organic laminate matrix. At first 6x6 mm chips with Cu bumps (100 μm pitch) are placed into holes of a PCB core layer with ...
Jahr2019
HeftNr2
Dateigröße2,260 KByte
Seiten259-264

Vias in DCB-Substraten für eingebettete Leistungsmodule

Diese Arbeit umfasst die Evaluation von fünf unterschiedlichen Ansätzen zur Herstellung von Vias in DCB-Substraten (Direct Copper Bonded). Durch den Einsatz eines Lasersystems wurden unterschiedliche Layouts der Vias in DCB-Substraten realisiert. Im nächsten Schritt wurden die Via-Löcher mit metallischen Materialien gefüllt, um eine elektrische Verbindung auszubilden. Hierbei wurden unterschiedliche Verfahren wie Schablonendrucken, ...
Jahr2019
HeftNr3
Dateigröße2,127 KByte
Seiten411-418

productronica-Nachlese 2: Neues im Bereich Basismaterialien und PCB-Fertigung

1544 Aussteller aus 44 Ländern und 44 000 Besucher aus 96 Ländern bilanzierte die productronica 2019. Sie hat sich damit erneut gesteigert und als Leitmesse für Entwicklung und Fertigung von Elektronik bestätigt. Eines der wichtigsten Kernthemen: Die Elektronikfertigung wird smart. Hier der 2. Teil der Neuheiten, die das PLUS-Team während der Messetage Mitte November zusammengetragen hat. Dr. Hayao Nakahara hat sich vor allem bei ...
Jahr2020
HeftNr1
Dateigröße2,243 KByte
Seiten15-18

PCB-Materialien im Weltraum erforschen

Panasonic plant Expositionsexperimente im Weltraum mit dem Ziel, hochmoderne elektronische Materialien für Luft- und Raumfahrtanwendungen zu entwickeln. Es geht um die Bereitstellung hochwertiger Materialien, die in der rauen Umgebung des Weltraums zuverlässig funktionieren. In den letzten Jahren hat die Luft- und Raumfahrtindustrie die Entwicklung von Weltraumtechnologien mit Blick auf die Lösung von Umwelt- und Sozialproblemen auf der ...
Jahr2022
HeftNr7
Dateigröße878 KByte
Seiten958-959

Transfer Learning – Teil 1 – Automatische Detektion und Klassifikation elektronischer Bauelemente in Röntgenaufnahmen auf Basis neuronaler Netze

Im Rahmen einer Graduierungsarbeit wurde ein System entwickelt, mit dem Convolutional Neural Networks (CNN) trainiert werden können, um in Röntgenaufnahmen elektronische Bauelemente sicher zu erkennen. Hierbei wird das Konzept des Transfer-Learning verwendet. Zur Erzeugung geeigneter Trainingsdatensätze wurde ein Verfahren entworfen. So konnten verschiedene Netzarchitekturen für die Bildklassifikation und Objektdetektion trainiert und ...
Jahr2022
HeftNr10
Dateigröße2,046 KByte
Seiten1401-1408

Kostelniks PlattenTektonik – Die alte Welt muss sich neu erfinden

Eigentlich wollte ich ein weiteres technisches Thema in meiner Kolumne aufgreifen. Aber irgendwie gibt es da wenig Neues und Erfolgreiches zu berichten und zu betrachten. Und über die boomende Rüstungsindustrie wollte ich nun doch nicht schreiben – zumindestens nicht als Innovationskraft und Jobmotor.Ein Engpass jagt den Nächsten. Wo ist hier der eigentliche Fehler? Zuallererst bei der Tatsache, dass die westliche Welt es geschafft ...
Jahr2022
HeftNr11
Dateigröße1,682 KByte
Seiten1561-1564

Adrenalin, Wagemut und Entscheidungsklarheit – Bericht über das SGO-Leiterplattenseminar in Uetikon (Schweiz)

Am 29. September 2022 fand in Uetikon das traditionelle Leiterplattenseminar der Schweizerischen Gesellschaft für Oberflächentechnik (SGO-SST) statt. Die PLUS war vor Ort und sammelte Impressionen der Veranstaltung. Nach der Begrüßung von Peter Weber, Präsident des Verwaltungsrats der Zürichsee-Schifffahrtsgesellschaft und vormals Head of Technology von GS Swiss PCB, wagte Remo Fischer (Betriebsleitung Hofstetter PCB AG) eine ...
Jahr2023
HeftNr1
Dateigröße1,570 KByte
Seiten46-48

Blick nach Asien 04/2024

Wenn es um Investitionen in die Leiterplatte geht, ist Thailand gerade der heißeste Fleck auf Erden. Mit 23 neuen Leiterplattenwerken, die sich derzeit im Bau befinden bzw. bereits die Produktion aufgenommen haben, ist das Land dazu bestimmt, Südostasiens Zentrum der Leiterplattenproduktion zu werden. Aus diesem Grund hat Dr. Hayao Nakahara einen zusammenfassenden Bericht über die neuen Investoren in Thailand geschrieben – viele davon ...
Jahr2024
HeftNr4
Dateigröße4,381 KByte
Seiten419-429

BAMFIT – Accelerated Mechanical Fatigue Interconnect Test

Bond-Drahtverbindungen, die in großer Stückzahl in Leistungshalbleitermodulen verbaut werden, müssen über mehrere Dekaden und unter hohen thermomechanischen Belastungen zuverlässig halten. Die Optimierung von Bond-Verbindungen wird derzeit mit statischen Pull- und Schertests realisiert. Hinweise auf die Langzeitzuverlässigkeit geben nur zeitaufwendige Lastwechseltests und Erfahrungswerte. Um diese Lücke zu schließen, wurde hier ein ...
Jahr2018
HeftNr1
Dateigröße3,049 KByte
Seiten119-125

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]